Discussion:
Weiße Johannisbeere "Witte von Huismann"
(zu alt für eine Antwort)
Konrad
2003-10-21 22:36:23 UTC
Permalink
Hallo Obstbauspezialisten,

Wer kennt die weiße Johannisbeersorte "Witte von Huismann", bzw. wer hat
Erfahrungen mit dieser Sorte?

Diese soll laut:
http://www.siedlerbund-gesamt.de/rheinland/mime/179D1038986721.doc
"... als die am besten schmeckende weiße Johannisbeere" gelten.

Diese Äußerung macht natürlich neugierig, und so würde ich freilich gerne
mehr darüber erfahren. Z.B. wo man Pflanzmaterial herbekommt.

Etwas stutzig macht natürlich, dass man gar keine weiteren Info's im
Internet findet.

Viele Grüße
Konrad
Bernhard Albert
2003-10-22 16:35:59 UTC
Permalink
Hallo Konrad,
Post by Konrad
Wer kennt die weiße Johannisbeersorte "Witte von Huismann", bzw. wer hat
Erfahrungen mit dieser Sorte?
Mir ist die Sorte gänzlich unbekannt, neben den auf der Liste genannten
Sorten kenne ich noch die Sorte 'Primus', die auch nicht besser als die
Versailler bewertet wird, aber etwas säuerlicher ist.

Ähnlich gut wie die Witte von Huismann kommt in Sortenbeschreibungen
z.B. in Kreuzers Gartenpflanzenlexikon die 'Weiße Holländische' weg,
die wie nicht anders zu vermuten in Holland 'Witte Hollander' heißt.
Vielleicht hat da ja ein Herr Huismann aus Holland? Aber das ist
natürlich pure Spekulation. Leider kenne ich diese Sorte nicht.

Wenn es um eher süßaromatische Beeren geht, dann ist unter den weißen
Johannisbeeren auch die 'Weiße aus Jüterborg' zu empfehlen. Im
Gegensatz zur 'Weißen Versailler', die mir zu sauer und zu kernig ist,
kann man die auch gut aus der Hand essen.

Gruß
Bernhard
Bernhard Albert
2003-10-25 07:41:28 UTC
Permalink
Post by Konrad
Die Sorte "Witte von Huismann" ist eine Mutation aus "Red Lake" und
wurde
Post by Konrad
von L. Huismann 1985 in den Niederlanden gefunden.
Mir hat man in der Baumschule gerade mitgeteilt, dass die "Witte
Hollander" identisch mit der "Witte von Huismann" sei (Synonym) - ich
hatte ja hier schon darüber spekuliert. Aber auch wenn ich meine
Baumschule für eine gute Baumschule halte, bin ich noch unsicher -
kannst Du das aus Deinen Quellen bestätigen?

Gruß
Bernhard
Gerhard Zahn
2003-10-25 15:54:18 UTC
Permalink
Am Sat, 25 Oct 2003 09:41:28 +0200 schrieb Bernhard Albert:

Hallo Bernhard,
Post by Bernhard Albert
Post by Konrad
Die Sorte "Witte von Huismann" ist eine Mutation aus "Red Lake"
und wurde von L. Huismann 1985 in den Niederlanden gefunden.
Mir hat man in der Baumschule gerade mitgeteilt, dass die "Witte
Hollander" identisch mit der "Witte von Huismann" sei (Synonym) -
und ich finde in einem Artikel aus 1999 dass die "Weiße Holländische"
auch schon mal als "Langtraubige Weiße" unterwegs war.

Aber mit der Langtraubigkeit scheint es wohl nix gewesen zu sein, denn
da steht weiter:

"Obwohl Weiße Johannisbeeren aromatischer und süßer schmecken als
Rote, erleben sie erst in den letzten Jahren eine Renaissance, seit es
ertragsstabile Neuzüchtungen gibt. Alte Sorten wie "Weiße aus
Jüterbog", "White Pearl", "Weiße Holländische" oder "Weiße Versailler"
bringen nur geringe erträge.
Am Markt behaupten konnten sich "Zitavia" und "Werdavia".
Noch besser bewährt haben sich die robusten, langtraubigen und
ertragreichen Züchtungen "Primus" und "Blanka"."

Die letzten beiden laufen allerdings unter "sauer, saftig" bzw. "fest,
saftig" mit geringer Anfälligkeit für die Blattfallkrankheit.
Und sobald Sorten als "mild, aromatisch" oder "süß, aromatisch"
eingestuft werden, sollen sie stark zur Blattfallkrankheit neigen.

Der züchterische Durchbruch scheint da noch nicht geschafft und wird
auch noch auf sich warten lassen, weil die Weißen halt etwas im
Schatten der Roten stehen.

Beste Grüße G e r h a r d
Bernhard Albert
2003-10-25 19:35:23 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Am Markt behaupten konnten sich "Zitavia" und "Werdavia".
Noch besser bewährt haben sich die robusten, langtraubigen und
ertragreichen Züchtungen "Primus" und "Blanka"."
Die letzten beiden laufen allerdings unter "sauer, saftig" bzw. "fest,
saftig" mit geringer Anfälligkeit für die Blattfallkrankheit.
Und sobald Sorten als "mild, aromatisch" oder "süß, aromatisch"
eingestuft werden, sollen sie stark zur Blattfallkrankheit neigen.
Dafür ist gerade die Blanka extrem anfällig für den amerikanischen
Stachelbeermehltau - liest man aus Veitshöchheim. "Zitavia" und
"Werdavia", die in meiner Lieblingsbaumschule nicht im Angebot sind,
sind dagegen gering anfällig.

