Discussion:
Wilder Wein zur Fassadenbegruenung
(zu alt für eine Antwort)
Sabine Dem
2006-10-13 11:49:41 UTC
Permalink
Hallo NG!

Ich habe auf einer Seite über Fassadenbegrünungen gelesen, daß auch Wilder
Wein, wie Efeu, ein Lichtflieher ist und z.B. Dachschindeln anheben kann.

Hat jemand Erfahrungen mit Wildem Wein an Hausfassaden?
--
Servus, Sabine

Meine Katzen, Katzenbalkon, Meerschweinchen, Käfigbau, Gastkatzen:
http://beasties.blaubeer.at
Ina Koys
2006-10-13 12:16:03 UTC
Permalink
Post by Sabine Dem
Hat jemand Erfahrungen mit Wildem Wein an Hausfassaden?
Ich nicht, aber für die anderen nur mal zur Klärung: du meinst Jungfernrebe,

http://www.fassadengruen.de/uw/kletterpflanzen/uw/jungfernrebe/jungfernrebe.htm

ja? Die Bezeichnung "Wilder Wein" dafür ist zwar gängig, wird aber auch
für andere verwendet. U.a. für den "richtigen" wilden Wein.

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Sabine Dem
2006-10-13 14:35:01 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Ich nicht, aber für die anderen nur mal zur Klärung: du meinst Jungfernrebe,
http://www.fassadengruen.de/uw/kletterpflanzen/uw/jungfernrebe/jungfernrebe.htm
Post by Ina Koys
ja? Die Bezeichnung "Wilder Wein" dafür ist zwar gängig, wird aber auch
für andere verwendet. U.a. für den "richtigen" wilden Wein.
Nein, ich meine den dreilappigen Wilden Wein, Parthenocissus tricuspidata.
--
Servus, Sabine

Meine Katzen, Katzenbalkon, Meerschweinchen, Käfigbau, Gastkatzen:
http://beasties.blaubeer.at
Mario G.
2006-10-13 12:24:25 UTC
Permalink
Post by Sabine Dem
Hallo NG!
Ich habe auf einer Seite über Fassadenbegrünungen gelesen, daß auch Wilder
Wein, wie Efeu, ein Lichtflieher ist und z.B. Dachschindeln anheben kann.
Hat jemand Erfahrungen mit Wildem Wein an Hausfassaden?
--
Servus, Sabine
http://beasties.blaubeer.at
Hallo,

der Vorteil ist, daß der Wein nicht in die Fassade geht. Allerding
kann der Wurzelstock einiges Kaputt machen. Bei meinen Eltern hat der,
hinter des Dachrinnen-Fallrohr gewachsene Wein, das Rohr, bzw. die
Halterungen aus der Wand gedrückt.

Mario
Sabine Dem
2006-10-13 14:39:42 UTC
Permalink
Post by Mario G.
der Vorteil ist, daß der Wein nicht in die Fassade geht. Allerding
kann der Wurzelstock einiges Kaputt machen. Bei meinen Eltern hat der,
hinter des Dachrinnen-Fallrohr gewachsene Wein, das Rohr, bzw. die
Halterungen aus der Wand gedrückt.
Darauf werden wir achten, danke für den Hinweis!
--
Servus, Sabine

