Discussion:
Pflantzenbestimmung
(zu alt für eine Antwort)
Peter Lederer
2012-09-06 18:37:08 UTC
Permalink
Einen schönen guten Abend von der Terrasse,

diese von Ihr selbstgezogenen Pflanze schenkte mir meine Nachbarin mit dem
Hinweis, es handele sich um einen Wunderbaum:

<Loading Image...>
<Loading Image...>
<Loading Image...>

(Sorry, ich habe vergessen, die Bilder zu drehen)

Das, was ich auf Wikipedia zu Thema Wunderbaum fand
(<http://de.wikipedia.org/wiki/Wunderbaum>) sieht aber nun gänzlich anders
aus, als das, was ich hier im Topf stehen habe. Meine liebe Nachbarin
meinte heute noch, dass dieses Pflanze Knollen bilden würde, die man
überwintern kann.

Um was für eine Pflanze handelt es sich hier?

Vielen Dank schon mal für hilfreiche Antworten

Viele Grüße

Peter, der jetzt die Igel behandeln geht
--
wen's interessiert - Bilder aus meinem Garten
www.peterlederer.de/galerien/
Peter Lederer
2012-09-06 19:08:30 UTC
Permalink
Post by Peter Lederer
Einen schönen guten Abend von der Terrasse,
die es nicht verhindern konnte, einen schrägen Betreff zu schreiben. Es
handelt sich also um eine Pflanzenbestimmung.

Viele Grüße

Peter
--
wen's interessiert - Bilder aus meinem Garten
www.peterlederer.de/galerien/
Andy Angerer
2012-09-08 13:24:09 UTC
Permalink
Post by Peter Lederer
Post by Peter Lederer
Einen schönen guten Abend von der Terrasse,
die es nicht verhindern konnte, einen schrägen Betreff zu schreiben.
Sehr praktisch zur Unterscheidung von den drölftausend anderen
Fplanzenstebimmungsfreds.
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Peter Lederer
2012-09-09 20:08:15 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Sehr praktisch zur Unterscheidung von den drölftausend anderen
Fplanzenstebimmungsfreds.
Ich werde mich zukünftig bemühen, meine Betreffs ähnlich recherchabel zu
machen ;-)

Viele Grüße

Peter
--
wen's interessiert - Bilder aus meinem Garten
www.peterlederer.de/galerien/
Kathinka Wenz
2012-09-06 20:05:47 UTC
Permalink
Post by Peter Lederer
diese von Ihr selbstgezogenen Pflanze schenkte mir meine Nachbarin mit dem
<http://www.peterlederer.de/ng/unbek1.jpg>
<http://www.peterlederer.de/ng/unbek2.jpg>
<http://www.peterlederer.de/ng/unbek3.jpg>
Wenn es die Blüten auch in öffen gäbe, könnte ich dir sagen, ob es
vielleicht eine Wunderblume ((Mirabilis jalapa) ist.

Die Blüten der Wunderblume sind nur tagsüber offen, weswegen ich sie nicht
so mag.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Karl-Heinz Rekittke
2012-09-06 20:12:50 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Peter Lederer
diese von Ihr selbstgezogenen Pflanze schenkte mir meine Nachbarin mit dem
<http://www.peterlederer.de/ng/unbek1.jpg>
<http://www.peterlederer.de/ng/unbek2.jpg>
<http://www.peterlederer.de/ng/unbek3.jpg>
Wenn es die Blüten auch in öffen gäbe, könnte ich dir sagen, ob es
vielleicht eine Wunderblume ((Mirabilis jalapa) ist.
Die Blüten der Wunderblume sind nur tagsüber offen, weswegen ich sie nicht
so mag.
Hallo! Tagsüber?

Gruß,
Kalle
Kathinka Wenz
2012-09-07 06:15:42 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Kathinka Wenz
Die Blüten der Wunderblume sind nur tagsüber offen, weswegen ich sie nicht
so mag.
Hallo! Tagsüber?
Ja, tagsüber. Da ich tagsüber oft arbeite, hab ich mich immer geärgert, wenn
die Blüten abends schon wieder zusammengeknüllt waren.

