Discussion:
Wasser in Garten bekommen
(zu alt für eine Antwort)
Jörg Barres
2013-07-23 13:29:26 UTC
Permalink
Hallo liebe GärtnerInnen,

ich habe da ein nettes Gartenstück (ohne Strom) ergattert, daß nahezu
perfekt ist. Am Stück läuft sogar etwa 10m entfernt und etwa 6m
(geschätzt, also +/-2m) tiefer gelegen ein Bach vorbei.

Wie bekomme ich am Besten Wasser aus dem Bach auf das Stückle?

a) Mit Eimer hochtragen :-(
b) Solarpumpe - doch recht teuer
c) Manuelle Pumpe - wäre mir am Liebsten

Welche Art von manueller Pumpe kann so etwas?

So ein Schwengeldingens wäre ja auch optisch ganz ok, aber packt die das
auf so eine Entfernung und bei dem Höhenunterschied?

Ich bin für alle Alternativvorschläge dankbar und wünsche euch genug
Regen für eure Gärten.

Jörg
Siegfrid Breuer
2013-07-23 14:08:00 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Wie bekomme ich am Besten Wasser aus dem Bach auf das Stückle?
Dass Du da ohne behoerdliche Erlaubnis kein Wasser rausholen darfst,
werden Dir sicher gleich Einige noch erklaeren. ;-))

Haette ich so eine geniale Situation, wuerde ich mit einem wind- oder
solarbetriebenen Minipuempchen, einen grossen Behaelter im Garten
fuellen, aus dem man sich dann bedienen koennte.
Google mal nach Savoniusrotor. Fuer den Zweck duerfte schon ein
Sauerkrauteimer reichen. Und ne Pumpe aus einem Sackkarrenrad oder
noch kleiner.

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--
Harald Klotz
2013-07-23 14:35:58 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Breuer
Dass Du da ohne behoerdliche Erlaubnis kein Wasser rausholen darfst,
werden Dir sicher gleich Einige noch erklaeren. ;-))
Wenn er mit dem Eimer hinläuft wird vermutlich kein Hahn danach krähen,
aber mit einer Leitung wird er sich Probleme einhandeln.
Bestenfalls ein eigener Brunnen kann sein Problem lösen, das kann
erlaubt sein. Das muss er vor Ort klären.
Vielleicht hilft es ein Loch zu buddeln, wenn das Grundwasser hoch genug
steht. Wie weit das rechtlich erlaubt ist, evtl. als nicht zulässiger
Brunnen gilt, kann ich nicht sagen. Einen Rammbrunnen im Schuppen sieht
keiner, ein Regenfass daraus nachgefüllt, wenn der Regen nicht reicht
ist unauffällig.

Grüße Harald
Harry Hirsch
2013-07-24 07:15:22 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Breuer
Post by Jörg Barres
Wie bekomme ich am Besten Wasser aus dem Bach auf das Stückle?
Dass Du da ohne behoerdliche Erlaubnis kein Wasser rausholen darfst,
werden Dir sicher gleich Einige noch erklaeren. ;-))
Einfach ignorieren und eine Pumpe installieren, die paar Tausender die
als Strafe drohen hat man ja irgendwo herumliegen.
Merke: Spiele mit einem angeschossenen Löwen, streite Dich mit Neonazis
die Döner essen aber lege Dich NIE mit dem Wasserwirtschaftsamt an
Hendrik Bohm
2013-07-24 09:10:59 UTC
Permalink
Hi Harry Hirsch,
Post by Harry Hirsch
Einfach ignorieren und eine Pumpe installieren, die paar Tausender die
als Strafe drohen hat man ja irgendwo herumliegen.
ach, ich lebe seit jahrzehnten auf einem Grundstück _mit_
durchlaufendem Bach. Glaubst Du, da hätte irgendwer jemals
nachgeschaut, ob ich eine Pumpe betreibe?
Naja, nebenbei habe ich auch noch ne alte Quelle, damit verwöhne ich
mich selbst (Trinkwasser) und meine Pflanzen.
Post by Harry Hirsch
... aber lege Dich NIE mit dem Wasserwirtschaftsamt an
Die wissen von Nix, bis Du sie fragst :-)

MfG *Hendrik*
--
Wenn Du einen Traum verwirklichen willst,
ist Vernunft ein Hindernis.
Harry Hirsch
2013-07-24 12:41:37 UTC
Permalink
Post by Hendrik Bohm
Post by Harry Hirsch
... aber lege Dich NIE mit dem Wasserwirtschaftsamt an
Die wissen von Nix, bis Du sie fragst :-)
oder bis ein Nachbar oder ein zufälliger Spaziergänger dumme Fragen
stellt. Nee, ehrlich: besser nicht mit Pumpen arbeiten, die kennen echt
kein Pardon.
Wenn ich an unseren Bach denke, der führt sowieso nur wenig Wasser,
wenn da 10 Leute eine Pumpe ranhängen müssen die Bachkrebse
Feinstaubmasken tragen.
Georg Wieser
2013-07-28 14:42:29 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Hendrik Bohm
Post by Harry Hirsch
... aber lege Dich NIE mit dem Wasserwirtschaftsamt an
Die wissen von Nix, bis Du sie fragst :-)
oder bis ein Nachbar oder ein zufälliger Spaziergänger dumme Fragen
stellt. Nee, ehrlich: besser nicht mit Pumpen arbeiten, die kennen echt
kein Pardon.
Wenn ich an unseren Bach denke, der führt sowieso nur wenig Wasser,
wenn da 10 Leute eine Pumpe ranhängen müssen die Bachkrebse
Feinstaubmasken tragen.
An unserem Bach ist eine Höhen-Markierung. Ab hier ist die Entnahme von
Wasser verboten.

Drüber entnehmen die Landwirte mit Pumpen und Kesseln etc.

Ob von denen jeder eine eigene Erlaubnis hat?!?
Harry Hirsch
2013-07-28 15:23:21 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
An unserem Bach ist eine Höhen-Markierung. Ab hier ist die Entnahme von
Wasser verboten.
Drüber entnehmen die Landwirte mit Pumpen und Kesseln etc.
Ob von denen jeder eine eigene Erlaubnis hat?!?
Wenn es dort keine pauschale Erlaubnis für Landwirte gibt?
Denkbar wärs. Ich hatte vor ein paar Jahren auch noch hin und wieder
gesehen, dass sich einige direkt aus dem Trinkwassernetz bedienten -
"natürlich" ohne Zähler. Ein Stück Schlauch zwischen Wasserfass und
Oberflurhydrant und ein passender Hydrantenschlüssel..kein Hexenwerk
Ein oder Zwei hatten sich aber erwischen lassen bzw. prahlten mit ihrer
"Leistung" und wurden prompt bestraft. Das muss richtig "reingehauen"
haben denn jetzt traut sich niemand mehr...
Georg Wieser
2013-08-05 08:07:39 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Georg Wieser
An unserem Bach ist eine Höhen-Markierung. Ab hier ist die Entnahme von
Wasser verboten.
Drüber entnehmen die Landwirte mit Pumpen und Kesseln etc.
Ob von denen jeder eine eigene Erlaubnis hat?!?
Wenn es dort keine pauschale Erlaubnis für Landwirte gibt?
Denkbar wärs. Ich hatte vor ein paar Jahren auch noch hin und wieder
gesehen, dass sich einige direkt aus dem Trinkwassernetz bedienten -
"natürlich" ohne Zähler. Ein Stück Schlauch zwischen Wasserfass und
Oberflurhydrant und ein passender Hydrantenschlüssel..kein Hexenwerk
Ein oder Zwei hatten sich aber erwischen lassen bzw. prahlten mit ihrer
"Leistung" und wurden prompt bestraft. Das muss richtig "reingehauen"
haben denn jetzt traut sich niemand mehr...
Was völlig richtig ist. Das ist Diebstahl an der Allgemeinheit.

