Discussion:
Kalimagnesia vs. Streuwagen
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Hundler
2007-04-17 23:06:31 UTC
Permalink
Moin!

Aus irgendwelchen Gründen, habe hier sehr hohe Phosphor-Werte. Da ich keinen
Rasendünger ohne P beschaffen konnte, sch(m)eiß ;-) ich die Zutaten einzeln
drauf.
Kalimagnesia war auch nicht einfach zu bekommen. Ich hab's nur in einem 25Kg
Sack ergattern können. "Körnung": Staub bis wenige 2mm Bröckchen.

Letztes Jahr hab ich es per Hand versucht 20-30g/qm zu verteilen.
Ergebnis: Bei Jedem Wurf stand ich in ner Wolke und dahinter ist irgendwas
in Gebüsch gerieselt, was einen Verbrauch von ca. 50-60g ergeben hat.


Dieses Jahr habe ich also aufgerüstet. Streuwagen Gardena 320 incl. 15/8/x
"Rasen"dünger. Da wurden natürlich keine Werte für mein Zeugs mitgeliefert,
was mich zu Streupropen auf Folie mit anschließendem wiegen gebracht hat.

Aber beim Kalimagnesia gab es nur Flucherei. Nach langen hin und herwiegen
meinte ich eine richtige Einstellung(4) gefunden zu haben. Der Wagen ließ
sich aber nur sehr schwer schieben.
Die ersten zwei Bahnen gab es wohl auch eine normale "Streurate". Dann kam
aber irgendwie kaum noch was. Wohl weil alles feine schon raus gesiebt war.
Nur eine Stufe höher hat dann wieder reichlich ausgeworfen. Ging man
schneller kam es sogar sehr deutlich ...

Naja ... von gewollten 20-30 bin ich über teilweise knapp 0 in auf um die
100g (ja pro qm) gelandet. :-(


Ist *der* Streuwagen einfach nur Scheiße oder ist mein Pülverchen einfach
nicht geeignet?

Gibt es Kalimagnesia auch als Granulat. Wenn, wo?
Wobei davon werde ich lange Zeit nichts mehr brauchen ...

Schwefelsaures Ammoniak als verschieden großes Granulat war da schon
deutlich besser in der Anwendung. Wobei ich auch das Gefühl bekam, dass
gegen Ende die Menge geringer wird - Siebeffekt?

CU Stefan
Gerhard Zahn
2007-04-18 07:02:07 UTC
Permalink
Am Wed, 18 Apr 2007 01:06:31 +0200 schrieb Stefan Hundler:

Hallo,
Post by Stefan Hundler
Moin!
Aus irgendwelchen Gründen, habe hier sehr hohe Phosphor-Werte. Da ich keinen
Rasendünger ohne P beschaffen konnte, sch(m)eiß ;-) ich die Zutaten einzeln
drauf.
Kalimagnesia war auch nicht einfach zu bekommen. Ich hab's nur in einem 25Kg
Sack ergattern können. "Körnung": Staub bis wenige 2mm Bröckchen.
Letztes Jahr hab ich es per Hand versucht 20-30g/qm zu verteilen.
Ergebnis: Bei Jedem Wurf stand ich in ner Wolke und dahinter ist irgendwas
in Gebüsch gerieselt, was einen Verbrauch von ca. 50-60g ergeben hat.
Dieses Jahr habe ich also aufgerüstet. Streuwagen Gardena 320 incl. 15/8/x
"Rasen"dünger. Da wurden natürlich keine Werte für mein Zeugs mitgeliefert,
was mich zu Streupropen auf Folie mit anschließendem wiegen gebracht hat.
Aber beim Kalimagnesia gab es nur Flucherei. Nach langen hin und herwiegen
meinte ich eine richtige Einstellung(4) gefunden zu haben. Der Wagen ließ
sich aber nur sehr schwer schieben.
Die ersten zwei Bahnen gab es wohl auch eine normale "Streurate". Dann kam
aber irgendwie kaum noch was. Wohl weil alles feine schon raus gesiebt war.
Nur eine Stufe höher hat dann wieder reichlich ausgeworfen. Ging man
schneller kam es sogar sehr deutlich ...
Naja ... von gewollten 20-30 bin ich über teilweise knapp 0 in auf um die
100g (ja pro qm) gelandet. :-(
Ist *der* Streuwagen einfach nur Scheiße oder ist mein Pülverchen einfach
nicht geeignet?
Gibt es Kalimagnesia auch als Granulat. Wenn, wo?
Wobei davon werde ich lange Zeit nichts mehr brauchen ...
Schwefelsaures Ammoniak als verschieden großes Granulat war da schon
deutlich besser in der Anwendung. Wobei ich auch das Gefühl bekam, dass
gegen Ende die Menge geringer wird - Siebeffekt?
CU Stefan
Beste Grüße G e r h a r d
Gerhard Zahn
2007-04-18 07:46:04 UTC
Permalink
Am Wed, 18 Apr 2007 09:02:07 +0200 schrieb Gerhard Zahn:

