Discussion:
Querschnitte von Wasserschläuchen
(zu alt für eine Antwort)
Susan Seitz
2004-08-12 08:15:49 UTC
Permalink
Hi,

ich war letztens im Gartencenter in der Beregnungstechnik, um einen
Wasserschlauch für meinen kleinen Garten zu kaufen. Der Mitarbeiter wußte
keine genaue Antwort auf meine Frage, daher der Versuch bei Euch:

Könnt Ihr mir sagen, wann man einen 1/2 '' Schlauch und wann einen 3/4 ''
Schlauch verwendet? Hat das nur was mit der Wassermenge pro Minute etc. zu
tun? Gibt es eine Art von "Regel", dass in Heimgärten 1/2 `` Schläuche
Anwendung finden? Wißt Ihr zufällig, was für Querschnitte professionelle
Baumschulen etc...benutzen? Gilt stets die Devise... "je größer je
besser..."? :-)
--
Grüße
Susan

Die Adresse im From ist replyfähig, wird aber nur sporadisch gelesen!
Michael Lucke
2004-08-12 08:46:39 UTC
Permalink
Hallo,
"normal" ist die Größe 1/2 Zoll. Bin zwar kein Fachmann, aber die
Wasserleitungen haben so etwa auch diese Größe (Querschnitt). Die normalen
Anschlüsse an Wasserhähnen haben auch 1/2 Zoll. Kann mir nicht vorstellen
,dass ein Schlauch, der dicker ist, als die Leitung, was bringt - außer
vielleicht Druckabfall (Druck verteilt sich ja auf einen größeren
Querschnitt, die Wassermenge bleibt aber die selbe). Mehr Druck und
Wassermenge, als die Leitung hergibt, kann ja wohl auch bei einem dickeren
3/4-Zoll-Schlauch keinesfalls am Ende rauskommen.
Gruß Michael
Stephan Romahn
2004-08-12 09:09:26 UTC
Permalink
Hallo Susan,
Post by Susan Seitz
ich war letztens im Gartencenter in der Beregnungstechnik, um einen
Wasserschlauch für meinen kleinen Garten zu kaufen. Der Mitarbeiter wußte
Könnt Ihr mir sagen, wann man einen 1/2 '' Schlauch und wann einen 3/4 ''
Schlauch verwendet?
Man benutzt immer einen dickeren Schlauch, wenn man wenig Druckverlust,
große Schlauchlänge und/oder viel Wasserbedarf hat.
Bei Regnern, die einen bestimmten Druck brauchen, würde ich da eher
nicht am Schlauch sparen. Es kann allerdings nie mehr aus dem Schlauch
kommen, als der Wasseranschluss liefert ;-)
Post by Susan Seitz
Hat das nur was mit der Wassermenge pro Minute etc. zu
tun?
Je weniger Druckverlust du hast, desto mehr kommt von dem was der
Wasseranschluss liefert am Schlauchende raus. Druckverlust mindert
entsprechend die Wassermenge. Bei dünnen Schläuchen hast du viel Reibung
und entsprechenden Druckverlust.
Post by Susan Seitz
Gibt es eine Art von "Regel", dass in Heimgärten 1/2 `` Schläuche
Anwendung finden?
Das ist eben so üblich, weil die Dinger billigst sind und Privatgärten
meist nicht so sehr groß. Du merkst allerdings , vor allem wenn im
Sommer alle Nachbarn auch Wässern und ei Zuleitung schwächelt, schon
sehr den Druckverlust, wenn du passable Schlauchlängen hast.
Post by Susan Seitz
Wißt Ihr zufällig, was für Querschnitte professionelle
Baumschulen etc...benutzen?
3/4 " aufwärts, wenn mit dem Schlauch gegossn wird ! Übliche
Bewässerungsleitunge im Profi-Gartenbau haben auch schon mal 2 " und
mehr;-))) Da sind nätürlcih die Längen und Wasserbedarfe auch recht
groß.... In meinem Betrieb sgeht es schon mal 200 Meter vom Anschluss
bis in die äußerste Ecke.
Post by Susan Seitz
Gilt stets die Devise... "je größer je
besser..."? :-)
So kann man das sagen. Dickere Schläuche knicken auch nicht so leicht ab