Das Flußwasser ist für umme... Ich muß mal auf der Gemeinde fragen wie
sich das verhält.
Harald Klotz
2013-07-24 14:29:28 UTC
Permalink
Post by Hendrik Bohm
ach, ich lebe seit jahrzehnten auf einem Grundstück _mit_
durchlaufendem Bach. Glaubst Du, da hätte irgendwer jemals
nachgeschaut, ob ich eine Pumpe betreibe?
Auf dein Grundstück dürfen sie auch nicht so ohne weiteres.
Aber eine Leitung über fremden Grund hat eine andere Qualität.

Grüße Harald
G.Bräth
2013-07-30 20:15:18 UTC
Permalink
ach, ich lebe seit jahrzehnten auf einem Grundstück_mit_
durchlaufendem Bach. Glaubst Du, da hätte irgendwer jemals
nachgeschaut, ob ich eine Pumpe betreibe?
Du hast noch nie Erfahrungen mit Ämtern gemacht?

Dann lies mal hier den Anfang unter: "How to learn 'schwäbisch'":

http://www.frag-den-spatz.de/baustellenblog/index.html

So eine Behörde bezeichnet schon mal ein paar Schubkarren Erde als
"Geländeauffüllung", 30cm Dachüberstand eines Gartenschuppens als
"erheblichen Verstoß gegen den Bebauungsplan", usw usw. und drohen mit
bzw. verhängen Bußgelder und Rückbauverfügungen...

Und warum? Weil einige Anwohner es arg ungenau mit dem Bebauungsplan
genommen haben und sich dann mit dem Amt angelegt haben. Die blasen dann
zum Generalangriff und kontrollieren Gartenmauern mit der Schieblehre
und nicht mit dem Meterstab.

Fazit: Es kann gut gehen, wenn es aber schiefgeht, dann wird es teuer.

G.B.

Nebenbei: Das zuständige Verwaltungsgericht hat diese Schreibtischtäter
inzwischen gewaltig zurechtgestutzt ;-)
Georg Wieser
2013-08-08 17:12:53 UTC
Permalink
Post by G.Bräth
ach, ich lebe seit jahrzehnten auf einem Grundstück_mit_
durchlaufendem Bach. Glaubst Du, da hätte irgendwer jemals
nachgeschaut, ob ich eine Pumpe betreibe?
Du hast noch nie Erfahrungen mit Ämtern gemacht?
http://www.frag-den-spatz.de/baustellenblog/index.html
So eine Behörde bezeichnet schon mal ein paar Schubkarren Erde als
"Geländeauffüllung", 30cm Dachüberstand eines Gartenschuppens als
"erheblichen Verstoß gegen den Bebauungsplan", usw usw. und drohen mit
bzw. verhängen Bußgelder und Rückbauverfügungen...
Und warum? Weil einige Anwohner es arg ungenau mit dem Bebauungsplan
genommen haben und sich dann mit dem Amt angelegt haben. Die blasen dann
zum Generalangriff und kontrollieren Gartenmauern mit der Schieblehre
und nicht mit dem Meterstab.
Mein Fazit:

Wegen ein paar asozialen Arschlöchern, die glauben Regeln gelten für
alle andren nur nicht für sie hat jetzt die Allgemeinheit Stress wegen
Lapalien mit Beamten, die eigentlich auch nur Menschen sind, solange man
sie in Frieden lässt.

Harald Klotz
2013-07-23 14:25:56 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Wie bekomme ich am Besten Wasser aus dem Bach auf das Stückle?
a) Mit Eimer hochtragen :-(
Könnte rechtlich durchgehen.
Post by Jörg Barres
b) Solarpumpe - doch recht teuer
Ich halte es für rechtlich bedenklich.
Post by Jörg Barres
c) Manuelle Pumpe - wäre mir am Liebsten
Wie bei der Solarpumpe.
Post by Jörg Barres
Welche Art von manueller Pumpe kann so etwas?
Eigentlich fast jede, wenn die Fördermenge nicht zu groß ist.

Was sagt der Eigentümer des Baches, des Bachgeländes dazu?
Was sagt der Eigentümer der 10 Meter auf denen du eine Leitung verlgen
willst dazu?
Was sagt das Wasserrecht der Gemeinde dazu?
Post by Jörg Barres
So ein Schwengeldingens wäre ja auch optisch ganz ok, aber packt die
das auf so eine Entfernung und bei dem Höhenunterschied?
Theoretisch sind knapp 10 Meter drin.
Praktisch kann eine Schwemgelpumpe bei >3 Metern probleme bekommen.
Post by Jörg Barres
Ich bin für alle Alternativvorschläge dankbar und wünsche euch genug
Regen für eure Gärten.
Regenwasser auffangen.
Brunnen und Entnahme aus Flüssen dürften einer Genehmigung bedürfen.
Vermutlich liegt das Grundwasser auf Bachnieveau, am Einfachsten wäre
ein Brunnen in deinem Garten.
Aber erst einmal erkundigen was erlaubt ist.
Ein Rammbrunnen ist nicht sonderlich aufwendig.

