Discussion:
Kohl, Weißkohl, Kraut, Wirsing - was ist was?
(zu alt für eine Antwort)
Waltraut Hummel
2004-09-12 16:20:49 UTC
Permalink
Hallo!

Heute kam ich durch Zufall drauf, dass Kohl bei uns nicht
gleichbedeutend mit Kohl in D ist. Gut, ich wusste schon, dass Wirsing
auch ein Wort für Kohl ist, aber dass in D der Kohl unser Kraut ist,
war mir doch neu.

Die gemeinsame Sprache ist halt unheimlich verbindend! :-)

Heißt das jetzt, dass die berühmte Kohlsuppe eigentlich aus Kraut
hergestellt wird?

Wer kann einer ganz ratlosen

Waltraut helfen?
Kathinka Wenz
2004-09-12 17:02:47 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Heute kam ich durch Zufall drauf, dass Kohl bei uns nicht
gleichbedeutend mit Kohl in D ist. Gut, ich wusste schon, dass Wirsing
auch ein Wort für Kohl ist, aber dass in D der Kohl unser Kraut ist,
war mir doch neu.
*kopfkratz* So ganz kann ich dir nicht folgen, denn auch D ist da nicht
ganz einheitlich. Als Exil-Nordddeutsche dürfte mein Sprachgebrauch noch
verhältnismäßig dialektfrei sein, ich versuche mich also mal:

Kohl ist natürlich einfach der Überbegriff, wenn aber einfach nur von
Kohl die Rede ist, ist meißt Weißkohl gemeint.

So, es gibt also: Weißkohl, Rotkohl (eigentlich weißer und roter
Kopfkohl), Spitzkohl, Chinakohl, Wirsing, Grünkohl, Blumenkohl,
Rosenkohl, Brokkoli, Kohlrabi... Hab ich noch etwas vergessen? Bestimmt.

Kraut als Pflanze kenne ich gar nicht, Kraut ist eigentlich in Streifen
geschnitterer Kohl, und das können verschiedene Sorten sein, Weißkraut
oder Sauerkraut wird aus Weißkohl hergestellt, Rotkraut aus Rotkohl.
Wobei der Begriff Kraut eher im Süden vorkommt, im Norden ist der
geschredderte Kohl einfach auch Kohl (außer Sauerkraut).
Post by Waltraut Hummel
Heißt das jetzt, dass die berühmte Kohlsuppe eigentlich aus Kraut
hergestellt wird?
Wenn du mir verrätst, was Kraut ist? Ich kenne Kohlsuppe klassisch mit
Weißkohl. Wirsing tut es aber auch.

Kraut klingt für mich wie der nordeutsche Ausdruck für Karotten:
Wurzeln. Kraut ist ähnlich nichtssagend. ;-)

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Hannes Birnbacher
2004-09-12 17:33:00 UTC
Permalink
Antwort an Kathinka Wenz auf die Nachricht von Sun, 12 Sep 2004
19:02:47 +0200
Post by Kathinka Wenz
Post by Waltraut Hummel
Heißt das jetzt, dass die berühmte Kohlsuppe eigentlich aus
Kraut hergestellt wird?
Wenn du mir verrätst, was Kraut ist?
Naja, Kohl ist halt auch ein Kraut. Jedenfalls für die Amis;-).
Peter Voigt
2004-09-12 20:56:15 UTC
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
Post by Kathinka Wenz
Post by Waltraut Hummel
Heißt das jetzt, dass die berühmte Kohlsuppe eigentlich aus
Kraut hergestellt wird?
Wenn du mir verrätst, was Kraut ist?
Naja, Kohl ist halt auch ein Kraut. Jedenfalls für die Amis;-).
Du meinst, der macht die Suppe auch nich mehr fett?
;-)

Verballhornende Grüße ...
--
Begreifen kommt von Anfassen.
Gisela Golger
2004-09-12 17:40:44 UTC
Permalink
Was in D Weißkohl, ist in Ö Weißkraut,
Rotkohl ist in Ö Rotkraut, Spitzkohl ist in
Ö Spitzkraut. In Ö kauft man einen Kopf Weißkraut
oder einen Kopf Rotkraut.
Liebe Grüße, Gisela.
Thomªs Nªgel
2004-09-12 17:54:32 UTC
Permalink
Post by Gisela Golger
as in D Weißkohl, ist in Ö Weißkraut,
Nein, im Süden von Deutschland ist es auch Kraut. Weisskraut, Blaukraut,
Spitzkraut, Sauerkraut...Ohnehin scheren sich die historischen
Dialektgrenzen nicht um historische politische Gebilde. Das gilt auch
für Österreich. Vorarlberg ist beispielsweise alemannisch und dasselbe
wie im deutschen Allgäu und hat mit wienerisch nichts am Hut.
Konrad Wilhelm
2004-09-13 15:26:33 UTC
Permalink
On Sun, 12 Sep 2004 19:40:44 +0200, "Gisela Golger"
Post by Gisela Golger
Was in D Weißkohl, ist in Ö Weißkraut,
Rotkohl ist in Ö Rotkraut, Spitzkohl ist in
Ö Spitzkraut. In Ö kauft man einen Kopf Weißkraut
oder einen Kopf Rotkraut.
Nicht so ganz. Bei uns in Sachsen heißt das auch Weißkraut, Rotkraut,
Sauerkraut.

Vermutlich musst du D in deinem Text durch "Nord-D" ersetzen.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Gerhard Zahn
2004-09-12 18:43:53 UTC
Permalink
Am Sun, 12 Sep 2004 19:02:47 +0200 schrieb Kathinka Wenz:

Hallo,
Post by Kathinka Wenz
Post by Waltraut Hummel
Heute kam ich durch Zufall drauf, dass Kohl bei uns nicht
gleichbedeutend mit Kohl in D ist. Gut, ich wusste schon, dass Wirsing
auch ein Wort für Kohl ist, aber dass in D der Kohl unser Kraut ist,
war mir doch neu.
*kopfkratz* So ganz kann ich dir nicht folgen, denn auch D ist da nicht
ganz einheitlich. Als Exil-Nordddeutsche dürfte mein Sprachgebrauch noch
verhältnismäßig dialektfrei sein,
ha, ha, aus welch' armer Gegend stammst du denn, wenn man sich dort
nicht mal einen eigenen Dialekt leisten kann? :-)
Post by Kathinka Wenz
Kohl ist natürlich einfach der Überbegriff, wenn aber einfach nur von
Kohl die Rede ist, ist meißt Weißkohl gemeint.
Lt. Duden, der ja wohl für die dialektfreien Zonen zuständig sein
sollte, ist Kohl ein Gemüse und der Plural lautet Kohlsorten.
Daraus auf Weißkohl zu schließen, geht kaum.
In Süddeutschland gibt es im Sprachgebrauch "einen Überbegriff Kohl"
überhaupt nicht. Da benennt man das, was man meint, direkt.
Post by Kathinka Wenz
So, es gibt also: Weißkohl, Rotkohl (eigentlich weißer und roter
Kopfkohl), Spitzkohl, Chinakohl, Wirsing, Grünkohl, Blumenkohl,
Rosenkohl, Brokkoli, Kohlrabi... Hab ich noch etwas vergessen? Bestimmt.
Du hast vergessen, dass es in D eben keine einheitliche Bezeichnungen
gibt.
Denn in den Grüßgott-Ländern und nahe der Östereichischen Grenze gibt
es nur Weißkraut, Blaukraut, Spitzkraut, neuerdings auch Chinakohl,
Wirsching (mit "sch"!), Grünkohl, Blumenkohl (nahe Östereich Karviol),
Rosenkohl, Brokkoli (wohl erst seit 30 Jahren), Kohlrabi weiße und
blaue. :-)
Post by Kathinka Wenz
Kraut als Pflanze kenne ich gar nicht, Kraut ist eigentlich in Streifen
geschnitterer Kohl, und das können verschiedene Sorten sein, Weißkraut
oder Sauerkraut wird aus Weißkohl hergestellt, Rotkraut aus Rotkohl.
Und Blaukraut?
Post by Kathinka Wenz
Wobei der Begriff Kraut eher im Süden vorkommt, im Norden ist der
geschredderte Kohl einfach auch Kohl (außer Sauerkraut).
Ach, kein Sauerkohl? :-)
Post by Kathinka Wenz
Post by Waltraut Hummel
Heißt das jetzt, dass die berühmte Kohlsuppe eigentlich aus Kraut
hergestellt wird?
Ja, wie die Krautsuppen.
Post by Kathinka Wenz
Wenn du mir verrätst, was Kraut ist? Ich kenne Kohlsuppe klassisch mit
Weißkohl. Wirsing tut es aber auch.
Wurzeln. Kraut ist ähnlich nichtssagend. ;-)
Meist gibt's Weißkraut, wenn's Kraut gibt und sei es als Sauerkraut.
Es kann aber auch Blaukraut sein.
In Amiland meint man allerdings grundsätzlich Sauerkraut, wenn von den
Krauts die Rede ist. :-)

Beste Grüße G e r h a r d
--
FAQ - Garten: http://forum-rheinland.de/gartenfaq/
Monika Cisch
2004-09-13 06:44:20 UTC
Permalink
Hi Gerhard
Post by Gerhard Zahn
In Süddeutschland gibt es im Sprachgebrauch "einen Überbegriff Kohl"
überhaupt nicht. Da benennt man das, was man meint, direkt.
Aber wenn man nur von Kraut redet, meint man meist doch das Weisskraut ;-)
Post by Gerhard Zahn
Du hast vergessen, dass es in D eben keine einheitliche Bezeichnungen
gibt.
Stimmt.
Post by Gerhard Zahn
Und Blaukraut?
Ist versalzen ;-)
Post by Gerhard Zahn
Ach, kein Sauerkohl? :-)
:-))
Post by Gerhard Zahn
Meist gibt's Weißkraut, wenn's Kraut gibt und sei es als Sauerkraut.
Oder als Weinkraut :-)
Post by Gerhard Zahn
Es kann aber auch Blaukraut sein.
In Amiland meint man allerdings grundsätzlich Sauerkraut, wenn von den
Krauts die Rede ist. :-)
Jo.
--
cu
Monika ã|ã
die ihr Blaukraut lieber rot mag, weil's sonst nur versalzen ist ;-)
Gerhard Zahn
2004-09-13 08:08:34 UTC
Permalink
Am Mon, 13 Sep 2004 08:44:20 +0200 schrieb Monika Cisch:

Hallo Monika,
Post by Monika Cisch
Post by Gerhard Zahn
Und Blaukraut?
Ist versalzen ;-)
Monika ã|ã
die ihr Blaukraut lieber rot mag, weil's sonst nur versalzen ist ;-)
grübel, grübel...
Was hat jetzt Rot- oder Blaukraut aus den Köpfen von Rotkohl oder
Blaukraut mit Salz zu tun?
An beides kommt doch Salz hin und bei beiden gibt es keinen Grund zum
"Versalzen".

Zum Umschlagen von Pflanzenfarben fand ich auf die Schnelle folgendes:

"Ein bekanntes Beispiel ist Rotkohl, der im Zellsaft reichlich
Anthocyan enthält: Beim Kochen von Blaukraut, wie Rotkohl auch genannt
wird, färbt der austretende Farbstoff alles blau. Gibt man Essig hinzu
reagiert die Flüssigkeit sauer und färbt den Kohl rot.

Ähnliches geschieht in den Blüten von Raublattgewächsen: In jungen
Blüten reagiert der Zellsaft sauer, die Blütenfarbe erscheint rot, in
älteren Blüten wird der Zellsaft basisch, und die Blütenfarbe schlägt
in Blau um. Keine Laune, sondern eine sinnvolle Einrichtung der Natur,
denn Insekten befliegen vorzugsweise rote Blüten, für einige ist Blau
sogar eine Warnfarbe."

Ein typisches Beispiel dafür ist die Familie Raublattgewächse =
Boraginaceae.
Bei uns kommen vor
Echter Steinsame = Lithospermum officinale = Blume des Jahres 2000,
Ackersteinsame = Buglossoides arvensis, syn. Lithospermum arvensis,
Purpurblauer Steinsame = Buglossoides purpurocaerulea, syn.
Lithospermum purpurocaeruleum.

Tja, dann lass' mal versuchsweise den Essig weg und salze nicht zuviel
und schon hast du leckeres blaues Blaukraut, das nicht rot ist, obwohl
es vom Rotkohl stammt.