Meine Katzen, Katzenbalkon, Meerschweinchen, Käfigbau, Gastkatzen:
http://beasties.blaubeer.at
Susanne Junkel
2006-10-13 12:28:27 UTC
Permalink
Post by Sabine Dem
Ich habe auf einer Seite über Fassadenbegrünungen gelesen, daß auch Wilder
Wein, wie Efeu, ein Lichtflieher ist und z.B. Dachschindeln anheben kann.
Ups!
Post by Sabine Dem
Hat jemand Erfahrungen mit Wildem Wein an Hausfassaden?
Meld - allerdings ist mein Wein nicht sehr weit gekommen, bevor wir
diesen Sommer umgezogen sind.
Ich kann mich aber erinnern, dass ich früher mal an einer Garagenwand
zumindest die Regenrinne immer freigeschnitten habe. Irgendwelcher
Schäden kann ich mich nicht erinnern. Ist aber auch schon fast zehn
Jahre her...
--
Gruß Susanne
http://www.katzen.junkel.de
Selten im Net? Darum...
http://www.bauen.junkel.de
Sabine Dem
2006-10-13 14:39:03 UTC
Permalink
Post by Susanne Junkel
Ich kann mich aber erinnern, dass ich früher mal an einer Garagenwand
zumindest die Regenrinne immer freigeschnitten habe. Irgendwelcher
Schäden kann ich mich nicht erinnern. Ist aber auch schon fast zehn
Jahre her...
Danke, das reicht schon als Erfahrunsbericht. :-)Hier
http://www.fassadengruen.de steht nämlich etwas bezüglich Schäden, das hat
mich verunsichert.
--
Servus, Sabine

Meine Katzen, Katzenbalkon, Meerschweinchen, Käfigbau, Gastkatzen:
http://beasties.blaubeer.at
Dieter Göbel
2006-10-13 13:22:28 UTC
Permalink
Post by Sabine Dem
Hallo NG!
Ich habe auf einer Seite über Fassadenbegrünungen gelesen, daß auch Wilder
Wein, wie Efeu, ein Lichtflieher ist und z.B. Dachschindeln anheben kann.
Hat jemand Erfahrungen mit Wildem Wein an Hausfassaden?
--
Hallo Sabine,

ja, seit 10 Jahren. Er begrünt die Giebelseite unseres Hauses(ca.11 m breit
und 10 m hoch) nach Südwesten: Seit 3 Jahren wächst er auch auf den
Dachpfannen. Irgendwelche Schäden wurden von Fachleuten bisher noch nicht
festgestellt - erst recht nicht von uns;-)
Sollte der sich zu weit ausbreiten, kann man problemlos schneiden. Das Laub
verrottet leicht; deswegen wandert es bei uns auch auf den Kompost, soweit
der Herbststurm uns noch etwas übrig lässt.
Er fängt jetzt an sich zu färben - jedes Jahr ein großes Erlebnis.
Kann ja mal ein Bild reinstellen, falls gewünscht und es mir gelingt;-)

Viele Grüße
Dieter
Sabine Dem
2006-10-13 14:37:47 UTC
Permalink
Post by Dieter Göbel
ja, seit 10 Jahren. Er begrünt die Giebelseite unseres Hauses(ca.11 m
breit und 10 m hoch) nach Südwesten: Seit 3 Jahren wächst er auch auf den
Dachpfannen. Irgendwelche Schäden wurden von Fachleuten bisher noch nicht
festgestellt - erst recht nicht von uns;-)
Danke, das klingt beruhigend. :-) Unserer hat heuer nämlich das Dach
erreicht und wächst jetzt am Holzkasten unter dem Dachvorsprung.
Post by Dieter Göbel
Sollte der sich zu weit ausbreiten, kann man problemlos schneiden.
Ja, das weiß ich, aber wenn er so weiterwächst, ist er bald in der Höhe
nicht mehr erreichbar.
Post by Dieter Göbel
Er fängt jetzt an sich zu färben - jedes Jahr ein großes Erlebnis.
Kann ja mal ein Bild reinstellen, falls gewünscht und es mir gelingt;-)
Das ist fast das Schönste am WW. Wir haben schon einen seit vielen Jahren an
der Garagenwand und das Nachbarhaus ist auch schon teilweise zugewachsen.
--
Servus, Sabine

Meine Katzen, Katzenbalkon, Meerschweinchen, Käfigbau, Gastkatzen:
http://beasties.blaubeer.at
T. Brandwein
2006-10-14 12:16:48 UTC
Permalink
Post by Sabine Dem
Post by Dieter Göbel
ja, seit 10 Jahren. Er begrünt die Giebelseite unseres Hauses(ca.11 m
breit und 10 m hoch) nach Südwesten: Seit 3 Jahren wächst er auch auf den
Dachpfannen. Irgendwelche Schäden wurden von Fachleuten bisher noch nicht
festgestellt - erst recht nicht von uns;-)
Hier würde mich intertessieren, was/wer diese Fachleute sind.