Da sind mir Nachtkerzen lieber. ;-)

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Peter Lederer
2012-09-06 20:21:47 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Wenn es die Blüten auch in öffen gäbe, könnte ich dir sagen, ob es
vielleicht eine Wunderblume ((Mirabilis jalapa) ist.
Das sieht schon mal sehr gut aus. "in öffen ;-) schaue ich mal morgen
(nachdem es hier heute sehr schön war, jetzt 10°C hat, morgen aber wieder
sonnig und warm werden soll).
Post by Kathinka Wenz
Die Blüten der Wunderblume sind nur tagsüber offen, weswegen ich sie nicht
so mag.
Und meine Nachbarin meinte, dass sie besonders am Abend wunderschön duftet
- aber sie da wohl was verwechselt.

Danke für Deinen Hinweis, ich denke, meine Frage ist geklärt.

Viele Grüße

Peter
--
wen's interessiert - Bilder aus meinem Garten
www.peterlederer.de/galerien/
Karl-Heinz Rekittke
2012-09-06 20:10:59 UTC
Permalink
Post by Peter Lederer
Um was für eine Pflanze handelt es sich hier?
Auf meiner Samentüte steht Wunderblume (Mirabelis jalapa).
Inzwischen haben sich meine (deren Blüten sind eher
bordeauxfarben) auch daran gewöhnt, das Wunder wahr zu
machen und nachts zu blühen - vor einer Woche hatten sie das
noch nicht drin.

Gruß,
Kalle
Peter Lederer
2012-09-06 20:37:05 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Auf meiner Samentüte steht Wunderblume (Mirabelis jalapa).
Das wird sie wohl sein, wie ich Kathinka schon schrieb - danke für die
Bestätigung.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Inzwischen haben sich meine (deren Blüten sind eher
bordeauxfarben) auch daran gewöhnt, das Wunder wahr zu
machen und nachts zu blühen - vor einer Woche hatten sie das
noch nicht drin.
Na ja, meine muß sich wohl erst einmal an das Blühen am Tag gewöhnen.

Quatsch. Gerade habe ich nachgeschaut:
<Loading Image...> (Achtung: 1 MB und ein
bißchen unscharf). Man, riecht die gut!

Wie überwintert man die? Ich möchte eigentlich keine weitere Pflanze haben,
die ich in den Keller tragen muß.

Viele Grüße

Peter
--
wen's interessiert - Bilder aus meinem Garten
www.peterlederer.de/galerien/
Karl-Heinz Rekittke
2012-09-06 21:30:45 UTC
Permalink
Post by Peter Lederer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Auf meiner Samentüte steht Wunderblume (Mirabelis
jalapa).
Das wird sie wohl sein, wie ich Kathinka schon schrieb -
danke für die Bestätigung.
Gerne!
Post by Peter Lederer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Inzwischen haben sich meine (deren Blüten sind eher
bordeauxfarben) auch daran gewöhnt, das Wunder wahr zu
machen und nachts zu blühen - vor einer Woche hatten
sie das noch nicht drin.
Na ja, meine muß sich wohl erst einmal an das Blühen am
Tag gewöhnen.
Ab 16°° zählt ja - für einige Stunden - auch noch als tagsüber!
Post by Peter Lederer
<http://www.peterlederer.de/ng/wunderblume1.jpg>
(Achtung: 1 MB und ein bißchen unscharf).
Ich werde mit meiner "Ausrüstung" erst gar keine Bilder
anbieten - das wird nichts!
Post by Peter Lederer
Man, riecht die gut!
Das gilt meistens nur für Nichtraucher :-( .
Post by Peter Lederer
Wie überwintert man die? Ich möchte eigentlich keine
weitere Pflanze haben, die ich in den Keller tragen muß.
Das Tütchen hat nur wenige Cent gekostet (OK, das war ein
"Alles muss raus"-Preis bei "ihr Platz", wg. Insolvenz) und
ich habe erst gegen Ende Juni ausgesät (Freiland und Topf).
Dachte schon, das wird nichts mehr.

