Discussion:
verdichteter Boden
(zu alt für eine Antwort)
Volker Mueller
2007-01-22 16:11:05 UTC
Permalink
Hallo,

vermutlich habe ich die passende Gruppe gefunden, aber sicherlich ist
diese Frage schonmal eroertert worden. In dem Falle bitte ich um einen
Hinweis darauf, wo sowie um Entschuldigung fuer die wiederholte Frage.

Folgendes:

Ein Teil meines zukuenftigen Gartens liegt auf einem Boden, der aus Sand
+ Lehm besteht und der durch Baufahrzeuge extrem verdichtet ist. Extrem
verdichtet heisst hier, dass ich mit einer Spitzhacke zwei kraeftige
Schlaege an die gleiche Stelle brauche, um vielleicht 30 cm
einzudringen. Die Folge ist klar - ich habe einen wunderbaren See. Dumm
nur, dass ein Wassergrundstueck zwar 'ne feine Sache, aber _hier_ nicht
gewuenscht ist (zumal er auch noch 20 - 50 cm mit Mutterboden
aufgestockt werden soll).

Der Boden muss also aufgelockert werden.

Spaten faellt aus.

Spitzhacke faellt eigentlich auch aus, denn unter den erreichbaren 30 cm
ist der Boden noch genauso wasserundurchlaessig (ich habe versuchsweise
einige qm bearbeitet, ohne dass das Wasser nennenswert besser abliefe).

Meine Idee ist jetzt, mit einem Erdbohrer o.ae. Loch neben Loch zu
bohren, vielleicht 1 m tief, die Loecher wieder zuzukippen und darauf
dann den Mutterboden zu schuetten. Die Variante, mit einem Bagger
"umzugraben" habe ich verworfen, weil die Flaeche (ca. 200 qm) durch den
Bagger gleich wieder verfestigt wuerde.

Frage:
- Hat das Aussicht auf Erfolg?
- Gibt es bessere Vorschlaege?
- Wo bekommt man (leihweise) einen Erdbohrer mit grossem Durchmesser
(vielleicht 20 - 30 cm?) mit 1 m Tiefbohrfaehigkeit her? Die Baumaerkte
in meiner Naehe haben maximal handbetriebene Dinger - und damit mache
ich mich bei vielleicht 50 Loechern tot - ich wuerde schon gerne was mit
Motor haben.
- Gibt es hier vielleicht einen Gartenbauer, der das (oder eine andere
geeignete Massnahme) fuer einen fairen (fair heisst hier angemessen -
kein Dumping, aber auch kein Wucher) machen wuerde - oder einen Hinweis
auf einen solchen? Der Garten befindet sich westlich von Berlin
(Staaken)/suedlich von Falkensee.

Beste Gruesse, Volker
Peter Badouin
2007-01-22 17:56:13 UTC
Permalink
Post by Volker Mueller
Ein Teil meines zukuenftigen Gartens liegt auf einem Boden, der aus Sand
+ Lehm besteht und der durch Baufahrzeuge extrem verdichtet ist. Extrem
verdichtet heisst hier, dass ich mit einer Spitzhacke zwei kraeftige
Schlaege an die gleiche Stelle brauche, um vielleicht 30 cm
einzudringen.
2 mal Hacke für 30cm Tiefe, ist doch Klasse, wo ist dein Problem?

Die Folge ist klar - ich habe einen wunderbaren See. Dumm
Post by Volker Mueller
nur, dass ein Wassergrundstueck zwar 'ne feine Sache, aber _hier_ nicht
gewuenscht ist (zumal er auch noch 20 - 50 cm mit Mutterboden
aufgestockt werden soll).
Der Boden muss also aufgelockert werden.
Falscher Schluss: Wasser muss entweder durchgelassen oder abgeleitet
werden siehe auch Drainage. Gräben ziehen, evtl. Drainagerohr mit Vlies,
Drainagekies rein, Wasser läuft ab, Gartenerde kann drauf.
Post by Volker Mueller
Spitzhacke faellt eigentlich auch aus, denn unter den erreichbaren 30 cm
ist der Boden noch genauso wasserundurchlaessig (ich habe versuchsweise
einige qm bearbeitet, ohne dass das Wasser nennenswert besser abliefe).
Meine Idee ist jetzt, mit einem Erdbohrer o.ae. Loch neben Loch zu
bohren, vielleicht 1 m tief, die Loecher wieder zuzukippen und darauf
dann den Mutterboden zu schuetten.
Wo ist der geistige Nährwert? Loch auf, Loch zu, Erde raus, Erde rein?
Entweder Loch auf und Drainagekies o.ä. rein oder es einfach sein
lassen. Die wiederverfüllte Erde verwächst und verdichtet sich doch
sonst wieder und es ergibt außer Schweiß und Sport kein Ergebnis