Grüße
Hendrik Bohm
2013-07-24 09:01:46 UTC
Permalink
Hi Harald Klotz,
Post by Harald Klotz
Post by Jörg Barres
Wie bekomme ich am Besten Wasser aus dem Bach auf das Stückle?
a) Mit Eimer hochtragen :-(
Könnte rechtlich durchgehen.
ist erlaubt!
Und darauf wird es bei Jörg hinauslaufen müssen.
Post by Harald Klotz
Post by Jörg Barres
b) Solarpumpe - doch recht teuer
Ich halte es für rechtlich bedenklich.
Post by Jörg Barres
c) Manuelle Pumpe - wäre mir am Liebsten
Wie bei der Solarpumpe.
Selbst wenn er einen Schlauch in die Erde buddelt, wird das Stück
immer wieder im Bach `versanden`.
Post by Harald Klotz
Was sagt der Eigentümer des Baches, des Bachgeländes dazu?
Was sagt der Eigentümer der 10 Meter auf denen du eine Leitung verlgen
willst dazu?
Was sagt das Wasserrecht der Gemeinde dazu?
Wer dumm fragt...
Du kannst auch bei der NSA Deine gespeicherten Daten abfragen.
Post by Harald Klotz
Brunnen und Entnahme aus Flüssen dürften einer Genehmigung bedürfen.
Das Problem dürfte bei der Entfernung (10m) sein.
Post by Harald Klotz
Grüße
MfG *Hendrik*
--
If you tell the truth, make them laugh, or they'll kill you.
George Bernard Shaw
Harald Klotz
2013-07-24 14:26:57 UTC
Permalink
Post by Hendrik Bohm
Post by Harald Klotz
Wie bei der Solarpumpe.
Selbst wenn er einen Schlauch in die Erde buddelt, wird das Stück
immer wieder im Bach `versanden`.
Das kommt darauf an, wenn man das Ende so befestigt, dass es gut über
Grund absaugt, nehme ich eher an, dass er von Zeit zu Zeit dichtwächst.
Post by Hendrik Bohm
Post by Harald Klotz
Was sagt der Eigentümer des Baches, des Bachgeländes dazu?
Was sagt der Eigentümer der 10 Meter auf denen du eine Leitung
verlegen willst dazu?
Was sagt das Wasserrecht der Gemeinde dazu?
Wer dumm fragt...
Ja, wer viel fragt kriegt viel Antwort und häufig nicht die gewünschte.

Ob der OP das Risiko beim Wasserklau erwischt zu werden eingehen will,
muss er selbst wissen.
Vielleicht kräht kein Hahn danach, vielleicht zeigt der erste Nachbar,
der etwas mitbekommt ihn an.
Post by Hendrik Bohm
Post by Harald Klotz
Brunnen und Entnahme aus Flüssen dürften einer Genehmigung bedürfen.
Das Problem dürfte bei der Entfernung (10m) sein.
Das sehe ich nicht.
10 Meter waagerecht saugen ist wirklich kein Problem.
Das Problem sehe ich rechtlichen Fragen.
Wem gehört das Grundstück, über welches die Leitung verlegt werden soll.
Wann fällt es jemanden auf, den es stört.
Öffentliche wilrde Wiesen werden meist einmal im Jahr niedergemäht, eine
oben auf liegend Leitung wird die Arbeiter stören, im günstigsten Fall
wird nur der Schlauch zerschmettert.

Grüße Harald
Hendrik Bohm
2013-07-24 20:07:31 UTC
Permalink
Hi Harald Klotz,
Post by Harald Klotz
Post by Hendrik Bohm
Selbst wenn er einen Schlauch in die Erde buddelt, wird das Stück
immer wieder im Bach `versanden`.
Das kommt darauf an, wenn man das Ende so befestigt, dass es gut über
Grund absaugt, nehme ich eher an, dass er von Zeit zu Zeit dichtwächst.
ein Bach ist ja kein Fluss, aslo nicht so tief.

Der hiesige Bach plätschert ja im Sommer nur spärlich vor sich hin.
Bis dann mal ein Gewitter kommt!
Da muss das Tomatenhaus auf Begiessung verzichten, denn die Brücke ist
auch mit Stiefeln nicht begehbar.
Post by Harald Klotz
Ob der OP das Risiko beim Wasserklau erwischt zu werden eingehen will,
muss er selbst wissen.
Sicherlich!
Post by Harald Klotz
Vielleicht kräht kein Hahn danach, vielleicht zeigt der erste Nachbar,
der etwas mitbekommt ihn an.
Mal nen schmalen Graben für nen anständigen Schlauch (10cm Tiefe)
buddeln und gleich ne `Wildblumen-Mischung` drauf.
Dann warten...

Das Problem der Versandung bleibt!
Und das zu tarnen wird nicht möglich sein. -> also Kannen schleppen..
Post by Harald Klotz
Grüße Harald
MfG *Hendrik*
--
All I ever say is a Joke;
and that is a Lie.
This is True. [M*]
Harald Klotz
2013-07-25 15:57:16 UTC
Permalink
Post by Hendrik Bohm
Das Problem der Versandung bleibt!
Und das zu tarnen wird nicht möglich sein. -> also Kannen schleppen..
Irgenwo einen Pflock zwischen irgendwelchem Wasserkraut und den Schlauch
dort fixieren.
Das 1-2 mal im Jahr reinigen dürfte nicht dir große Hürde sein.
Schlecht ist es wenn der Bach am Rand keine Pflanzen hat.
Dann den Schlauch auf 30-40cm durchlöchern, eine Lappen drum und im Bach
eingraben, das wäre so etwas wie auch ein Rammbrunnen funktiniert.
Gegen dichtsetzen hilft auch, gelgentlich etwas Wasser in Richtung
Graben pumpen.

Grüße Harald
Hendrik Bohm
2013-07-25 21:08:04 UTC
Permalink
Hi Harald Klotz,
Post by Harald Klotz
Post by Hendrik Bohm
Das Problem der Versandung bleibt!
Und das zu tarnen wird nicht möglich sein. -> also Kannen schleppen..
Irgenwo einen Pflock zwischen irgendwelchem Wasserkraut und den Schlauch
dort fixieren.
ja, ist gut getarnt.
Wird aber langfristig keinesfalls funktionieren.
Post by Harald Klotz
Dann den Schlauch auf 30-40cm durchlöchern, eine Lappen drum und im Bach
eingraben, das wäre so etwas wie auch ein Rammbrunnen funktiniert.
Nein; Brunnen auf eigenem Grund machen!
Post by Harald Klotz
Gegen dichtsetzen hilft auch, gelgentlich etwas Wasser in Richtung
Graben pumpen.
Ich hatte für Kinder zum Spielen ne Bohle über den Bach gelegt; dann
kam Schlechtwettermeldung, habe ich noch Steine druntergelegt, damit
Wasser drunter abfließen kann.
Am nexten Tag war alles weg!
Die Bohle habe ich noch vergeblich gesucht..
Post by Harald Klotz
Grüße Harald
MfG *Hendrik*
--
Dying is easy. Comedy is difficult.
Actor Edmond Gween, on his deathbed.
Harry Hirsch
2013-07-26 05:57:25 UTC
Permalink
Post by Hendrik Bohm
Ich hatte für Kinder zum Spielen ne Bohle über den Bach gelegt; dann
kam Schlechtwettermeldung, habe ich noch Steine druntergelegt, damit
Wasser drunter abfließen kann.
Am nexten Tag war alles weg!
Die Bohle habe ich noch vergeblich gesucht..
Klar, weggespült :)
Hier im Ort gibt es das besagte Bach-Rinnsal das sich bei heftigem
Dauerregen aber doch als nicht "ganz ohne" erweist. So hatte der Bach
einmal eine private Behelfsbrücke mitgerissen und die verkeilte sich
dann vor einem "Tunnel". (der Bach läuft etwa 150m weit unterirdisch
durch einen Kanal) An den Brettern sammelte sich mitgerissenes Reisig
und Gras, das Wasser staute sich schnell auf und überschwemmte dann
mehrere Häuser/Keller.
Komisch, dass hinterher niemand seine Brücke vermisste ;)
Harald Klotz
2013-07-26 11:45:25 UTC
Permalink
Post by Hendrik Bohm
Post by Harald Klotz
Irgenwo einen Pflock zwischen irgendwelchem Wasserkraut und den
Schlauch dort fixieren.
ja, ist gut getarnt.
Wird aber langfristig keinesfalls funktionieren.
Ab und zu Wasser zurückdrücken, evtl. 2-3 mal im Jahr reinigen.
Post by Hendrik Bohm
Post by Harald Klotz
Dann den Schlauch auf 30-40cm durchlöchern, eine Lappen drum und im
Bach eingraben, das wäre so etwas wie auch ein Rammbrunnen
funktiniert.
Nein; Brunnen auf eigenem Grund machen!
Das schrieb ich schon, müsste aber auch getarnt werden, bzw. eine
Genehmigung eingeholt werden. Es gibt es aber auch, dass einfache
Brunnen erlaubt sind.
Da müsste man Erkundigungen einholen.

