Discussion:
Wolf Benzin-Vertikutierer 32 B plus - UV 32 B - immer wieder Probleme
(zu alt für eine Antwort)
Dietrich
2018-04-07 19:48:47 UTC
Permalink
Hallo,

meinen oben genannten Vertikutierer benutze ich nur einmal jährlich im
Früfjahr.
Jedes Jahr muss ich dann ne halbe Stunde lang probieren, bis er
endlich anspringt.

Vermutung ist auch, dass der Motor es nicht mag, dass er so lange
Zeiträume unbenutzt bleibt. Offenbar kann sich auch Wasser im Tank
niederschlagen.

Dieses Jahr läuft der Motor gar nicht mehr richtig. Er springt zwar
an, hört aber nach ca. 20 Sekunden von allein wieder aus, als hätte
ich Gas weggenommen.

Zunächst starte ich in der Stellung für Kaltstart. Wenn ich dann den
Hebel ein kleines Stückchen zurücknehme ich Richtung Betrieb, dann
läuft der Motor schneller und ruhiger, geht aber dann während
konstantem Lauf nach einigen Sekunden aus.

Laut Gebrauchsanleitung habe ich Kraftstoff, Zündkerze, Luftfilter
usw. überprüft.
Zündkerze sieht übrigens bräunlich aus.

Die Bedienungsanleitung weiß nach diesen Prüfungen nur den Rat:
Kundendienstwerkstatt.
Eine Serviceanleitung finde ich nirgends.

Der Motor ist offenbar eine für mich ungewöhnliche Version. Es gibt da
im Zylinder eine Matte, die durch Flatterbewegung das Benzin födert?
Einen klassischen Vergaser mit Düse und Schwimmer zur Regulierung kann
ich nicht entdecken.

Wer kann helfen?

Gruß
Dietrich
Ludger Averborg
2018-04-07 20:19:40 UTC
Permalink
On Sat, 07 Apr 2018 21:48:47 +0200, Dietrich
Post by Dietrich
Hallo,
meinen oben genannten Vertikutierer benutze ich nur einmal jährlich im
Früfjahr.
Jedes Jahr muss ich dann ne halbe Stunde lang probieren, bis er
endlich anspringt.
Vermutung ist auch, dass der Motor es nicht mag, dass er so lange
Zeiträume unbenutzt bleibt. Offenbar kann sich auch Wasser im Tank
niederschlagen.
Dieses Jahr läuft der Motor gar nicht mehr richtig. Er springt zwar
an, hört aber nach ca. 20 Sekunden von allein wieder aus, als hätte
ich Gas weggenommen.
Zunächst starte ich in der Stellung für Kaltstart. Wenn ich dann den
Hebel ein kleines Stückchen zurücknehme ich Richtung Betrieb, dann
läuft der Motor schneller und ruhiger, geht aber dann während
konstantem Lauf nach einigen Sekunden aus.
Laut Gebrauchsanleitung habe ich Kraftstoff, Zündkerze, Luftfilter
usw. überprüft.
Zündkerze sieht übrigens bräunlich aus.
Kundendienstwerkstatt.
Eine Serviceanleitung finde ich nirgends.
Der Motor ist offenbar eine für mich ungewöhnliche Version. Es gibt da
im Zylinder eine Matte, die durch Flatterbewegung das Benzin födert?
Einen klassischen Vergaser mit Düse und Schwimmer zur Regulierung kann
ich nicht entdecken.
Wer kann helfen?
Kundendienstwerkstatt.
(SCNR)

