Discussion:
Hausmittel gegen Spinnmilben?
(zu alt für eine Antwort)
Heinz Mybach
2004-08-31 10:06:43 UTC
Permalink
Hallöchen Gruppen,

meine Frau sucht rat, einige Dracena in der Wohnung haben seit kurzem
Spinnmilben. Was können wir dagegen tun?
Gesucht ist ein Hausmittel, keine teure Medizin ;-)

Gruss
Heinz + Petra

--

www.newsserverguide.de
Manfred Schmitz
2004-08-31 15:22:38 UTC
Permalink
Post by Heinz Mybach
meine Frau sucht rat, einige Dracena in der Wohnung haben seit kurzem
Spinnmilben. Was können wir dagegen tun?
Gesucht ist ein Hausmittel, keine teure Medizin ;-)
Nun Spinnmilbenbefall ist etwas ganz widerliches und nicht mit
Blattläusen o.ä. zu vergleichen. Sie sind sehr hartnäckig und können mit
Hausmittelchen kaum dauerhaft bekämpft werden. Da die Spinnmilben sehr
klein sind und vor allem an der Blattunterseite sitzen, werden sie oft
erst sehr spät erkannt. Bei höheren Temperaturen vermehren sie sich sehr
schnell und können eine Pflanze in kürzester Zeit ruinieren. Die Blätter
bekommen helle Punkte, werden gelb und fallen ab. Eine Pflanze, die
bereits unter massivem Blattverlust leidet, ist bereits in akuter
Lebensgefahr.

Ich habe mit allen möglichen Mitteln zur Bekämpfung herumexperimentiert:

1.) zuerst eine Lösung aus Schmierseife, Tabaklauge und Isopropanol
2.) Neudosan
3.) dann Neem-Extrakt (Celaflor Neem Azal)
4.) Pyrethtrin (durchaus wirksam, tote Spinnmilben fallen ab, da es aber
nicht systemisch wirkt, können sehr leicht einzelne Spinnmilben überleben
5.) Lizetan Plus bzw. Provado Gartenspray (gleiche Zusammensetzung,
Provado ist auch als verdünnbares Konzentrat erhältlich, das man im
Drucksprüher wesentlich preiswerter zum Einsatz bringen kann)

Tatsache ist, dass alle Anwendungen den Spinnmilbenbestand zwar deutlich
verringert haben, aber dass selbst ständig wiederholte Behandlungen der
Methoden 1-4 keine Ruhe einkehren ließen.

Eine Pflanze habe ich irgendwann zweimalig mit Lizetan-Plus behandelt,
danach war Ruhe.

Die anderen mit der harmloseren Behandlung konnte ich zwar am Leben
erhalten und sie sind auch stark gewachsen, aber sind das Milbenproblem
bis heute nicht endgültig losgeworden.

Nun in einem intakten Biosystem ist es Sinn der Sache, dass alle
überleben können. Die Pflanzen und die Spinnmilben. Daher scheiden
Systeme, die darauf abzielen, schon kategorisch aus. Denn mit Pflanzen,
die ein paar Spinnmilben haben, kann zwar die Pflanze kurzzeitig leben,
aber nicht der Pflanzenliebhaber, der das Teil im Zimmer hält. Daher muß
man sich im klaren darüber sein, dass man ein echtes Biosystem nicht
nachbilden kann. Deshalb ist ein auch noch so geringer Spinnmilbenbefall
nicht akzeptabel, da sich die Milben explosionsartig vermehren. Aus
diesem Grund sind auch Experimente mit natürlichen Feinden, in diesem
Fall Raubmilben, völlig nutzlos. Denn dadurch sich bestenfalls ein
Gleichgewicht einstellen, aber man bekommt keine Ruhe von den
Spinnmilben. Außerdem braucht man für eine Bekämpfung Bedingungen, bei
denen sich Raubmilben schneller vermehren als Spinnmilben, was bei etwa
27 Grad und 70% Luftfeuchte realistisch erscheint. Also eine Methode,
die im Gewächshaus den Spinnmilbenbestand im Zaum halten kann, aber
niemals bei mir zuhause auf der Fensterbank.

cu, Manfred
Heinz Mybach
2004-08-31 21:18:58 UTC
Permalink
"Manfred Schmitz" <***@Yahoo.de> schrieb im Newsbeitrag news:41349a12$***@news.ginko.net...
[schnipp]
....
[schnapp]