Grüße Harald
Georg Weisse
2013-07-26 13:32:07 UTC
Permalink
Hi zusammen,
Post by Harald Klotz
Post by Hendrik Bohm
Nein; Brunnen auf eigenem Grund machen!
Das schrieb ich schon, müsste aber auch getarnt werden, bzw. eine
Genehmigung eingeholt werden. Es gibt es aber auch, dass einfache
Brunnen erlaubt sind.
Da müsste man Erkundigungen einholen.
Das meint auch dieser Hersteller:

http://www.eigener-brunnen.eu/genehmigung-fur-den-eigenen-brunnen/

Da gibts dann aber auch Tipps für den Selbstbau:

http://www.erdbohrer-brunnenbau.de/shop-SchwengelpumpeBrunnenbohrer.html

Man bekommt da auch einen Eiblick in die Kostenfrage.

Ciao,
Georg
Georg Weisse
2013-07-26 13:35:31 UTC
Permalink
Post by Georg Weisse
Man bekommt da auch einen Eiblick in die Kostenfrage.
Hier noch das fehlende ' und n ;-)

Ciao,
Georg
Harald Klotz
2013-07-26 17:54:05 UTC
Permalink
Post by Georg Weisse
http://www.erdbohrer-brunnenbau.de/shop-SchwengelpumpeBrunnenbohrer.html
Man bekommt da auch einen Eiblick in die Kostenfrage.
Wobei ich mich frage wie es aussieht, wenn man sich ein Loch buddelt und
nach 50cm schon auf Grundwasser stößt.
Ist dieser kleine offene Teich ein Problem?

Grüße Harald
Kathinka Wenz
2013-07-27 05:03:01 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Wobei ich mich frage wie es aussieht, wenn man sich ein Loch buddelt und
nach 50cm schon auf Grundwasser stößt.
Ist dieser kleine offene Teich ein Problem?
Wenn das so ist, ist nicht der Teich dein Problem.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Harry Hirsch
2013-07-26 15:24:41 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Hendrik Bohm
Nein; Brunnen auf eigenem Grund machen!
Das schrieb ich schon, müsste aber auch getarnt werden, bzw. eine
Genehmigung eingeholt werden. Es gibt es aber auch, dass einfache
Brunnen erlaubt sind.
Da müsste man Erkundigungen einholen.
Ich reite sonst ungern auf Verordnungen herum und suche mir hier und da
auch "Lücken". Wenn es aber um Dinge wie Wasser und Abwasser geht, würde
ich dringend raten nichts ohne schriftliche(!) Genehmigung zu machen.
Das kann nämlich ganz böse enden und extrem teuer werden.
Kathinka Wenz
2013-07-26 16:00:25 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Ich reite sonst ungern auf Verordnungen herum und suche mir hier und da
auch "Lücken". Wenn es aber um Dinge wie Wasser und Abwasser geht, würde
ich dringend raten nichts ohne schriftliche(!) Genehmigung zu machen.
Das kann nämlich ganz böse enden und extrem teuer werden.
Nicht überall muss ein Brunnen genehmigt werden. Bei uns reicht es, ihn
anzuzeigen, eine Genehmigung ist nicht notwendig.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Ludger Averborg
2013-07-26 21:41:12 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Harry Hirsch
Ich reite sonst ungern auf Verordnungen herum und suche mir hier und da
auch "Lücken". Wenn es aber um Dinge wie Wasser und Abwasser geht, würde
ich dringend raten nichts ohne schriftliche(!) Genehmigung zu machen.
Das kann nämlich ganz böse enden und extrem teuer werden.
Nicht überall muss ein Brunnen genehmigt werden. Bei uns reicht es, ihn
anzuzeigen, eine Genehmigung ist nicht notwendig.
Hier brauchst du ihn noch nicht mal zu melden (nur, wenn du ihn für Trinkwasser
nimmst).

Wenn der Bach direkt daneben ist sollte das Grundwasser doch knapp unter den
Radieschen stehen, da müsste ein Brunnen doch sehr simpel zu schlagen/bohren
sein. Und:
1. wer viel fragt bekommt viel Antwort
2. wo kein Kläger ist ist auch kein Richter

l.
Kathinka Wenz
2013-07-27 05:05:38 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Wenn der Bach direkt daneben ist sollte das Grundwasser doch knapp unter den
Radieschen stehen, da müsste ein Brunnen doch sehr simpel zu schlagen/bohren
sein.
Hm, wieso? Der Bach hat doch nicht direkt was mit dem Grundwasser zu tun,
oder? Er wird ja nicht aus Grundwasser gespeist.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Harry Hirsch
2013-07-27 11:01:06 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Ludger Averborg
Wenn der Bach direkt daneben ist sollte das Grundwasser doch knapp unter den
Radieschen stehen, da müsste ein Brunnen doch sehr simpel zu schlagen/bohren
sein.
Hm, wieso? Der Bach hat doch nicht direkt was mit dem Grundwasser zu tun,
oder? Er wird ja nicht aus Grundwasser gespeist.
Lass es, er weiß es ja doch besser ;)
Harald Klotz
2013-07-27 16:19:56 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Ludger Averborg
Wenn der Bach direkt daneben ist sollte das Grundwasser doch knapp
unter den Radieschen stehen, da müsste ein Brunnen doch sehr simpel
zu schlagen/bohren sein.
Hm, wieso? Der Bach hat doch nicht direkt was mit dem Grundwasser zu
tun, oder? Er wird ja nicht aus Grundwasser gespeist.
Meinst du, dort wäre in Bach, wenn das Wasser versickern kann?

