Discussion:
noch mal Lizetan von Bayer
(zu alt für eine Antwort)
Joachim Kraus
2004-08-10 18:21:51 UTC
Permalink
Hallo,

ich hab leider vor etwa einer Woche das Lizetan - Combigranulat an
meine Balkontomaten gestreut und mir zu spät die Verpackung genau
angeschaut (von wegen für Zierpflanzen) :-(

Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll? Die Ernte ist leider
reichlich und der angekündigte Hagel ist ausgeblieben ;-(

Ich hab schon Bayer eine Mail geschrieben und auch bei Google keine
passende Antwort erhalten.

Keine Ahnung wie giftig die üblichen holländischen Wasserbomben sind,
aber wenn man weiß was drin sein kann, schmeckt es nicht mehr.

Würdet Ihr die Tomaten essen oder soll ich mich nach einem
Ketschuprezept umsehen?

Schöne Grüße
Jo
Kathinka Wenz
2004-08-10 18:56:47 UTC
Permalink
[Tomaten mit Lizetan gedüngt]
Würdet Ihr die Tomaten essen oder soll ich mich nach einem
Ketschuprezept umsehen?
Ich würde sie nicht essen.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Konrad Wilhelm
2004-08-10 19:23:18 UTC
Permalink
Post by Joachim Kraus
Hallo,
ich hab leider vor etwa einer Woche das Lizetan - Combigranulat an
meine Balkontomaten gestreut
Würdet Ihr die Tomaten essen
nein. Zumindest nicht, wenn ich mich nicht überzeugt hätte, welche
Stoffe das enthält und wie schnell/langsam die abgebaut werden.
Wenn da z. B. unmodifiziertes Pyrrethrum drin wäre hätte ich z. B.
keine Bedenken, das wird ziemlich blitzschnell abgebaut.
Post by Joachim Kraus
oder soll ich mich nach einem
Ketschuprezept umsehen?
Denkst du, im Ketchup wären die Insektizide plötzlich weg?

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Bernhard Albert
2004-08-11 19:09:40 UTC
Permalink
Hallo Konrad,
Post by Konrad Wilhelm
nein. Zumindest nicht, wenn ich mich nicht überzeugt hätte, welche
Stoffe das enthält und wie schnell/langsam die abgebaut werden.
Wenn da z. B. unmodifiziertes Pyrrethrum drin wäre hätte ich z. B.
keine Bedenken, das wird ziemlich blitzschnell abgebaut.
Bei unmodifiziertem Pyrrethrum hätte ich auch meine Bedenken, solange
es kein Naturpyrrethrum ist. Wenn ich es richtig verstehe, gibt es
inzwischen auch Methoden auf anderem Weg als über die Pflanze selbst
Pyrrethroide zu gewinnen und die bauen sich wie modifiziertes
Pyrrethrum nicht ab.

Gruß
Bernhard
--
Ihr erreicht mich privat und persönlich
schneller und zuverlässiger unter
b <punkt> albert <at-Zeichen> link-f <punkt> org
Gerhard Zahn
2004-08-12 18:50:21 UTC
Permalink
Am Wed, 11 Aug 2004 21:09:40 +0200 schrieb Bernhard Albert:

Hallo Bernhard,
Post by Bernhard Albert
Post by Konrad Wilhelm
nein. Zumindest nicht, wenn ich mich nicht überzeugt hätte, welche
Stoffe das enthält und wie schnell/langsam die abgebaut werden.
Wenn da z. B. unmodifiziertes Pyrrethrum drin wäre hätte ich z. B.
keine Bedenken, das wird ziemlich blitzschnell abgebaut.
Bei unmodifiziertem Pyrrethrum hätte ich auch meine Bedenken, solange
es kein Naturpyrrethrum ist. Wenn ich es richtig verstehe, gibt es
inzwischen auch Methoden auf anderem Weg als über die Pflanze selbst
Pyrrethroide zu gewinnen und die bauen sich wie modifiziertes
Pyrrethrum nicht ab.
ist zur Zeit noch etwas anderes als Natur-Pyrethrum zugelassen?