Hallo,

autsch, da ging mir vorweg ein Rohrkrepierer raus...:-(
Post by Stefan Hundler
Post by Stefan Hundler
Aus irgendwelchen Gründen, habe hier sehr hohe Phosphor-Werte. Da ich keinen
Rasendünger ohne P beschaffen konnte, sch(m)eiß ;-) ich die Zutaten einzeln
drauf.
Die Bodenprobe, die die hohen Phosphat-Werte bestätigt, stammt aber
hoffentlich ausschließlich von der Rasenfläche und nicht aus einem
Gemisch vom ganzen Garten.
Hohe Phosphatwerte im Rasen können sich einfach dadurch ergeben, dass
über Jahre hin mit Kompost oder Volldünger gedüngt wurde. Was der
Rasen an Phosphat nicht braucht, lässt er links liegen und da das
Zeugs auch nicht ausgewaschen wird, wird es an Ort und Stelle immer
mehr.
Trotzdem wäre erst mal der Wert interessant, den zu mit "sehr hoch"
bezeichnest.
Post by Stefan Hundler
Post by Stefan Hundler
Kalimagnesia war auch nicht einfach zu bekommen. Ich hab's nur in einem 25Kg
Sack ergattern können. "Körnung": Staub bis wenige 2mm Bröckchen.
Also hier gibt es Kalimagnesia zwar auch nur in 25 oder 50 kg-Säcken,
dafür aber überall, wo es nach Landhandel riecht.
Allerdings habe ich bisher noch nie Kalimagnesia mit 2-mm-Körnung
gesehen, sondern eher so um die 4 mm.
Post by Stefan Hundler
Post by Stefan Hundler
Letztes Jahr hab ich es per Hand versucht 20-30g/qm zu verteilen.
Und, wie kommst du dann auf 60 g?
Wäre es vorweg nicht erst einmal zweckmäßig, die KMg-Menge zu
ermitteln, die da übers ganze Jahr ausgebracht werden sollen. Die
Menge hängt vorweg von den gemessenen KMg-Werten im Boden ab, sonst
kann man nicht von einem Nachholbedarf ausgehen.

Dann sollte doch keine sonderliche Schwierigkeit sein, deine Rasen-qm
mit zB 20 zu multiplizieren und die Menge auszulitern.
Teilt man dann diese vorgegebene Gesamtmenge in zwei Teile und bringt
diese dann mal quer mal längs laufend in feinen Priesen in
gleichmäßigen Armschwüngen auf den Rasen aus, dann sind da hinterher
garantiert nicht mehr als die 20g ausgebracht.
Post by Stefan Hundler
Post by Stefan Hundler
Ergebnis: Bei Jedem Wurf stand ich in ner Wolke und dahinter ist irgendwas
in Gebüsch gerieselt, was einen Verbrauch von ca. 50-60g ergeben hat.
Hm, willst du jetzt nach zu hohen Phosphat-Werten als nächstes zu hohe
Kali- und Magnesium-Werte ansteuern? Meinst du wirklich, dein Rasen
braucht jedes Jahr derart hohe KMg-Mengen?