Grüße Harald
Frank Müller
2013-07-27 19:33:34 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Kathinka Wenz
Post by Ludger Averborg
Wenn der Bach direkt daneben ist sollte das Grundwasser doch knapp
unter den Radieschen stehen, da müsste ein Brunnen doch sehr simpel
zu schlagen/bohren sein.
Hm, wieso? Der Bach hat doch nicht direkt was mit dem Grundwasser zu
tun, oder? Er wird ja nicht aus Grundwasser gespeist.
Meinst du, dort wäre in Bach, wenn das Wasser versickern kann?
Das ist ja eine tolle Theorie, wie stellst du dir da den
Grundwasserspiegel an einen Wasserfall vor?

Frank
Ludger Averborg
2013-07-27 21:11:28 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Kathinka Wenz
Post by Ludger Averborg
Wenn der Bach direkt daneben ist sollte das Grundwasser doch knapp
unter den Radieschen stehen, da müsste ein Brunnen doch sehr simpel
zu schlagen/bohren sein.
Hm, wieso? Der Bach hat doch nicht direkt was mit dem Grundwasser zu
tun, oder? Er wird ja nicht aus Grundwasser gespeist.
Meinst du, dort wäre in Bach, wenn das Wasser versickern kann?
"Grundwasserneubildung

Grundwasser entsteht dadurch, dass Niederschläge versickern oder Wasser im Sohl-
und Uferbereich von Oberflächengewässern durch Filtration in den Untergrund
infiltriert."

(meint Wikipedia).
Harry Hirsch
2013-07-28 04:17:45 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Grundwasser entsteht dadurch, dass Niederschläge versickern oder Wasser im Sohl-
und Uferbereich von Oberflächengewässern durch Filtration in den Untergrund
infiltriert."
(meint Wikipedia).
Wikipedia vereinfacht mal wieder....
Kathinka Wenz
2013-07-28 06:53:38 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Kathinka Wenz
Hm, wieso? Der Bach hat doch nicht direkt was mit dem Grundwasser zu
tun, oder? Er wird ja nicht aus Grundwasser gespeist.
Meinst du, dort wäre in Bach, wenn das Wasser versickern kann?
Ja sicher. Dort ist schlicht mehr Wasser, als versickern kann, weswegen es
oberirdisch abfließt.

Ich kriege jederzeit einen Fluss in meinem Garten hin, wenn ich den genug
Wasser ausschütte. Davon ist das Grundwasser nicht auf Höhe meines Rasens
und der Rasen ist auch nicht wasserundurchlässig.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Harald Klotz
2013-07-28 17:33:17 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Ja sicher. Dort ist schlicht mehr Wasser, als versickern kann,
weswegen es oberirdisch abfließt.
Das ist grundsätzlich richtig.
Wie weit kommt ein Bach, wenn es versickern kann?
Klar, lehmiger undurchlässiger Untergrund kann auch ein Grund sein, dass
der Bach nicht wegsickert.
Post by Kathinka Wenz
Ich kriege jederzeit einen Fluss in meinem Garten hin, wenn ich den
genug Wasser ausschütte. Davon ist das Grundwasser nicht auf Höhe
meines Rasens und der Rasen ist auch nicht wasserundurchlässig.
Wie weit kommt der Fluss?
10 Meter, 100 oder gar 1000.
Bäche können nur bestehen wenn nicht zu viel wegsickert.
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Grundwasserspiegel nicht weit
unter der Bachoberfläche ist.

Grüße Harald
Heiko Neubauer
2013-07-28 21:56:58 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Kathinka Wenz
Ja sicher. Dort ist schlicht mehr Wasser, als versickern kann,
weswegen es oberirdisch abfließt.
Das ist grundsätzlich richtig.
Wie weit kommt ein Bach, wenn es versickern kann?
Der Donaubach kommt nach 2857 Kilometern bis ans Schwarze Meer.

Wie lange steht Hochwasser wenn es versickert kann?
Post by Harald Klotz
Klar, lehmiger undurchlässiger Untergrund kann auch ein Grund sein, dass
der Bach nicht wegsickert.
Undurchlässiger und schlecht durchlässiger Untergrund ist der Grund warum
der Bach nicht wegsickert.
Post by Harald Klotz
Post by Kathinka Wenz
Ich kriege jederzeit einen Fluss in meinem Garten hin, wenn ich den
genug Wasser ausschütte. Davon ist das Grundwasser nicht auf Höhe
meines Rasens und der Rasen ist auch nicht wasserundurchlässig.
Wie weit kommt der Fluss?
10 Meter, 100 oder gar 1000.
Schau einfach die Hochwasserberichte an, da siehst du wie weit Wasser
kommt wenn genügend da ist.
Post by Harald Klotz
Bäche können nur bestehen wenn nicht zu viel wegsickert.
Der Donaubach versickert in einer Länge von 3km komplett und schafft es doch
bis an das Schwarze Meer.
Post by Harald Klotz
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Grundwasserspiegel nicht weit
unter der Bachoberfläche ist.
Die Wahrscheinlichkeit des Geschehens steht in umgekehrtem Verhältnis zum Wunsch.

Heiko
Harry Hirsch
2013-07-29 06:39:31 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Wie weit kommt der Fluss?
10 Meter, 100 oder gar 1000.
Bäche können nur bestehen wenn nicht zu viel wegsickert.
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Grundwasserspiegel nicht weit
unter der Bachoberfläche ist.
Grundwasser ist IMO ein "schlabbriger" Begriff, im Bereich von
Gewässern, gerade wenn es dort verbreitet wasserundurchlässige Schichten
gibt, würde ich von Oberflächenwasser/Uferfiltrat ausgehen.

Recht anschaulich:
http://tinyurl.com/ouspzud
Ludger Averborg
2013-07-29 16:44:35 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Grundwasserspiegel nicht weit
unter
und dicht daneben vielleicht sogar (nicht weit) über
Post by Harald Klotz
der Bachoberfläche ist.
Eben "direkt unter den Radieschen" um beim besprochenen Falle zu bleiben.

l.
Heiko Neubauer
2013-07-29 17:08:25 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Harald Klotz
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Grundwasserspiegel nicht weit
unter
und dicht daneben vielleicht sogar (nicht weit) über
Post by Harald Klotz
der Bachoberfläche ist.
Eben "direkt unter den Radieschen" um beim besprochenen Falle zu bleiben.
Radieschen wachsen im Moor nicht.

Heiko
Harry Hirsch
2013-07-30 12:54:49 UTC
Permalink
Post by Heiko Neubauer
Post by Ludger Averborg
Post by Harald Klotz
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Grundwasserspiegel nicht weit
unter
und dicht daneben vielleicht sogar (nicht weit) über
Post by Harald Klotz
der Bachoberfläche ist.
Eben "direkt unter den Radieschen" um beim besprochenen Falle zu bleiben.
Radieschen wachsen im Moor nicht.
Heiko
Also doch Reis anbauen oder Kaulquappen ;)
Dorothee Hermann
2013-07-30 16:20:51 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Heiko Neubauer
Radieschen wachsen im Moor nicht.
Also doch Reis anbauen oder Kaulquappen ;)
Also ... was Du mit 'Reis' machen könntest, kann ich mir vorstellen.
Aber was u.a.i.d.W. willst Du mit 'Kaulquappen' machen wollen?


