Discussion:
Rasenmäher-Messer schleifen: Wie Messer abschrauben
(zu alt für eine Antwort)
m***@yahoo.com
2005-06-28 07:52:40 UTC
Permalink
Hallo, was zunächst einfach klingt, erwies sich (für mich) als
Herausforderung:

Nachschleifen der Messer meines Rasenmähers. Das Problem ist, die
Messer
überhaupt vom Rasenmäher abzuschrauben. Ich hatte das Gerät (ein
vermutlich
mindestens 10 Jahre alten SOLO 582) mit dem Haus gekauft und jetzt
festgestellt,
dass die Messer so stumpf (rund!) sind, dass der Rasen eher
kurz-geprügelt als -geschnitten wird.

Erste triviale Frage: Wie rum muss ich die Schraube drehen (im oder
gegen den Uhrzeigersinn, von unten gesehen? Die Klinge dreht gegen den
Uhrzeigersinn...)

Zweite Frage: Wer kennt einen Trick, die Schraube wieder los zu
bekommen?

Vielen Dank und Gruß im Voraus.
Holger Issle
2005-06-28 08:45:34 UTC
Permalink
Post by m***@yahoo.com
Erste triviale Frage: Wie rum muss ich die Schraube drehen (im oder
gegen den Uhrzeigersinn, von unten gesehen? Die Klinge dreht gegen den
Uhrzeigersinn...)
Die Schraube ist selbstanziehend, dreht sich also beim Start des
Mähers fest. Daher zum lösen hier im Gegenuhrzeigersin drehen. Dazu
UNBEDINGT Kerzenstecker abziehen, um versehentliches anspringen zu
verhindern.
Post by m***@yahoo.com
Zweite Frage: Wer kennt einen Trick, die Schraube wieder los zu
bekommen?
Nur vom Luftfilter wegkippen, nie auf den Luftfilter drauf (sonst
läuft dort Motoröl rein). Schraube sehr gründlich Putzen. Mit einem
Hammer draufhauen. Das lockert Verspannungen. Caramba oder WD40
drauftun, einwirken lassen. Dann Messer mit einem Brett oder ähnlichem
blockieren, und die Schraube mit langem Hebel losmachen.

Neue Schraube kaufen. Beide Gewindeteile (Schraube und Mutter)
entfetten und mit Kupfer- oder Keramikpaste benetzen, einbauen. Die
setzt sich dann nicht so schnell fest.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 50 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
m***@yahoo.com
2005-06-28 09:34:37 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Post by m***@yahoo.com
Erste triviale Frage: Wie rum muss ich die Schraube drehen (im oder
gegen den Uhrzeigersinn, von unten gesehen? Die Klinge dreht gegen den
Uhrzeigersinn...)
Die Schraube ist selbstanziehend, dreht sich also beim Start des
Mähers fest. Daher zum lösen hier im Gegenuhrzeigersin drehen. Dazu
UNBEDINGT Kerzenstecker abziehen, um versehentliches anspringen zu
verhindern.
Richtig. Sonst sind die Finger weg.
Post by Holger Issle
Post by m***@yahoo.com
Zweite Frage: Wer kennt einen Trick, die Schraube wieder los zu
bekommen?
Nur vom Luftfilter wegkippen, nie auf den Luftfilter drauf (sonst
läuft dort Motoröl rein). Schraube sehr gründlich Putzen. Mit einem
Hammer draufhauen. Das lockert Verspannungen. Caramba oder WD40
drauftun, einwirken lassen. Dann Messer mit einem Brett oder ähnlichem
blockieren, und die Schraube mit langem Hebel losmachen.
Mit dem Hammer hab ich schon zugeschlagen (im wahrsten Sinne des
Wortes, aber
WD40 werd ich noch draufhaun.
Bisher hab ich mich auch nicht getraut, das Gerät zu kippen, damit
kein Öl und Benzin rausläuft. Aber auf zwei Sägeböcken aufgestellt
kam ich nicht so toll dran... Ich werd das nochmal mit Kippen
versuchen, und zwar so dass nix rausläuft.
Post by Holger Issle
Neue Schraube kaufen. Beide Gewindeteile (Schraube und Mutter)
entfetten und mit Kupfer- oder Keramikpaste benetzen, einbauen. Die
setzt sich dann nicht so schnell fest.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)
Ciao und 1000 Dank!!!!!!!
Edgar Warnecke
2005-06-28 08:48:16 UTC
Permalink
Post by m***@yahoo.com
Hallo, was zunächst einfach klingt, erwies sich (für mich) als
Das uebt sich ;-)
Post by m***@yahoo.com
Nachschleifen der Messer meines Rasenmähers.
Na denn...
Post by m***@yahoo.com
Erste triviale Frage: Wie rum muss ich die Schraube drehen (im oder
gegen den Uhrzeigersinn, von unten gesehen? Die Klinge dreht gegen den
Uhrzeigersinn...)
Auf der stumpfen Seite angreifen und in die andere Richtung losdrehen.
Post by m***@yahoo.com
Zweite Frage: Wer kennt einen Trick, die Schraube wieder los zu
bekommen?
Vermutlich hinten an der Welle mit einem passenden Maulschuessel
gegenhalten (lassen) und dann mit einem adaequaten Holzhebel drehen. Ich
habe den Gegenhalter immer am Gehaeuse irnkwie[tm] arretiert, dann konnte
ich das auch alleine. Ein guter Schuss WD40 am Vorabend und dann nochmal
vor der Demontage war hilfreich. Aber nicht in die Lager suppen lassen das
Zeug. Dat is aggressif! ;-)