Pyrethroide sind seit zwei Jahren out. Das letze war in Decis drin.

Beste Grüße G e r h a r d
Oliver Limbach
2004-08-10 19:31:05 UTC
Permalink
Joachim Kraus wrote:

[über Lizetan an Tomaten]
Post by Joachim Kraus
Würdet Ihr die Tomaten essen oder soll ich mich nach einem
Ketschuprezept umsehen?
Lizetan enthält als Wirkstoff Imidacloprid, für diesen Wirkstoff werden bei
anderen Präparaten je nach Pflanze Wartezeiten von 3-35 Tagen angegeben.
Speziell für Tomaten habe ich allerdings nichts gefunden. Ich würde sie
allerdings auch nach längerer Zeit nicht essen, weil nicht auszuschließen
ist, daß der Wirkstoff in der Frucht angereichert wird bzw. dort schlechter
abgebaut wird.

Gruß, Oliver
Günther Ritter
2004-08-11 17:41:42 UTC
Permalink
"Joachim Kraus" <***@gmx.de> schrieb

Hallo Joachim
Post by Joachim Kraus
ich hab leider vor etwa einer Woche das Lizetan - Combigranulat an
meine Balkontomaten gestreut und mir zu spät die Verpackung genau
angeschaut (von wegen für Zierpflanzen) :-(
Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll? Die Ernte ist leider
reichlich und der angekündigte Hagel ist ausgeblieben ;-(
Ich hab schon Bayer eine Mail geschrieben und auch bei Google keine
passende Antwort erhalten.
Keine Ahnung wie giftig die üblichen holländischen Wasserbomben sind,
aber wenn man weiß was drin sein kann, schmeckt es nicht mehr.
Würdet Ihr die Tomaten essen oder soll ich mich nach einem
Ketschuprezept umsehen?
Naja, Du meinst der Ketchup daraus wäre ok?

Im letzten Jahr habe ich einmal Lizetan-Stäbchen bei einem Zitronenbäumchen
gegen Schildläuse angewandt.
Sehr erfolgreich übrigens!
Da dieser Baum sehr viel Zitronen trug habe ich eine Email an Bayer gesandt
und gefragt ob man die Zitronen noch essen kann.
Man hat mich nach einigen Tagen privat angerufen! und mir geraten 6 Wochen
zu warten.
Zu dem schriftlichen Vorschlag dies doch auf der Verpackung zu vermerken
habe ich bis heute leider nichts gehört.
Die Zitronen sind dann, aus optischen Gründen, am Baum verblieben.

Gruß
Günther
http://www.shubunkin.de
Oliver Limbach
2004-08-11 18:08:55 UTC
Permalink
Post by Günther Ritter
Da dieser Baum sehr viel Zitronen trug habe ich eine Email an Bayer
gesandt und gefragt ob man die Zitronen noVerzehren kann.
Man hat mich nach einigen Tagen privat angerufen! und mir geraten 6 Wochen
zu warten.
Zu dem schriftlichen Vorschlag dies doch auf der Verpackung zu vermerken
habe ich bis heute leider nichts gehört.
Lizetan ist nur zur Anwendung bei Zierpflanzen zugelassen, daher werden sie
aus rechtlichen Gründen keine Wartezeit bis zu einem ewaigen Vezehr von
Früchten angeben können, zumindest nicht ohne langwierigen Tests und
Zulassungsverfahren. Aber natürlich hätten sie trotzdem auf deine Anfrage
antworten können.