Beste Grüße G e r h a r d
--
Und: wenn Schwarzbeeren, die anderswo Blaubeeren heißen, rot sind,
dann sind sie noch grün. :-)
FAQ - Garten: http://forum-rheinland.de/gartenfaq/
Monika Cisch
2004-09-13 12:17:29 UTC
Permalink
Hi Gerhard
Post by Gerhard Zahn
grübel, grübel...
Was hat jetzt Rot- oder Blaukraut aus den Köpfen von Rotkohl oder
Blaukraut mit Salz zu tun?
Genau das, was Du unten schreibst. Hmm, wobei ich grad in's Gruebeln
komme, was fuer eine Base entsteht...
Post by Gerhard Zahn
"Ein bekanntes Beispiel ist Rotkohl, der im Zellsaft reichlich
Anthocyan enthält: Beim Kochen von Blaukraut, wie Rotkohl auch genannt
wird, färbt der austretende Farbstoff alles blau. Gibt man Essig hinzu
reagiert die Flüssigkeit sauer und färbt den Kohl rot.
Das mit den Raublattgewaechsen ist interessant.
Post by Gerhard Zahn
Tja, dann lass' mal versuchsweise den Essig weg
Um Gottes Willen, nein. Der gehoert (in Maszen) dazu. Guck mal in's
Bayerische Kochbuch. Und/oder Wein, der saeuert auch. Ich sag doch, ich
mag's Blaukraut lieber rot ;-) (na gut, tatsaechlich ist eh eher lila)
Post by Gerhard Zahn
und salze nicht zuviel
mach ich sowieso nicht.
Post by Gerhard Zahn
und schon hast du leckeres blaues Blaukraut, das nicht rot ist, obwohl
es vom Rotkohl stammt.
Lila. Koennen wir uns darauf einigen? :-)
--
cu
Monika ã|ã
Gerhard Zahn
2004-09-13 19:47:09 UTC
Permalink
Am Mon, 13 Sep 2004 14:17:29 +0200 schrieb Monika Cisch:

Hallo,
Post by Monika Cisch
Post by Gerhard Zahn
grübel, grübel...
Was hat jetzt Rot- oder Blaukraut aus den Köpfen von Rotkohl oder
Blaukraut mit Salz zu tun?
Genau das, was Du unten schreibst. Hmm, wobei ich grad in's Gruebeln
komme, was fuer eine Base entsteht...
könnte das was mit Natrium-Lauge zu tun haben?
Post by Monika Cisch
Post by Gerhard Zahn
Tja, dann lass' mal versuchsweise den Essig weg
Um Gottes Willen, nein. Der gehoert (in Maszen) dazu. Guck mal in's
Bayerische Kochbuch.
Ja schon, man kann sich aber auch darauf beschränken, damit
abzuschmecken.
Post by Monika Cisch
Und/oder Wein, der saeuert auch. Ich sag doch, ich
mag's Blaukraut lieber rot ;-) (na gut, tatsaechlich ist eh eher lila)
Post by Gerhard Zahn
und salze nicht zuviel
mach ich sowieso nicht.
Post by Gerhard Zahn
und schon hast du leckeres blaues Blaukraut, das nicht rot ist, obwohl
es vom Rotkohl stammt.
Lila. Koennen wir uns darauf einigen? :-)
Aber sicher. Habe erst meine Dahlienfarben notiert und da gibt es auch
auffallend viele Töne in violett, mal mit einem Blaustich, mal mit
einem Rotstich. Nur gut, dass es dazu auch Farbbilder gibt, mit denen
man sich dann schon etwas mehr vorstellen kann.

Beste Grüße G e r h a r d
--
FAQ - Garten: http://forum-rheinland.de/gartenfaq/
Monika Cisch
2004-09-14 06:21:13 UTC
Permalink
Hi Gerhard
Post by Gerhard Zahn
könnte das was mit Natrium-Lauge zu tun haben?
Vermutlich :-) Ich gruebel nur, wo das Chlor hingeht, das normal dann
Saeure bildet. Ist da grad mal ein Chemiker hier?
Post by Gerhard Zahn
Ja schon, man kann sich aber auch darauf beschränken, damit
abzuschmecken.
Ja klar. Aber dann wird's doch schon rot, wenn man erstmal gar kein Salz
dazugibt (das kommt hier immer am Schluss).
Post by Gerhard Zahn
Aber sicher. Habe erst meine Dahlienfarben notiert und da gibt es auch
auffallend viele Töne in violett, mal mit einem Blaustich, mal mit
einem Rotstich. Nur gut, dass es dazu auch Farbbilder gibt, mit denen
man sich dann schon etwas mehr vorstellen kann.
:-) Dahlien ist bei mir ganz einfach - die teuren weiss-rosa-Dahlien
sind gar nicht erst rausgekommen, die lilanen hatten eine erkennbare
Bluete, bei 2 anderen waren die Schnecken schneller (da kamen immerhin
Dahlien) und eine gelbe hat wunderbar geblueht, weiss der Henker, warum
an der Stelle keine Schnecken sind.
--
cu
Monika ã|ã
Gerhard Zahn
2004-09-14 08:22:06 UTC
Permalink
Am Tue, 14 Sep 2004 08:21:13 +0200 schrieb Monika Cisch:

Hallo Monika,
Post by Monika Cisch
Post by Gerhard Zahn
könnte das was mit Natrium-Lauge zu tun haben?
Vermutlich :-) Ich gruebel nur, wo das Chlor hingeht, das normal dann
Saeure bildet. Ist da grad mal ein Chemiker hier?
geht das nicht der Köchin in die Nase? :-)
Post by Monika Cisch
Post by Gerhard Zahn
Ja schon, man kann sich aber auch darauf beschränken, damit
abzuschmecken.
Ja klar. Aber dann wird's doch schon rot, wenn man erstmal gar kein Salz
dazugibt (das kommt hier immer am Schluss).
Mal sehen, morgen wird Blaukraut gekocht, wehe es wird wieder rot. :-)
Post by Monika Cisch
Post by Gerhard Zahn
Aber sicher. Habe erst meine Dahlienfarben notiert und da gibt es auch
auffallend viele Töne in violett, mal mit einem Blaustich, mal mit
einem Rotstich. Nur gut, dass es dazu auch Farbbilder gibt, mit denen
man sich dann schon etwas mehr vorstellen kann.
:-) Dahlien ist bei mir ganz einfach - die teuren weiss-rosa-Dahlien
sind gar nicht erst rausgekommen, die lilanen hatten eine erkennbare
Bluete, bei 2 anderen waren die Schnecken schneller (da kamen immerhin
Dahlien) und eine gelbe hat wunderbar geblueht,
Bei mir ist von 45 Stück eine geschenkte, verhutzelte nicht gekommen.
Drei, die auf schlechtem, mageren Boden stehen und von Stauden
schattiert werden, haben sich geweigert zu blühen. Die Knollen müssten
aber überleben. Aber alle anderen haben üppigst geblüht und tun es
noch jetzt.
So viele Sträuße haben wir noch nie geschnitten und so viele Eimer
abgehender Blüten auch noch nie.
Und für nächstes Jahr bin ich gerade dabei von diversen Nachbarn noch
einige schöne Sorten zu schnorren, die dann etliche Dubletten ersetzen
werden.
Post by Monika Cisch
weiss der Henker, warum
an der Stelle keine Schnecken sind.
Tja, wenn man Schnecken erst kurz vor dem Salatkopf reduzieren will,
dann machen die auf "einer kam durch". :-)