Die im Topf kamen besser - im Freiland gab´s geschätzt über
90% Ausfälle! Insofern ist die Aussaat von Mai bis Juni im
Freiland, wie auf dem Tütchen angegeben, zum
frühestmöglichen Zeitpunkt wohl etwas gewagt und die
Winterhärte für dieses mexikanische Gewächs wird wohl gering
sein.

Sie haben erst im letzten Monat richtig zugelegt und die aus
dem Topf mussten dann auch in´s Freiland.

Ich glaube nicht, dass ich eine Überwinterung anstreben
sollte. Wenn ich aber wieder mal ein solches Samentütchen
erspähen sollte, wird es wieder im Einkaufskorb landen.

Gruß,
Kalle
Eve Hoellwarth
2012-09-06 22:39:08 UTC
Permalink
Peter Lederer wrote in de.rec.garten:

[Mirabilis jalapa]
Post by Peter Lederer
Wie überwintert man die? Ich möchte eigentlich keine weitere Pflanze
haben, die ich in den Keller tragen muß.
Ich hab heuer zum 2. Mal diese hübschen Pflanzen. Sie sind nicht winterhart,
bilden eine rübenartige (mit etwas Phantasie) Knolle, die wie eine
Dahlienknolle überwintert werden kann. Im März hab ich neue Pflanzen aus
Samen in der Wohnung vorgezogen und etwa 2 Wochen später die überwinterte
Knolle draußen gepflanzt. Die Jungpflanzen aus den Samen kamen wiederum
etwa 2 Wochen später nach draußen und wurden ebenfalls ausgepflanzt. Sowohl
Knolle als auch die Pflanzen begannen gleichzeitig zu blühen. So gesehen
ist es imo kein Vorteil, die Knollen zu überwintern. Ein guter Grund ist
höchstens, daß man bei der Knolle schon im voraus weiß, in welchen Farben
sie blühen werden. Ich hab heuer Mirabilis jalapa in weiß, rot, pink, gelb
und bunt. Ich werde die Samen sammeln und nächstes Frühjahr neu ziehen. Bin
schon gespannt, ob die Pflanzen dann in den gleichen Farben blühen werden
oder bunt gemischt. Wunderblumen halt :-)

Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...

Eve
--
Wir leben so dahin und nehmen's nicht in Acht, daß jeder Augenblick das
Leben kürzer macht.
Karl-Heinz Rekittke
2012-09-06 23:56:50 UTC
Permalink
Im März hab ich neue Pflanzen aus Samen in der Wohnung
vorgezogen und etwa 2 Wochen später die überwinterte
Knolle draußen gepflanzt. Die Jungpflanzen aus den Samen
kamen wiederum etwa 2 Wochen später nach draußen und
wurden ebenfalls ausgepflanzt. Sowohl Knolle als auch
die Pflanzen begannen gleichzeitig zu blühen.
Wann war das denn etwa? Meine Ende Juni gesäten blühen jetzt
maximal 14 Tage.
So gesehen ist es imo kein Vorteil, die Knollen zu
überwintern. Ein guter Grund ist höchstens, daß man bei
der Knolle schon im voraus weiß, in welchen Farben sie
blühen werden.
Wenn es nach der Abbildung auf dem Samentütchen ginge, hätte
ich dann die große Auswahl ... hab' ich aber nicht!
Meine sehen alle etwa so aus wie auf deinem ersten Foto -
aber (auch) ganz hübsch. Natürlich nur, wenn der
Bewegungsmelder anschlägt.
Ich hab heuer Mirabilis jalapa in weiß, rot, pink, gelb
und bunt. Ich werde die Samen sammeln und nächstes
Frühjahr neu ziehen.
Das wäre eine gute Maßnahme, wenn die Nachtfalter ihren Job
ordentlich verrichten. Sind unsere heimischen Falter
eigentlich dafür geschult? Irgendwann hab' ich mir das
Sammeln abgewöhnt. Da mir die Pflanze aber zum ersten Mal in
die Hände fiel (also selten), werde ich mal in alte
Gewohnheiten verfallen.
Bin schon gespannt, ob die Pflanzen dann in den gleichen
Farben blühen werden oder bunt gemischt. Wunderblumen
halt :-)
Ich ahne schon, dass es bei mir eher eintönig wird :-( .