Das Zeugs, das du da gekauft hast, eignet sich halt auch nicht
sonderlich gut zum Streuen, es sei denn, es ist windstill und man
trägt Atemschutz. :-)
Post by Stefan Hundler
Post by Stefan Hundler
Ist *der* Streuwagen einfach nur Scheiße oder ist mein Pülverchen einfach
nicht geeignet?
Zu Streuwagen äußere ich mich nicht, weil ich per Handausbringung nach
Omas Art noch nie die geringsten Schwierigkeiten hatte.
Post by Stefan Hundler
Post by Stefan Hundler
Schwefelsaures Ammoniak als verschieden großes Granulat war da schon
deutlich besser in der Anwendung.
Bis du deinen Streuwagen auf Folie getestet und eingestellt hast, bin
ich mit dem Streuen fertig. :-)

Wenn du schon mit Einzeldüngern hantieren willst, würde ich dir
dringend raten, erst mal die erforderliche Gesamtmenge an Stickstoff,
Kali und Magnesia zu ermitteln, die für die gesamte Rasensaison in
etwa richtig sein könnte. Diese ermittelten Mengen wären dann auf drei
oder vier Dünge-Raten aufzuteilen und jede davon hälftig in zwei
händischen Durchgängen auszubringen.
Alles Weitere sollte dann mit Wiegen oder Auslitern kein großes
Dosierungsproblem mehr sein.

Vielleicht landest du dann doch noch bei der wesentlich einfacheren
Methode, gewöhnlichen, gekörnten und auch sehr billigen
Rasen-Langzeitdünger mit den Nährstoffverhältnissen 20:5:8:2 plus Fe
zu verwenden, denn 5 % P sind ja auch nicht gerade umwerfend.
Post by Stefan Hundler
Wobei ich auch das Gefühl bekam, dass
Post by Stefan Hundler
gegen Ende die Menge geringer wird - Siebeffekt?
Also, dass gegen Ende die Menge geringer wird, ist ein typisches
Zeichen dafür, dass es gegen das Ende geht, sonst nix. :-)

Beste Grüße G e r h a r d
Stefan Hundler
2007-04-18 08:35:25 UTC
Permalink
Gerhard Zahn <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag:

Moin!
Post by Gerhard Zahn
Die Bodenprobe, die die hohen Phosphat-Werte bestätigt, stammt aber
hoffentlich ausschließlich von der Rasenfläche
Ja, um die 50.
Post by Gerhard Zahn
Hohe Phosphatwerte im Rasen können sich einfach dadurch ergeben, dass
über Jahre hin mit Kompost oder Volldünger gedüngt wurde.
Kein Kompost. Und eher WENIG Dünger und wenn dann auch mit nur 5% Phosphor.
Post by Gerhard Zahn
Allerdings habe ich bisher noch nie Kalimagnesia mit 2-mm-Körnung
gesehen, sondern eher so um die 4 mm.
2mm sind auch in meiner Packung selten. Es ist vielmehr sehr feiner Sand bis
hin zu Staub.
Post by Gerhard Zahn
Und, wie kommst du dann auf 60 g?
So kann nur einer fragen, der mein Kalimagnesia nicht kennt.
Mit der Menge die jetzt da liegt, wird man Grashalme wohl nageln können.
Post by Gerhard Zahn
Bis du deinen Streuwagen auf Folie getestet und eingestellt hast, bin
ich mit dem Streuen fertig. :-)
Naja ... das mache ich aber auch nur einmal.
Post by Gerhard Zahn
Wenn du schon mit Einzeldüngern hantieren willst, würde ich dir
dringend raten, erst mal die erforderliche Gesamtmenge an Stickstoff,
Kali und Magnesia zu ermitteln, die für die gesamte Rasensaison in
etwa richtig sein könnte.
Kali und Magnesia erledigt ja das Labor.
Aber wie die Stickstoffmenge?

Mit meinem Schwefelsaurem Ammoniak bin ich auch etwas zurückhaltend um den
ph-Wert nicht zu sehr nach unten zu ziehen. Reinen Stickstoffdünger kenne
ich aber nicht.
Post by Gerhard Zahn
Post by Stefan Hundler
Wobei ich auch das Gefühl bekam, dass
gegen Ende die Menge geringer wird - Siebeffekt?
Also, dass gegen Ende die Menge geringer wird, ist ein typisches
Zeichen dafür, dass es gegen das Ende geht, sonst nix. :-)
Ein Streuwagen sollte immer die gleich Menge liefern.
Und mit Ende meine ich das "Rasenende" und nicht die eingefühlte Menge.

CU Stefan
Ina Koys
2007-04-18 08:43:17 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Post by Gerhard Zahn
Bis du deinen Streuwagen auf Folie getestet und eingestellt hast, bin
ich mit dem Streuen fertig. :-)
Naja ... das mache ich aber auch nur einmal.
Beim nächsten Mal hast du aber wieder was anders zu streuen, da fängst
du von vorne an. Ich streu meinen Dünger zugegebenermaßen nach Gefühl
(vielleicht stimmt da mit meinem Gefühl was nicht?), aber auch nach
Gerhards Methode.