Beste Grüße G e r h a r d
--
FAQ - Garten: http://forum-rheinland.de/gartenfaq/
Monika Cisch
2004-09-21 13:46:44 UTC
Permalink
Hi Gerhard
Post by Gerhard Zahn
Mal sehen, morgen wird Blaukraut gekocht, wehe es wird wieder rot. :-)
Und, wie isses geworden?
Post by Gerhard Zahn
Post by Monika Cisch
weiss der Henker, warum
an der Stelle keine Schnecken sind.
Tja, wenn man Schnecken erst kurz vor dem Salatkopf reduzieren will,
dann machen die auf "einer kam durch". :-)
Das versteh ich ja noch, das die einen Dahlien gefressen wurden, wundert
mich ja nicht. Mich wundert, dass die andere *nicht* gefressen wurde,
nicht mal angefressen...

cu
Monika
im Rechnerexil ;-)
Gerhard Zahn
2004-09-21 15:07:17 UTC
Permalink
Am Tue, 21 Sep 2004 15:46:44 +0200 schrieb Monika Cisch:

Hallo,
Post by Monika Cisch
Hi Gerhard
Post by Gerhard Zahn
Mal sehen, morgen wird Blaukraut gekocht, wehe es wird wieder rot. :-)
Und, wie isses geworden?
zu rot. :-(
Post by Monika Cisch
Post by Gerhard Zahn
Post by Monika Cisch
weiss der Henker, warum
an der Stelle keine Schnecken sind.
Tja, wenn man Schnecken erst kurz vor dem Salatkopf reduzieren will,
dann machen die auf "einer kam durch". :-)
Das versteh ich ja noch, das die einen Dahlien gefressen wurden, wundert
mich ja nicht. Mich wundert, dass die andere *nicht* gefressen wurde,
nicht mal angefressen...
Dahlien machen offensichtlich satt. :-)
Post by Monika Cisch
cu
Monika
im Rechnerexil ;-)
???

Beste Grüße G e r h a r d
--
FAQ - Garten: http://forum-rheinland.de/gartenfaq/
Monika Cisch
2004-09-21 18:17:58 UTC
Permalink
Hi Gerhard
Post by Gerhard Zahn
zu rot. :-(
Weniger Essig hilft, hat da kuerzlich wer geschrieben ;-)
Post by Gerhard Zahn
Dahlien machen offensichtlich satt. :-)
Vielleicht :-) Nur steht die gelbe an einer total anderen Stelle, wo
keine sattmachenden Pflanzen drumrumstehn... Die lilane ist vielleicht
zum bluehen gekommen, weil die andere daneben sattgemacht hat ;-)
Post by Gerhard Zahn
???
Och, meiner streikt nur, jetzt bin ich grad auf einen anderen
ausgewichen, sonst darf ich irgendwann nicht mehr auf die dann alten
Threads antworten ;-)

cu
Monika

Konrad Wilhelm
2004-09-14 10:07:50 UTC
Permalink
On Tue, 14 Sep 2004 08:21:13 +0200, Monika Cisch
Post by Monika Cisch
Hi Gerhard
Post by Gerhard Zahn
könnte das was mit Natrium-Lauge zu tun haben?
Vermutlich :-) Ich gruebel nur, wo das Chlor hingeht, das normal dann
Saeure bildet. Ist da grad mal ein Chemiker hier?
Ja.
Das (Koch)Salz hat mit dem Säure/Basengleichgewicht absolut nichts zu
schaffen. Wasser mit Salz drin ist genau so neutral (nicht basisch,
nicht sauer) wie reines Wasser.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Monika Cisch
2004-09-21 13:47:49 UTC
Permalink
Hi Konrad
Post by Konrad Wilhelm
Post by Monika Cisch
Post by Gerhard Zahn
könnte das was mit Natrium-Lauge zu tun haben?
Vermutlich :-) Ich gruebel nur, wo das Chlor hingeht, das normal dann
Saeure bildet. Ist da grad mal ein Chemiker hier?
Ja.
Das (Koch)Salz hat mit dem Säure/Basengleichgewicht absolut nichts zu
schaffen. Wasser mit Salz drin ist genau so neutral (nicht basisch,
nicht sauer) wie reines Wasser.
Ech. Und warum ist dann Blaukraut blau? Backpulver hau ich nicht rein.

cu
Monika
Konrad Wilhelm
2004-09-13 15:26:34 UTC
Permalink
On Mon, 13 Sep 2004 08:44:20 +0200, Monika Cisch
Post by Monika Cisch
Hi Gerhard
Post by Gerhard Zahn
In Süddeutschland gibt es im Sprachgebrauch "einen Überbegriff Kohl"
überhaupt nicht. Da benennt man das, was man meint, direkt.
Aber wenn man nur von Kraut redet, meint man meist doch das Weisskraut ;-)
Nicht, dass man noch mehr verwirren könnte:

Unter "Kraut" versteht man im Westen auch dick eingekochte Säfte:
Rübenkraut ist Zuckerrübensirup, Apfelkraut ist eingekochter Apfelsaft
und superlecker.

