Discussion:
Komposttoilette
(zu alt für eine Antwort)
Wulf
2010-03-20 07:39:40 UTC
Permalink
Hallo,

im vorigen Sommer habe ich einen Kleingarten übernommen. Dieser verfügt
über eine Chemietoilette (nie von uns benutzt, werden wir auch nicht
tun, die kommt weg) und ein WC, welches laut Satzung weg muss.

Meine Frau und ich sind n der Saison wochentags ab spätem Nachmittag im
Garten, mein Sohn samt Frau und Kleinkind 1 bis 3 mal pro Woche. Am
Wochenende und im Urlaub wird wohl eine ganztägige Nutzung mit
gelegentlicher Übernachtung gegeben sein, wobei Sohn und Familie eher
jedes 2te Wochenende da sein werden.

Maximal eine (eher kleine) Gartenparty pro Monat fände ich auch nicht
schlecht, im Moment verzichte darauf, wegen der Toilettensituation.

Unser Garten befindet sich ca. 500 m von unserer Wohnung entfernt, also
gehen wir z.Z. immer nach Hause, wenn uns nach größeren Geschäften ist.
Das wollen wir Gästen aber nicht zumuten, deshalb haben wir bisher auch
kaum welche eingeladen. Auch mit ordentlicher Toilette werden wir wohl
bemüht sein, unser großes Geschäft vor bzw. nach die Gartennutzung zu
legen, aber das funktioniert ja nicht immer, schon gar nicht, wenn man
über Nacht bleibt.

Deshalb beschäftige mich seit über einem halben Jahr damit, für meinen
Garten eine Toilette auszuwählen. Um so mehr ich lese, desto verwirrter
werde ich.

Es soll definitiv eine Trockentoilette sein, idealerweise eine
Komposttoilette.

Meine Vorstellung: Nicht weiter darum kümmern, irgendwann, in möglichst
sehr großen Abständen, den fertigen Kompost heraus holen. Nach meinen
Literaturstudien zu urteilen, werde ich an meiner Wunschvorstellung wohl
sehr große Abstriche vornehmen müssen.


Meine Favoriten bisher sind:

Biolan Naturum (sehr groß, teuer)
Biolet - SEPARERA 30 (heimlicher Favorit?)
BIOLET 45 - Premium (Technik die begeistert, aber die Position der
Entleerungsschublade finde ich suboptimal)
Separett Villa (Beutel entsorgen finde ich eigentlich recht eklig,
konnte sie mir gestern auch in Natura anschauen und werde sie wohl von
meiner Favoritenliste streichen, es sei denn, die anderen sind auch
nicht besser)

Hat vielleicht irgendwer Erfahrungen mit einer (vielleicht auch hier
nicht erwähnten) Trockentoilette und möchte mir diese mitteilen?

Vielen Dank für Eure Beiträge

Wolfgang.
Ina Koys
2010-03-20 09:30:36 UTC
Permalink
Post by Wulf
Meine Vorstellung: Nicht weiter darum kümmern, irgendwann, in möglichst
sehr großen Abständen, den fertigen Kompost heraus holen. Nach meinen
Literaturstudien zu urteilen, werde ich an meiner Wunschvorstellung wohl
sehr große Abstriche vornehmen müssen.
Ja.
Post by Wulf
Biolan Naturum (sehr groß, teuer)
Biolet - SEPARERA 30 (heimlicher Favorit?)
BIOLET 45 - Premium (Technik die begeistert, aber die Position der
Entleerungsschublade finde ich suboptimal)
Separett Villa (Beutel entsorgen finde ich eigentlich recht eklig,
konnte sie mir gestern auch in Natura anschauen und werde sie wohl von
meiner Favoritenliste streichen, es sei denn, die anderen sind auch
nicht besser)
Hat vielleicht irgendwer Erfahrungen mit einer (vielleicht auch hier
nicht erwähnten) Trockentoilette und möchte mir diese mitteilen?
Wir haben seit ca. 7 Jahren das Exemplar von Berger Biotechnik
(raussuchen unter

http://www.berger-biotechnik.de/ )

und nutzen es für jedes Geschäft (15 km sind etwas weit), allerdings nur
für 2 Leute an ca. 3 Tagen pro Woche. Wir leeren ca. monatlich, aber
nicht nach Kalender, sondern nach Füllstand. Der Inhalt wandert dann auf
den Kompost, der Behälter wird kurz mit dem Schlauch ausgespült und dann
auf zur nächsten Runde. Kompostierung da drin oder Verdunstung kannst du
vergessen, die dürften beide kaum messbar sein. Aber die Sache riecht
nicht und ist auch weniger ekelig als man denkt. Wenn wir den
Komposthaufen zweimal pro Jahr umsetzen, ist nix wiederzufinden. Bei
deiner Nutzung denke ich, solltest du dich auf 14-tägliche Reinigung
einstellen. Und der Kompost entsteht nicht in der Toilette, die
Bezeichnung sagt nur, dass der Inhalt kompostierungsfähig ist.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Wulf
2010-03-20 11:48:37 UTC
Permalink
Hallo Ina,