Grüße

Stephan
--
Dipl.-Ing. Stephan Romahn
Garten- und Landschaftsarchitekt
SR GRÜNHAUS Ökologische Dachbegrünung, Naturland-Gartenbau
Susan Seitz
2004-08-12 09:46:53 UTC
Permalink
Vielen Dank für Eure Hilfe! :-)
--
Grüße
Susan

Die Adresse im From ist replyfähig, wird aber nur sporadisch gelesen!
Edgar Warnecke
2004-08-12 10:24:13 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
Vielen Dank für Eure Hilfe! :-)
Nicht so schnell ;-)

Du solltest auch bedenken, dass Du fuer die 1/2" Schlaeuche jede
Menge, auch preiswertes, Zubehoer bekommst (Klickverschluesse). Bei
3/4" duennt sich das sehr aus.

@Stefan: Mein Bauer sprengte seine Kartoffeln mit reichlich 5" ;-)

***@r
--
Einfach ist genial
Markus Verginer
2004-08-12 15:19:20 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
@Stefan: Mein Bauer sprengte seine Kartoffeln mit reichlich 5" ;-)
Ich dachte, das Zeitalter der Fronherrschaft hätten wir hinter uns?
*duckundwech* ;-)

Markus
--
__ __ __ __
| \/ |arkus / / email: ***@sbox.tugraz.at
| |\/| | \ \/ / ICQ: #61090800
|_| |_| \__/erginer homepage: http://home.pages.at/maxhp
Ernst Keller
2004-08-12 20:44:37 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Susan Seitz
Vielen Dank für Eure Hilfe! :-)
Nicht so schnell ;-)
Du solltest auch bedenken, dass Du fuer die 1/2" Schlaeuche jede
Menge, auch preiswertes, Zubehoer bekommst (Klickverschluesse). Bei
3/4" duennt sich das sehr aus.
Es gibt vom Klicksystem auch Zubehör für grössere Schläuche, macht aber nicht
viel Sinn.
Da ich 100m brauche habe ich dickeren Schlauch genommen, ich habe vorher die
100m mit mehreren Stücken dünnen Schlauches überbrückt und den Druckabfall sehr
gespührt. Als Kupplung habe ich durchweg Sytem ?(das mit den Laschen die nach
etwa einer 1/4 Drehung verriegeln) genommen(ich wollte keine zusätzlichen
Druckverluste durch die kleinen Bohrungen des Klicksystems), ist recht günstig
und dauerhaft, im Gegensatz zum Plastikzeugs und billiger als die vernickelten
Messingkupplungen die ähnlich den Plastikkupplungen funktionieren. Leider sind
sie nicht selbstsperrend.
Ein Nachteil haben die dicken Schläuche auch, der Schlauchwagen muss grösser
sein.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Stephan Romahn
2004-08-13 11:57:37 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ernst Keller
Post by Edgar Warnecke
Du solltest auch bedenken, dass Du fuer die 1/2" Schlaeuche jede
Menge, auch preiswertes, Zubehoer bekommst (Klickverschluesse). Bei
3/4" duennt sich das sehr aus.
Für 3/4 " und mehr gibt es "ohne Ausdünnung" genügend Kupplungen. Das es
sich bei dem Plastikgelumpe da ausdünnt ist richtig. So einen Murks
verwenden Profis eben nicht ;-)
Post by Ernst Keller
Es gibt vom Klicksystem auch Zubehör für grössere Schläuche, macht aber nicht
viel Sinn.
Da ich 100m brauche habe ich dickeren Schlauch genommen, ich habe vorher die
100m mit mehreren Stücken dünnen Schlauches überbrückt und den Druckabfall sehr
gespührt. Als Kupplung habe ich durchweg Sytem ?(das mit den Laschen die nach
etwa einer 1/4 Drehung verriegeln)
Messing-Stücke ? Geka-System ! Ist robust und Profi-Standard.
Post by Ernst Keller
genommen(ich wollte keine zusätzlichen
Druckverluste durch die kleinen Bohrungen des Klicksystems), ist recht günstig
und dauerhaft, im Gegensatz zum Plastikzeugs und billiger als die vernickelten
Messingkupplungen die ähnlich den Plastikkupplungen funktionieren. Leider sind
sie nicht selbstsperrend.
? Auch so etwas gibt es für Geka-Systeme !
Post by Ernst Keller
Ein Nachteil haben die dicken Schläuche auch, der Schlauchwagen muss grösser
sein.
Darum habe ich keinen Schlauchwagen aber einige hundert Meter dicken
Schlauch ;-)
Grüße