Dorothee
Ludger Averborg
2013-07-30 21:29:42 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Harry Hirsch
Post by Heiko Neubauer
Radieschen wachsen im Moor nicht.
Also doch Reis anbauen oder Kaulquappen ;)
Also ... was Du mit 'Reis' machen könntest, kann ich mir vorstellen.
Aber was u.a.i.d.W. willst Du mit 'Kaulquappen' machen wollen?
Froschschenkel züchten?

l.
Harry Hirsch
2013-07-31 07:36:37 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Froschschenkel züchten?
Pillensaat oder Saatband?
Jürgen Exner
2013-08-04 01:59:49 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Ludger Averborg
Wenn der Bach direkt daneben ist sollte das Grundwasser doch knapp unter den
Radieschen stehen, da müsste ein Brunnen doch sehr simpel zu schlagen/bohren
sein.
Hm, wieso? Der Bach hat doch nicht direkt was mit dem Grundwasser zu tun,
oder?
Doch, hat er. Von Ausnahmen mal abgesehen ist in humidem Klima der
Grundwasserspiegel in der Naehe von offenen Gewaessern immer hoeher als
der Wasserspiegel dieses Gewaessers, wobei je weiter vom Gewaesser
entfernt umso hoeher ist der Grundwasserspiegel.
In aridem Klima ist es umgekehrt: direkt neben dem Nil gibt es reichlich
Grundwasser dicht unter der Oberflaeche, weiter entfernt muss man schon
sehr tief buddeln.
Post by Kathinka Wenz
Er wird ja nicht aus Grundwasser gespeist.
Nein, aber wenn er hoeher waere als der Grundwasserspiegel, dann wuerde
das Wasser aus dem Bach in den Boden versickern, dort den
Grundwasserspiegel anheben, und der Bach im Extremfall austrocknen.

jue
Harry Hirsch
2013-07-27 11:00:24 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Harry Hirsch
Ich reite sonst ungern auf Verordnungen herum und suche mir hier und da
auch "Lücken". Wenn es aber um Dinge wie Wasser und Abwasser geht, würde
ich dringend raten nichts ohne schriftliche(!) Genehmigung zu machen.
Das kann nämlich ganz böse enden und extrem teuer werden.
Nicht überall muss ein Brunnen genehmigt werden. Bei uns reicht es, ihn
anzuzeigen, eine Genehmigung ist nicht notwendig.
Eben. Die Vorschriften sind lokal unterschiedlich. Darum ist es um so
wichtiger, dies vor Ort in Erfahrung zu bringen.
Ina Koys
2013-07-25 18:36:46 UTC
Permalink
Post by Hendrik Bohm
Selbst wenn er einen Schlauch in die Erde buddelt, wird das Stück
immer wieder im Bach `versanden`.
Siebfilter sind erfunden.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
Hendrik Bohm
2013-07-25 20:45:38 UTC
Permalink
Hallo Ina,

_damals_ als ich studierte hatte ich inner Gartenhütte gewohnt und
schon probiert Wasserräder zu basteln/bauen...
Son Bach hat manchmal kaum Wasser; doch plötzlich __sehr__ viel
Wasser.
Post by Ina Koys
Post by Hendrik Bohm
Selbst wenn er einen Schlauch in die Erde buddelt, wird das Stück
immer wieder im Bach `versanden`.
Siebfilter sind erfunden.
Ja und dann noch nen alten Damenstrumpf drüber. :-)

Das ist leider nur theoretisch denkbar!

Hast Du ne Vorstellung, was nach 2 Std. Gewitter da so angespült wird?
Da zögerst Du wirklich über die Brücke gehen zu wollen!

Und dann suchst Du den Siebfilter...
Post by Ina Koys
Ina
MfG *Hendrik*
--
I haven't lost my mind -- it's backed up on tape somewhere.
CHRISTIAN J00STEN
2013-07-24 20:00:12 UTC
Permalink
Moin Jörg.
Post by Jörg Barres
ich habe da ein nettes Gartenstück (ohne Strom) ergattert, daß nahezu
perfekt ist. Am Stück läuft sogar etwa 10m entfernt und etwa 6m
(geschätzt, also +/-2m) tiefer gelegen ein Bach vorbei.
Wie bekomme ich am Besten Wasser aus dem Bach auf das Stückle?
Jetzt mal alles Rechtliche, was von den Chefbedenkenträgern schon
eingebracht wurde, außer acht gelassen, würde ich bei ausreichender
Strömung oder/und Gefälle als technische Lösung einen hydraulischen Widder
vorschlagen, der ist ja genau für solche Zwecke mal entwickelt worden.

VG, Christian
Siegfrid Breuer
2013-07-24 20:29:00 UTC
Permalink
Post by CHRISTIAN J00STEN
Jetzt mal alles Rechtliche, was von den Chefbedenkenträgern schon
eingebracht wurde, außer acht gelassen, würde ich bei ausreichender
Strömung oder/und Gefälle als technische Lösung einen hydraulischen
Widder vorschlagen, der ist ja genau für solche Zwecke mal entwickelt
worden.
Auja! Den hoert man schon aus 500m Entfernung. Jedenfalls den, der
mir mal in Frasdorf in der Naehe von Rosenheim beim Campen den Schlaf
geraubt hatte.

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--
Harald Klotz
2013-07-25 17:29:47 UTC
Permalink
Post by CHRISTIAN J00STEN
Moin Jörg.
Post by Jörg Barres
ich habe da ein nettes Gartenstück (ohne Strom) ergattert, daß nahezu
perfekt ist. Am Stück läuft sogar etwa 10m entfernt und etwa 6m
(geschätzt, also +/-2m) tiefer gelegen ein Bach vorbei.
Wie bekomme ich am Besten Wasser aus dem Bach auf das Stückle?
Jetzt mal alles Rechtliche, was von den Chefbedenkenträgern schon
eingebracht wurde, außer acht gelassen, würde ich bei ausreichender
Strömung oder/und Gefälle als technische Lösung einen hydraulischen
Widder vorschlagen, der ist ja genau für solche Zwecke mal entwickelt
worden.
Welcher das Problem hat ganz offen, für jeden erkenn- und mitnehmbar im
Bach zu stehen.