Gruß, Oliver
Konrad Wilhelm
2004-08-11 20:52:46 UTC
Permalink
Post by Günther Ritter
Im letzten Jahr habe ich einmal Lizetan-Stäbchen bei einem Zitronenbäumchen
gegen Schildläuse angewandt.
Sehr erfolgreich übrigens!
Da dieser Baum sehr viel Zitronen trug habe ich eine Email an Bayer gesandt
und gefragt ob man die Zitronen noch essen kann.
Man hat mich nach einigen Tagen privat angerufen! und mir geraten 6 Wochen
zu warten.
Zu dem schriftlichen Vorschlag dies doch auf der Verpackung zu vermerken
habe ich bis heute leider nichts gehört.
Da würde ich mich als Hersteller aber auch sehr schwer tun: ich
verkaufe ein für Zimmer- und Zierpflanzen zugelassenes Mittel.
D. h. es darf bei Nutzpflanzen nicht eingesetzt werden.
Und dann soll ich draufschreiben "Und wenn sie es trotzdem bei
Nutzpflanzen einsetzen, sollten sie 6 Wo warten ..."?

Könnte man als Beihilfe zu ungesetzlichem Handeln ansehen.

Wenn man sich schon über Gesetzliches hinwegsetzt sollte man
eigentlich nicht auch noch erwarten, dazu von dritten Hilfe zu
erhalten.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Günther Ritter
2004-08-12 20:17:49 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Da würde ich mich als Hersteller aber auch sehr schwer tun: ich
verkaufe ein für Zimmer- und Zierpflanzen zugelassenes Mittel.
D. h. es darf bei Nutzpflanzen nicht eingesetzt werden.
Das steht aber nirgends!
Hier steht (Lizetan Combistäbchen)

Gegen saugende Schädlinge an Zierpflanzen in Blumentöpfen und Pflanzkübeln
in Wohn- und Büroräumen sowie Wintergärten.

..unnötigen Kontakt vermeiden, Mißbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen,
für Kinder unzugänglich aufbewahren, Hände waschen, giftig für
Fischnährtiere...

Als Laie ist mir aufgrund dieser Beschreibung und Hinweise nicht klar, dass
es zB bei einem Zitrusbäumchen nicht angewandt werden darf.
Aus diesem Grund habe ich nachgefragt

Günther
http://www.shubunkin.de
Ernst Keller
2004-08-12 21:41:32 UTC
Permalink
Post by Günther Ritter
Post by Konrad Wilhelm
Da würde ich mich als Hersteller aber auch sehr schwer tun: ich
verkaufe ein für Zimmer- und Zierpflanzen zugelassenes Mittel.
D. h. es darf bei Nutzpflanzen nicht eingesetzt werden.
Das steht aber nirgends!
Hier steht (Lizetan Combistäbchen)
Gegen saugende Schädlinge an Zierpflanzen in Blumentöpfen und Pflanzkübeln
in Wohn- und Büroräumen sowie Wintergärten.
..unnötigen Kontakt vermeiden, Mißbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen,
für Kinder unzugänglich aufbewahren, Hände waschen, giftig für
Fischnährtiere...
Als Laie ist mir aufgrund dieser Beschreibung und Hinweise nicht klar, dass
es zB bei einem Zitrusbäumchen nicht angewandt werden darf.
Aus diesem Grund habe ich nachgefragt
Mir scheint die erlaubte Anwendung klar, selbstverständlich kannst du es auch
beim Zitrusbäumchen anwenden wenn du die Früchte nicht isst. Es ist ja auch
noch die Wirkdauer angegeben, und logischerweise ist mindestens während der
Wirkdauer das Insektizied in der Pflanze.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Lutz Bojasch
2004-08-13 06:44:20 UTC
Permalink
...unnötigen Kontakt vermeiden, Mißbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen,
für Kinder unzugänglich aufbewahren, Hände waschen, giftig für
Fischnährtiere...
Hallo
bis auf den Hinwies auf die Fischgiftigkeit, ist das ein
Standard-Spruch der auch auf wirklich harmlosen Mitteln zu finden ist.