Stephan
--
Dipl.-Ing. Stephan Romahn
Garten- und Landschaftsarchitekt
SR GRÜNHAUS Ökologische Dachbegrünung, Naturland-Gartenbau
Ernst Keller
2004-08-13 19:40:55 UTC
Permalink
On Fri, 13 Aug 2004 13:57:37 +0200, Stephan Romahn
Post by Stephan Romahn
Post by Ernst Keller
Da ich 100m brauche habe ich dickeren Schlauch genommen, ich habe vorher die
100m mit mehreren Stücken dünnen Schlauches überbrückt und den Druckabfall sehr
gespührt. Als Kupplung habe ich durchweg Sytem ?(das mit den Laschen die nach
etwa einer 1/4 Drehung verriegeln)
Messing-Stücke ? Geka-System ! Ist robust und Profi-Standard.
Genau, dieses System habe ich.
Post by Stephan Romahn
Post by Ernst Keller
genommen(ich wollte keine zusätzlichen
Druckverluste durch die kleinen Bohrungen des Klicksystems), ist recht günstig
und dauerhaft, im Gegensatz zum Plastikzeugs und billiger als die vernickelten
Messingkupplungen die ähnlich den Plastikkupplungen funktionieren. Leider sind
sie nicht selbstsperrend.
? Auch so etwas gibt es für Geka-Systeme !
Habe ich nicht gefunden, könnte ich aber gebrauchen.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Lutz Bojasch
2004-08-12 13:05:54 UTC
Permalink
Post by Stephan Romahn
Man benutzt immer einen dickeren Schlauch, wenn man wenig Druckverlust,
große Schlauchlänge und/oder viel Wasserbedarf hat.
Bei Regnern, die einen bestimmten Druck brauchen, würde ich da eher
nicht am Schlauch sparen. Es kann allerdings nie mehr aus dem Schlauch
kommen, als der Wasseranschluss liefert ;-)
ERgänzung:
dickere Schläuche machen nur dann Sinn, wenn man KEINE Kupplungen nach
dem Gardena-Prinzip verwendet. Bei denen wird der Querschitt sehr stark
verengt.
Am besten, vor allem bei Schläuchen die meist ausgerollt rumliegen:
Lichtundurchlässige. Das verringert den Algenwuchs und man plagt sich
nicht ewig mit verstopfenden Düsen herum.
Gruß Lutz
Stefan Trcek
2004-08-12 17:58:34 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
dickere Schläuche machen nur dann Sinn, wenn man KEINE Kupplungen nach
dem Gardena-Prinzip verwendet. Bei denen wird der Querschitt sehr stark
verengt.
Auch bei dünneren Schläuchen macht das Gardena Geraffel gleichen
Durchmessers nicht viel Sinn :-) Für den 1/2" Schlauch braucht man
die 3/4" Gardena Garnitur, um den Querschnitt nicht zu verengen.

Stefan
Ernst Keller
2004-08-12 20:53:44 UTC
Permalink
Post by Stefan Trcek
Post by Lutz Bojasch
dickere Schläuche machen nur dann Sinn, wenn man KEINE Kupplungen nach
dem Gardena-Prinzip verwendet. Bei denen wird der Querschitt sehr stark
verengt.
Auch bei dünneren Schläuchen macht das Gardena Geraffel gleichen
Durchmessers nicht viel Sinn :-) Für den 1/2" Schlauch braucht man
die 3/4" Gardena Garnitur, um den Querschnitt nicht zu verengen.
Falls das 3/4 System in das 1/2 System passt(was ich annehme) und auch aus
Plastik ist, so ist die Bohrung dieselbe. Das Wolfsystem aus Messing hat eine
grössere Bohrung und ist mit dem Gardenasystem kompatible.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Jürgen Exner
2004-08-13 01:57:28 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Stefan Trcek
Auch bei dünneren Schläuchen macht das Gardena Geraffel gleichen
Durchmessers nicht viel Sinn :-) Für den 1/2" Schlauch braucht man
die 3/4" Gardena Garnitur, um den Querschnitt nicht zu verengen.
Falls das 3/4 System in das 1/2 System passt(was ich annehme) und
auch aus Plastik ist, so ist die Bohrung dieselbe. Das Wolfsystem aus
Messing hat eine grössere Bohrung und ist mit dem Gardenasystem
kompatible.
Wobei aber weder das Gardena- noch das Wolfsystem der simplen Klauenkupplung
das Wasser reichen koennen.