Ich schrieb (hier?) zwar schon vor einigen Wochen mal wieder,
dass Selbstklimmer auf Dachzeigeln/Dachsteinen häufiger nicht zu
direkten Schäden (verschobene, angehobene und/oder gebrochene
Deckung) führen, weise aber nochmals darauf hin, dass diese
Feststellung immer nur eine Momentaufnahme darstellen kann.
Das Schadensirisiko ist permanent vorhanden und vielfältig.
Nicht zuletzt hat ein bewachsenes Dach einen ganz anderen
Windbeiwert, so dass z.B. die Schadensgefahr bei Sturm i.d.R.
höher ist, als ohne anhaftenden Bewuchs.
Eine weiteres bemerkenswertes (und häufiger übersehenes)
Schadensrisiko liegt in der evtl. eintretenden Überleitung
von Niederschlagen an die Fassade durch Triebe, die das Dach
hinter der Regenrinne erreichen. Diese Feuchte trocknet an
der Wand nur sehr langsam ab.
Post by Sabine Dem
Danke, das klingt beruhigend. :-) Unserer hat heuer nämlich das Dach
erreicht und wächst jetzt am Holzkasten unter dem Dachvorsprung.
Damit ist der Zustand regelmäßiger Kontroll- und Pflegebedürftigkeit
erreicht.
Post by Sabine Dem
Post by Dieter Göbel
Sollte der sich zu weit ausbreiten, kann man problemlos schneiden.
Ja, das weiß ich, aber wenn er so weiterwächst, ist er bald in der Höhe
nicht mehr erreichbar.
Ich empfehle, diesen Zustand nicht eintreten zu lassen.
Schließlich bedeutet "nicht erreichbar" auch, dass
sorgfältige Kontrollen wohl ebenso unwahrscheinlich
sind (werden) wie Schnuttmaßnahmen.

Grüße
TB
--
Üblicherweise stellt man sich vor, ehe man irgenwo mitredet
und/oder Gehör erwartet. Über meine Tätigkeit(en) im Realen
informiert: "3 x w.biotekt.de". (3 x w = www)
Dieter Göbel
2006-10-14 12:50:56 UTC
Permalink
Post by T. Brandwein
Post by Sabine Dem
Post by Dieter Göbel
ja, seit 10 Jahren. Er begrünt die Giebelseite unseres Hauses(ca.11 m
breit und 10 m hoch) nach Südwesten: Seit 3 Jahren wächst er auch auf
den
Post by Sabine Dem
Post by Dieter Göbel
Dachpfannen. Irgendwelche Schäden wurden von Fachleuten bisher noch
nicht
Post by Sabine Dem
Post by Dieter Göbel
festgestellt - erst recht nicht von uns;-)
Hier würde mich intertessieren, was/wer diese Fachleute sind.
Hallo TB,

zwei Leute vom Fach;-).
Post by T. Brandwein
Ich schrieb (hier?) zwar schon vor einigen Wochen mal wieder,
dass Selbstklimmer
Da muss man aber unterscheiden: Wilder Wein ist z.B. längst nicht so schlimm
wie Efeu. Es gibt halt verschiedene Selbstklimmer. Efeu hätten wir an der
Wand nicht hochklettern lassen.