Grüße Harald
Ina Koys
2013-07-25 18:53:09 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Wie bekomme ich am Besten Wasser aus dem Bach auf das Stückle?
Das ist dir ja schon erläutert worden, wie man es macht oder besser
nicht. Aber um mal etwas Druck aus der Frage zu nehmen: Da Dein
Grundstück keinen Wasseranschluß hat, ist die Aussicht, selbst
Grundwasser pumpen zu dürfen, gar nicht so schlecht. Da gibt es sicher
Details zu klären, aber mein Kleingarten z.B. wird auch nur von selbst
gepumptem Grundwasser versorgt, das ist hier legal und das machen
hunderte Kleingärten ringsrum. Auf welcher Rechtsgrundlage weiß ich
nicht, aber das sollte sich auch für dich feststellen lassen. Am
Schnellsten geht es wahrscheinlich, wenn du den nächstgelegenen
Brunnenbauer fragst. Der wird das wahrscheinlich ohne nachzudenken
beantworten können und wissen, was man ggf. unternehmen kann.

Und wenn das alles machbar ist, dann beauftragst du den, der bohrt dir
dann für eine dreistellige Summe einen Brunnen, der ein paar Jahrzehnte
ohne Versanden durchhält. Wenn du nicht viel Wasser brauchst, genügt
oben drauf eine kleine Schwengelpumpe für 100 Euro, vermutlich wirst du
aber ein elektrisches Hauswasserwerk haben wollen, das dir Wasser wie
aus Wand liefert. Da hast du dann die Wahl zwischen Billigware ab 150
Euro, wie es sie jedes Frühjahr im Baumarkt gibt, die du dann ungefähr
auch jedes 2. Jahr neu kaufen musst, oder Markenware z.B. von Grundfos.
Die ist um einiges teurer, aber wartungs- und ärgerfrei. Da wird dich
aber vermutlich auch der Brunnenbauer beraten können.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
Jürgen Exner
2013-08-04 01:52:09 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
ich habe da ein nettes Gartenstück (ohne Strom) ergattert, daß nahezu
perfekt ist. Am Stück läuft sogar etwa 10m entfernt und etwa 6m
(geschätzt, also +/-2m) tiefer gelegen ein Bach vorbei.
Wie bekomme ich am Besten Wasser aus dem Bach auf das Stückle?
a) Mit Eimer hochtragen :-(
Das ist (nach dem typischen deutschen Wasserrecht) der einzige legale
Weg.
Post by Jörg Barres
b) Solarpumpe - doch recht teuer
c) Manuelle Pumpe - wäre mir am Liebsten
Hast du mit dem Garten auch Wassernutzungsrechte an dem Bach gekauft?
Wenn nein, dann darfst du keine Pumpen einsetzen.
Post by Jörg Barres
Welche Art von manueller Pumpe kann so etwas?
So ein Schwengeldingens wäre ja auch optisch ganz ok, aber packt die das
auf so eine Entfernung und bei dem Höhenunterschied?
Fluegelpumpe und auch Schwengelpumpe koennten es gerade so eben noch
schaffen. 10m Wasserhoehe sind nunmal 1 Bar und hoeher als 6-7m sollte
die Saugseite deshalb nicht sein. 8m waere schon sehr kritisch, kann
klappen, muss aber in der Praxis nicht.

Sehr viel praxisnaher: bohre/schlage in deinem eigenen Garten einen
Brunnen. Dort kannst du dann reinhaengen, was du willst. Falls noetig
auch eine Pumpe, die zwar von oben bedient wird, bei der aber der
eigentliche Kolben unten im Brunnen ist.

jue
Hans-Jürgen Meyer
2013-08-04 06:20:58 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Jörg Barres
ich habe da ein nettes Gartenstück (ohne Strom) ergattert, daß nahezu
perfekt ist. Am Stück läuft sogar etwa 10m entfernt und etwa 6m
(geschätzt, also +/-2m) tiefer gelegen ein Bach vorbei.
Wie bekomme ich am Besten Wasser aus dem Bach auf das Stückle?
a) Mit Eimer hochtragen :-(
Das ist (nach dem typischen deutschen Wasserrecht) der einzige legale
Weg.
Nö, da gibts es schon mehr. Kostet dann aber evt.
Post by Jürgen Exner
Post by Jörg Barres
b) Solarpumpe - doch recht teuer
c) Manuelle Pumpe - wäre mir am Liebsten
Hast du mit dem Garten auch Wassernutzungsrechte an dem Bach gekauft?
Wenn nein, dann darfst du keine Pumpen einsetzen.
Man kann aber einen Antrag stellen für die Wasserentnahme zur Beregnung
z.B. von Gartenanlagen. Dann muss man das Wasser bezahlen. In
Niedersachsen 0,00511 Euro/m³. Aber erst wenn es im Jahr mehr als 260
Euro Gebühren betragen würde. Wer entnimmt für seinen Garten schon 52000
m³?

Hans-Jürgen
Ludger Averborg
2013-08-04 07:25:28 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Jörg Barres
a) Mit Eimer hochtragen :-(
Das ist (nach dem typischen deutschen Wasserrecht) der einzige legale
Weg.
Es gibt kein deutsches Wasserrecht, und wie man "typisch" und eine Typbildung
aus 16 Bundesländern ist nutzlos, da der konkrete Fall sich ja in genau einem
Bundesland abspielt.

In NRW darf jeder Brunnen bohren wo er will.

Selbst für Trinkwasserversorgung existieren im Kreis COE noch über 7000
angemeldete Einzelbrunnen.

l.
Jürgen Exner
2013-08-04 08:17:15 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Jürgen Exner
Post by Jörg Barres
a) Mit Eimer hochtragen :-(
Das ist (nach dem typischen deutschen Wasserrecht) der einzige legale
Weg.
Es gibt kein deutsches Wasserrecht,
ACK
Post by Ludger Averborg
und wie man "typisch" und eine Typbildung
aus 16 Bundesländern ist nutzlos, da der konkrete Fall sich ja in genau einem
Bundesland abspielt.
Welches der OP uns aber nicht erzaehlen will. Es ist ja sogar geraten,
ob der Garten ueberhaupt in D ist.
Falls du die konkreten wasserrechtlichen Vorschriften fuer jedes
einzelne Bundesland auflisten moechtest (oder sogar fuer alle moeglichen
Laender, in denen jener Garten sein koennte), dann ist dir das
sicherlich unbenommen. Ich fuer meinen Teil halte mich dagegen solange
der OP sich nicht zu der genauen Lage des Gartens auessert an die in
vielen (meisten? allen?) deutschen Bundeslaendern gueltige Regelung.
dass aus oeffentlichen Wasserlaeufen ohne Genehmigung nur manuelles
Schoepfen ohne Pumpe erlaubt ist.
Post by Ludger Averborg
In NRW darf jeder Brunnen bohren wo er will.
Warum sollte jemand in einem Bach einen Brunnen bohren wollen? Und was
hat das mit dem Thema Wasserentnahme aus Bach zu tun?
Post by Ludger Averborg
Selbst für Trinkwasserversorgung existieren im Kreis COE noch über 7000
angemeldete Einzelbrunnen.
Und die entnehmen alle ihr Trinkwasser aus einem Bach?