Die Variante, mit einem Bagger
Post by Volker Mueller
"umzugraben" habe ich verworfen, weil die Flaeche (ca. 200 qm) durch den
Bagger gleich wieder verfestigt wuerde.
Falscher Schluss: Wenn der Bagger sich von hinten nach vorne
durcharbeitet kommt er nicht mehr auf das umgegrabenen Land - Bagger
kann man mieten und selber fahren (Spaßfakor! Sei ein Mann!) Siehe auch
oben: Drainage und Gräben!
Post by Volker Mueller
- Hat das Aussicht auf Erfolg?
Was? Du sagtest selber, dass es nicht funktionieren würde!
Post by Volker Mueller
- Gibt es bessere Vorschlaege?
Ja, immer.
Post by Volker Mueller
- Wo bekommt man (leihweise) einen Erdbohrer mit grossem Durchmesser
(vielleicht 20 - 30 cm?) mit 1 m Tiefbohrfaehigkeit her? Die Baumaerkte
in meiner Naehe haben maximal handbetriebene Dinger - und damit mache
ich mich bei vielleicht 50 Loechern tot - ich wuerde schon gerne was mit
Motor haben.
Brunnenbauer oder Feuerwehr oder Waldarbeiter oder Baufirma oder...
Post by Volker Mueller
- Gibt es hier vielleicht einen Gartenbauer, der das (oder eine andere
geeignete Massnahme) fuer einen fairen (fair heisst hier angemessen -
kein Dumping, aber auch kein Wucher) machen wuerde - oder einen Hinweis
auf einen solchen? Der Garten befindet sich westlich von Berlin
(Staaken)/suedlich von Falkensee.
Im Westen gibt es alles! ;-) Branchenbuch, Gelbe Seiten Internet
...und dann ein Angebot machen lassen!
--
Mit elektronischen Grüßen!

Peter Badouin
Volker Mueller
2007-01-24 07:59:04 UTC
Permalink
Post by Peter Badouin
Post by Volker Mueller
Ein Teil meines zukuenftigen Gartens liegt auf einem Boden, der aus Sand
+ Lehm besteht und der durch Baufahrzeuge extrem verdichtet ist. Extrem
verdichtet heisst hier, dass ich mit einer Spitzhacke zwei kraeftige
Schlaege an die gleiche Stelle brauche, um vielleicht 30 cm
einzudringen.
2 mal Hacke für 30cm Tiefe, ist doch Klasse, wo ist dein Problem?
Aehm ... ist der Boden zu hart, bist Du zu schwach. Kurz: Ist mir zu
anstrengend, 200 qm auf diese Weise zu beackern.
Post by Peter Badouin
Die Folge ist klar - ich habe einen wunderbaren See. Dumm
Post by Volker Mueller
nur, dass ein Wassergrundstueck zwar 'ne feine Sache, aber _hier_ nicht
gewuenscht ist (zumal er auch noch 20 - 50 cm mit Mutterboden
aufgestockt werden soll).
Der Boden muss also aufgelockert werden.
Falscher Schluss: Wasser muss entweder durchgelassen oder abgeleitet
werden siehe auch Drainage. Gräben ziehen, evtl. Drainagerohr mit Vlies,
Drainagekies rein, Wasser läuft ab, Gartenerde kann drauf.
Wie einfach die Welt manchmal ist. Ablaufen lassen. ;-) Und dann
sicherlich fuer Pflanzen, die tiefer als die aufgeschuettete Gartenerde
wurzeln, Pflanzloecher graben?
Post by Peter Badouin
Post by Volker Mueller
Spitzhacke faellt eigentlich auch aus, denn unter den erreichbaren 30 cm
ist der Boden noch genauso wasserundurchlaessig (ich habe versuchsweise
einige qm bearbeitet, ohne dass das Wasser nennenswert besser abliefe).
Meine Idee ist jetzt, mit einem Erdbohrer o.ae. Loch neben Loch zu
bohren, vielleicht 1 m tief, die Loecher wieder zuzukippen und darauf
dann den Mutterboden zu schuetten.
Wo ist der geistige Nährwert? Loch auf, Loch zu, Erde raus, Erde rein?
Entweder Loch auf und Drainagekies o.ä. rein oder es einfach sein
lassen. Die wiederverfüllte Erde verwächst und verdichtet sich doch
sonst wieder und es ergibt außer Schweiß und Sport kein Ergebnis
Ich haette gedacht/gehofft, der Boden wuerde weich genug bleiben. In
Nachbars Garten tut er das doch auch.
Post by Peter Badouin
Die Variante, mit einem Bagger
Post by Volker Mueller
"umzugraben" habe ich verworfen, weil die Flaeche (ca. 200 qm) durch den
Bagger gleich wieder verfestigt wuerde.
Falscher Schluss: Wenn der Bagger sich von hinten nach vorne
Ja, Aber. ;-)
Post by Peter Badouin
durcharbeitet kommt er nicht mehr auf das umgegrabenen Land - Bagger
kann man mieten und selber fahren (Spaßfakor! Sei ein Mann!)
:-) Recht hast Du. Ich wollte als Kind schon Baggerfahrer werden.