l.
Susanne Reger-Riedel
2018-04-07 21:36:18 UTC
Permalink
Post by Dietrich
Hallo,
meinen oben genannten Vertikutierer benutze ich nur einmal jährlich im
Früfjahr.
Jedes Jahr muss ich dann ne halbe Stunde lang probieren, bis er
endlich anspringt.
Vermutung ist auch, dass der Motor es nicht mag, dass er so lange
Zeiträume unbenutzt bleibt. Offenbar kann sich auch Wasser im Tank
niederschlagen.
Dieses Jahr läuft der Motor gar nicht mehr richtig. Er springt zwar
an, hört aber nach ca. 20 Sekunden von allein wieder aus, als hätte
ich Gas weggenommen.
Zunächst starte ich in der Stellung für Kaltstart. Wenn ich dann den
Hebel ein kleines Stückchen zurücknehme ich Richtung Betrieb, dann
läuft der Motor schneller und ruhiger, geht aber dann während
konstantem Lauf nach einigen Sekunden aus.
Laut Gebrauchsanleitung habe ich Kraftstoff, Zündkerze, Luftfilter
usw. überprüft.
Zündkerze sieht übrigens bräunlich aus.
Kundendienstwerkstatt.
Eine Serviceanleitung finde ich nirgends.
Der Motor ist offenbar eine für mich ungewöhnliche Version. Es gibt da
im Zylinder eine Matte, die durch Flatterbewegung das Benzin födert?
Einen klassischen Vergaser mit Düse und Schwimmer zur Regulierung kann
ich nicht entdecken.
Wer kann helfen?
Leider habe ich auch nur die Bedienungsanleitung gefunden - auf
https://www.manualslib.com/ -
aber Deiner Beschreibung nach: Verkokte Zündkerze?

Wenn Du keine passenden Zündkerzen findest: Einfach mit feinem Sandpapier
abschmirgeln, bis sie wieder blank ist.
So habe ich es erfolgreich vor ein paar Jahrzehnten bei meinem Auto
gemacht - und sie gehen immer noch.

Ciao, Sanne.
Dietrich
2018-04-09 19:47:12 UTC
Permalink
On Sat, 7 Apr 2018 14:36:18 -0700 (PDT), Susanne Reger-Riedel
Post by Susanne Reger-Riedel
Leider habe ich auch nur die Bedienungsanleitung gefunden - auf
https://www.manualslib.com/ -
aber Deiner Beschreibung nach: Verkokte Zündkerze?
Wenn Du keine passenden Zündkerzen findest: Einfach mit feinem Sandpapier
abschmirgeln, bis sie wieder blank ist.
So habe ich es erfolgreich vor ein paar Jahrzehnten bei meinem Auto
gemacht - und sie gehen immer noch.
Ciao, Sanne.
Hallo, Sanne,

Bedienungsanleitung hab ich schon als Papier.
Habe inzwischen Service eines hiesigen Baumarktes angerüfen.
Auskunft:
- Mein Vertkutierer ist schon ziemlich alt, gibt eventuell keine
Ersatzteile mehr, das wird aber geprüft.
- Gerät verfügt über einen sog. Membranvergaser. Der wird fast sicher
defekt sein.
- Gerät mag überhaupt nicht, nur 1x im Jahr in Betrieb genommen zu
werden. Benzin müsste nach Nutzung herausgelassen werden.
Das ist aber sehr unpraktisch.
- Diagnose erfordert Zerlegen, Kosten mindestens 1 Arbeitsstunde.
- Kosten für Repartur mit neuer Vergasereinheit ca. 250 EUR, das ist
die Hälfte vom damaligen Neupreis.