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Stefan Hundler
2007-04-18 09:06:21 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Beim nächsten Mal hast du aber wieder was anders zu streuen, da fängst
du von vorne an.
Ich kaufe Dünger nicht in Probierpackungen oder für den Stück Balkonrasen
bei Aldi. Heißt eine Packung reicht für min. 10 Anwendungen und selbiges
wird dann auch wieder gekauft ... dieses Kalimagnesia aber sicherlich nicht
...
Gerhard Zahn
2007-04-18 12:24:07 UTC
Permalink
Am Wed, 18 Apr 2007 10:35:25 +0200 schrieb Stefan Hundler:

Hallo,
Post by Stefan Hundler
Post by Gerhard Zahn
Die Bodenprobe, die die hohen Phosphat-Werte bestätigt, stammt aber
hoffentlich ausschließlich von der Rasenfläche
Ja, um die 50.
na ja, da soll es schon höhere Messungen gegeben haben.
Eine Regulierung im Laufe von zwei, drei Jahren sollte also kein
Problem sein.
Post by Stefan Hundler
Post by Gerhard Zahn
Hohe Phosphatwerte im Rasen können sich einfach dadurch ergeben, dass
über Jahre hin mit Kompost oder Volldünger gedüngt wurde.
Kein Kompost. Und eher WENIG Dünger und wenn dann auch mit nur 5% Phosphor.
"Eher wenig Dünger" fördert natürlich auch eher weniger Grünzuwachs
und entsprechend wenig anteilige Phosphat-Bindung.
Post by Stefan Hundler
Post by Gerhard Zahn
Wenn du schon mit Einzeldüngern hantieren willst, würde ich dir
dringend raten, erst mal die erforderliche Gesamtmenge an Stickstoff,
Kali und Magnesia zu ermitteln, die für die gesamte Rasensaison in
etwa richtig sein könnte.
Kali und Magnesia erledigt ja das Labor.
Aber wie die Stickstoffmenge?
Die Stickstoffmenge, die du deinem Rasen übers ganze Jahr zukommen
lässt, richtet sich in erster Linie nach der Häufigkeit des Schnittes.
Der Stickstoff geht ja auch nicht verloren, sondern wird in der
Grünmasse gebunden, die dann wieder als Mulch oder Kompostmaterial
weiterverwendet werden kann.
Post by Stefan Hundler
Mit meinem Schwefelsaurem Ammoniak bin ich auch etwas zurückhaltend um den
ph-Wert nicht zu sehr nach unten zu ziehen. Reinen Stickstoffdünger kenne
ich aber nicht.
Rasen mag es ja leicht sauer und wenn es zu sauer werden sollte, dann
nimmst du halt Kalkammonsalpeter.
Bei diesen beiden Düngern spricht man übrigens von Stickstoffdüngern,
weil weder Kalk noch Schwefel als Dünger zählen.

Bei diesen Einzeldüngern, die ja keine Langzeitwirkung haben, muss man
halt öfter düngen und dafür weniger.

Was die Nährstoff-Bedürfnisse angeht, ist Rasen nicht gleich Rasen und
je nach Boden und Häufigkeit des Schnittes werden zB in Zwölf Monate
im Garten angegeben:
12 - 20 g Stickstoff (und mehr),
4 - 6 g Phosphat,
6 - 10 g Kali,
2 - 3 g Magnesia
und das pro Jahr und qm.

Mit diesen Werten lässt sich doch schon mal rechnen und dann muss man
halt gucken, ob der Rasen taugt oder nicht.

Beste Grüße G e r h a r d
Stefan Hundler
2007-04-18 14:03:23 UTC
Permalink
Gerhard Zahn <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag:

Moin!
Post by Gerhard Zahn
Die Stickstoffmenge, die du deinem Rasen übers ganze Jahr zukommen
lässt, richtet sich in erster Linie nach der Häufigkeit des Schnittes.
Der Stickstoff geht ja auch nicht verloren, sondern wird in der
Grünmasse gebunden, die dann wieder als Mulch oder Kompostmaterial
weiterverwendet werden kann.
3x die Woche und dies gemulcht.
Post by Gerhard Zahn
Rasen mag es ja leicht sauer und wenn es zu sauer werden sollte, dann
nimmst du halt Kalkammonsalpeter.
Kenne ich. Gibt es keinen ph-neutralen Stickstoffdünger?
Sonst ist dies ja ein ständiges hüh und hott.