auf Dachzeigeln/Dachsteinen häufiger nicht zu
Post by T. Brandwein
direkten Schäden (verschobene, angehobene und/oder gebrochene
Deckung) führen, weise aber nochmals darauf hin, dass diese
Feststellung immer nur eine Momentaufnahme darstellen kann.
Nun, nach 10 Jahren kann man wohl nicht von einer Momentaufnahme sprechen;-)
Post by T. Brandwein
Das Schadensirisiko ist permanent vorhanden und vielfältig.
Das wird - und das kann man auch lesen - bei Wildem Wein weit überschätzt.
Post by T. Brandwein
Nicht zuletzt hat ein bewachsenes Dach einen ganz anderen
Windbeiwert, so dass z.B. die Schadensgefahr bei Sturm i.d.R.
höher ist, als ohne anhaftenden Bewuchs.
Wir wohnen im Nordwesten und kennen durchaus Stürme, aber wir haben auch
sehr schwere Dachpfannen, was ja auch eine Rolle spielt.
Da hat sich bisher nichts gerührt.
Post by T. Brandwein
Eine weiteres bemerkenswertes (und häufiger übersehenes)
Schadensrisiko liegt in der evtl. eintretenden Überleitung
von Niederschlagen an die Fassade durch Triebe, die das Dach
hinter der Regenrinne erreichen. Diese Feuchte trocknet an
der Wand nur sehr langsam ab.
Ja, sicherlich, aber auch hier kommt es auf die Beschaffenheit der Außenwand
an.
Post by T. Brandwein
Post by Sabine Dem
Danke, das klingt beruhigend. :-) Unserer hat heuer nämlich das Dach
erreicht und wächst jetzt am Holzkasten unter dem Dachvorsprung.
Damit ist der Zustand regelmäßiger Kontroll- und Pflegebedürftigkeit
erreicht.
Post by Sabine Dem
Post by Dieter Göbel
Sollte der sich zu weit ausbreiten, kann man problemlos schneiden.
Ja, das weiß ich, aber wenn er so weiterwächst, ist er bald in der Höhe
nicht mehr erreichbar.
Ich empfehle, diesen Zustand nicht eintreten zu lassen.
Schließlich bedeutet "nicht erreichbar" auch, dass
sorgfältige Kontrollen wohl ebenso unwahrscheinlich
sind (werden) wie Schnuttmaßnahmen.
Das allerdings ist richtig. Wenn man nicht mehr drankommt, kann man auch
nicht mehr kontrollieren;-).
Aber ein Garten bzw. Haus ganz ohne Kontrolle gibt es wohl auch nicht.