jue
Ernst Keller
2004-08-13 08:49:43 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Ernst Keller
Post by Stefan Trcek
Auch bei dünneren Schläuchen macht das Gardena Geraffel gleichen
Durchmessers nicht viel Sinn :-) Für den 1/2" Schlauch braucht man
die 3/4" Gardena Garnitur, um den Querschnitt nicht zu verengen.
Falls das 3/4 System in das 1/2 System passt(was ich annehme) und
auch aus Plastik ist, so ist die Bohrung dieselbe. Das Wolfsystem aus
Messing hat eine grössere Bohrung und ist mit dem Gardenasystem
kompatible.
Wobei aber weder das Gardena- noch das Wolfsystem der simplen Klauenkupplung
das Wasser reichen koennen.
Klauenkupplung ist vermutlich das was ich habe, tönt passend.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Stefan Trcek
2004-08-13 16:36:11 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Stefan Trcek
Auch bei dünneren Schläuchen macht das Gardena Geraffel gleichen
Durchmessers nicht viel Sinn :-) Für den 1/2" Schlauch braucht man
die 3/4" Gardena Garnitur, um den Querschnitt nicht zu verengen.
Falls das 3/4 System in das 1/2 System passt(was ich annehme) und auch aus
Plastik ist, so ist die Bohrung dieselbe.
Ich hab noch in Erinnerung, daß man das 3/4" System an 3/4" und 1/2"
Schläuchen anschließen kann, wobei der 3/4" Schlauchadapter einen
Innendurchmesser wie ein 1/2" Schraub- oder Bajonettadapter hat, also
sehr durchflußverengend, aber für vorgeschalteten 1/2" Schlauch ok. Ob
Plastik Gardena 3/4" durchgängig ein System bildet, weiß ich nicht.

Es hat in meinem Fall auch keine Rolle mehr gespielt, weil ich von der
Gardenaspritze den (Plastik) Gardenaadapter runterschrauben konnte und
es kam ein 3/4" Gewinde zum Vorschein.

Stefan
Lutz Bojasch
2004-08-13 07:03:51 UTC
Permalink
Post by Stefan Trcek
Post by Lutz Bojasch
dickere Schläuche machen nur dann Sinn, wenn man KEINE Kupplungen nach
dem Gardena-Prinzip verwendet. Bei denen wird der Querschitt sehr stark
verengt.
Auch bei dünneren Schläuchen macht das Gardena Geraffel gleichen
Durchmessers nicht viel Sinn :-) Für den 1/2" Schlauch braucht man
die 3/4" Gardena Garnitur, um den Querschnitt nicht zu verengen.
Hallo
Schau Dir mal die Durchflussöffnung bei den Gardena 1/2" und Gardena
3/4" im Vergleich an. Wenn G. da nicht erst kürzlich etwas geändert hat,
sind die nämlich gleich (Kupplungen)
Gruß Lutz
Michael Lucke
2004-08-12 11:24:32 UTC
Permalink
Hallo, Susan,
egal, welche Größe - nimm auf jeden Fall einen teureren Schlauch (z. B. von
Gardena), der fester ist. Bei weichen Billig-Schläuchen nervt das ständige
Abknicken doch sehr und das Sparen rächt sich dann!
Lutz Bojasch
2004-08-12 13:07:28 UTC
Permalink
Post by Michael Lucke
Hallo, Susan,
egal, welche Größe - nimm auf jeden Fall einen teureren Schlauch (z. B. von
Gardena), der fester ist. Bei weichen Billig-Schläuchen nervt das ständige
Abknicken doch sehr und das Sparen rächt sich dann!
Mich nerven Schläuche extrem, die angeblich Knick- und Verdrillfest
sind. Die Misttdinger ohne Schlauchwagen aufzurollen ist eine Plage weil
sie total störrisch sind.
Gruß Lutz
Michael Lucke
2004-08-12 13:24:50 UTC
Permalink
Hallo, Lutz,
du sagst es selbst: für die dicken Dinger gibts ja einen Schauchwagen.
Dicker Schlauch + Schlauchwagen = keine Knicke und kein Verdrillen
(vollständiges System).

