Discussion:
Gurke entspitzen - wann?
(zu alt für eine Antwort)
Peter Langmesser
2011-06-11 14:25:47 UTC
Permalink
Entsprechende Aufzeichnungen sind perdu - deshalb hier und heute:

wann sollte man eine Gurkenpslanze entspitzen, damit sie (mehr)
Seitentriebe bildet. Dunkle Erinnerung: nach dem fünften Blatt.?

Fragt Peter Langmesser
Gerhard Zahn
2011-06-11 19:10:58 UTC
Permalink
Am Sat, 11 Jun 2011 16:25:47 +0200 schrieb Peter Langmesser:

Hallo Peter,
Post by Peter Langmesser
wann sollte man eine Gurkenpslanze entspitzen, damit sie (mehr)
Seitentriebe bildet. Dunkle Erinnerung: nach dem fünften Blatt.?
hm, da würde mich erst mal interessieren, um welche Gurkenpflanze es
sich handelt.
Gewächshausgurke? Veredelt? Freilandgurke auf dem Beet?

Beste Grüße G e r h a r d
Peter Langmesser
2011-06-11 19:33:46 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Hallo Peter,
Post by Peter Langmesser
wann sollte man eine Gurkenpslanze entspitzen, damit sie (mehr)
Seitentriebe bildet. Dunkle Erinnerung: nach dem fünften Blatt.?
hm, da würde mich erst mal interessieren, um welche Gurkenpflanze es
sich handelt.
Gewächshausgurke? Veredelt? Freilandgurke auf dem Beet?
Beste Grüße G e r h a r d
Gekaufte normale Freilandgurkenpflanzen.

Ebensolche Grüsse Peter (der Lange)
Gerhard Zahn
2011-06-12 19:46:49 UTC
Permalink
Am Sat, 11 Jun 2011 21:33:46 +0200 schrieb Peter Langmesser:

Hallo,
Post by Peter Langmesser
Post by Gerhard Zahn
Hallo Peter,
Post by Peter Langmesser
wann sollte man eine Gurkenpslanze entspitzen, damit sie (mehr)
Seitentriebe bildet. Dunkle Erinnerung: nach dem fünften Blatt.?
hm, da würde mich erst mal interessieren, um welche Gurkenpflanze es
sich handelt.
Gewächshausgurke? Veredelt? Freilandgurke auf dem Beet?
Beste Grüße G e r h a r d
Gekaufte normale Freilandgurkenpflanzen.
Ebensolche Grüsse Peter (der Lange)
ich dachte Peter der Dorfälteste :-)
Also: es gibt jede Menge Hinweise zum Enspitzen von aufgeleiteten
Gurken im Gewächshaus.
Dagegen habe ich in keiner ernstzunehmenden Gartenliteratur überhaupt
nur einen einzigen Tipp zum Entspitzen von Freilandgurken gefunden.
Und ich habe sie auch noch nie entspitzt.

In einem "alles über Salate Buch" meint jemand, man solle die
Freilandgurken nach 1,5 m entspitzen.
Im Web meint ein ziemlich unmaßgeblicher Schreiber, man "müsse"
Freilandgurken zweimal entspitzen. Einmal nach dem fünften voll
entwickelten Blatt und danach alle Seitentriebe nach den dritten bis
vierten Blatt.

Mir scheint, das Entspitzen ist bei Freilandgurken weiterhin unnötig.

Beste Grüße G e r h a r d
Ina Koys
2011-06-12 20:25:05 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Also: es gibt jede Menge Hinweise zum Enspitzen von aufgeleiteten
Gurken im Gewächshaus.
Dagegen habe ich in keiner ernstzunehmenden Gartenliteratur überhaupt
nur einen einzigen Tipp zum Entspitzen von Freilandgurken gefunden.
Weiß ja nicht, ob das bei Dir unter "ernstzunehmend" läuft, aber in
meinem "Rat für jeden Gartentag", zwölfunddrölfzigste Auflage, aktuell
20 km entfernt sicher aufbewahrt, steht das auch. Aus dem Gedächtnis:
fördert den Ansatz weiblicher Blüten bei reinerbigen Sorten. Da es davon
nicht mehr viele gibt, ist der Rat vielleicht historisch.
Post by Gerhard Zahn
In einem "alles über Salate Buch" meint jemand, man solle die
Freilandgurken nach 1,5 m entspitzen.
Boah. So lang sind sie bei mir nie geworden. Vorher fraß sie irgendein
Mehltau.
Post by Gerhard Zahn
Im Web meint ein ziemlich unmaßgeblicher Schreiber, man "müsse"
Freilandgurken zweimal entspitzen. Einmal nach dem fünften voll
entwickelten Blatt und danach alle Seitentriebe nach den dritten bis
vierten Blatt.
Würde mich nicht wundern, wenn das so im oben halb genannten Böhmig steht.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Gerhard Zahn
2011-06-13 07:26:59 UTC
Permalink
Am Sun, 12 Jun 2011 22:25:05 +0200 schrieb Ina Koys:

Hallo,
Post by Ina Koys
fördert den Ansatz weiblicher Blüten bei reinerbigen Sorten. Da es davon
nicht mehr viele gibt, ist der Rat vielleicht historisch.
hm, es könnte durchaus sein, dass das Entspitzen von Gurken zu einer
Zeit sinnvoll und deshalb empfohlen war, als es daran noch die früher
üblichen männlichen und weiblichen Blüten gab.