BTW: Ein neues Messer ist oft guenstiger als anschleifen lassen.

***@r
--
Einfach ist genial
m***@yahoo.com
2005-06-28 09:37:02 UTC
Permalink
An der Welle hab ich nicht entdeckt, an dem irgendeine Art Schlüssel
passt, allerdings
Sind auf dem Messer zwei verdächtige Bohrungen, so als ob da ein
Spezial-Werkzeug passen könnte...

Anschleifen wollte ich selbst probieren...

1000 Dank und Gruß!
Edgar Warnecke
2005-06-28 10:34:20 UTC
Permalink
Post by m***@yahoo.com
An der Welle hab ich nicht entdeckt, an dem irgendeine Art Schlüssel
passt, allerdings
Sind auf dem Messer zwei verdächtige Bohrungen, so als ob da ein
Spezial-Werkzeug passen könnte...
Ahh, ja.
Da passen dann die seltsamen Schuessel von der 230er Flex rein.
Wie nennt man die einklich?

Also blockierst Du das Messer, setzt den Schluessel an und gibst ihm mit
einem Gummihammer was auf den Stert.
Pass auf, dass Dir der Schluessel nicht um die Ohren fliegt ;-))
Post by m***@yahoo.com
Anschleifen wollte ich selbst probieren...
Lass das!
Vorallem falls Du keine grosse Ahnung vom Messerschleifen hast. Die Dinger
sind ausgewuchtet. Machste was flasch schlaegt es Dir die Motorwelle aus.
Waere schade drum.
Post by m***@yahoo.com
1000 Dank und Gruß!
Dafuer nu man nich