Das ist meine (gute) Erfahrung bei 2x 50 also insgesamt 100 m Schlauch!
Gruß!
Josef Erbs
2004-08-12 14:03:25 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Mich nerven Schläuche extrem, die angeblich Knick- und Verdrillfest
sind. Die Misttdinger ohne Schlauchwagen aufzurollen ist eine Plage weil
sie total störrisch sind.
Hi
als Bergmann hab ich ständig mit äußerst stabilen Schläuchen von 19 und
25 mm und oft von 32 und 50 mm lichten Durchmessers zu tun. Was beim
Aufwickeln hilft: Schlauch auf ganzer Länge ausziehen, so daß sich das
freie Ende drehen kann. Dann beim Aufnehmen jeder Schlaufe den Schlauch
entsprechend drehen, so daß kein Drall entsteht.
Bei langen Schläuchen braucht man halt entsprechend Platz...

bye
Jupp
Edgar Warnecke
2004-08-12 14:26:27 UTC
Permalink
Post by Josef Erbs
Hi
als Bergmann hab ich ständig mit äußerst stabilen Schläuchen von 19 und
25 mm und oft von 32 und 50 mm lichten Durchmessers zu tun.
Was giesst Ihr da unten? ~>8-?
Post by Josef Erbs
Was beim Aufwickeln hilft: Schlauch auf ganzer Länge ausziehen, so daß sich das
freie Ende drehen kann. Dann beim Aufnehmen jeder Schlaufe den Schlauch
entsprechend drehen, so daß kein Drall entsteht.
...oder so! :-)
Post by Josef Erbs
Bei langen Schläuchen braucht man halt entsprechend Platz...
Ach, das ist nicht so schlimm. Stueck fuer Stueck "aushaengen" lassen,
dann droemmelt sich das auch hin. Oder schauen, wohin der "Drall" geht
und entsprechend wickeln Bassd scho!

***@r
--
Einfach ist genial
Josef Erbs
2004-08-13 13:57:23 UTC
Permalink
Hi
Post by Edgar Warnecke
Post by Josef Erbs
Hi
als Bergmann hab ich ständig mit äußerst stabilen Schläuchen von 19 und
25 mm und oft von 32 und 50 mm lichten Durchmessers zu tun.
Was giesst Ihr da unten? ~>8-?
Zum Beispiel das trockene Haufwerk nach dem Sprengen. Zur Staubbekämpfung.
Meist handelt es sich aber um Druckluftschläuche.
Post by Edgar Warnecke
Ach, das ist nicht so schlimm. Stueck fuer Stueck "aushaengen" lassen,
dann droemmelt sich das auch hin. Oder schauen, wohin der "Drall" geht
und entsprechend wickeln Bassd scho!
Der Drall entsteht beim Aufwickeln, da man da für jede Wicklung den
Schlauch drehen muß. Wenn er dann nicht ausgezogen ist und somit frei
drehen kann, hat man irgendwann einen dicken Tintenfisch und kann nicht
weiter wickeln.
Übrigens, unsere Elektriker legen ihre dicken Kabel in Achterschlaufen
ab, das verhindert neben dem Spuleneffekt auch den Drall, da immer
wechselseitig abgelegt wird. Geht bei sehr dicken Schläuchen, für die
man keine Trommel hat, im Prinzip auch.
bye
Jupp
Edgar Warnecke
2004-08-13 20:37:46 UTC
Permalink
Post by Josef Erbs
Hi
Moin,
Post by Josef Erbs
Post by Edgar Warnecke
Was giesst Ihr da unten? ~>8-?
Zum Beispiel das trockene Haufwerk nach dem Sprengen. Zur Staubbekämpfung.
Wenn ich gesprengt habe, dann staubt nix mehr ;-)
Post by Josef Erbs
Meist handelt es sich aber um Druckluftschläuche.
Schon klar. War zwar nicht Untertage, habe aber genuegend Zechen von
innen gesehen.
Post by Josef Erbs
Der Drall entsteht beim Aufwickeln, da man da für jede Wicklung den
Schlauch drehen muß. Wenn er dann nicht ausgezogen ist und somit frei
drehen kann, hat man irgendwann einen dicken Tintenfisch und kann nicht
weiter wickeln.
Hmmm, irgendwie bekomme ich das hin.
Auf'm Kahn von 14m Laenge kann ich auch keine 25m Festmacher
auslaufen...
Post by Josef Erbs
Übrigens, unsere Elektriker legen ihre dicken Kabel in Achterschlaufen
ab, das verhindert neben dem Spuleneffekt auch den Drall, da immer
wechselseitig abgelegt wird.
Die Idee ist genial!
Herzlichen Dank.
[Kannst alt werden wie 'ne Kuh, lernst immer noch dazu]
Post by Josef Erbs
Geht bei sehr dicken Schläuchen, für die
man keine Trommel hat, im Prinzip auch.
Na, so dick sind meine Schlaeuche nicht ;-)