[...]
Post by Peter Badouin
Post by Volker Mueller
- Gibt es hier vielleicht einen Gartenbauer, der das (oder eine andere
geeignete Massnahme) fuer einen fairen (fair heisst hier angemessen -
kein Dumping, aber auch kein Wucher) machen wuerde - oder einen Hinweis
auf einen solchen? Der Garten befindet sich westlich von Berlin
(Staaken)/suedlich von Falkensee.
Im Westen gibt es alles! ;-)
Hey - das ist soweit im Westen, dass es schon wieder im Osten ist ;-)
Post by Peter Badouin
Branchenbuch, Gelbe Seiten Internet
...und dann ein Angebot machen lassen!
Ich hatte auf einen Tip gehofft - Ich moechte keine Niete engagieren,
die mehr kaputt macht, als Nutzen bringt. Hatte sowas schonmal vor ein
paar Jahren ... nannte sich Maler, war aber eher ein Farbverteiler oder
sowas.

Vielen Dank fuer die Antwort und

Gruss, Volker, dessen Gartenerfahrung sich bisher im Wesentlichen auf
das Giessen von Balkonblumenkaesten und Unkrautzupfen im Elterlichen
Garten vor 30 Jahren beschraenkt
Ina Koys
2007-02-05 11:47:03 UTC
Permalink
Post by Volker Mueller
Post by Peter Badouin
Post by Volker Mueller
Ein Teil meines zukuenftigen Gartens liegt auf einem Boden, der aus Sand
+ Lehm besteht und der durch Baufahrzeuge extrem verdichtet ist. Extrem
verdichtet heisst hier, dass ich mit einer Spitzhacke zwei kraeftige
Schlaege an die gleiche Stelle brauche, um vielleicht 30 cm
einzudringen.
2 mal Hacke für 30cm Tiefe, ist doch Klasse, wo ist dein Problem?
Aehm ... ist der Boden zu hart, bist Du zu schwach. Kurz: Ist mir zu
anstrengend, 200 qm auf diese Weise zu beackern.
Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. Für Garten braucht man
sowohl Muckis als auch seeeehr viel Geduld.
Post by Volker Mueller
Post by Peter Badouin
Die Folge ist klar - ich habe einen wunderbaren See. Dumm
Post by Volker Mueller
nur, dass ein Wassergrundstueck zwar 'ne feine Sache, aber _hier_ nicht
gewuenscht ist (zumal er auch noch 20 - 50 cm mit Mutterboden
aufgestockt werden soll).
Der Boden muss also aufgelockert werden.
Falscher Schluss: Wasser muss entweder durchgelassen oder abgeleitet
werden siehe auch Drainage. Gräben ziehen, evtl. Drainagerohr mit Vlies,
Drainagekies rein, Wasser läuft ab, Gartenerde kann drauf.
Wie einfach die Welt manchmal ist. Ablaufen lassen. ;-) Und dann
sicherlich fuer Pflanzen, die tiefer als die aufgeschuettete Gartenerde
wurzeln, Pflanzloecher graben?
Pflanzlöcher graben sowieso. Und Umgraben auch sowieso. Das bleibt dir
nicht erspart. Nur Geduld und nicht Auflockern erzeugt Sandstein. :-)
Post by Volker Mueller
Ich haette gedacht/gehofft, der Boden wuerde weich genug bleiben. In
Nachbars Garten tut er das doch auch.
Ja. Wenn er vorher schon weich war. Bei dir ist er das anscheinend nicht.

Frohes Schaffen!

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Kathinka Wenz
2007-01-24 11:45:49 UTC
Permalink
Post by Volker Mueller
Die Variante, mit einem Bagger
"umzugraben" habe ich verworfen, weil die Flaeche (ca. 200 qm) durch den
Bagger gleich wieder verfestigt wuerde.
Das ist aber die beste Variante, der Bagger muss ja nur in der richtigen
Richtung arbeiten.

Ist der Boden von der STruktur her wirklich ok? Ansonsten ist jetzt die
Gelegenheit, noch Sand unterzuarbeiten, um ihn langfritig zu lockern.
Lehmiger Boden wird immer Schwierigkeiten mit dem Wasserablaudf haben,
auch wenn er mal gelockert wurde.

Gewaschener (also lehmfreier) Sand und Holzhäcksel (Stroh tut es sicher
auch) habe ich beim Umgraben gleich mit eingearbeitet.

Gruß, Kathinka
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...