CU Stefan
Gerhard Zahn
2007-04-18 14:59:05 UTC
Permalink
Am Wed, 18 Apr 2007 16:03:23 +0200 schrieb Stefan Hundler:

Hallo,
Post by Stefan Hundler
Post by Gerhard Zahn
Die Stickstoffmenge, die du deinem Rasen übers ganze Jahr zukommen
lässt, richtet sich in erster Linie nach der Häufigkeit des Schnittes.
Der Stickstoff geht ja auch nicht verloren, sondern wird in der
Grünmasse gebunden, die dann wieder als Mulch oder Kompostmaterial
weiterverwendet werden kann.
3x die Woche und dies gemulcht.
wie 3x die Woche? 3 x die Woche schneiden?
Bist du Green-Keeper oder wovon sprichst du jetzt?
Post by Stefan Hundler
Post by Gerhard Zahn
Rasen mag es ja leicht sauer und wenn es zu sauer werden sollte, dann
nimmst du halt Kalkammonsalpeter.
Kenne ich. Gibt es keinen ph-neutralen Stickstoffdünger?
Doch:
Schwefelsaueres Ammoniak und Kalkammonsalpeter 50:50 gemischt. :-)
Post by Stefan Hundler
Sonst ist dies ja ein ständiges hüh und hott.
Das glaube ich eher nicht, denn das bisschen pH-Verschiebung, das man
über saueren oder alkalischen Dünger schafft, ist eher zu
vernachlässigen und bestenfalls bei vieljähriger Anwendung langsam zu
spüren.

Stell dir zB vor:
Wenn du 4 mal 20 g Kalkammonsalpeter ausbringst, wird dein Rasen üppig
wachsen und sattgrün sein.
In diesen 80 g sind ca. 25 g Kalk enthalten.

Um den pH-Wert um 1 ganzen Punkt anzuheben, braucht man bei
mittelschwerem Boden aber ca. 440 g Kohlensaueren Kalk, bei schweren
Böden bis zu 660 g.

Da sollten sich die 25 g Kalk im Kalkammonsalpeter nicht so wichtig
nehmen.

Beste Grüße G e r h a r d
Stefan Hundler
2007-04-18 15:46:42 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
wie 3x die Woche? 3 x die Woche schneiden?
Bist du Green-Keeper oder wovon sprichst du jetzt?
Natürlich 3x die Woche. Geschnitten wird auf ca. 4cm.
Und da gehen bei diesem Wetter immer 1-2 cm ab.

Du Willst Mähroboter von vor genau einem Monat hier lesen. :-)
Post by Gerhard Zahn
Wenn du 4 mal 20 g Kalkammonsalpeter ausbringst, wird dein Rasen üppig
wachsen und sattgrün sein.
In diesen 80 g sind ca. 25 g Kalk enthalten.
Um den pH-Wert um 1 ganzen Punkt anzuheben, braucht man bei
mittelschwerem Boden aber ca. 440 g Kohlensaueren Kalk, bei schweren
Böden bis zu 660 g.
Da es kein Langzeitdünger ist, streut man schon etwas öfters.
Aber wenn man wirklich soviel braucht um den ph-Wert zu verändern, ist dies
ja nicht so kritisch.

CU Stefan

Eduard Reiter
2007-04-18 10:03:40 UTC
Permalink
Hallo
Post by Stefan Hundler
Ist *der* Streuwagen einfach nur Scheiße oder ist mein Pülverchen
einfach nicht geeignet?
Er ist, gelinde gesagt, einfach nur scheiße ... :(
Hatte ihn letzte Woche geholt um Rasen-Langzeitdünger auszubringen. Von
Düngerhersteller vorgeschlagene Einstellung "4-5" - eine Bahn gings gut
dann kam nichts mehr. Kurz auf 6 und dann wieder zurück - nach paar
Metern wieder dasselbe.

Rasenfläche ist auch nicht 100% eben, das Dingens verwindet sich bei
jedem Holperer. Müll, werde ich die Woche wieder zurückbringen.

Gruss
Eduard
Loading...