Eigentlich komisch: der Süddeutsche bis zu den Hessen vergärt den
Apfelsaft und trinkt ihn, der Rheinländer kocht ihn zu Apfelkraut ein
und trinkt lieber Bier.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Monika Cisch
2004-09-13 17:54:34 UTC
Permalink
Hi Konrad
^^^^^^^^^
Da passt trefflich ein 'Nord' davor ;-) Bayern koennen mit 'Chrut' im
allgemeinen nichts anfangen und ich bin immer noch am raetseln, ob das
das gleiche ist wie Apfeldicksaft, ich glaube nicht, der hat irgendwie
schon eine andere Konsistenz.
Post by Konrad Wilhelm
Rübenkraut ist Zuckerrübensirup, Apfelkraut ist eingekochter Apfelsaft
und superlecker.
Oder Birnenkraut. Mmmmjam. Ist auch gut in Wildpretsauce ;-)
Post by Konrad Wilhelm
Eigentlich komisch: der Süddeutsche bis zu den Hessen vergärt den
Apfelsaft und trinkt ihn, der Rheinländer kocht ihn zu Apfelkraut ein
und trinkt lieber Bier.
Der Sueddeutsche an sich ned, Aeppelwoi ist was hessisches ;-) Aber
stimmt, ich bin auch mehr fuer (Trauben, Beeren)Wein, Bier ist so bitter.
--
cu
Monika ã|ã
Konrad Wilhelm
2004-09-13 22:51:46 UTC
Permalink
On Mon, 13 Sep 2004 19:54:34 +0200, Monika Cisch
Post by Monika Cisch
Post by Konrad Wilhelm
Eigentlich komisch: der Süddeutsche bis zu den Hessen vergärt den
Apfelsaft und trinkt ihn, der Rheinländer kocht ihn zu Apfelkraut ein
und trinkt lieber Bier.
Der Sueddeutsche an sich ned, Aeppelwoi ist was hessisches ;-)
Bisschen weiter südlich heists "Moschd". OK, sind vielleicht noch paar
Birnen drin, hauptsächlich aber doch Äpfel.
Post by Monika Cisch
Aber
stimmt, ich bin auch mehr fuer (Trauben, Beeren)Wein, Bier ist so bitter.
Das eine tun, das andere nicht lassen!

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Konrad Wilhelm
2004-09-13 15:26:34 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Post by Kathinka Wenz
Als Exil-Nordddeutsche dürfte mein Sprachgebrauch noch
verhältnismäßig dialektfrei sein,
ha, ha, aus welch' armer Gegend stammst du denn, wenn man sich dort
nicht mal einen eigenen Dialekt leisten kann? :-)
Na ja. So arm, dass man sich nur einen Dialekt leisten kann und keine
eigene Sprache sind die Norddeutschen nun doch nicht.
De snackt platt.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Kathinka Wenz
2004-09-13 20:03:07 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Post by Kathinka Wenz
*kopfkratz* So ganz kann ich dir nicht folgen, denn auch D ist da nicht
ganz einheitlich. Als Exil-Nordddeutsche dürfte mein Sprachgebrauch noch
verhältnismäßig dialektfrei sein,
ha, ha, aus welch' armer Gegend stammst du denn, wenn man sich dort
nicht mal einen eigenen Dialekt leisten kann? :-)
Vonner Küste. Ist nicht ganz so dialektfrei wie die Gegend um Hannover,
ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass die Begriffe meistens die
botanischen wiedergeben (siehe z.B. Mücke/Schnake). Meistens, natürlich
nicht immer.
Post by Gerhard Zahn
Post by Kathinka Wenz
Kohl ist natürlich einfach der Überbegriff, wenn aber einfach nur von
Kohl die Rede ist, ist meißt Weißkohl gemeint.
Lt. Duden, der ja wohl für die dialektfreien Zonen zuständig sein
sollte, ist Kohl ein Gemüse und der Plural lautet Kohlsorten.
Ok, ich sollte die korrekte und die umgangssprachliche Bedeutung nicht
durcheinander werfen, da war nicht nicht ganz stringent. Ich meint, dass
umgangssprachlich mit Kohl meistens weißer Kopfkohl gemeint ist.
Kohlroulade, Kohlsalat, Kohlsuppe. Eine Kohlroulade wird doch eher
selten mit Blumenkohl gemacht. ;-)

Krautsalat kenne ich auch, das ist aber für mich ein ganz spezieller
Salat aus weißem Kopfkohl, nämlich der griechische (mit Essig und Öl).
Während ich z.B. den amerikanischen Coleslaw (mit Karotten und
Jogurtsoße) als Kohlsalat kenne.

BTW: Ob Spitzkohl der korrekte Begriff ist, weiß ich nicht, ich kenne
diesen Namen vom Markt, es ist weißer Kopfsalat, der eine spitz
zulaufende Form hat.
Post by Gerhard Zahn
Daraus auf Weißkohl zu schließen, geht kaum.
In Süddeutschland gibt es im Sprachgebrauch "einen Überbegriff Kohl"
überhaupt nicht. Da benennt man das, was man meint, direkt.
Ich lebe seit über 10 Jahren im südlichen Mitteldeutschland oder auch im
nördlichen Süddeutschland, was auch immer, auch hier wird mit dem
einfachen Wort Kohl meist weißer Kopfkohl assoziiert. Es kann natürlich
im Zusammenhang auch etwas anderes gemeint sein.
Post by Gerhard Zahn
Post by Kathinka Wenz
So, es gibt also: Weißkohl, Rotkohl (eigentlich weißer und roter
Kopfkohl), Spitzkohl, Chinakohl, Wirsing, Grünkohl, Blumenkohl,
Rosenkohl, Brokkoli, Kohlrabi... Hab ich noch etwas vergessen? Bestimmt.
Du hast vergessen, dass es in D eben keine einheitliche Bezeichnungen
gibt.
Da habe ich aus einem Bio-Lexikon zitiert. Lediglich Weiß- und Rotkohl
stand dort nicht so, da stand eben weißer und roter Kopfkohl.
Post by Gerhard Zahn
Post by Kathinka Wenz
Kraut als Pflanze kenne ich gar nicht, Kraut ist eigentlich in Streifen
geschnitterer Kohl, und das können verschiedene Sorten sein, Weißkraut
oder Sauerkraut wird aus Weißkohl hergestellt, Rotkraut aus Rotkohl.
Und Blaukraut?
Kennichnich. Habe aber deine Erklärung zum Blaukraut schon gelesen.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Gerhard Zahn
2004-09-14 07:57:44 UTC
Permalink
Am Mon, 13 Sep 2004 22:03:07 +0200 schrieb Kathinka Wenz:

Hallo,
Post by Kathinka Wenz
Post by Gerhard Zahn
ha, ha, aus welch' armer Gegend stammst du denn, wenn man sich dort
nicht mal einen eigenen Dialekt leisten kann? :-)
Vonner Küste. Ist nicht ganz so dialektfrei wie die Gegend um Hannover,
och ja, die Hannoveraner, die sind da ganz arm dran. Aber wir können
ja nicht überall die gleichen Lebensverhältnisse schaffen. :-)
Post by Kathinka Wenz
ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass die Begriffe meistens die
botanischen wiedergeben (siehe z.B. Mücke/Schnake). Meistens, natürlich
nicht immer.
Wie Mücke/Schnake? Die sind doch nur dann gleich richtig, so lange man
nicht die echten Schnaken meint. :-)
Bei uns nennt man die Mücken auf dem Land "Schnougn", nicht vornehm
Schnaken und schon weiß jeder, dass nicht die echten Schnaken gemeint
sind.
Post by Kathinka Wenz
Post by Gerhard Zahn
Post by Kathinka Wenz
Kohl ist natürlich einfach der Überbegriff, wenn aber einfach nur von
Kohl die Rede ist, ist meißt Weißkohl gemeint.
Lt. Duden, der ja wohl für die dialektfreien Zonen zuständig sein
sollte, ist Kohl ein Gemüse und der Plural lautet Kohlsorten.
Ok, ich sollte die korrekte und die umgangssprachliche Bedeutung nicht
durcheinander werfen, da war nicht nicht ganz stringent. Ich meint, dass
umgangssprachlich mit Kohl meistens weißer Kopfkohl gemeint ist.
Kohlroulade, Kohlsalat, Kohlsuppe. Eine Kohlroulade wird doch eher
selten mit Blumenkohl gemacht. ;-)
Logisch, drum heißen die ja auch Krautwickel und jeder nimmt dafür
Blätter vom Weißkraut, wenn er sich nicht mal solche von Wirsing
gönnt. :-)
Post by Kathinka Wenz
Krautsalat kenne ich auch, das ist aber für mich ein ganz spezieller
Salat aus weißem Kopfkohl, nämlich der griechische (mit Essig und Öl).
Während ich z.B. den amerikanischen Coleslaw (mit Karotten und
Jogurtsoße) als Kohlsalat kenne.
Krautsalat haben wir schon gegessen, bevor die Griechen kamen, wenn
auch anders gewürzt und zubereitet.
Post by Kathinka Wenz
BTW: Ob Spitzkohl der korrekte Begriff ist, weiß ich nicht, ich kenne
diesen Namen vom Markt, es ist weißer Kopfsalat, der eine spitz
zulaufende Form hat.
Ha? Spitzkohl ist Kohl und niemals nicht Salat. Einigermaßen spitz
zulaufender Salat, wäre Zuckerhutsalat. Der ist aber auch noch
einigermaßen grün, innen dann eher weiß.
Post by Kathinka Wenz
Post by Gerhard Zahn
Daraus auf Weißkohl zu schließen, geht kaum.
In Süddeutschland gibt es im Sprachgebrauch "einen Überbegriff Kohl"
überhaupt nicht. Da benennt man das, was man meint, direkt.
Ich lebe seit über 10 Jahren im südlichen Mitteldeutschland oder auch im
nördlichen Süddeutschland,
Aber im nördlichen Süddeutschland bist du ein totaler "Wessi". :-)

Beste Grüße G e r h a r d
--
FAQ - Garten: http://forum-rheinland.de/gartenfaq/
Kathinka Wenz
2004-09-14 15:02:27 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Post by Kathinka Wenz
BTW: Ob Spitzkohl der korrekte Begriff ist, weiß ich nicht, ich kenne
diesen Namen vom Markt, es ist weißer Kopfsalat, der eine spitz
zulaufende Form hat.
Ha? Spitzkohl ist Kohl und niemals nicht Salat.
Sorry, natürlich, das war ein Wort-Tippfehler, Tippfehler Version 2.0
sozusagen. Kopfkohl ist ein so ungewöhnliches Wort und Kopfsalat so
normal, ich nehme an, ich habe deswegen ausversehen Kopfsalat getippt.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Gudrun Ewald
2004-09-12 20:54:04 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Kraut als Pflanze kenne ich gar nicht, Kraut ist eigentlich in Streifen
geschnitterer Kohl, und das können verschiedene Sorten sein, Weißkraut
oder Sauerkraut wird aus Weißkohl hergestellt, Rotkraut aus Rotkohl.
Wobei der Begriff Kraut eher im Süden vorkommt, im Norden ist der
geschredderte Kohl einfach auch Kohl (außer Sauerkraut).
Stopp: Zur Rettung der Dialektfreien: Es heisst doch Krautsalat, wenn
es geschnitten ist, oder?
Gruß
Gudrun
Edgar Warnecke
2004-09-13 05:55:31 UTC
Permalink
Post by Gudrun Ewald
Stopp: Zur Rettung der Dialektfreien: Es heisst doch Krautsalat, wenn
es geschnitten ist, oder?
Gilt nur fuer Weisskohl. Alles andere ist X-kohlsalat :->

Tscha jetzt hammwa den Salat...

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Monika Cisch
2004-09-13 06:46:04 UTC
Permalink
Hi Gudrun
Post by Gudrun Ewald
Stopp: Zur Rettung der Dialektfreien: Es heisst doch Krautsalat, wenn
es geschnitten ist, oder?
Krautsalat ist an sich immer geschnitten. Und angemacht, sonst waer's ja
kein Salat. Zum Rest empfehle ich Gerhard's Post.
--
cu
Monika ã|ã
Monika Schleidt
2004-09-12 20:45:03 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Hallo!
Heute kam ich durch Zufall drauf, dass Kohl bei uns nicht
gleichbedeutend mit Kohl in D ist. Gut, ich wusste schon, dass Wirsing
auch ein Wort für Kohl ist, aber dass in D der Kohl unser Kraut ist, war
mir doch neu.
Die gemeinsame Sprache ist halt unheimlich verbindend! :-)
Heißt das jetzt, dass die berühmte Kohlsuppe eigentlich aus Kraut
hergestellt wird?
Wer kann einer ganz ratlosen
Waltraut helfen?
Also ich kenne:

Kohl - Wirsing? grün und mit so gerippelten Blättern
Kraut - Weißkraut, sehr hellgrün mit glatten Blättern
Rotkraut - Blaukraut, eher rot mit Säure, eher blau ohne, glatte Blätter
Karfiol - Blumenkohl, weiß, eigentlich Knospe von Blüten
Kohlsprossen - Rosenkohl, grün, kleine Köpfchen, die in den Blattachseln
wachsen
Über Chinakohl, Brokkoli, Kohlrabi sind wir uns ja einig, oder?
Grünkohl ist hier fast unbekannt, Spitzkohl kenne ich nicht, Sauerkraut
wird aus Kraut gemacht.

Überbegriffe gibt es hier nicht, man würde die alle am ehesten als
Kohlgemüse bezeichnen.