Wichtiger ist z.B. der Hinweis auf die Verwendungsart "Zierpflanzen".
Was lange ZEit unbekannt war und in Spanien zu Hunderten Toten und
vielen Tausend dauerhaft geschädigten Opfern führte ist, daß während der
Verweilzeit eines Stoffes in den Pflanzen diese hochgiftige
Zwischenstufen bilden können. Man schob das damals auf angebliche
Speiseöl-Panschereien und führte dann auch irgendwann einen Täter vor.
(die Erkrankungen/Todesfälle standen immer im Zusammenhang mit Speiseöl)
Viel später kam dann heraus, daß sehr wahrscheinlich nicht das Öl,
sondern die Tomaten die Ursache waren. In dem Zeitraum wurden große
Mengen eines Bayer-Präparates in der Tomatenregion verkauft. Die großen
Metallbehälter waren nicht weiter gekennzeichnet, es gab keinen
Beipackzettel und keine aufgedruckten Hinweise.
Die Bauern ernteten also ihre Tomaten wie gewohnt nach der Wartezeit
die sie von anderen, gewohnten Mitteln her kannten und brachten, ohne es
zu ahnen, Früchte mit tödlicher Wirkung auf den Markt. Bei einer der
"Abbaustufen" entstand ein Giftstoff in den Tomaten, der um ein
Vielfaches gefährlicher war als das Ausgangsprodukt eigentlich war.
Die Sache ist damals im Sande verlaufen, die Presse schoß sich
weltweit auf den "Öl-Skandal" ein, das wars dann. Ein spanischer Prof.
der durch einen anderen Denkansatz der Sache auf die Spur gekommen war
und ein Labor, daß die Untersuchungen anstellte und veröffentlichte,
waren kurze Zeit später "verschwunden". Das Labor war plötzlich
geschlossen, der Prof. wurde von seinen Angehörigen als vermisst
gemeldet. BAYER gab nur zu, tatsächlich größere MEngen eines Pestizides
ohne Kennzeich ung verkauft zu haben. "Ein bedauerlicher Zwischenfall
bei der Produktion" aber natürlich stritten sie jedewede Verantwortung ab.
Soviel Geschichte um nur auf eines Hinzuweisen: Nehme die Aufdrucke
ernst, vor allem die Wartezeiten und Anwendungsbereiche.

Gruß Lutz
Gerhard Zahn
2004-08-13 14:00:33 UTC
Permalink
Am Thu, 12 Aug 2004 22:17:49 +0200 schrieb Günther Ritter:

Hallo,
Post by Günther Ritter
Post by Konrad Wilhelm
Da würde ich mich als Hersteller aber auch sehr schwer tun: ich
verkaufe ein für Zimmer- und Zierpflanzen zugelassenes Mittel.
D. h. es darf bei Nutzpflanzen nicht eingesetzt werden.
Das steht aber nirgends!
bei Pflanzenschutzmitteln gibt es keine "Verbotslisten", die müssten
ja jeweils ellenlang sein.

Maßgebend ist ausschließlich, wogegen (Schädlinge oder
Schadorganismen, wie Pilze) und an was (Kulturart) sie zugelassen sind
und genau das steht auf den Beipackzetteln.

Für alles andere sind sie dann eben nicht zugelassen, also "verboten".
Post by Günther Ritter
Hier steht (Lizetan Combistäbchen)
Daran ist nichts falsch.
Post by Günther Ritter
Gegen saugende Schädlinge an Zierpflanzen in Blumentöpfen und Pflanzkübeln
in Wohn- und Büroräumen sowie Wintergärten.
Eben. Und Zierpflanzen sind zur Zierde vorgesehen. Will man davon
Früchte zum Verzehr ernten, werden sie zu Nutzpflanzen und schon gilt
alles nicht mehr.

Umgekehrt wird auch ein noch so schön blühender Apfelbaum nicht zur
Zierpflanze, denn Ernten und Essen ist da vorrangig.