jue
Hans-Jürgen Meyer
2013-08-04 10:00:35 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Jürgen Exner
Post by Jörg Barres
a) Mit Eimer hochtragen :-(
Das ist (nach dem typischen deutschen Wasserrecht) der einzige legale
Weg.
Es gibt kein deutsches Wasserrecht, und wie man "typisch" und eine Typbildung
Falsch. In D gibt es m.W. nix was nicht in Gesetze und Vorschriften
gefasst ist. Das heist Wasserhaushaltsgesetzt (WHG)
http://dejure.org/gesetze/WHG

Hans-Jürgen
Karl-Heinz Rekittke
2013-08-04 08:28:09 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Jörg Barres
ich habe da ein nettes Gartenstück (ohne Strom) ergattert, daß
nahezu perfekt ist. Am Stück läuft sogar etwa 10m entfernt und etwa
6m (geschätzt, also +/-2m) tiefer gelegen ein Bach vorbei.
Wie bekomme ich am Besten Wasser aus dem Bach auf das Stückle?
a) Mit Eimer hochtragen :-(
Das ist (nach dem typischen deutschen Wasserrecht) der einzige
legale Weg.
Das ist eine korrekte Zusammenfassung. Geregelt wird das durch die
Wassergesetze der Länder (Landeswassergesetze). Man kann den hier
angegebenen Links folgen und dann nach "Gemeingebrauch" suchen. Einige
wenige Links führen leider nicht zum Ziel (Beispiele: Niedersachsen:
Nirwana, Berlin: nur Auszüge, weiteres kostenpflichtig ...):

http://de.wikipedia.org/wiki/Landeswassergesetz

Die Regeln, die ich eingesehen habe, waren in etwa gleichlautend. Als
Beispiel hier mal der Passus für NRW:

Zitat: "Jedermann darf natürliche oberirdische Gewässer mit Ausnahme von
Talsperren zum Baden, Waschen, Viehtränken, Schwemmen, Schöpfen mit
Handgefäßen Eissport und Befahren mit kleinen Fahrzeugen ohne
eigene Triebkraft benutzen, soweit nicht andere Rechtsvorschriften oder
Rechte anderer entgegenstehen und soweit Befugnisse oder der Eigentümer-
oder Anliegergebrauch anderer dadurch nicht beeinträchtigt
werden. Unter denselben Voraussetzungen ist jedermann die Entnahme von
Wasser mittels fahrbarer Behältnisse sowie die Einleitung von Wasser aus
einer erlaubnisfreien Bodenentwässerung landwirtschaftlich,
forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzter Grundstücke
gestattet...." Ende Zitat

Es gibt in anderen Ländern Abweichungen hiervon. So nimmt Bayern
beispielsweise Schilf- und Röhrichtbestände hiervon aus und macht zur
Bedingung, dass man nicht über fremde Grundstücke muss, oder Brandenburg
erlaubt auch das Tauchen mit Atemschutzgeräten etc.

Gruß,
Kalle
Karl-Heinz Rekittke
2013-08-04 10:06:36 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Hallo liebe GärtnerInnen,
ich habe da ein nettes Gartenstück (ohne Strom) ergattert, daß nahezu
perfekt ist. Am Stück läuft sogar etwa 10m entfernt und etwa 6m
(geschätzt, also +/-2m) tiefer gelegen ein Bach vorbei.
Wie bekomme ich am Besten Wasser aus dem Bach auf das Stückle?
a) Mit Eimer hochtragen :-( b) Solarpumpe - doch recht teuer c)
Manuelle Pumpe - wäre mir am Liebsten
Welche Art von manueller Pumpe kann so etwas?
So ein Schwengeldingens wäre ja auch optisch ganz ok, aber packt die
das auf so eine Entfernung und bei dem Höhenunterschied?
Ich bin für alle Alternativvorschläge dankbar und wünsche euch genug
Regen für eure Gärten.
Handelt es sich tatsächlich um einen Bach, oder vielleicht lediglich um
einen Graben, der der Entwässerung dient?

Für mich ist ein Bach natürlich und ein Graben - wenn man mal von
tektonischen Gräben absieht - eher von Menschenhand gemacht (gegraben).

Das NRW-Wassergesetz nimmt beispielsweise Gräben, die der Entwässerung
dienen, ausdrücklich von den Bestimmungen aus, wenn sie nicht der
Vorflut der Grundstücke anderer Eigentümer dienen. (außer § 22, der
jedoch aufgehoben wurde)!:

http://igsvtu.lanuv.nrw.de/vtu/doc.app?P_VTU_SYSID=002-31&DATEI=7/dokus/70201.pdf

[1. Abschnitt § 1 (2)]

Sonst hier auch:

Abschnitt II
Besondere Bestimmungen für die Benutzung oberirdischer Gewässer
§ 33 Gemeingebrauch (Zu § 23 WHG), S. 18

Gruß,
Kalle
Harry Hirsch
2013-08-04 13:53:53 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Handelt es sich tatsächlich um einen Bach, oder vielleicht lediglich um
einen Graben, der der Entwässerung dient?
Wenn schon behördenzeug, dann gibt es auch keinen Bach sondern ein
Gewässer III. Ordnung
Karl-Heinz Rekittke
2013-08-08 09:49:30 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Karl-Heinz Rekittke
Handelt es sich tatsächlich um einen Bach, oder vielleicht
lediglich um einen Graben, der der Entwässerung dient?
Wenn schon behördenzeug, dann gibt es auch keinen Bach sondern ein
Gewässer III. Ordnung
Was allerdings nur besagt, dass es sich um ein kleines Gewässer handelt,
und beispielsweise in Bayern die Zuständigkeit bei den Gemeinden
belassen wird. Ob es sich dabei um einen Bach, einen Teich, einen
Graben, ein Rinnsal, eine Pfütze, einen Kanal, ein Feuchtgebiet oder
einen kleinen See handelt, geht daraus m.E. nicht hervor. Es handelt
sich also um typisches Behördengummi, dass sich je nach Interessenlage
derjenigen, welche die Klassifizierung vornehmen, beliebig auslegen lässt.

Da schreib ich doch lieber "Bach", selbst wenn es sich um einen Graben
handelt ... solange ich drüber springen kann. OK, das zunehmende Alter
lässt dann irgendwann selbst kleinste Rinnsale zu Flüssen werden. ;-)

Die Abgrenzung zwischen Bach und Graben ist zwar nicht eindeutig
definiert, aber mit "Bach" wird doch weitläufig ein natürliches,
fließendes Gewässer bezeichnet, das einer Quelle entspringt und das in
der Größe vielleicht zwischen Rinnsal und Fluss liegt. Ein künstlicher
Graben wird für mich andererseits, wenn er nicht der Be- oder
Entwässerung dient - ab einer gewissen Größe und Beschiffbarkeit - eher
zum Kanal (Tiefsee-, Burg- Stadt- und Schützengräben, sowie solche
tektonischen Ursprungs, seien hiervon mal ausgenommen).

Gruß,
Kalle
Loading...