Heute sind eigentlich nur noch rein-weibliche, bitterfreie Sorten im
Handel, wenn man mal von der alten Sortenpflege bei Dreschflegel und
Co. absieht.
Tja, und da hat man sich vielleicht erhofft, dass Seitentriebe mehr
weibliche Blüten bilden.
Es scheint aber alles seine zwei Seiten zu haben, denn bei den
Gewächshaus-Gurkenbauern las ich, dass den Gurken der Seitentriebe
geringere Qualität nachgesagt wird.

Hab' nochmal die "Zwölf Monate im Garten", 14. Auflage von 1975
durchgesehen. Und siehe da, die erwähnen mehr beiläufig, man solle
nach dem 4. Blatt entspitzen. Und 1975 gab es m. W. weder einigermaßen
bitterfreie Gurken und schon gar noch keine reinweiblichen.

Beste Grüße G e r h a r d
Peter Langmesser
2011-06-13 09:39:26 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Post by Peter Langmesser
Ebensolche Grüsse Peter (der Lange)
ich dachte Peter der Dorfälteste :-)
Also: es gibt jede Menge Hinweise zum Enspitzen von aufgeleiteten
Gurken im Gewächshaus.
Dagegen habe ich in keiner ernstzunehmenden Gartenliteratur überhaupt
nur einen einzigen Tipp zum Entspitzen von Freilandgurken gefunden.
Und ich habe sie auch noch nie entspitzt.
In einem "alles über Salate Buch" meint jemand, man solle die
Freilandgurken nach 1,5 m entspitzen.
Im Web meint ein ziemlich unmaßgeblicher Schreiber, man "müsse"
Freilandgurken zweimal entspitzen. Einmal nach dem fünften voll
entwickelten Blatt und danach alle Seitentriebe nach den dritten bis
vierten Blatt.
Mir scheint, das Entspitzen ist bei Freilandgurken weiterhin unnötig.
Beste Grüße G e r h a r d
Respekt !! Einmal, weil genau dieses zweimalige Entspitzen in meinem
Gedächtnis "waberte" (undeutlich)

zum anderen, dass es noch Erinnerungen an den "Dorfältesten" gibt. Der
hat zwischenzeitlich allerlei mit- und durchgemacht, hockt in "Betreutes
Wohnen" und darf ein Gärtlein von 1,70 x 2,90 beackern.

Da bietet sich an, was er zuletzt vor 3-4 Jahren in Eigenem
praktizierte: Gurken an Rankgitern vom rumkriechen auf dem Boden
fernzuhalten.

Mitzu"wroten" gibt es kaum noch Anlass, aber Lesen - Täglich! Deshalb
Dank allen DiskussionsteilnehmerInnen

von

Peter Langmesser, dem Dorfältesten (7.6.: 92)
Ina Koys
2011-06-13 10:11:45 UTC
Permalink
Post by Peter Langmesser
Peter Langmesser, dem Dorfältesten (7.6.: 92)
Respekt! Aber gerade vor ein paar Tagen bin ich mit langjährigen
Freunden wieder mal segeln gegangen, diesmal auf'm englischen Kanal. Von
unserem ältesten Mitsegler Fred weiß ich nicht so genau wie alt er ist,
aber vor ein paar Jahren hat er schon mal geschrieben, dass er ja nun
auch schon 85 ist. Der macht noch alles mit (wenn man mal davon absieht,
dass keiner von uns mehr in die Takelage klettert) und geht entspannt
für Mitte 60 durch.
Ich sach ja immer: die Alten sind auch nicht mehr das, was sie mal waren :-)

Ina,
Loading Image...
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Gerhard Zahn
2011-06-13 12:09:46 UTC
Permalink
Am Mon, 13 Jun 2011 11:39:26 +0200 schrieb Peter Langmesser:

Hallo,
Post by Peter Langmesser
Post by Gerhard Zahn
Post by Peter Langmesser
Ebensolche Grüsse Peter (der Lange)
ich dachte Peter der Dorfälteste :-)
Im Web meint ein ziemlich unmaßgeblicher Schreiber, man "müsse"
Freilandgurken zweimal entspitzen. Einmal nach dem fünften voll
entwickelten Blatt und danach alle Seitentriebe nach den dritten bis
vierten Blatt.
Mir scheint, das Entspitzen ist bei Freilandgurken weiterhin unnötig.
Respekt !! Einmal, weil genau dieses zweimalige Entspitzen in meinem
Gedächtnis "waberte" (undeutlich)
hm, da du jetzt zwar Gurken im Freiland hast, wir aber noch nicht
wissen, welche Sorte oder Typ, tippe ich mal vorsichtig auf
Schlangengurken. Oder setzt du eher auf kleinere Exemplare?
Post by Peter Langmesser
zum anderen, dass es noch Erinnerungen an den "Dorfältesten" gibt. Der
hat zwischenzeitlich allerlei mit- und durchgemacht, hockt in "Betreutes
Wohnen" und darf ein Gärtlein von 1,70 x 2,90 beackern.
Nur nicht locker lassen! 92 ist noch kein Alter.
Das kann dir jeder Hundertjährige bestätigen. :-)
Post by Peter Langmesser
Da bietet sich an, was er zuletzt vor 3-4 Jahren in Eigenem
praktizierte: Gurken an Rankgitern vom rumkriechen auf dem Boden
fernzuhalten.
Und falls es sich dabei wirklich um so genannte Schlangengurken
handelt oder sogar um solche, die auf Kürbis veredelt sind, würde ich
auch nicht entspitzen, denn es reicht aus, wenn die einen oder zwei
Seitentriebe machen. Da darfst du dann schon fleissig nachdüngen,
damit sie alle Früchte ernähren können.
Der Gärtner meines geringsten Misstrauens empfiehlt dafür, jede zweite
Frucht rauszuknipsen.
Dann stelle ich aber fest, dass alle Gurken auf einer Seite des
Triebes sprießen, was ja auch nicht das Wahre sein kann.
Also lass' ich immer zwei stehen und knipse dann eine weg.
Post by Peter Langmesser
Mitzu"wroten" gibt es kaum noch Anlass, aber Lesen - Täglich!
Na ja, als Altespräsident könntest du dich schon bisweilen aufraffen
und den jungen Hüpfern so in der Helmut-Schmidt-Manier bisweilen
wissen zu lassen, wo's grundsätzlich lang geht. :-)
Post by Peter Langmesser
von
Peter Langmesser, dem Dorfältesten (7.6.: 92)
Respekt!
Da lohnt es sich ja - wenn auch mit etwas Verspätung - noch ein gutes
und gesundes neues Jahr zu wünschen!

Beste Grüße G e r h a r d
Ina Koys
2011-06-13 12:49:14 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Na ja, als Altespräsident könntest du dich schon bisweilen aufraffen
und den jungen Hüpfern so in der Helmut-Schmidt-Manier bisweilen
wissen zu lassen, wo's grundsätzlich lang geht. :-)
Ja. Aber bitte nicht nach Helmut-Schmidt-Manier mitten im Interview
einschlafen, dann geht das Posting nie raus!

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Peter Langmesser
2011-06-13 17:31:01 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Gerhard Zahn
Na ja, als Altespräsident könntest du dich schon bisweilen aufraffen
und den jungen Hüpfern so in der Helmut-Schmidt-Manier bisweilen
wissen zu lassen, wo's grundsätzlich lang geht. :-)
Ja. Aber bitte nicht nach Helmut-Schmidt-Manier mitten im Interview
einschlafen, dann geht das Posting nie raus!
Ina
Ach, Kinners, töwt man... Der olle Schmidt hat bei der Hamburger
Strumflut in kurzerZeit mehr geleistet als mancher Politiker in seinem
ganzen Leben.

Was meine Gurke(n) betrifft - ganz gewöhnliche sog. Schmorgurken sollen
es werden - schaun wer mal.

Lustig - schon ist ein neuer Thread zu dem Thema aufgemacht worden - es
liegt anscheinend in der Luft.

Und was das Alter(n) anlangt - ich möcht ruhig noch zwei-drei solche
90-er Touren absolvieren - ich bin ja sooo neugierig, was die Menschheit
sich noch alles einfallen lassen wird.

Als ich ein Knäblein war, tauchten die ersten Radios auf...

Bleibt tapfer

empfiehlt Peter
Ina Koys
2011-06-13 18:21:23 UTC
Permalink
Post by Peter Langmesser
Bleibt tapfer
Wir geben uns Mühe! Aber dann möchten wir auch gelegentlich von dir
lesen, sonst fehlt uns die Ermutigung :-)

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Peter Langmesser
2011-06-14 07:22:15 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Peter Langmesser
Bleibt tapfer
Wir geben uns Mühe! Aber dann möchten wir auch gelegentlich von dir
lesen, sonst fehlt uns die Ermutigung :-)
Ina
Dennso muss ich ja woll Besserung gelobigen?

Peter
Ina Koys
2011-06-14 16:46:58 UTC
Permalink
Post by Peter Langmesser
Post by Ina Koys
Post by Peter Langmesser
Bleibt tapfer
Wir geben uns Mühe! Aber dann möchten wir auch gelegentlich von dir
lesen, sonst fehlt uns die Ermutigung :-)
Dennso muss ich ja woll Besserung gelobigen?
Müssen musst du nicht, aber freuen würde zumindest ich mich :-)

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Loading...