***@r
--
Einfach ist genial
Rolf R. Kopp
2005-06-28 09:55:18 UTC
Permalink
Post by m***@yahoo.com
Erste triviale Frage: Wie rum muss ich die Schraube drehen (im oder
gegen den Uhrzeigersinn, von unten gesehen? Die Klinge dreht gegen den
Uhrzeigersinn...)
Wenn die Messer *nicht* arretiert sind durch einen Zapfen oder so,
dann wird die Mutter *wahrscheinlich* entgegen dem Drehsinn des
Messers gelöst werden müssen. Die Mutter soll sich ja im Betrieb nicht
von selbst lösen. Ich vermute aber, dass es da irgend eine Arretierung
gibt und es sich also um ein ganz *normales" Gewinde handelt.
Linksgewinde tut sich kein Hersteller an, ohne dass es dafür einen
wichtigen Grund gibt.
Post by m***@yahoo.com
Zweite Frage: Wer kennt einen Trick, die Schraube wieder los zu
bekommen?
Zum Lösen: Erst mal gründliche reinigen. Ich habe gute Erfahrung mit
ein paar Tröpfchen Salzsäure aufs Gewinde geben (gute
Kricheigenschaften, Lösen von Rost), Erwärmen mit einer Gasflamme oder
mit Caramba-Krichöl. Oder alles nacheinander. Wenn du einen
Schlagschrauber hättest (in deiner Reifenwerkstatt haben sie einen),
bräuchte es meist nur ein paar Minuten.

Grüße von Rolf
Hans-Juergen Lukaschik
2005-06-28 10:05:49 UTC
Permalink
Hallo Rolf,

Am Tue, 28 Jun 2005 11:55:18 +0200, schrieb Rolf R. Kopp
Post by Rolf R. Kopp
Linksgewinde tut sich kein Hersteller an, ohne dass es dafür einen
wichtigen Grund gibt.
Die Drehrichtung des Messers ist ein wichtiger Grund.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de Hot_Update ***@20.06.2005
http://www.gruppenaufsicht.de Update ***@20.06.2005 Guestbook-Mirror
Gütersloh - Weberei - 30.06.2005 - PDS-Treffen - 19:00 Uhr
http://www.brondholz.de Hot_Update ***@01.03.2005
Rolf R. Kopp
2005-06-28 16:16:26 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Hallo Rolf,
Am Tue, 28 Jun 2005 11:55:18 +0200, schrieb Rolf R. Kopp
Post by Rolf R. Kopp
Linksgewinde tut sich kein Hersteller an, ohne dass es dafür einen
wichtigen Grund gibt.
Die Drehrichtung des Messers ist ein wichtiger Grund.
Ein wichtiger Grund ist auch die Drehrichtung der Messerachse.

Wenn du den Text ungekürzt zitiert hättest, wäre dein Posting genau so
wichtig wie das meine jetzt ;-)