danke für Deine Meinung.
Post by Ina Koys
Wir haben seit ca. 7 Jahren das Exemplar von Berger Biotechnik
(raussuchen unter
http://www.berger-biotechnik.de/ )
Ja, dort war ich auch schon, welches der Modell hast Du denn? Obwohl, 7
Jahre, dann ist es sicher ein ganz anderes.
Post by Ina Koys
... Kompostierung da drin oder Verdunstung kannst du
vergessen, die dürften beide kaum messbar sein.
Gerade Hinsicht Verdunstung denke (hoffe) ich, ist die BIOLET 45 -
Premium durch Ihre Umluft- und Bodenheizung etwas weiter. Allerdings
soll das Wechseln der Kassette nicht so angenehm sein. Wenn ich die
Fundstellen im Netz richtig deute, sollte die Biolet - SEPARERA 30 auch
(vor-)kompostieren. Deshalb gehört dort ja auch zum Lieferumfang
Humusstarter. Oder kommt das vielleicht nur in den externen
Kompostierbehälter?
Post by Ina Koys
... Und der Kompost entsteht nicht in der Toilette, die
Bezeichnung sagt nur, dass der Inhalt kompostierungsfähig ist.
Ja, bei den meisten Komposttoiletten, die ich im Netz gefunden habe (und
die in meinen Toilettenraum passen), ist das leider so. Es gibt aber
auch welche, die intern (vor-)kompostieren.

Gruß Wolfgang.
Ina Koys
2010-03-20 12:47:14 UTC
Permalink
Post by Wulf
Post by Ina Koys
http://www.berger-biotechnik.de/ )
Ja, dort war ich auch schon, welches der Modell hast Du denn? Obwohl, 7
Jahre, dann ist es sicher ein ganz anderes.
Das ist hier nicht die PC-Technik. Bei der SAWI biocom kann ich
Unterschiede nur in der Farbgebung und im Zubehör erkennen.
Post by Wulf
Post by Ina Koys
... Kompostierung da drin oder Verdunstung kannst du
vergessen, die dürften beide kaum messbar sein.
Gerade Hinsicht Verdunstung denke (hoffe) ich, ist die BIOLET 45 -
Premium durch Ihre Umluft- und Bodenheizung etwas weiter. Allerdings
soll das Wechseln der Kassette nicht so angenehm sein. Wenn ich die
Fundstellen im Netz richtig deute, sollte die Biolet - SEPARERA 30 auch
(vor-)kompostieren. Deshalb gehört dort ja auch zum Lieferumfang
Humusstarter. Oder kommt das vielleicht nur in den externen
Kompostierbehälter?
Keine Ahnung, wie das da ist. Aber Papier und Webseiten sind geduldig,
da kann man draufschreiben was man möchte. Sicher ist eins: die
Kompostierung beginnt natürlich sofort und Rinde und Fäkalien ergänzen
sich dabei prima, aber sie braucht monatelang Zeit und Sauerstoff, mit
Kompoststarter oder ohne. Selbst wenn du unten in einem 500l-Tank
arbeitest, kannst du vielleicht die nötige Masse sammeln, dann aber
nicht den Sauerstoff ranschaffen. Außerdem wird das dann zu nass, also
eher Jauche als Kompost.
Ich glaube an keine spürbare Kompostierung im Klo, egal wie. Übrigens
stelle ich mir die Bodenheizung prima vor: Sobald sich der Klodeckel
öffnet, weiß es wahrscheinlich die ganze Gegend. Oder es wird so ein
High-Teck-Gerät, dass die Sache ein ernstzunehmendes Bauvorhaben ist.
Post by Wulf
Post by Ina Koys
... Und der Kompost entsteht nicht in der Toilette, die
Bezeichnung sagt nur, dass der Inhalt kompostierungsfähig ist.
Ja, bei den meisten Komposttoiletten, die ich im Netz gefunden habe (und
die in meinen Toilettenraum passen), ist das leider so. Es gibt aber
auch welche, die intern (vor-)kompostieren.
Wie gesagt: Webseiten sind geduldig.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Wulf
2010-03-20 16:00:03 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Keine Ahnung, wie das da ist. Aber Papier und Webseiten sind geduldig,
da kann man draufschreiben was man möchte. ...
Das ist mir klar, genau deshalb frage ich ja hier nach den persönlichen
Erfahrungen anderer.