Glueck auf!

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Henry Kiefer
2004-08-14 18:10:34 UTC
Permalink
Lieber Edgar -
das mit der liegenden Acht wickeln ist nix neues. Aber auch mir geht es
manchmal so, alle Welt nutzt einen Vorteil, nur der Henry hats noch nicht
mitgekriegt...

Viel Spaß beim Achtern -
Henry
Edgar Warnecke
2004-08-15 09:58:41 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Lieber Edgar -
Hee, hallo, ich bin nicht lieb,
nur so als Warnung ;-)
Post by Henry Kiefer
das mit der liegenden Acht wickeln ist nix neues. Aber auch mir geht es
manchmal so, alle Welt nutzt einen Vorteil, nur der Henry hats noch nicht
mitgekriegt...
Wo Du Recht hast... :-(
Post by Henry Kiefer
Viel Spaß beim Achtern -
Ich habe mich 25 Jahre bemueht meine Tampen, Elektrokabel, Schlaeuche
etc. kinkenfrei aufzuschiessen, und dann kommt der mir mit sowas!

Stellt sich die Frage, wie haue ich welchen Schlag in den Draht, dass
ich 8en bekomme? Habe das gestern nachmittag probiert, ich bin schier
ver2felt. Egal, ich probiere es morgen nochmal.

BTW:
Gerade jetzt ist *Stubendurchgang* im Garten.
Ich bin nicht angetreten.
Mal sehen, wie der Anschixx ausfaellt und ob ich nexte Woche
nachdienen muss. Standrechtlich erschiessen werden sie mich
hoffentlich nicht.
Soviel zum Thema "Geschichten ueber den Gartenzaun".

***@r
--
Einfach ist genial
Henry Kiefer
2004-08-15 19:08:06 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Stellt sich die Frage, wie haue ich welchen Schlag in den Draht, dass
ich 8en bekomme? Habe das gestern nachmittag probiert, ich bin schier
ver2felt. Egal, ich probiere es morgen nochmal.
Ich verrat dir was: Ich weiß das, habs aber noch nie gemacht. Aber jetzt
werd ich mal probieren...

Gruß an noch einen BW-Geschädigten -
Henry
Edgar Warnecke
2004-08-15 19:43:44 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Edgar Warnecke
Stellt sich die Frage, wie haue ich welchen Schlag in den Draht, dass
ich 8en bekomme? Habe das gestern nachmittag probiert, ich bin schier
ver2felt. Egal, ich probiere es morgen nochmal.
Ich verrat dir was: Ich weiß das, habs aber noch nie gemacht. Aber jetzt
werd ich mal probieren...
Wenn es Dir geglueckt ist, gib bitte Rueckmeldung.
Post by Henry Kiefer
Gruß an noch einen BW-Geschädigten -
Joo, das schon, aber bei meinem Panzer gab's nix aufzuwickeln.

