Discussion:
Erdbeeren unter Himbeeren
(zu alt für eine Antwort)
Karin Will
2006-05-19 20:02:45 UTC
Permalink
Hallo,

ich hätte vor/unter der Himbeerhecke noch Platz - könnte man da evtl.
Erdbeeren setzen? Genug Sonne würden sie bekommen, und die Wildformen
sind doch beides Wald- oder Waldrandpflanzen? Oder ist das eine eher
blöde Idee? Die Himbeeren gedeihen gut - aber mich stört die freie (bzw.
nur gemulchte) Fläche, würde gerne etwas drunterpflanzen. Letztes Jahr
habe ich es mit Buschbohnen (Freilandaussaat) versucht, die wurden aber
wohl von den Schnecken dahingerafft...

Karin
Gudrun Ewald
2006-05-19 20:14:49 UTC
Permalink
Post by Karin Will
blöde Idee? Die Himbeeren gedeihen gut - aber mich stört die freie
(bzw. nur gemulchte) Fläche, würde gerne etwas drunterpflanzen.
Letztes Jahr habe ich es mit Buschbohnen (Freilandaussaat) versucht,
die wurden aber wohl von den Schnecken dahingerafft...
Mit Walderdbeeren klappt das hier :-)
Gruß
Gudrun
Gerhard Zahn
2006-05-20 07:18:35 UTC
Permalink
Am Fri, 19 May 2006 22:02:45 +0200 schrieb Karin Will:

Hallo,
Post by Karin Will
ich hätte vor/unter der Himbeerhecke noch Platz - könnte man da evtl.
Erdbeeren setzen? Genug Sonne würden sie bekommen, und die Wildformen
sind doch beides Wald- oder Waldrandpflanzen?
Erdbeeren können auch im lichten Schatten, aber wirklich gut schmecken
sie nur in voller Sonne. Und außer den Walderdbeeren, die auch an
sonnigen Plätzen gedeihen, sind sie ziemlich weit von den Wilformen
weggezüchtet worden.
Post by Karin Will
Oder ist das eine eher
blöde Idee? Die Himbeeren gedeihen gut - aber mich stört die freie (bzw.
nur gemulchte) Fläche, würde gerne etwas drunterpflanzen. Letztes Jahr
habe ich es mit Buschbohnen (Freilandaussaat) versucht, die wurden aber
wohl von den Schnecken dahingerafft...
Hm, und du meinst, die Schnecken schaffen es nicht, sich von
Buschbohnen auf Erdbeeren umzustellen?

Dann nimm halt eine remontierende Sorte, die sich etwas aufleiten
lässt. Aber nicht unter, sondern nur vor die Himbeeren pflanzen.

Beste Grüße G e r h a r d
Karin Will
2006-05-22 14:01:32 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Hm, und du meinst, die Schnecken schaffen es nicht, sich von
Buschbohnen auf Erdbeeren umzustellen?
Naja, die Erdbeerpflanzen, die ich an anderer Stelle gepflanzt habe,
haben gut überlebt. Die Schnecken gehen ja wohl mit Vorliebe an die
Sämlinge und die Bohnensämlinge scheinen ihn besonders zu schmecken.
Post by Gerhard Zahn
Dann nimm halt eine remontierende Sorte, die sich etwas aufleiten
lässt. Aber nicht unter, sondern nur vor die Himbeeren pflanzen.
So wollte ich das machen - und eigentlich hatte ich an die Florika
gedacht (Walderdbeeren haben wir schon woanders, im halbschattigen Teil
des Gartens)
Aber eine Frage habe ich noch dazu: um Himbeeren soll man doch nicht
jäten oder hacken, wegen der Flachwurzeln - wenn ich jetzt da Erdbeeren
pflanze, muss ich um die Himbeeren fürchten? Die stehen ja schon da, gut
angewachsen, und werden nicht erst mit den Erdbeeren gepflanzt.

Karin
Gerhard Zahn
2006-05-22 18:38:23 UTC
Permalink
Am Mon, 22 May 2006 16:01:32 +0200 schrieb Karin Will:

Hallo,
Post by Karin Will
Post by Gerhard Zahn
Hm, und du meinst, die Schnecken schaffen es nicht, sich von
Buschbohnen auf Erdbeeren umzustellen?
Naja, die Erdbeerpflanzen, die ich an anderer Stelle gepflanzt habe,
haben gut überlebt. Die Schnecken gehen ja wohl mit Vorliebe an die
Sämlinge und die Bohnensämlinge scheinen ihn besonders zu schmecken.
dass die Viecher auch Erdbeerlaub fressen, dürfte sich auf Notzeiten
beschränken. Ich dachte eher an die Mitesserei an den Früchten, die
immer nur angeknabbert werden.
Post by Karin Will
Post by Gerhard Zahn
Dann nimm halt eine remontierende Sorte, die sich etwas aufleiten
lässt. Aber nicht unter, sondern nur vor die Himbeeren pflanzen.
So wollte ich das machen - und eigentlich hatte ich an die Florika
gedacht (Walderdbeeren haben wir schon woanders, im halbschattigen Teil
des Gartens)
Jo, und wenn du Florika nicht bekommst, dann nimm Spadeka. Die bringt
zwar weniger Erntegewicht, aber besseres Aroma.