Grüße von Rolf
Willmut Bunk
2005-06-28 15:54:36 UTC
Permalink
moccaswing-***@yahoo.com wrote:
.........
wenns ganz hart kommt: ein Schlagschrauber packts! (aber nicht d amit
anziehen und die Schraube und mögliche Beilagscheiben gut fetten!
WB
Holger Issle
2005-06-28 19:06:15 UTC
Permalink
Post by Willmut Bunk
und die Schraube und mögliche Beilagscheiben gut fetten!
NEIN NEIN NEIN, NIEMALS FETTEN!!! Kupfer- oder Keramikpaste dazu
nehmen. Das Fett schmilzt, läuft raus, versaut die Umwelt und noch
dazu ist die Schraube dann unpackbar fest.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 50 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
T0M Wess
2005-07-02 16:22:42 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
NEIN NEIN NEIN, NIEMALS FETTEN!!!
Soo schlimm ist's auch nicht!
Post by Holger Issle
Kupfer- oder Keramikpaste dazu
nehmen.
Schadet sicherlich nicht.
Post by Holger Issle
Das Fett schmilzt, läuft raus, versaut die Umwelt
wer nicht übertreiben kann, kann auch nicht anschaulich schildern ;-)
Gerd Schweizer
2005-06-28 19:28:05 UTC
Permalink
Post by m***@yahoo.com
Hallo, was zunächst einfach klingt, erwies sich (für mich) als
Nachschleifen der Messer meines Rasenmähers. Das Problem ist, die
Messer
überhaupt vom Rasenmäher abzuschrauben.
Naja, Mokkaschwinger, wenn die Hitze nachlässt, werde ich mal mit dem
Dremel an die Messer gehen. Spare ich mir das Ausbauen.
--
Liebe Grüsse, Gerd
seit 19.4. eine andere t-online URL
Hier steht die Satelliten FAQ sowie:
PC-Tipps, Mopped, Katzen, PC Tipps, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
Willmut Bunk
2005-06-29 05:59:27 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Naja, Mokkaschwinger, wenn die Hitze nachlässt, werde ich mal mit dem
Dremel an die Messer gehen. Spare ich mir das Ausbauen.
Naiiiin, Unsinn. Ausbauen ist wichtig schon weil evtl. Beilagscheiben
mal wieder gefettet (räusper von mir aus mit Keramik oder Kupferpaste
eingeschmiert) werden sollten und weil ein genauer Blick aufs Messer
sowie ein auswuchten sinnvoll ist.
WB
m***@yahoo.com
2005-06-29 07:47:42 UTC
Permalink
Mit euren Tipps, WD40, einem Vorschlaghammer und viel Geduld hab ich
das Dingen dann doch losbekommen. Die zwei Bohrungen im Messer sind
wohl wirklich für so ein Flex-Werkzeug gedacht, nämlich zum
Gegenhalten.
Aber ein Holzbalken hats auch getan.
An der Welle habe ich nachher nichts zum Gegenhalten entdeckt.
Aufschrauben ging (von unten gesehen) gegen den Uhrzeigersinn, also in
Schnittrichtung dieses Gerätes.
Die Schleifen-mit-Drehmel-bei-Eingebautem-Messer-Methode hatte ich
übrigens auch probiert, allerdings dabei keinen Blumentopf gewonnen.
Das Messer sieht richtig rundgeprügelt aus. Vermutlich noch nie
geschliffen
seit Kaufdatum.
Da muss etwas mehr Metall runter. Das Auswuchten ist dabei umso
wichtiger. Werde versuchen, das Ding auf eine Art Welle zu hängen, um
zu sehen, ob alles passt. (Müsste doch reichen?)

Gruß und Dank,
"MokkaSchwinger" ;-)

Mocca Swing ist übrigens der Titel eines Musikstückes
der genialen Gruppe Quadro Nuevo....
Holger Issle
2005-06-29 08:39:19 UTC
Permalink
Hi,
Post by m***@yahoo.com
Mit euren Tipps, WD40, einem Vorschlaghammer und viel Geduld hab ich
das Dingen dann doch losbekommen.
Wichtig: Gewinde vor Einbau gründlich entfetten!
Post by m***@yahoo.com
Das Auswuchten ist dabei umso
wichtiger. Werde versuchen, das Ding auf eine Art Welle zu hängen, um
zu sehen, ob alles passt. (Müsste doch reichen?)
Ich würde einfach einen V-förmigen Haken nehmen, und das Messer mit
der Bohrung dort einhängen, Prinzip Waage mit aufgelegtem
Gegengewicht. Wichtig ist, im Gelenk wenig Reibung zu haben...
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 50 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Edgar Warnecke
2005-06-29 08:24:41 UTC
Permalink
Post by m***@yahoo.com
Mit euren Tipps, WD40, einem Vorschlaghammer und viel Geduld hab ich
das Dingen dann doch losbekommen. Die zwei Bohrungen im Messer sind
wohl wirklich für so ein Flex-Werkzeug gedacht, nämlich zum
Gegenhalten.
Eher andersrum, aber egal, Du hast das Ding runter.
Post by m***@yahoo.com
Aber ein Holzbalken hats auch getan.
An der Welle habe ich nachher nichts zum Gegenhalten entdeckt.
Brauchste dann ja auch nicht mehr.
Post by m***@yahoo.com
Aufschrauben ging (von unten gesehen) gegen den Uhrzeigersinn, also in
Schnittrichtung dieses Gerätes.
So sollte das sein, sonst fliegt dir das Ding beim Maehen um die Ohren.
Post by m***@yahoo.com
Die Schleifen-mit-Drehmel-bei-Eingebautem-Messer-Methode hatte ich
übrigens auch probiert, allerdings dabei keinen Blumentopf gewonnen.
Hihihiiii, woher wusste ich? :-))
Post by m***@yahoo.com
Das Messer sieht richtig rundgeprügelt aus. Vermutlich noch nie
geschliffen seit Kaufdatum.
Sowas gibt es.
Post by m***@yahoo.com
Da muss etwas mehr Metall runter.
Dann faengste mit der Einhandflex (aber nicht ausgluehen!) oder einer guten
Feile an und arbeitest mit dem Dremelspielzeug, besser an einem
Schleifbock nach. Ein Sensenwetzstein tut ebenfalls gute Dienste fuer den
Feinschliff.
Post by m***@yahoo.com
Das Auswuchten ist dabei umso
wichtiger. Werde versuchen, das Ding auf eine Art Welle zu hängen, um
zu sehen, ob alles passt. (Müsste doch reichen?)
Nee, oder ja, JSA#1. Auf eine Welle oder irgendwas rundes haengen, und
waagerecht stellen. Wenn das Ding waagerecht stehen bleibt sollte das
ungefaehr hinkommen. Genauer geht es, wenn man das Messer mittig zwischen
den Fluegeln anreisst und mit der Anrisslinie auf einen Rundstahl legt.
Dann sollte es in Waage bleiben, dann hast Du es ziemlich genau austariert.
Wir sind hier schliesslich nicht im Motorenbau der Formal 1.