So bleibt mir wohl nur 1x jährlich Miet-Vertikutierer, aber sehr
unpraktisch, hab kein Auto.
Oder Elektrovertikutierer? Unpraktisch bei unwegsamem Gelände.
Karl-Heinz Rekittke
2018-04-09 21:56:23 UTC
Permalink
Post by Dietrich
On Sat, 7 Apr 2018 14:36:18 -0700 (PDT), Susanne Reger-Riedel
Post by Susanne Reger-Riedel
Leider habe ich auch nur die Bedienungsanleitung gefunden - auf
Verkokte Zündkerze?
Wenn Du keine passenden Zündkerzen findest: Einfach mit feinem
Sandpapier abschmirgeln, bis sie wieder blank ist. So habe ich es
erfolgreich vor ein paar Jahrzehnten bei meinem Auto gemacht - und
sie gehen immer noch.
Ciao, Sanne.
Hallo, Sanne,
Bedienungsanleitung hab ich schon als Papier. Habe inzwischen
Service eines hiesigen Baumarktes angerüfen.
Schau besser mal nach Wolf-Service-Standorten!
https://www.wolf-garten.com/de/service/zur-haendler-servicesuche/
Post by Dietrich
Auskunft: - Mein Vertkutierer ist schon ziemlich alt, gibt eventuell
keine Ersatzteile mehr, das wird aber geprüft.
Spricht dafür, dass der auch noch ein Ablassventil für den Vergaser hat.
Dieses ist in der Gebrauchsanweisung meines TA 52 SO
(auto-mobile-Version) zwar nicht beschrieben, aber es gibt definitiv
eins: Siehe mein erstes Posting!
Post by Dietrich
- Gerät verfügt über einen sog. Membranvergaser. Der wird fast sicher
defekt sein. - Gerät mag überhaupt nicht, nur 1x im Jahr in Betrieb
genommen zu werden.
Das ist ein Witz! Wer vertikutiert den 14-tägig? Wer soll denn solch ein
Gerät kaufen?
Post by Dietrich
Benzin müsste nach Nutzung herausgelassen werden.
Wie ich bereits schrieb, funktioniert das bei meinem alten
Wolf-Rasenmäher auch problemlos *vor* der Nutzung. In meiner
Gebrauchsanleitung für den Mäher steht übrigens auch, man solle zum
Saisonende den Motor so lange laufen lassen, bis der Tank leer ist. :-)))
Post by Dietrich
Das ist aber sehr unpraktisch. - Diagnose erfordert Zerlegen, Kosten
mindestens 1 Arbeitsstunde.
Glaube ich nicht! Bevor ich das Ablassventil gefunden hatte, habe ich
den Mäher oft im Wolf-Service fürs Frühjahr fit machen lassen.
Einschließlich Messerschärfen habe ich nie mehr als 50€ dafür bezahlt.
Der Vergaser war nie kaputt und für 50€ hat da bestimmt niemand dran
geschraubt.
Post by Dietrich
- Kosten für Repartur mit neuer Vergasereinheit ca. 250 EUR, das ist
die Hälfte vom damaligen Neupreis.
Mag sein, dass sie dir eine theoretische Obergrenze genannt haben. Da
ließe sich ja ein Limit setzen.
Post by Dietrich
So bleibt mir wohl nur 1x jährlich Miet-Vertikutierer, aber sehr
unpraktisch, hab kein Auto. Oder Elektrovertikutierer? Unpraktisch
bei unwegsamem Gelände.
Würde ich nicht unbedingt sagen. Die sind ja sehr kompakt und leicht.
Meiner ist auch von Wolf (32E, wiegt 22kg) und alt (klebt noch ein Test
"gut", von 93 drauf). Ich hatte ihn am Wochenende einer Nachbarin
geliehen, die zuvor noch nie vertikutiert hatte. Sie wollte ihn gar
nicht wieder abgeben, so viel Spaß hatte sie damit. Allerdings haben die
einen sehr kleinen, ebenen Rasen. Aber Rasen verlangt ja auch eine
gewisse Ebenheit.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Boden und Gebüsch I, Brieftaube am Futterplatz:

Herbert Kleebauer
2018-04-10 15:03:32 UTC
Permalink
Post by Dietrich
- Kosten für Repartur mit neuer Vergasereinheit ca. 250 EUR, das ist
die Hälfte vom damaligen Neupreis.
Hatte mal ein Problem mit dem Vergaser einer 25 Jahre alten Stihl
Motorsäge. Bei den Ersatzteilpreisen hätte sich ein Tausch nicht
mehr rentiert, zumal ich nicht absolut sicher war, dass es wirklich
der Vergaser ist. Bin dann bei Aliexpress fündig geworden: Vergaser
inklusive Versand aus China für 11 $. Läuft jetzt wieder völlig
problemlos. Musst halt ein bisschen suchen, vielleicht gibt es
so was auch für deinen Motor.
Karl-Heinz Rekittke
2018-04-08 22:21:36 UTC
Permalink
Post by Dietrich
meinen oben genannten Vertikutierer benutze ich nur einmal jährlich
im Früfjahr. Jedes Jahr muss ich dann ne halbe Stunde lang probieren,
bis er endlich anspringt.
Der Motor ist offenbar eine für mich ungewöhnliche Version. Es gibt
da im Zylinder eine Matte, die durch Flatterbewegung das Benzin
födert? Einen klassischen Vergaser mit Düse und Schwimmer zur
Regulierung kann ich nicht entdecken.
Wer kann helfen?
Zum Vertikutierer kann ich leider nichts sagen, aber ich habe einen
älteren Benzin-Rasenmäher von Wolf und hatte ähnliche Probleme im
Frühjahr ... bis mir ein Nachbar erklärte, dass es an seinem Motorrad
eine Benzinablassschraube für den Vergaser gäbe. Das ist so etwas, wie
ein Ventil, dessen Kopf durch eine Feder nach unten gedrückt wird. Seit
ich dort (vor jedem Start) diesen Kopf mit den Finger nach oben drücke
und dadurch etwa einen Tankdeckel voll Benzin ablasse, das dann wieder
in den Tank gekippt wird, habe ich diese Probleme nicht mehr und der
Frühjahrsstart funktioniert einwandfrei.