Gruß Wolfgang
Gerhard Zahn
2010-03-20 09:36:49 UTC
Permalink
Am Sat, 20 Mar 2010 08:39:40 +0100 schrieb Wulf:

Hallo,
Post by Wulf
Deshalb beschäftige mich seit über einem halben Jahr damit, für meinen
Garten eine Toilette auszuwählen. Um so mehr ich lese, desto verwirrter
werde ich.
Es soll definitiv eine Trockentoilette sein, idealerweise eine
Komposttoilette.
na ja, damit hast du dich ja schon extrem festgelegt und es geht nur
noch um den hoffentlich passenden Typ.

Was ich nicht verstehe, ist, dass du kategorisch gegen eine
Chemie-Toilette (mit Wasserspülung) bist.

Was glaubst du, wie Zigtausende von Wohnwagen- und Wohnmobilen ohne
Trockentoiletten auskommen?
In unserer Kleingartenanlage gibt es in 95 % der Gärten
Chemie-Toiletten. (Der Rest hat gar keine). Allerdings gibt es da eine
Schütte, in der der Inhalt in die Kanalisation entsorgt werden kann.
Sonst müssten sie zu Hause entleert werden.

Apropos "Chemie" in den Chemie-Toiletten: die verwendete Chemie ist
längst auf abbaubare Substanzen umgestellt. Sonst dürfte sie nicht in
die Kanalisation entsorgt werden.

Beste Grüße G e r h a r d
Jo Warner
2010-03-20 13:35:19 UTC
Permalink
Post by Wulf
Hallo,
im vorigen Sommer habe ich einen Kleingarten übernommen. Dieser verfügt
über eine Chemietoilette (nie von uns benutzt, werden wir auch nicht
tun, die kommt weg) und ein WC, welches laut Satzung weg muss.
Meine Frau und ich sind n der Saison wochentags ab spätem Nachmittag im
Garten, mein Sohn samt Frau und Kleinkind 1 bis 3 mal pro Woche.
Nur mal so eingeworfen:

1. Wenn da jetzt ein WC ist - wie funktioniert es denn? Waserspülung und
Sickergrube als einstufige Minikläranlage?

2. Wie machen es denn die Gartennachbarn?

3. Was spricht gegen den guten alten Donnerbalken (natürlich verkleidet,
sonst gibts nette Youtube-Videos? :-) Chlorkalk dazu besorgen. Tausende
Soldaten konnten nicht irren.

Gruß Jo
Wulf
2010-03-20 15:57:28 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
1. Wenn da jetzt ein WC ist - wie funktioniert es denn? Waserspülung und
Sickergrube als einstufige Minikläranlage?
Wasserspülung ja, aber wie es weiter geht? k.A.
Post by Jo Warner
3. Was spricht gegen den guten alten Donnerbalken (natürlich verkleidet,
sonst gibts nette Youtube-Videos? :-) Chlorkalk dazu besorgen. Tausende
Soldaten konnten nicht irren.
Die Entsorgung.

Gruß Wolfgang.
Jo Warner
2010-03-20 18:12:41 UTC
Permalink
Post by Wulf
Post by Jo Warner
3. Was spricht gegen den guten alten Donnerbalken (natürlich verkleidet,
sonst gibts nette Youtube-Videos? :-) Chlorkalk dazu besorgen. Tausende
Soldaten konnten nicht irren.
Die Entsorgung.
Wieso? Entweder Loch zuschütten, oder Inhalt im nächsten Frühjahr
rausgraben und als Dünger verteilen. Macht jeder Bauer mit Kuhmist genau
so, nur dass da noch Stroh mit drin ist.

Jo
Felix Holdener
2010-03-21 10:17:01 UTC
Permalink
Post by Wulf
Unser Garten befindet sich ca. 500 m von unserer Wohnung entfernt,
Da würde ich mir jede Mühe im Garten sparen und zwei Fahrräder extra
für Kurzstrecken besorgen, die auf einer Velobörse oder so sicher auch
bei euch sehr günstig zu haben sind.

Felix
K?te sommer
2010-09-13 15:21:16 UTC
Permalink
Hallo!

Ich w=C3=BCrde eine Trenntoilette empfehlen. Durch die Trennung von fest und fl=C3=
=BCssig- kommen keine Fliegen, keine Maden, kein Gestank! Entl=C3=BCftung ist wic=
htig- wir haben eine Biolet Separera 30, aber die Separett Villa 9010 soll auch super=
sein. =

Kostet erstmal was aber es lohnt sich- immer nach Hause sprinten und die Kinder mitsc=
hleppen w=C3=BCrde ich nicht.
Hier eine gute Infoseite (find ich)

http://www.oeko-energie.de/lieferprogramm/komposttoiletten/index.php

Weniger Gestank als beim normalen Klo, da dort - wenn Entl=C3=BCftung vorhanden, di=
e schlechte Luft an der Nase vorbeizieht so =C3=BCbers Abluftrohr so abgesaugt wird=
:) =

Gr=C3=BC=C3=9Fe sommerchen

Loading...