Nochmal zur Fettfrage. Da der Maeher doch immer irgendwie feucht wird
wuerde ich lithiumverseiftes Fett fuer den Einbau benutzen.
Post by m***@yahoo.com
"MokkaSchwinger" ;-)
Tja, man sieht nicht nur hier einen Realnamen lieber, dann weiss man mit
wem man sich unterhaelt.
Post by m***@yahoo.com
Mocca Swing ist übrigens der Titel eines Musikstückes
der genialen Gruppe Quadro Nuevo....
Na dann, hasta luego

***@r
--
Einfach ist genial
Emil Naepflein
2005-06-29 10:07:44 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Dann faengste mit der Einhandflex (aber nicht ausgluehen!)
Ich mache das schon bei meinem Billigelektromäher seit fast 15 Jahren
alle 1-2 Jahre mit der Flex und das Teil funktioniert ohne irgendwelche
Probleme.

Gruß,
Emil
Edgar Warnecke
2005-06-29 10:41:58 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Post by Edgar Warnecke
Dann faengste mit der Einhandflex (aber nicht ausgluehen!)
Ich mache das schon bei meinem Billigelektromäher seit fast 15 Jahren
alle 1-2 Jahre mit der Flex und das Teil funktioniert ohne irgendwelche
Probleme.
Ja, 15 Jahre, dann kannste das ja auch.
Schonmal gesehen, was manche Leute mit so einem Teil fuer Kerben ins
Material bekommen?

Da kannste die Messer hinterher als Fuchsschwanz benutzen.

***@r
--
Einfach ist genial
Willmut Bunk
2005-06-29 13:38:17 UTC
Permalink
Post by m***@yahoo.com
Da muss etwas mehr Metall runter. Das Auswuchten ist dabei umso
wichtiger. Werde versuchen, das Ding auf eine Art Welle zu hängen, um
zu sehen, ob alles passt. (Müsste doch reichen?)
naja, es gibt, wenn man öfter Messer von Rasenmähern oder Motorsensen
schleifen muss, kleine Vorrichtungen dafür. Die schraubt man einfach
irgendwo an die Wand. Die Vorrichtung besteht aus einem kegelförmigen
Dorn auf den man das Messer aufsetzt. Von hinten schiebt man dann eine
Magnethalterung ran damit das Messer auch gerade aufsitzt. Das ganze
läuft auf einem leichtgängigem Lager und es lässt sich damit großartig
arbeiten.
WB
Loading...