Hast Du Hinweise auf die Geschmackseigenschaften von "Zitavia" und
"Werdavia" - langtraubig und ertragreich ist zwar schön, aber mich hat
weder der Geschmack von Blanka noch der von Primus überzeugt - wenn die
beiden anderen besser schmecken, würde ich es doch lieber damit
versuchen - bei der Anfälligkeit kommt es ja immer auch sehr auf den
Standort und die allgemeinen Rahmenbedingungen an.

Gruß
Bernhard
Gerhard Zahn
2003-10-25 20:55:36 UTC
Permalink
Am Sat, 25 Oct 2003 21:35:23 +0200 schrieb Bernhard Albert:

Hallo Bernhard,
Post by Bernhard Albert
Dafür ist gerade die Blanka extrem anfällig für den amerikanischen
Stachelbeermehltau - liest man aus Veitshöchheim.
huch. Der reicht mir schon an den Stachelbeeren und ist mir an
Johannisbeeren bisher in der Praxis nicht bekannt.
Post by Bernhard Albert
"Zitavia" und
"Werdavia", die in meiner Lieblingsbaumschule nicht im Angebot sind,
sind dagegen gering anfällig.
Ich glaube, bezüglich des amerikanischen Stachelbeermehltaues gelesen
zu haben, dass der zwar "auch" an Johannisbeeren vorkommen kann. Aber
das scheint - je nach Bedingungen - eher die Ausnahme zu seinl.
Post by Bernhard Albert
Hast Du Hinweise auf die Geschmackseigenschaften von "Zitavia" und
"Werdavia"
Zitavia (1976), Zufallssämling aus Deutschland, Beeren groß, trauben
lang, Geschmack mild, aromatisch, Wuchs stark, Ertrag hoch,
Anfälligkeiten: Blattfall stark, verrieselt, etwas Mehltau.

Werdavia (1976), Selektion aus Weiße Holländische, Beeren groß,
trauben mittellang, Geschmack relativ sauer, Wuchs stark, Ertrag
mittel, Anfälligkeiten: Blattfall gering, robust, frosthart.
Post by Bernhard Albert
- langtraubig und ertragreich ist zwar schön, aber mich hat
weder der Geschmack von Blanka noch der von Primus überzeugt - wenn die
beiden anderen besser schmecken, würde ich es doch lieber damit
versuchen - bei der Anfälligkeit kommt es ja immer auch sehr auf den
Standort und die allgemeinen Rahmenbedingungen an.
Jo. Die Angaben stammen übrigens von Frau Dr. Buchter-Weisbrodt.

Beste Grüße G e r h a r d

Konrad
2003-10-25 19:45:18 UTC
Permalink
Post by Bernhard Albert
Mir hat man in der Baumschule gerade mitgeteilt, dass die "Witte
Hollander" identisch mit der "Witte von Huismann" sei (Synonym) - ich
hatte ja hier schon darüber spekuliert.
kannst Du das aus Deinen Quellen bestätigen?
Nein bestätigen kann ich's leider nicht. Hab's selber nur vom Verfasser des
Artikels den ich Eingangs erwähnt hatte.

Grüße
Konrad
Bernhard Albert
2003-10-22 17:25:33 UTC
Permalink
Hallo Konrad,
Post by Konrad
Diese Äußerung macht natürlich neugierig, und so würde ich freilich gerne
mehr darüber erfahren. Z.B. wo man Pflanzmaterial herbekommt.
Ich vermute, dass man über den Siedlerbund an den Autoren des Beitrags
kommt, der Name steht ja drunter, und von dem dann etwas über
Bezugsquellen erfahren kann. Es scheint sich ja um jemanden zu handeln,
der damit beruflich zu tun hat.

Solltest Du etwas über Bezugsquellen erfahren, würde ich mich über
Rückmeldung von Dir freuen. Ich möchte nämlich selbst gerade einen
Strauch weiße Johannisbeeren kaufen und pflanzen.

Gruß
Bernhard
Konrad
2003-10-22 19:58:13 UTC
Permalink
Hallo Bernhard,
Post by Bernhard Albert
Ich vermute, dass man über den Siedlerbund an den Autoren des Beitrags
kommt.
Gute Idee, das hab ich jetzt auch gemacht.
Post by Bernhard Albert
Solltest Du etwas über Bezugsquellen erfahren, würde ich mich über
Rückmeldung von Dir freuen.
Falls ich näheres erfahren sollte, werde ich's in dieser Newsgroup
mitteilen.

Vielen Dank für Deine Antworten
Konrad
Konrad
2003-10-24 19:29:43 UTC
Permalink
Hallo Newsgroup,

Hab jetzt beim Verfasser des Artikels nachgefragt.

Der schrieb mir, dass die Sorte "Witte von Huismann" tatsächlich nicht
leicht zu bekommen sei. Der Markt würde von "Weiße Versailler" und "Blanca"
dominiert.

Eine gute Baumschule sollte aber in der Lage sein diese Sorte zu besorgen.

Die Sorte "Witte von Huismann" ist eine Mutation aus "Red Lake" und wurde
von L. Huismann 1985 in den Niederlanden gefunden.

Viele Grüße
Konrad
Loading...