Discussion:
Monilia am Apfel?
(zu alt für eine Antwort)
Kathinka Wenz
2006-05-27 18:13:14 UTC
Permalink
Hallo,

mein Apfel-Busch, ein Gloster, hat dieses Jahr Symptome gezeigt, die ich
eigentlich nur von Zweigmonilia kenne. Die jungen Triebspitzen sind welk
geworden und hingen kraftlos runter. Ich habe sie dann abgeschnitten,
ist schon ein Weilchen her. Jetzt habe ich gesehen, dass ich eine paar
übersehen hatte, die Blätter sind jetzt schwarz geworden. Ich habe sie
nun auch entfernt und entsorgt, aber hat jemand eine Idee, was das sein
kann?

Dem Baum ansonsten scheint es gut zu gehen, die übrigen Blätter sind
grün, er trägt ein paar Äpfel, alles wie immer. Ich mache mir daher
keine Sorgen, ich bin nur neugierig.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/engelstrompeten.htm
Blühsträucher --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/straeucher/straeucher.htm
Gerhard Zahn
2006-05-27 19:23:16 UTC
Permalink
Am Sat, 27 May 2006 20:13:14 +0200 schrieb Kathinka Wenz:

Hallo Kathinka,
Post by Kathinka Wenz
mein Apfel-Busch, ein Gloster, hat dieses Jahr Symptome gezeigt, die ich
eigentlich nur von Zweigmonilia kenne. Die jungen Triebspitzen sind welk
geworden und hingen kraftlos runter. Ich habe sie dann abgeschnitten,
ist schon ein Weilchen her. Jetzt habe ich gesehen, dass ich eine paar
übersehen hatte, die Blätter sind jetzt schwarz geworden. Ich habe sie
nun auch entfernt und entsorgt, aber hat jemand eine Idee, was das sein
kann?
Dem Baum ansonsten scheint es gut zu gehen, die übrigen Blätter sind
grün, er trägt ein paar Äpfel, alles wie immer. Ich mache mir daher
keine Sorgen, ich bin nur neugierig.
im Privatgarten bekommen Apfelbäume keine Zweigmonilia, zumindest habe
ich davon bisher nix gelesen. :-)

Aber im Erwerbsobstbau, da soll es so etwas geben, sonst könnten die
nicht solche Beratungen veröffentlichen:

"Kernobst:
Der Pilz Monilinia laxa infiziert während der Blüte; Niederschläge und
eine verzögerte Blüte begünstigen den Befall. Die vertrockneten
Blütenbüschel und abgestorbenen Triebe werden oft mit Feuerbrandbefall
verwechselt. Unterscheidung: Die Rinde ist bei Monilia-Befall
eingesunken, beim Anschnitt ist eine scharfe Abgrenzung zwischen
gesund und krank zu erkennen; im Befallsbereich ist die Rinde
hell-dunkel zoniert. Zur Reduzierung des Befallsdrucks müssen
befallene Triebe, Blütenbüschel und Fruchtmumien entfernt werden. Bei
anfälligen Sorten (Elstar, Cox, James Grieve, Alkmene) und bei
Vorjahresbefall werden ab Beginn der Blüte zwei Schorfbehandlungen mit
Systhane 20 EW empfohlen, um die Nebenwirkung auszunutzen."

Die Kernobstbauern haben sich sogar schon Genehmigungen nach § 18 a
des PflSMG erteilen lassen, denn da heißt es u.a.:
"Im Kernobst sind bisher Genehmigungen erteilt worden für
Funguran-OH gegen Feuerbrand, Zweigmonilia und Kragenfäule;...."

Beste Grüße G e r h a r d
Kathinka Wenz
2006-05-28 06:56:03 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Der Pilz Monilinia laxa infiziert während der Blüte; Niederschläge und
eine verzögerte Blüte begünstigen den Befall. Die vertrockneten
Blütenbüschel und abgestorbenen Triebe werden oft mit Feuerbrandbefall
verwechselt.
Blüten waren bei mir definitiv nicht betroffen. Nur die Zweigenden
hingen schlaff runter.

Aber ok, zumindest ist Monilia möglich. Erstaunlich. Falls es nochmal
auftritt, werde ich es genauer untersuchen, danke.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/engelstrompeten.htm
Blühsträucher --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/straeucher/straeucher.htm
Loading...