Viele Grüße
Dieter
T. Brandwein
2006-10-14 17:10:41 UTC
Permalink
Post by Dieter Göbel
Da muss man aber unterscheiden: Wilder Wein ist z.B. längst nicht
so schlimm wie Efeu. Es gibt halt verschiedene Selbstklimmer.
Efeu hätten wir an der Wand nicht hochklettern lassen.
Ich dachte, wir reden in erster Linie vom Dach? Davon angesehen:
Efeu hat zwar (u.a. aufgrund Wuchsstärke und Polsterdicke) ein
paar Eigenschaften, die ihn mitunter weniger geeignet machen als
Wilden Wein, aber er hat diesem gegenüber auch Vorteile.
Post by Dieter Göbel
Nun, nach 10 Jahren kann man wohl nicht von einer Momentaufnahme sprechen;-)
Kann _ich_ schon. 10 Jahre und eine Kletterpflanze ist für mich
nur ein "Einzelbild...."
Post by Dieter Göbel
Post by T. Brandwein
Das Schadensirisiko ist permanent vorhanden und
vielfältig.
Das wird - und das kann man auch lesen - bei Wildem Wein
weit überschätzt.
Lesen kann man viel - gerade im Zusammenhang mit angeblich
fast genereller Unbedenklichkeit von Fassadenbegrünung mit
Selbstklimmern.
Wilder Wein ist zwar m.E. wirklich relativ harmlos, aber auch
er verursacht mitunter krasse Schäden - z.B. kenne ich einen
Fall, wo er einen ca. 60 qm großen Holzbalkon "verschiebt".
Post by Dieter Göbel
Wir wohnen im Nordwesten und kennen durchaus Stürme,
aber wir haben auch sehr schwere Dachpfannen, was ja auch
eine Rolle spielt. Da hat sich bisher nichts gerührt.
Ich habe nicht gesagt, dass dein Dach "fliegen geht". Ich finde
es nur nicht gut, wenn allgemein bestehende Risiken vernachlässigt
werden, nur weil ab und an mal etwas gut geht, was in den
meisten Fällen nicht klappt und teilweise auch nicht klappen
kann. Speziell Ziegeldächer sind nicht zum Bewuchs mit
selbstklimmenden Kletterpflanzen gemacht und dauerhaft
problemlos lässt sich nur eine Minderheit auf diese Weise
begrünen. Daran ändern die erfolgreichen Fälle nichts.
Post by Dieter Göbel
Post by T. Brandwein
Eine weiteres bemerkenswertes (und häufiger übersehenes)
Schadensrisiko liegt in der evtl. eintretenden Überleitung
von Niederschlagen an die Fassade durch Triebe, die das Dach
hinter der Regenrinne erreichen. Diese Feuchte trocknet an
der Wand nur sehr langsam ab.
Ja, sicherlich, aber auch hier kommt es auf die Beschaffenheit
der Außenwand an.
Die wenigsten Außenwände lieben Benässung in Verbindung
mit eingeschränkter Luftzirkulation. Die Einwirkdauer einer
Benässung verlängert sich erheblich. Sofern Nässe hinter das
Blatt- und Astwerk eines haftscheibenkletterden W.W'es
gelangt (was üblicherweise in belaubten Zustand selten ist)
ist sie dort mitunter noch 2 bis 3 Tage sogar optisch erkennbar.
Post by Dieter Göbel
Post by T. Brandwein
Ich empfehle, diesen Zustand nicht eintreten zu lassen.
Schließlich bedeutet "nicht erreichbar" auch, dass
sorgfältige Kontrollen wohl ebenso unwahrscheinlich
sind (werden) wie Schnuttmaßnahmen.
Das allerdings ist richtig. Wenn man nicht mehr drankommt, kann
man auch nicht mehr kontrollieren;-).
Aber ein Garten bzw. Haus ganz ohne Kontrolle gibt es wohl auch nicht.
Doch - des öfteren. I.d.R. ist das Ausbleiben rechtzeitiger
Kontrolle der Moment, ab dem aus einem Schadensrisiko ein
sehr wahrscheinlicher Schadensfall wird.

Grüße
TB
--
Üblicherweise stellt man sich vor, ehe man irgenwo mitredet
und/oder Gehör erwartet. Über meine Tätigkeit(en) im Realen
informiert: "3 x w.biotekt.de". (3 x w = www)
Sabine Dem
2006-10-15 17:41:46 UTC
Permalink
Post by T. Brandwein
Ich empfehle, diesen Zustand nicht eintreten zu lassen.
Schließlich bedeutet "nicht erreichbar" auch, dass
sorgfältige Kontrollen wohl ebenso unwahrscheinlich
sind (werden) wie Schnuttmaßnahmen.
Damit hast du sicher recht, wir werden das Gewächs im Auge behalten.
--
Servus, Sabine

Meine Katzen, Katzenbalkon, Meerschweinchen, Käfigbau, Gastkatzen:
http://beasties.blaubeer.at
Anita Sprungk
2006-10-14 12:11:37 UTC
Permalink
Post by Sabine Dem
Hallo NG!
Ich habe auf einer Seite über Fassadenbegrünungen gelesen, daß auch Wilder
Wein, wie Efeu, ein Lichtflieher ist und z.B. Dachschindeln anheben kann.
Hat jemand Erfahrungen mit Wildem Wein an Hausfassaden?
Yep: Bis zum Dachansatz ist er gekommen (etwa sieben Meter, er strebt
deutlich mehr in die Höhe, aber...). Er schafft bei uns den Sprung von der
Wand zum deutlich überkragenden Dach nicht. Die waagerechte Holzverkleidung
hat er noch erobert, aber um die Dachrinne herum und über sie hinweg nach
oben packt er es denn doch nicht - obwohl er es seit ca. zehn Jahren
versucht ;-)