Das mache ich in meiner Freizeit auf dem segler und im Garten ;-)

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Henry Kiefer
2004-08-16 11:57:17 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Joo, das schon, aber bei meinem Panzer gab's nix aufzuwickeln.
Wie habt ihr die Ketten gelagert *fg
- Henry
Edgar Warnecke
2004-08-16 19:25:26 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Edgar Warnecke
Joo, das schon, aber bei meinem Panzer gab's nix aufzuwickeln.
Wie habt ihr die Ketten gelagert *fg
Die wurden nicht *gelagert*.
Auf denen wurde gefahren ;-P

***@r
--
Einfach ist genial
Henry Kiefer
2004-08-16 22:30:11 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Die wurden nicht *gelagert*.
Auf denen wurde gefahren ;-P
Erzähl keinen Mist. Bei der BW gabs jedes Teil als Ersatzteil. Auch
komplette Fahrzeuge, nur irgendwann keine Batterien mehr...
- Henry
(Der mit 30 Jahre alten Funk-Unimog und scharfer Mun durch die Gegend fuhr)
Edgar Warnecke
2004-08-12 12:01:59 UTC
Permalink
Post by Michael Lucke
Hallo, Susan,
egal, welche Größe - nimm auf jeden Fall einen teureren Schlauch (z. B. von
Gardena), der fester ist. Bei weichen Billig-Schläuchen nervt das ständige
Abknicken doch sehr und das Sparen rächt sich dann!
Wenn Du die "Kinken" (das Abknicken) vermeiden willst, dann brauchst
Du nur beim Aufschiessen jeweils einen Toern in jedes Auge zu drehen.

Oh, mir faellt was auf..., sorry.

Das heisst, dass der Schlauch beim Aufwickeln bei jeder Windung einmal
zum Wickel hin gedreht wird.

Dann laeuft der auch ordentlich aus und nix knickt.
Ist eigentlich ganz einfach.

BTW: Teuer =! gut

***@r
--
Einfach ist genial
Hannes Birnbacher
2004-08-12 14:05:30 UTC
Permalink
Antwort an Edgar Warnecke auf die Nachricht von Thu, 12 Aug 2004
14:01:59 +0200
Post by Edgar Warnecke
BTW: Teuer =! gut
Ich weiss auch nicht, was die alle haben. Ich nehme seit ca. 18
Jahren denselben Schlauch, gelb gekreuzt und der war von Aldi.
Bloß die Anschlüsse, Gardena-Nachahmungen, hab' ich nach ca. 73
Minuten 20 Sekunden in die Tonne getreten. Eine Länge von ca. 20
mtr. ist so lange schon zwecks Regentonne auffüllen auf einem
Grundstück in Kerpen verbuddelt. Und je dicker und steifer der
Schlauch, desto beschwerlicher das Aufwickeln.
--
Sportbegeisterte lesen:
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/18084/1.html
Hans-Juergen Lukaschik
2004-08-13 05:02:31 UTC
Permalink
Hallo Edgar,

Am Thu, 12 Aug 2004 14:01:59 +0200, schrieb Edgar Warnecke
Post by Edgar Warnecke
Wenn Du die "Kinken" (das Abknicken) vermeiden willst, dann brauchst
Du nur beim Aufschiessen jeweils einen Toern in jedes Auge zu drehen.
Wenn man den Schlauch vernünftig abwickelt, gibt es keine
Knicke. Man kann ihn aber auch einfach auf den Boden werfen und
dann mit dem Schlauchende loslaufen. In dem Fall muss man sich
nicht einmal über die drei Knoten wundern, die vorher nicht drin
waren.