Meine Schwester (ihr Mann ist Kfz-Meister und hat ihr das wohl gesteckt)
löst selbiges Problem, indem sie ihren Rasenmäher im Frühjahr heftig
rüttelt und schüttelt. Ob das Benzin im Vergaser dadurch "frischer"
wird, vermag ich nicht zu sagen, aber zumindest dürfte es nicht mehr so
abgestanden sein.

Wenn es gar keinen Vergaser mehr gibt, werden diese Rezepte vielleicht
weniger helfen.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Zylinder und Futterhaus I 2013-04-20 DSCI0727 1:

Dietrich
2018-04-09 21:16:02 UTC
Permalink
On Mon, 9 Apr 2018 00:21:36 +0200, Karl-Heinz Rekittke
Post by Karl-Heinz Rekittke
Zum Vertikutierer kann ich leider nichts sagen, aber ich habe einen
älteren Benzin-Rasenmäher von Wolf und hatte ähnliche Probleme im
Frühjahr ... bis mir ein Nachbar erklärte, dass es an seinem Motorrad
eine Benzinablassschraube für den Vergaser gäbe. Das ist so etwas, wie
ein Ventil, dessen Kopf durch eine Feder nach unten gedrückt wird. Seit
ich dort (vor jedem Start) diesen Kopf mit den Finger nach oben drücke
und dadurch etwa einen Tankdeckel voll Benzin ablasse, das dann wieder
in den Tank gekippt wird, habe ich diese Probleme nicht mehr und der
Frühjahrsstart funktioniert einwandfrei.
Meine Schwester (ihr Mann ist Kfz-Meister und hat ihr das wohl gesteckt)
löst selbiges Problem, indem sie ihren Rasenmäher im Frühjahr heftig
rüttelt und schüttelt. Ob das Benzin im Vergaser dadurch "frischer"
wird, vermag ich nicht zu sagen, aber zumindest dürfte es nicht mehr so
abgestanden sein.
Wenn es gar keinen Vergaser mehr gibt, werden diese Rezepte vielleicht
weniger helfen.
Hsllo, Karl-Heinz,

ich beitze zusätzlich einen Wolf-Benzin-Rasenmäher.
Bei diesem verhält es sich genau wie von Ihnen geschildert.

Das passt leider nicht zu meiner Frage.
Uwe St?ckel
2018-04-09 08:31:39 UTC
Permalink
Post by Dietrich
Hallo,
meinen oben genannten Vertikutierer benutze ich nur einmal jährlich im
Früfjahr.
Jedes Jahr muss ich dann ne halbe Stunde lang probieren, bis er
endlich anspringt.
Vermutung ist auch, dass der Motor es nicht mag, dass er so lange
Zeiträume unbenutzt bleibt. Offenbar kann sich auch Wasser im Tank
niederschlagen.
Dieses Jahr läuft der Motor gar nicht mehr richtig. Er springt zwar
an, hört aber nach ca. 20 Sekunden von allein wieder aus, als hätte
ich Gas weggenommen.
Zunächst starte ich in der Stellung für Kaltstart. Wenn ich dann den
Hebel ein kleines Stückchen zurücknehme ich Richtung Betrieb, dann
läuft der Motor schneller und ruhiger, geht aber dann während
konstantem Lauf nach einigen Sekunden aus.
Hauptverdächtige:

-Wasser im Kraftstoff (also weg damit (auch die Reste im Vergaser,
frischen Sprit drauf)

- Vergaser verstopft (läuft mit Kaltstarter, 'verhungert' beim Schließen
der Zufuhr über die Kaltstartdüse)

- Vergasermembrane klebt

Viel Erfolg!
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Dietrich
2018-04-09 21:31:16 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
-Wasser im Kraftstoff (also weg damit (auch die Reste im Vergaser,
frischen Sprit drauf)
- Vergaser verstopft (läuft mit Kaltstarter, 'verhungert' beim Schließen
der Zufuhr über die Kaltstartdüse)
- Vergasermembrane klebt
Viel Erfolg!
Hallo, Uwe,

diese deine Antwort fand ich sehr hilfreich. Dake dafür.