Vielen lieben Dank für Dein riesen Posting auf unser Problem. Wir haben
heute erst mal mit Seifenlösung angefangen, die großen Stellen mit
Ohrenstäbchen gesäubert. Morgen noch mal.... Wenn das nicht hilft gehe ich
Kippen sammeln. <würg>

Gruss
Heinz+Petra

--
www.newsserverguide.de
Manfred Schmitz
2004-08-31 21:35:49 UTC
Permalink
Post by Heinz Mybach
[schnipp]
....
[schnapp]
Vielen lieben Dank für Dein riesen Posting auf unser Problem. Wir haben
heute erst mal mit Seifenlösung angefangen, die großen Stellen mit
Ohrenstäbchen gesäubert. Morgen noch mal.... Wenn das nicht hilft gehe ich
Kippen sammeln. <würg>
Solange sich der Spinnmilbenbefall noch in Grenzen hält, hast Du noch
Zeit für Experimente.

Wenn die Pflanze aber schon massiv Blätter verliert, hast Du nur noch
wenige Zeit, um die Pflanze zu retten. Bitte bringe sie nicht um.

cu, Manfred
Ernst Keller
2004-09-01 08:30:42 UTC
Permalink
Post by Manfred Schmitz
Post by Heinz Mybach
meine Frau sucht rat, einige Dracena in der Wohnung haben seit kurzem
Spinnmilben. Was können wir dagegen tun?
Gesucht ist ein Hausmittel, keine teure Medizin ;-)
1.) zuerst eine Lösung aus Schmierseife, Tabaklauge und Isopropanol
Was für Vorteile hat deine Lösung gegenüber nur Tabklauge, was bewirken die
Bestandteile?

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Manfred Schmitz
2004-09-01 08:55:13 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Manfred Schmitz
1.) zuerst eine Lösung aus Schmierseife, Tabaklauge und Isopropanol
Was für Vorteile hat deine Lösung gegenüber nur Tabklauge, was bewirken die
Bestandteile?
Erstmal sind sie allesamt toxisch für die Spinnmilben und nicht nur das
Nicotin des Tabaks, ohne die Pflanze zu killen.

Die Kombination gibt auch die Chance, die Pflanze ordentlich zu benetzen
und tatsächlich in die Insektenkörper einzudringen und das Nevengift
Nicotin wirken zu lassen.

Allerdings ist es fast unmöglich, diese widerlichen Spinnmilben mit
nicht systemisch wirkenden Mitteln tatsächlich loszuwerden, da einzelne
versteckt lebende Exemplare keine finale Dosis abbekommen und sich
wieder explosionsartig vermehren. Auch die Eier werden hierdurch nicht
gekillt, weshalb mehrere Behandlungen im Abstand von einigen Tagen
notwendig sind. Sofern gar schon größere Gespinste vorhanden sind,
vergiß es.

Ich behaupte zwar, das Zeug ist wirksam, aber die Spinnmilben wirst Du
damit nicht endgültig loswerden. Eine bereits massiv geschädigte Pflanze
wirst Du damit sogar killen, weil die Prozedur viel zu langwierig ist.

Bei Blattläusen sieht das anders aus und es ist für mich das Mittel der
ersten Wahl. Ich hatte es hier etwas weiter oben schonmal gepost, hier
nochmal:

Gegen Läuse verwende ich einen Absud aus Tabak. Dieser wird abgeseiht
und filtriert, demin. Wasser ad 1500ml

Eine Menge von 1500 ml füge ich hinzu:

50g Schmierseife
30ml Isopropanol
Felix Weingärtner
2004-09-02 08:13:13 UTC
Permalink
Post by Manfred Schmitz
Nun Spinnmilbenbefall ist etwas ganz widerliches und nicht mit
Blattläusen o.ä. zu vergleichen. Sie sind sehr hartnäckig und können mit
Hausmittelchen kaum dauerhaft bekämpft werden.
Das stimmt doch überhaupt nicht.

Spinnmilben sind leicht zu bekämpfen. Da sie keine Feuchtigkeit lieben,
reicht ein Abduschen und danach ständiges Sprühen mit Wasser vollkommen
aus.

Etwas hartnäckigerwWeise kann man man auch die Pflanze in eine
Dampfsauna stellen oder mit Folien derart einpacken, dass ein
abgeschlossener Feuchtraum entsteht.