MfG Hans-Jürgen
--
Mörderisch! Die ganze Wahrheit. Aktuell geändert: Auf der Flucht / Drohbrief
Aktuelles ***@08.08.2004 http://gulli.brondholz.de - Jetzt mit Originaldokumenten
http://www.guetersloh-blankenhagen.de/kindersex/
http://www.brondholz.de Gästebucheinträge werden regelmäßig freigeschaltet
Mark Henning
2004-08-13 06:26:57 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
BTW: Teuer =! gut
Genauso wie
Billig =! gut

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.anamark.de/
Hans-Juergen Lukaschik
2004-08-13 04:56:56 UTC
Permalink
Hallo Michael,

Am Thu, 12 Aug 2004 13:24:32 +0200, schrieb "Michael Lucke"
Post by Michael Lucke
Bei weichen Billig-Schläuchen nervt das ständige
Abknicken doch sehr und das Sparen rächt sich dann!
Wann und warum knickt ein Schlauch ab?
Mein Billigschlauch nervt mich nicht, und ich fürchte mich auch
nicht vor seiner Rache.

MfG Hans-Jürgen
--
Mörderisch! Die ganze Wahrheit. Aktuell geändert: Auf der Flucht / Drohbrief
Aktuelles ***@08.08.2004 http://gulli.brondholz.de - Jetzt mit Originaldokumenten
http://www.guetersloh-blankenhagen.de/kindersex/
http://www.brondholz.de Gästebucheinträge werden regelmäßig freigeschaltet
Hannes Birnbacher
2004-08-12 13:17:32 UTC
Permalink
Antwort an Susan Seitz auf die Nachricht von Thu, 12 Aug 2004
10:15:49 +0200
Post by Susan Seitz
Könnt Ihr mir sagen, wann man einen 1/2 '' Schlauch und wann
einen 3/4 '' Schlauch verwendet? H
Beim Regensammler (also wo es wirklich nur vom Schlauchdurchmesser
abhängt, ob was fließt oder verstopft, denn es ist kein
Wasserdruck da) habe ich es bitter bereut, alles auf den
Halbzollschlauch umgestellt zu haben.
--
Sportbegeisterte lesen:
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/18084/1.html
Edgar Warnecke
2004-08-12 14:08:52 UTC
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
Post by Susan Seitz
Könnt Ihr mir sagen, wann man einen 1/2 '' Schlauch und wann
einen 3/4 '' Schlauch verwendet? H
Beim Regensammler (also wo es wirklich nur vom Schlauchdurchmesser
abhängt, ob was fließt oder verstopft, denn es ist kein
Wasserdruck da) habe ich es bitter bereut, alles auf den
Halbzollschlauch umgestellt zu haben.
Tauchpumpen mit "richtiger" Leistung schliesse ich auch nur an 3/4"
an. Wenn es an den Standardwasserhahn geht...

***@r
--
Einfach ist genial
Josef Erbs
2004-08-12 14:09:12 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
Könnt Ihr mir sagen, wann man einen 1/2 '' Schlauch und wann einen 3/4 ''
Schlauch verwendet? Hat das nur was mit der Wassermenge pro Minute etc. zu
tun? Gibt es eine Art von "Regel", dass in Heimgärten 1/2 `` Schläuche
Anwendung finden?
Hi
alles eine Kosten-Aufwand/Nutzen-Rechnung.

Es hängt davon ab, welche Schlauchlängen erforderlich sind und welchen
Fließdruck Du am Schlauchende noch brauchst.
Bei normalen Schlauchlängen von um die 25 m und einem Wasserfließdruck
über 3bar am Wasserhahn wird ein 1/2" Schlauch meist reichen.
Wird die Schlauchlänge erheblich größer oder ist der Speisedruck von
vorneherein geringer, sollte man den Schlauch ne Nummer größer wählen.
Dabei kommt es einem zugute, daß der Durchmesser bei der Formel für die
Rohrreibung in der fünften Potenz unterm Bruchstrich steht, der
Druckverlust also mit der fünften Potenz des Durchmessers sinkt.
bye
Jupp
Michael Lucke
2004-08-12 15:08:37 UTC
Permalink
soviel fundierte Schlau(ch)-Theorie schlaucht mich :-),
ich steh jetzt aber allmählich auf dem Schauch und komm hier nicht mehr mit.
Aber ich sehe: wir Gartenfuzzis sitzen alle im selben Schauchboot.

Gruß an alle von Drill und Durchmesserproblemen geschlauchten!
Loading...