Zunächst startet der Motor überhaupt nur, wenn ich den vertikutierer
ein paar mal auf dem Untergrund aufstampfe. Offenbar verbessert es die
Benzinzufuhr kurzzeitig.

In der Stellung Kaltstart läuft der Motor zunächst an.
Bleibe ich in der Stellung, dann wird der wird der Motor langsamer,
bis er im Sekundentakt stottert.
Drehe ich das Gas langsam Richtung Betriebsstellung in der Mitte, nur
ein ganz kleines Stück in die Richtung, dann läuft der Motor
allmählich schneller und ruhiger.
Das sieht erstmal erfolgsversprechend aus, aber nur scheinbar.
Nach 15 bis 20 Sekunden bleibt der Motor stehen, als hätte ich die
Benzinzufuhr abgeschaltet.

Da der Wolf-Vertikutierer in der Tat einen Membranvergasser besitzt,
finde ich den Hinweis auf Verkleben der Vergasermembrane plausibel.

Bedeutet dies, dass eine Funktion doch vielleicht wiederhergestellt
werden kann?
Wenn ich wüsste, wie ich dort rankomme, würde das vermutlich sehr
helfen.
Eine Serviceanleitung kann ich leider mindestens bei Wolf nicht
finden.
Leo Grafenauer
2018-04-10 07:54:06 UTC
Permalink
Post by Dietrich
Da der Wolf-Vertikutierer in der Tat einen Membranvergasser besitzt,
finde ich den Hinweis auf Verkleben der Vergasermembrane plausibel.
Bedeutet dies, dass eine Funktion doch vielleicht wiederhergestellt
werden kann?
Wenn ich wüsste, wie ich dort rankomme, würde das vermutlich sehr
helfen.
Eine Serviceanleitung kann ich leider mindestens bei Wolf nicht
finden.
Vielleicht einmal einen Benzinstabilisator probieren? Verhindert, dass
sich das (immer vorhandene) Wasser vom Benzin trennt und säubert
angeblich Vergaser und Verbrennungsraum.

Am Motorrad, jedes Jahr über die Winterpause reingekippt, funktionierts
sehr gut, mein 17 Jahre alter Tank ist unten blitzblank. Bei Freunden
dagegen hab ich schon Vergaser gesäubert, die eine rostartige Kruste in
der Schwimmerkammer hatten.


Leo
Dietrich
2018-04-11 19:27:02 UTC
Permalink
On Tue, 10 Apr 2018 09:54:06 +0200, Leo Grafenauer
Post by Leo Grafenauer
Vielleicht einmal einen Benzinstabilisator probieren? Verhindert, dass
sich das (immer vorhandene) Wasser vom Benzin trennt und säubert
angeblich Vergaser und Verbrennungsraum.
Am Motorrad, jedes Jahr über die Winterpause reingekippt, funktionierts
sehr gut, mein 17 Jahre alter Tank ist unten blitzblank. Bei Freunden
dagegen hab ich schon Vergaser gesäubert, die eine rostartige Kruste in
der Schwimmerkammer hatten.
Leo
Hallo, Leo,

gute Idee, werde ich mal planen.
Ich habe übrigens den Eindruck, dass der moderne Kraftstoff, Super mit
und auch ohne E10, leider Ethanol beigemischt ist. Das ist wohl auch
hygroskopisch.

Früher war der Kraftstoff einfach Benzin, bleifrei und gut war.