Wenn das wirklich noch nicht helfen sollte, dann schau mal bei
neudorff.de vorbei, Die setzen zur Schädlingsbekämpfung keine
synthetischen hochgiftigen Mittel mehr ein, sondern nur natürliche
Substanzen oder sogar Nützlinge, die man allerdings nur per Post
bestellen kann.
Konrad Wilhelm
2004-09-02 20:06:02 UTC
Permalink
Post by Felix Weingärtner
Post by Manfred Schmitz
Nun Spinnmilbenbefall ist etwas ganz widerliches und nicht mit
Blattläusen o.ä. zu vergleichen. Sie sind sehr hartnäckig und können mit
Hausmittelchen kaum dauerhaft bekämpft werden.
Das stimmt doch überhaupt nicht.
Spinnmilben sind leicht zu bekämpfen. Da sie keine Feuchtigkeit lieben,
reicht ein Abduschen und danach ständiges Sprühen mit Wasser vollkommen
aus.
Etwas hartnäckigerwWeise kann man man auch die Pflanze in eine
Dampfsauna stellen oder mit Folien derart einpacken, dass ein
abgeschlossener Feuchtraum entsteht.
Wenn das wirklich noch nicht helfen sollte, dann schau mal bei
neudorff.de vorbei, Die setzen zur Schädlingsbekämpfung keine
synthetischen hochgiftigen Mittel mehr ein, sondern nur natürliche
Substanzen oder sogar Nützlinge, die man allerdings nur per Post
bestellen kann.
Hallo Felix, an welchen Pflanzen bist du mit diesen Maßnahmen die
Spinnmilben dauerhaft los geworden? Bei großen Oleanderpflanzen hatte
ich damit leider keinen Erfolg. OK, eine Dampfsauna hab ich nicht.

Ich habe versucht: einfach nur ständig absprühen.
Blätter mit Neudosan (diese Schmierseife) behandeln
Raubmilben

Das hilft immer paar Tage, dann sind die jungen Blätter schon wieder
hin.

Ich hab sie erst -und endgültig- durch 2 mal spritzen mit Massai
weggekriegt.

Die Raubmilben sind sehr interessant und lustig anzusehen (mit der
10fach Lupe), nur wenn du die Pflanzen dann raus stellst sind die
Raubmilben (ein tropisches Tier) in nullkommanix weg und die
Spinnmilben kommen wieder ganz groß raus.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Klaus Bartram
2004-09-05 04:24:24 UTC
Permalink
Konrad Wilhelm schrieb
Post by Konrad Wilhelm
Hallo Felix, an welchen Pflanzen bist du mit diesen Maßnahmen die
Spinnmilben dauerhaft los geworden? Bei großen Oleanderpflanzen hatte
ich damit leider keinen Erfolg. OK, eine Dampfsauna hab ich nicht.
Hallo Konrad,

bin zwar nicht Felix. Hab mir mal die Nützlinge bestellt und muss
sagen es klappt, es hat jetzt seit Jahren Ruhe. Ich hab ein grosse
Aquarium in unserem Wintergarten stehen und auch die dort
rauswachsenden Pflanzen wie auch die umstehenden Pflanzen zeigten
Befall. Wegen des Aquariums konnte ich nix anderes nehmen bzw. das
wäre mir zu riskant gewesen.
Im Wintergarten stehen Philodendren, Ficus, Draceanen, Palmen, Yuccas,
Scindapsus aus dem Auarium wuchsen Amazonas Schwertpflanzen und eine
Cyperus.


Gruss
Klaus

Gerhard Zahn
2004-09-04 20:03:26 UTC
Permalink
Am Thu, 2 Sep 2004 10:13:13 +0200 schrieb Felix Weingärtner:

Hallo,
Post by Felix Weingärtner
Post by Manfred Schmitz
Nun Spinnmilbenbefall ist etwas ganz widerliches und nicht mit
Blattläusen o.ä. zu vergleichen. Sie sind sehr hartnäckig und können mit
Hausmittelchen kaum dauerhaft bekämpft werden.
Das stimmt doch überhaupt nicht.
Spinnmilben sind leicht zu bekämpfen.
dein Wort in Gottes Ohr.
Post by Felix Weingärtner
Da sie keine Feuchtigkeit lieben,
reicht ein Abduschen und danach ständiges Sprühen mit Wasser vollkommen
aus.
Aha, und dass Spinnmilben an Obstgehölzen im Freien auch nach
8-wöchigen Regenperioden nicht aussterben, macht dich nicht stutzig?
Post by Felix Weingärtner
Wenn das wirklich noch nicht helfen sollte, dann schau mal bei
neudorff.de vorbei, Die setzen zur Schädlingsbekämpfung keine
synthetischen hochgiftigen Mittel mehr ein, sondern nur natürliche
Substanzen oder sogar Nützlinge, die man allerdings nur per Post
bestellen kann.
Haben die bisher also "synthetische hochgiftige Mittel" eingesetzt?
Ist mir neu.
Kannst du mir verraten, welche?