Gruß, Anita
Matthias Koehler
2006-10-14 15:03:18 UTC
Permalink
[Sabine:]
Post by Sabine Dem
Hat jemand Erfahrungen mit Wildem Wein an Hausfassaden?
Ich seit fünf Jahren, er bedeckt inzwischen fast die gesamte Fassade. Du
musst nur darauf achten, dass er nicht gegen die Fenster wächst und ihn da
immer wieder abschneiden - die kleinen Saugnäpfe sind schwer zu entfernen.

Weiß eigentlich jemand, wie man diese kleinen Saugnäpfe von den
Holzfensterrahmen abkriegt, ohne den weißen Lack anzugreifen?

Matthias
--
Matthias Köhler
Film- und Fernsehproduktion
http://www.koehler-film.de
T. Brandwein
2006-10-14 17:10:00 UTC
Permalink
Post by Matthias Koehler
Weiß eigentlich jemand, wie man diese kleinen Saugnäpfe von den
Holzfensterrahmen abkriegt, ohne den weißen Lack anzugreifen?
Ja...... Aber ich hab weder Zeit noch Lust, es auszuprobieren.
Wenn ich mit den dazu geeignenten Werkzeugen hantieren
wollte, wäre ich Zahnarzt geworden ;-))

Grüße
TB
--
Üblicherweise stellt man sich vor, ehe man irgenwo mitredet
und/oder Gehör erwartet. Über meine Tätigkeit(en) im Realen
informiert: "3 x w.biotekt.de". (3 x w = www)
Dieter Göbel
2006-10-14 18:01:10 UTC
Permalink
Post by Matthias Koehler
[Sabine:]
Post by Sabine Dem
Hat jemand Erfahrungen mit Wildem Wein an Hausfassaden?
Ich seit fünf Jahren, er bedeckt inzwischen fast die gesamte Fassade. Du
musst nur darauf achten, dass er nicht gegen die Fenster wächst und ihn da
immer wieder abschneiden - die kleinen Saugnäpfe sind schwer zu entfernen.
Weiß eigentlich jemand, wie man diese kleinen Saugnäpfe von den
Holzfensterrahmen abkriegt, ohne den weißen Lack anzugreifen?
Hallo Matthias,

wir lassen es nicht so weit kommen;-)
Versuch es mal mit einer harten Bürste oder Stahlwolle, aber keine
Drahtbürste.
Leider bleiben aber noch kleine Punkte - wie Mückendreck;-)

Viele Grüße
Dieter
Matthias Koehler
2006-10-14 18:08:57 UTC
Permalink
[Dieter:]
Post by Dieter Göbel
Leider bleiben aber noch kleine Punkte - wie Mückendreck;-)
Genau um diese Punkte geht es mir, da habe ich eine zeitlang einfach nicht
richtig aufgepasst.

Matthias
Karla Baumann
2006-10-14 21:20:52 UTC
Permalink
Post by Dieter Göbel
Hallo Matthias,
wir lassen es nicht so weit kommen;-)
Versuch es mal mit einer harten Bürste oder Stahlwolle, aber keine
Drahtbürste.
Leider bleiben aber noch kleine Punkte - wie Mückendreck;-)
ja, auch an der Fassade verbleiben die netten Punkte, trotz
Hochdruckreiniger *grml*. Ich werde den Wein killen, bewächst bei mir
eine 2 m hohe, weiß gestrichende Mauer und kloppt sich da mit der
Glyzinie. Ich bin es leid ihn laufend einzudämmen. Das Zeug wächst wie
die Pest.
Gruss
Karla
Loading...