Gruß,
Kalle
Eve Hoellwarth
2012-09-07 10:35:54 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Sowohl Knolle als auch
die Pflanzen begannen gleichzeitig zu blühen.
Wann war das denn etwa? Meine Ende Juni gesäten blühen jetzt
maximal 14 Tage.
Zwischen Ende Juni und Ende Juli begann die Blüte. Der Nachzügler war die
bunte - bereits knapp 70cm hoch und nur grün. Mittlerweile blühen alle
gleich üppig und bilden Ausläufer, die ebenfalls blühen.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Wenn es nach der Abbildung auf dem Samentütchen ginge, hätte
ich dann die große Auswahl ... hab' ich aber nicht!
Meine sehen alle etwa so aus wie auf deinem ersten Foto -
aber (auch) ganz hübsch. Natürlich nur, wenn der
Bewegungsmelder anschlägt.
Ich hab aus der Samenmischung (Sommerblumen) einfach alle Minigranaten
rausgesucht und einige gesät. Dabei ist mir aufgefallen, daß rot und pink
blühende als Sämling rötlich überhauchte Stengel und Blätter hatten. Die
weißen, gelben und bunten waren grün. An den Samen selber konnte ich keine
Unterschiede feststellen.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Ich hab heuer Mirabilis jalapa in weiß, rot, pink, gelb
und bunt. Ich werde die Samen sammeln und nächstes
Frühjahr neu ziehen.
Das wäre eine gute Maßnahme, wenn die Nachtfalter ihren Job
ordentlich verrichten. Sind unsere heimischen Falter
eigentlich dafür geschult? Irgendwann hab' ich mir das
Sammeln abgewöhnt. Da mir die Pflanze aber zum ersten Mal in
die Hände fiel (also selten), werde ich mal in alte
Gewohnheiten verfallen.
Ich hab die Hoffnung, bunte zu bekommen. Die Pflanzen stehen dicht
aneinander und somit hätten es die Nachtfalter leicht, alles richtig zu
machen.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Ich ahne schon, dass es bei mir eher eintönig wird :-( .
Bei Interesse könnten wir tauschen. Ich hab verschieden bunte, aber keine
bordeaux-farbenen (meine rote ist eher blutrot) ;-) Meine Email-Adresse ist
gültig.

Das Bild ist von vorhin - einige Blüten sind noch offen:
Loading Image...

Eve
--
Wir leben so dahin und nehmen's nicht in Acht, daß jeder Augenblick das
Leben kürzer macht.
Kathinka Wenz
2012-09-07 06:20:10 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Auf meiner Samentüte steht Wunderblume (Mirabelis jalapa).
Inzwischen haben sich meine (deren Blüten sind eher
bordeauxfarben) auch daran gewöhnt, das Wunder wahr zu
machen und nachts zu blühen - vor einer Woche hatten sie das
noch nicht drin.
Nachts? *staun* Hm. Ich dachte echt, die blühen tagsüber.

*google* Hm, du scheinst recht zu haben. Öffnen sie dann so spät, dass man
es abends nicht mehr mitbekommt? Ich hab sie ein paar mal tagsüber offen
gesehen, das kann aber auch am Vormittag gewesen sein.

Ich brauche Blumen, die zwischen sagen wir 16 und 22 Uhr gut aussehen.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Karl-Heinz Rekittke
2012-09-07 08:28:24 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Karl-Heinz Rekittke
Auf meiner Samentüte steht Wunderblume (Mirabelis
jalapa). Inzwischen haben sich meine (deren Blüten
sind eher bordeauxfarben) auch daran gewöhnt, das
Wunder wahr zu machen und nachts zu blühen - vor einer
Woche hatten sie das noch nicht drin.
Nachts? *staun* Hm. Ich dachte echt, die blühen
tagsüber.
Die haben eine Nische gefunden, in der die Konkurrenz beim
"Bestäubt werden" klein ist.
Post by Kathinka Wenz
*google* Hm, du scheinst recht zu haben. Öffnen sie dann
so spät, dass man es abends nicht mehr mitbekommt?
Normalerweise ab 16°° ....
Post by Kathinka Wenz
Ich hab sie ein paar mal tagsüber offen gesehen, das
kann aber auch am Vormittag gewesen sein.
*)
Post by Kathinka Wenz
Ich brauche Blumen, die zwischen sagen wir 16 und 22 Uhr
gut aussehen.
... also eigentlich ideal für dich.