Gruß
Dietrich
Michael Bäuerle
2018-04-11 20:21:22 UTC
Permalink
Post by Dietrich
[...]
Ich habe übrigens den Eindruck, dass der moderne Kraftstoff, Super mit
und auch ohne E10, leider Ethanol beigemischt ist. Das ist wohl auch
hygroskopisch.
Früher war der Kraftstoff einfach Benzin, bleifrei und gut war.
Da darf AFAIK überall bis zu 5% Ethanol drin sein. Es sei aber üblich,
dass im "Super Plus" weniger davon drin ist als im "Super".
Karl-Heinz Rekittke
2018-04-10 09:35:15 UTC
Permalink
Post by Dietrich
Post by Uwe St?ckel
-Wasser im Kraftstoff (also weg damit (auch die Reste im Vergaser,
frischen Sprit drauf)
- Vergaser verstopft (läuft mit Kaltstarter, 'verhungert' beim
Schließen der Zufuhr über die Kaltstartdüse)
- Vergasermembrane klebt
Bedeutet dies, dass eine Funktion doch vielleicht wiederhergestellt
werden kann? Wenn ich wüsste, wie ich dort rankomme, würde das
vermutlich sehr helfen. Eine Serviceanleitung kann ich leider
mindestens bei Wolf nicht finden.
Hier gibt es unter "F20" eine Explosionszeichnung des Vergasers:

https://www.ersatzteilplan.de/ersatzteile_php/zeichnung_wolf_anzeige.php?kenn=347

Hier eine Zusammenstellung für den nötige Austausch der Membran:
https://www.ersatzteil-service.de/forum/forum.php?WOLF:GARTEN-Vertikutierer-32B%20Plus-186561

Und hier möglicherweise weitere Explosionszeichnungen (falls der
Vergasertyp oben nicht passen sollte):

https://www.google.com/search?q=wolf+vertikutierer+32b+plus+vergaser&client=firefox-b&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwin0oTzra_aAhUlJJoKHRK3AvQQsAQINA&biw=1760&bih=875

Die Bedienungsanleitung des Links von Sanne ist zwar neuer, als das
Original von Wolf (man erkennt das daran, dass das große A im gesamten
Dokument nachgearbeitet wurde), aber nur 50 Seiten lang. Deshalb hier
noch mal das Original, das 58 Seiten erfasst:

https://www.wolf-garten.com/fileadmin/bedienungsanleitungen/files/6_Benzin_-_Vertikutierer/Manual_UV_32_B_3586_Benzin-Vertikutierer_-_BDA.pdf
--
Gruß,
Kalle

- Zeitraffer -
Anzucht aus Samen I:

Dietrich
2018-04-11 20:14:07 UTC
Permalink
On Tue, 10 Apr 2018 11:35:15 +0200, Karl-Heinz Rekittke
<***@unitybox.de> wrote:

Hallo, Karl-Heinz,

ich habe mich sehr über die zahlreichen Hinweise und Links gefreut.
Ich habe inzwischen einen Motorenservice gefunden, der sich der
Reparatur annehmen wird.
Die Links werde ich ich disem zur Unterstützung zusenden.
Ich denke, wenn die Membran noch lieferbar ist, dürfte dies Ersatzteil
bezahlbar sein.
(Der hiesige Baumarkt wollte mir als einzigen Weg den Komplatttausch
des Vergasers anbieten.)
Ich werde euch dann über den Stand der Reparatur informieren.
Juergen
2018-04-13 11:26:17 UTC
Permalink
Post by Dietrich
ich habe mich sehr über die zahlreichen Hinweise und Links gefreut.
Ich habe inzwischen einen Motorenservice gefunden, der sich der
Reparatur annehmen wird.
Frag den Motorservice mal was er von Sonderkraftstoff wie Aspen hält.
Gibt es auch als 4T-Version. Ist zwar schweineteuer (um 4 Euro/Liter),
soll aber keine Probleme bei langen Stillstandszeiten machen.

Ich mach es bei vor allem saisonal oder wenig benötigten Geräten wie
Laubbläser oder Kettensäge so, dass ich vor dem "Überwintern" den Tank
mit normalen Benzin/Gemisch leer fahre und Aspen einfülle.
Vor allem da ich an einer Motorsense erst einen kaputten
Membranen-Vergase hatte (da kostet der Vergaser aber nur etwa 30 Euro)
und dann einen Pleuel-Lager-Schaden angeblich aufgrund von zu alten
2T-Gemisch. Der Ethanol-Anteil in den heutigen Kraftstoffen von der
Tankstelle zieht Wasser, was 2T-Gemisch gar nicht bekommt.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Loading...