Beste Grüße G e r h a r d
Edgar Warnecke
2004-08-31 16:58:11 UTC
Permalink
Post by Heinz Mybach
Hallöchen Gruppen,
:-?
Post by Heinz Mybach
meine Frau sucht rat, einige Dracena in der Wohnung haben seit kurzem
Spinnmilben. Was können wir dagegen tun?
Gesucht ist ein Hausmittel, keine teure Medizin ;-)
Zum x-ten Mal. Kippen sammeln, heiss aufbruehen, 3 Tage stehen lassen,
Pflanze von oben und unten einspruehen. *Nicht!* damit giessen, nicht
trinken, Hautkontakt vermeiden, Finger waschen.

Kippen gips in jeder Kneipe fuer lau. Auf dumme Gesichter muss man
sich aber gefasst machen.

Noch billiger geht es nicht.

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Manfred Schmitz
2004-08-31 21:02:11 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Zum x-ten Mal. Kippen sammeln, heiss aufbruehen, 3 Tage stehen lassen,
Pflanze von oben und unten einspruehen. *Nicht!* damit giessen, nicht
trinken, Hautkontakt vermeiden, Finger waschen.
Dir ist klar, wenn Du dieser Lösung noch Schmierseife und Isopropanol
zufügst, bist Du bei meiner Lösung 1.)

Sie verringert durchaus den Milbenbestand.

cu, Manfred
Edgar Warnecke
2004-08-31 22:58:54 UTC
Permalink
Post by Manfred Schmitz
Dir ist klar, wenn Du dieser Lösung noch Schmierseife und Isopropanol
zufügst, bist Du bei meiner Lösung 1.)
Jepp!
Post by Manfred Schmitz
Sie verringert durchaus den Milbenbestand.
Ebent[tm]

Siehe sig

***@r
--
Einfach ist genial
Michael Lucke
2004-09-01 17:30:47 UTC
Permalink
Hi,
warum muss man bloß x-mal in jeder Antwort wieder das lesen (löscht es doch
Post by Heinz Mybach
meine Frau sucht rat, einige Dracena in der Wohnung haben seit kurzem
Spinnmilben. Was können wir dagegen tun?
Gesucht ist ein Hausmittel, keine teure Medizin ;-)
Nervt eben, aber nun zur Sache,
nur als Ergänzung der bisherigen Vorschläge:
Hier ist bisher nicht klar, wo eigentlich die Prioritäten liegen sollen:
Günsttig im Preis, ungiftig (Hausmittel, "bloß keine Chemie") oder wirksam?
Nichts kosten, aber 100 % wirksam ist wohl kaum drin.
Bei allen hier bisher genannten Vorschlägen ist als "Hausmittel" und
"integrierte Maßnahme" vor allem zusätzlich wichtig, den Milben die
Lebensbedingungen zu versauern:
Luftfeuchtigkeit erhöhen, Temperatur nicht zu hoch, keine stehende Luft
sondern leichter Luftzug (wurde hier noch nicht gesagt).
Tabak ist äußerst giftig, auch für Pflanzen. Manches "Industrie"-Mittel ist
da ungiftiger. Aber auch Spruzit (Pyrethrum) ist nicht deswegen etwa
harmlos, weil es "nur" von der hübschen Chrysantheme kommt.
Egal welches Mittel - wenn die Eier dabei nicht auch abgetötet werden, kommt
das Milbenproblem immer wieder.
Letztendlich hilft nach meiner Erfahrung nur als "ungiftiges Hausmittel":
alles rausschmeißen, Ort desinfizieren (Millionen Eier, auch auf der
Fensterbank und in den Vorhängen), neu anfangen mit richtigen
Klimabedingungen und Pflanzen, die zum vorhandenen Klima passen
(Luftfeuchte, Luftzug, Kühle)
Gruß M.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...