Zu Florika fand ich folgendes:
",Florika" (Wiesenerdbeere), Herkunft: Mehrfachkreuzung von
Dr. Rudolf Bauer aus einer Gartenerdbeer-/ Walderdbeer-Mischform und
einer Klettererdbeere, seit 1989 im Handel.
Frucht: Die relativ kleinen, rundlichen Früchte sind leuchtend rot.
Das weiche, sehr leichte Fruchtfleisch schmeckt süßaromatisch.
Reife: Die früh erscheinenden Blüten stehen über den Blättern, die
Reife setzt mittelfrüh ein, die Erträge sind nicht sehr hoch.
Inhaltsstoffe (in 100 g):
62 mg Vitamin C, 0,9 g Säure.
Bewertung: Die überaus robuste, anspruchslose Pflanze mit ihren
aromatischen Früchten wächst wiesenartig und lässt sich mehrere Jahre
lang nutzen."
Post by Karin Will
Aber eine Frage habe ich noch dazu: um Himbeeren soll man doch nicht
jäten oder hacken, wegen der Flachwurzeln - wenn ich jetzt da Erdbeeren
pflanze, muss ich um die Himbeeren fürchten? Die stehen ja schon da, gut
angewachsen, und werden nicht erst mit den Erdbeeren gepflanzt.
Bei der generellen Robustheit von Himbeeren hätte ich da keine
Bedenken. Musst ja nicht umgraben, sondern nur die Erdbeeren setzen.
Und Mulch hätten sowohl die Himbeeren wie auch die Erdbeeren gerne.

Beste Grüße G e r h a r d
Frederic Daguenet
2006-05-22 12:04:41 UTC
Permalink
Hallo Karin!
Post by Karin Will
ich hätte vor/unter der Himbeerhecke noch Platz - könnte man da evtl.
Erdbeeren setzen? Genug Sonne würden sie bekommen, und die Wildformen
sind doch beides Wald- oder Waldrandpflanzen? Oder ist das eine eher
blöde Idee? Die Himbeeren gedeihen gut - aber mich stört die freie (bzw.
nur gemulchte) Fläche, würde gerne etwas drunterpflanzen. Letztes Jahr
habe ich es mit Buschbohnen (Freilandaussaat) versucht, die wurden aber
wohl von den Schnecken dahingerafft...
Besorg Dir Walderdbeeren. Die gedeihen da ohne Probleme, die Früchte
schmecken prima und werden auch nicht so extrem von den Schnecken
geplündert.

Wir machen hier nix gegen Schnecken... ausser einer Igel-Patroullie :)
Und wenn überhaupt ist eine von 10 oder 20 Erdbeeren mal angeknabbert.
Das ging letztes Jahr sogar so gut, das dazwischen sogar unbemerkt eine
Handvoll Zuchterdbeeren reifen konnten, ohne von den Schnecken erbeutet
zu werden.

Gruß...
Frederic
Karin Will
2006-05-22 14:03:02 UTC
Permalink
Post by Frederic Daguenet
Besorg Dir Walderdbeeren. Die gedeihen da ohne Probleme, die Früchte
schmecken prima und werden auch nicht so extrem von den Schnecken
geplündert.
Hast Du die vor eine schon bestehende Himbeerhecke gepflanzt oder
zusammen mit den Himbeeren? Wie anderswo geschrieben, ich traue mcih
nicht so recht, vor den Himbeeren herumzubuddeln.

Karin
Frederic Daguenet
2006-05-23 08:19:56 UTC
Permalink
Hallo Karin!
Post by Karin Will
Post by Frederic Daguenet
Besorg Dir Walderdbeeren. Die gedeihen da ohne Probleme, die Früchte
schmecken prima und werden auch nicht so extrem von den Schnecken
geplündert.
Hast Du die vor eine schon bestehende Himbeerhecke gepflanzt oder
zusammen mit den Himbeeren? Wie anderswo geschrieben, ich traue mcih
nicht so recht, vor den Himbeeren herumzubuddeln.
Also wir haben hier Waldhimbeeren und -erdbeeren. Beide wuchern wie
blöd, wo sie wollen. Die Himbeere bleibt nicht nur an ihrem Standort,
sondern schiebt im Umkreis von 2-3m überall Ableger aus dem Boden raus
... mitten auf dem Rasen. Der Rasen wächst darunter prima weiter.
Würde mich nur mal interessieren: Breitet sich eine Himbeere hier nur
über die Samen aus, oder gibt es da noch andere Wege, z.B. über
Wurzelausläufer?

Die Erdbeeren wachsen hier nicht direkt unter der Himbeere, die steht
wie gesagt mitten auf einer Rasenfläche. Die Erdbeeren wachsen hier in
einem Hochbeet (Was sie momentan für sich beanspruchen) und auf jeder
kleinen Freifläche. So z.B. direkt an der Thuja, rings rum das
Hochbeete, auf einen nur 5cm breiten Streifen Erde usw. ...
Nur direkt unter der Thuja kriechen sie nicht. Ansonsten kannten sie bis
jetzt kein Hinderniss.

Für einen Kuchen taugen Walderdbeeren aber nur bedingt. Die Früchte sind
relativ klein. Um da eine entsprechende Menge zusammen zu bekommen, muß
man fleissig pflücken. Die Früchte sind meist etwas größer als eine
Erbse, bis max. ca. Himbeerfrucht groß.
Aber sie schmecken wesentlich aromatischer als die großen Zuchtformen.

Das gilt übrigens auch für die wilde Himbeere. Deren Früchte sind auch
kleiner... aber im Aroma schlagen sie alles.

Gruß...
Frederic

Loading...