Gruß, Monika
--
Monika Schleidt
***@schleidt.org
www.schleidt.org/mskeramik
(If you wish to send me a mail, please leave out the number after my name!)
Lutz Bojasch
2004-09-13 06:36:47 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
Überbegriffe gibt es hier nicht, man würde die alle am ehesten als
Kohlgemüse bezeichnen.
Hihi, es lebe die Vereinheitlichung!
Wie sagte Bush-Senior mal: "Ich hasse Brokkoli, sowas esse ich nie" und
auf die Frage wie es denn mit anderem Gemüse wäre, also z.B. mit
Karotten: "Karotten? Das ist doch nur orangefarbiger Brokkoli"

Gruß Lutz
Monika Cisch
2004-09-13 06:49:44 UTC
Permalink
Hi Monika
Post by Monika Schleidt
Kohl - Wirsing? grün und mit so gerippelten Blättern
Wirsching ist weiss-gruen und schmeckt mir ned ;-) Ist aber glaub ich
nicht als Kohl bekannt in D, sondern ueberall als Wirsing?
Post by Monika Schleidt
Kraut - Weißkraut, sehr hellgrün mit glatten Blättern
Ist der deutsche Weisskohl
Post by Monika Schleidt
Grünkohl ist hier fast unbekannt, Spitzkohl kenne ich nicht,
Spitzkohl ist soweit ich das sehe spitzgeformtes Weisskraut.
--
cu
Monika ã|ã
Lutz Bojasch
2004-09-13 06:32:15 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Heißt das jetzt, dass die berühmte Kohlsuppe eigentlich aus Kraut
hergestellt wird?
LOL,
Kohlsuppe wird aus Kohl gemacht, in der Krautsuppe ist Kraut und
beides ist dennoch das Gleiche ;) (Weißkraut, aka Weißkohl nix: Wirsing)
Tja, die Dialekte ;) Rotkohl = Blaukraut, ist auch nett. Auch bei
anderen Dingen:
Was in Berlin "Pfannkuchen" sind, nennt man anderswo Berliner dafür
meint man dort mit Pfannkuchen das, was in Berlin (Kartoffel-) Puffer
heißt..
;) Gruß Lutz
Waltraut Hummel
2004-09-13 18:14:21 UTC
Permalink
Hallo Kathinka, Gisela, Monika C, Monika Sch, Gudrun, Hannes, Peter,
Thomas, Konrad, Gerhard, Edgar und Lutz!

Danke für all Eure Antworten!

Im großen und ganzen haben diese Antworten aber eher zur weiteren
Verwirrung beigetragen als zur Lösung der Frage!

Das wichtigste Ergebnis für mich ist aber doch wohl, dass unser Kraut
dem Weißkohl entspricht, was mir endlich auch erklärt, wieso ich heuer
so viel Kraut im Garten habe, aber nur eine kleine Menge Kohl! Wie
soll den auch eine arme Wienerin wissen, dass das Samentütchen
Weißkohl auch Kraut enthält, das ich ohnedies schon hatte.

Eigenartig dabei ist übrigens, dass die eine Sorte von Wespen fast
aufgefressen wird. Da sind teilweise nur noch halbe Köpfe da. Die
andere Sorte hingegen ist völlig unversehrt.

Liebe Grüße

Waltraut
Thomªs Nªgel
2004-09-13 18:51:49 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Eigenartig dabei ist übrigens, dass die eine Sorte von Wespen fast
aufgefressen wird. Da sind teilweise nur noch halbe Köpfe da. Die
andere Sorte hingegen ist völlig unversehrt.
Bist du sicher, dass wirklich Wespen für den Frass verantwortlich sind?
Bei mir sitzen auch Wespen auf dem Kraut. Sie sind aber auf die
Pflanzensäfte scharf, die nach Hasen- und Schneckenfrass aus den
zerstörten Köpfen austreten.
Waltraut Hummel
2004-09-15 17:55:59 UTC
Permalink
Hallo Thomas!
Post by Thomªs Nªgel
Bist du sicher, dass wirklich Wespen für den Frass verantwortlich sind?
Bei mir sitzen auch Wespen auf dem Kraut. Sie sind aber auf die
Pflanzensäfte scharf, die nach Hasen- und Schneckenfrass aus den
zerstörten Köpfen austreten.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es die Wespen sind, weil die dort in
Mengen sitzen. Schneckenfraß an Kraut sieht anders aus, und Hasen gibt
es hier nicht. Unser Dachs wird es meiner Meinung nach auch nicht
sein, und sogar die Rehe kommen hier nicht in Frage, weil das
Gemüsebeet eingezäunt ist.

Liebe Grüße

Waltraut
Kathinka Wenz
2004-09-13 20:08:39 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Das wichtigste Ergebnis für mich ist aber doch wohl, dass unser Kraut
dem Weißkohl entspricht, was mir endlich auch erklärt, wieso ich heuer
so viel Kraut im Garten habe, aber nur eine kleine Menge Kohl!
*g*

Aber jetzt verrate mir mal, welches Gemüse du denn unter Kohl verstehst?

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Waltraut Hummel
2004-09-15 17:56:41 UTC
Permalink
Hallo Kathinka!
Post by Kathinka Wenz
Aber jetzt verrate mir mal, welches Gemüse du denn unter Kohl verstehst?
Wirsing!

Liebe Grüße

Waltraut
Monika Schleidt
2004-09-15 19:02:48 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Hallo Kathinka!
Post by Kathinka Wenz
Aber jetzt verrate mir mal, welches Gemüse du denn unter Kohl verstehst?
Wirsing!
Ja, Wirsing, sagte ich doch schon. Ist Kohl in Österreich.

Gruß, Monika
--
Monika Schleidt
***@schleidt.org
www.schleidt.org/mskeramik
(If you wish to send me a mail, please leave out the number after my name!)
Konrad Wilhelm
2004-09-13 22:51:46 UTC
Permalink
On Mon, 13 Sep 2004 20:14:21 +0200, Waltraut Hummel
Post by Waltraut Hummel
Hallo Kathinka, Gisela, Monika C, Monika Sch, Gudrun, Hannes, Peter,
Thomas, Konrad, Gerhard, Edgar und Lutz!
Danke für all Eure Antworten!
Im großen und ganzen haben diese Antworten aber eher zur weiteren
Verwirrung beigetragen als zur Lösung der Frage!
Das wichtigste Ergebnis für mich ist aber doch wohl, dass unser Kraut
dem Weißkohl entspricht, was mir endlich auch erklärt, wieso ich heuer
so viel Kraut im Garten habe, aber nur eine kleine Menge Kohl! Wie
soll den auch eine arme Wienerin wissen, dass das Samentütchen
Weißkohl auch Kraut enthält, das ich ohnedies schon hatte.
Also ich hab im Garten immer weit mehr (Un)Kraut als genug, ganz ohne
Tütchen :-)