Beste Grüße G e r h a r d
Lutz Bojasch
2004-08-12 08:09:03 UTC
Permalink
Post by Joachim Kraus
Hallo,
ich hab leider vor etwa einer Woche das Lizetan - Combigranulat an
meine Balkontomaten gestreut und mir zu spät die Verpackung genau
angeschaut (von wegen für Zierpflanzen) :-(
Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll? Die Ernte ist leider
reichlich und der angekündigte Hagel ist ausgeblieben ;-(
Hallo
..dann würde doch gleich Tomaten aus Spanien kaufen und verzehren.
Lutz
Gerhard Zahn
2004-08-12 18:50:20 UTC
Permalink
Am 10 Aug 2004 11:21:51 -0700 schrieb Joachim Kraus:

Hallo,
Post by Joachim Kraus
ich hab leider vor etwa einer Woche das Lizetan - Combigranulat an
meine Balkontomaten gestreut
Frage: warum bzw. wogegen?

Beste Grüße G e r h a r d
Joachim Kraus
2004-08-13 16:14:13 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Frage: warum bzw. wogegen?
Hallo,

ich hab kleine weiße Fliegen auf den Blättern bemerkt und da meine
Engelstrompeten ständig mit Spinnmilben kämpfen und so andern kleinen
weißen Dingern die die Plätter in scharen befallen, hab ich gedacht
das es nicht lange dauert bis sie alle auch noch auf die Tomaten
überspringen.

Euch allen möchte ich für Eure Beiträge danken. Ich werde es jetzt
so machen wie die ersten Europäer die die Tomaten eingeführt haben und
dachten die roten Früchte wären nur zur Zierde (von wegen
Nachtschattengewächs). Ich hab jetzt halt 4 Zierflanzen mehr auf dem
Balkon :-)


Schöne Grüße
Joachim

PS: Ich hab auch an Bayer geschrieben und um eine Auskunft gebeten,
aber entweder wollen sie sich das Geschäft nicht kaputtmachen oder sie
wollen kein Haftungsrisiko eingehen -> jedenfalls keine Antwort!
Meiner Meinung nach: Ein Saftladen!
Gerhard Zahn
2004-08-13 19:02:20 UTC
Permalink
Am 13 Aug 2004 09:14:13 -0700 schrieb Joachim Kraus:

Hallo,
Post by Joachim Kraus
ich hab kleine weiße Fliegen auf den Blättern bemerkt und da meine
Engelstrompeten ständig mit Spinnmilben kämpfen und so andern kleinen
weißen Dingern die die Plätter in scharen befallen, hab ich gedacht
das es nicht lange dauert bis sie alle auch noch auf die Tomaten
überspringen.
da warst du zu ängstlich.
Tomaten und Spinnmilben geht nicht so recht zusammen und auch alles
andere Viehzeugs hat meist so seine speziellen Vorlieben.
Post by Joachim Kraus
Euch allen möchte ich für Eure Beiträge danken. Ich werde es jetzt
so machen wie die ersten Europäer die die Tomaten eingeführt haben und
dachten die roten Früchte wären nur zur Zierde (von wegen
Nachtschattengewächs). Ich hab jetzt halt 4 Zierflanzen mehr auf dem
Balkon :-)
So würde ich das auch halten. Es bleibt ja doch immer ein ungutes
Gefühl, das einem eher den Appetit verdirbt.
Post by Joachim Kraus
PS: Ich hab auch an Bayer geschrieben und um eine Auskunft gebeten,
aber entweder wollen sie sich das Geschäft nicht kaputtmachen oder sie
wollen kein Haftungsrisiko eingehen -> jedenfalls keine Antwort!
Sie dürfen wohl gar nichts weiter dazu sagen, als dass das verwendete
Mittel eben nur dafür angewendet werden darf, wofür es zugelassen ist.
Und das können sie sich dann auch gleich schenken.
Post by Joachim Kraus
Meiner Meinung nach: Ein Saftladen!
Dann bestell' mal Saft. :-)

Beste Grüße G e r h a r d

Loading...