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Lutz Bojasch
2004-09-14 15:52:26 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Das wichtigste Ergebnis für mich ist aber doch wohl, dass unser Kraut
dem Weißkohl entspricht, was mir endlich auch erklärt, wieso ich heuer
so viel Kraut im Garten habe, aber nur eine kleine Menge Kohl!
Hallo
egal wie man es nennt, wir machen demnächst wieder Sauerkraut aus
Weißkohl oder Weißkraut ;)
Gruß Lutz
Edgar Warnecke
2004-09-15 05:31:45 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Post by Waltraut Hummel
Das wichtigste Ergebnis für mich ist aber doch wohl, dass unser Kraut
dem Weißkohl entspricht, was mir endlich auch erklärt, wieso ich heuer
so viel Kraut im Garten habe, aber nur eine kleine Menge Kohl!
Hallo
egal wie man es nennt, wir machen demnächst wieder Sauerkraut aus
Weißkohl oder Weißkraut ;)
[lach]
Ihr seid bescheuert, mit Verlaub. :-)

Wo wir gerade dabei sind, wieviel Platz sollte man fuer die
Kohlproduktion einplanen? Nein, ich will keinen Jahresbedarf
anpflanzen, nur so zum Spass. Pro Kopf 30 x 30 cm, reicht das?
Ich bin fuer dieses Jahr am Abruesten und sitze nun ueber einer Skizze
fuer die naechstjaehrige Anpflanzplanung. Jaja, sagt ruhig Akadiot zu
mir, damit kann ich leben.

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Gerhard Zahn
2004-09-15 10:55:58 UTC
Permalink
Am Wed, 15 Sep 2004 07:31:45 +0200 schrieb Edgar Warnecke:

Hallo,
Post by Edgar Warnecke
Ihr seid bescheuert, mit Verlaub. :-)
he, he, wenn schon, dann bestenfalls positiv bekoppt. :-)
Post by Edgar Warnecke
Wo wir gerade dabei sind, wieviel Platz sollte man fuer die
Kohlproduktion einplanen? Nein, ich will keinen Jahresbedarf
anpflanzen, nur so zum Spass. Pro Kopf 30 x 30 cm, reicht das?
niemals reicht das. 60 x 60 kämen der Sache schon näher.
Post by Edgar Warnecke
Ich bin fuer dieses Jahr am Abruesten und sitze nun ueber einer Skizze
fuer die naechstjaehrige Anpflanzplanung. Jaja, sagt ruhig Akadiot zu
mir, damit kann ich leben.
Mit deinem Pflanzplan fällst du löblich aus der Norm. Die meisten
stehen im Frühjahr mit den zugekauften Pflanzen vor den Beeten und
fangen auf irgendeiner Ecke an...

Also berücksichtige mal schön, welche Pflanzenfamilien auf welcherm qm
in den letzten beiden Jahren standen und wechsle Frucht.
Denn besseres als Fruchtwechsel kann man nicht zu Papier bringen.

Beste Grüße G e r h a r d
--
FAQ - Garten: http://forum-rheinland.de/gartenfaq/
Edgar Warnecke
2004-09-15 13:59:56 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Post by Edgar Warnecke
Ihr seid bescheuert, mit Verlaub. :-)
he, he, wenn schon, dann bestenfalls positiv bekoppt. :-)
Na, die Wortschoepfung gefaellt mir doch.
Sind wir nicht alle etwas verkopft? ;-)
Post by Gerhard Zahn
Post by Edgar Warnecke
Wo wir gerade dabei sind, wieviel Platz sollte man fuer die
Kohlproduktion einplanen? Nein, ich will keinen Jahresbedarf
anpflanzen, nur so zum Spass. Pro Kopf 30 x 30 cm, reicht das?
niemals reicht das. 60 x 60 kämen der Sache schon näher.
Ach Du lieber Himmel. Dann muss ich das Rosenbeet ja noch weiter
ostwaerts verschubsen.
Post by Gerhard Zahn
Post by Edgar Warnecke
Ich bin fuer dieses Jahr am Abruesten und sitze nun ueber einer Skizze
fuer die naechstjaehrige Anpflanzplanung. Jaja, sagt ruhig Akadiot zu
mir, damit kann ich leben.
Mit deinem Pflanzplan fällst du löblich aus der Norm.
Hoere auf zu suelzen!
Post by Gerhard Zahn
Die meisten stehen im Frühjahr mit den zugekauften Pflanzen vor den Beeten und
fangen auf irgendeiner Ecke an...
Kenne ich. Vergiss es. Nicht mit mir. Meine Holde haette das auch
gerne, aber is nich. Punkt. Ich will'n Plan.
Post by Gerhard Zahn
Also berücksichtige mal schön, welche Pflanzenfamilien auf welcherm qm
in den letzten beiden Jahren standen und wechsle Frucht.
Denn besseres als Fruchtwechsel kann man nicht zu Papier bringen.
Na toll. Woher weiss ich, was letztes Jahr da stand, wenn ich erst im
Juli uebernahm. Ach, mir geht das alles momentan tierisch auf den
Keks. Ist das ganzjaehrig so eine Hektik, oder komme ich abends auch
nochmal zu meinem Modellbau? Pflaumenmus ist gekocht, Pflaumenkuchen
gebacken und eingefroren, Rasen maehen ist morgen, Giersch waechst,
Ackerschachtel dito, Kunde hau ab Du nervst, ... [aechz]

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Hannes Birnbacher
2004-09-15 18:44:44 UTC
Permalink
Antwort an Edgar Warnecke auf die Nachricht von Wed, 15 Sep 2004
15:59:56 +0200
Post by Edgar Warnecke
Na toll. Woher weiss ich, was letztes Jahr da stand, wenn ich
erst im Juli uebernahm. Ach, mir geht das alles momentan
tierisch auf den Keks. Ist das ganzjaehrig so eine Hektik, oder
komme ich abends auch nochmal zu meinem Modellbau? Pflaumenmus
ist gekocht, Pflaumenkuchen gebacken und eingefroren, Rasen
maehen ist morgen, Giersch waechst, Ackerschachtel dito, Kunde
hau ab Du nervst, ... [aechz]
Das Leben ist hart. Abhilfe: Brich Dir mal alle Gräten und sag'
einfach Deiner Umgebung, wenn ihnen was nicht passt, Optik,
Samenflug, dürften sie's ruhig in Ordnung bringen.

























Ach ja, man sagt ja, ich setze zuwenig Smileys.

;-)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...