Gruß,
Kalle

*) wie ich Peter schrieb, mussten meine auch anfangs noch
die örtlichen Bedingungen studieren. Vielleicht war es bewölkt.
Kathinka Wenz
2012-09-07 10:04:15 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Kathinka Wenz
*google* Hm, du scheinst recht zu haben. Öffnen sie dann
so spät, dass man es abends nicht mehr mitbekommt?
Normalerweise ab 16°° ....
Komisch. Gerade erst wieder abends in unserer Pizzeria gesessen, die auch
Wunderblumen hat. Da war keine einzige Blüte offen.

Vielleicht gehe ich da nachher mal vorbei.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Kathinka Wenz
2012-09-11 12:26:56 UTC
Permalink
Normalerweise ab 16:00 ....
So, nun war ich gestern Abend bei unserer Pizzeria und habe die Wunderblumen angeschaut. Um 18 Uhr waren ganz weniger violette offen und keine gelben. Um 19 Uhr, als wir wieder gingen, waren deutlich mehr violette offen, aber immer noch keine gelben.

Nee, sorry, Blumen, die mir zur Feierabendzeit zusammengeknüllte Knospen entgegenstrecken, die brauch ich einfach nicht. Auch wenn ich gerade die Dreifarbigen richtig schön finde.

Gruß, Kathinka
Franz Binder
2012-09-07 09:46:37 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Nachts? *staun* Hm. Ich dachte echt, die blühen tagsüber.
*google* Hm, du scheinst recht zu haben. Öffnen sie dann so spät, dass man
es abends nicht mehr mitbekommt? Ich hab sie ein paar mal tagsüber offen
gesehen, das kann aber auch am Vormittag gewesen sein.
Ich brauche Blumen, die zwischen sagen wir 16 und 22 Uhr gut aussehen.
Wir wunderten uns im Sommer sehr, warum unser Kater täglich pünktlich ab 17
Uhr bei den Wunderblumen saß. Des Rätsels Lösung: Um diese Zeit öffneten
sich die Blüten, dann kamen einige Windenschwärmer (wie überdimensionale
Taubenschwänzchen). Diese wiederum versuchte der Kater (einmal leider mit
Erfolg) zu fangen. Er wurde dann (unter sehr lautstarkem siamesischen
Protest) um diese Zeit für eine Stunde eingesperrt.

Mit diesen Wunderblumen hat Gregor Mendel seine Vererbungslehre entwickelt.

Bei Tag sehen sie ebenso verwelkt aus wie Nachtkerzen.

MfG
Franz
Kathinka Wenz
2012-09-07 10:03:20 UTC
Permalink
Post by Franz Binder
Mit diesen Wunderblumen hat Gregor Mendel seine Vererbungslehre entwickelt.
Ich dachte immer, das wäre mit der Drosophila gewesen.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
G Wolmershäuser
2012-09-07 10:47:39 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Franz Binder
Mit diesen Wunderblumen hat Gregor Mendel seine Vererbungslehre entwickelt.
Ich dachte immer, das wäre mit der Drosophila gewesen.
Und ich dachte, es seien Erbsen gewesen.
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Franz Binder
2012-09-07 13:04:01 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by Kathinka Wenz
Post by Franz Binder
Mit diesen Wunderblumen hat Gregor Mendel seine Vererbungslehre entwickelt.
Ich dachte immer, das wäre mit der Drosophila gewesen.
Und ich dachte, es seien Erbsen gewesen.
Beste Grüße
G.W.
Du hast recht, er hat an Erbsen geforscht. Die Wunderblume wird immer als
Beispiel intermediärer Vererbung angeführt, aber ich habe auf der Schnelle
nicht gefunden, ob Mendel selbst damit gearbeitet hat oder seine Epigonen.

MfG
Franz
Karl-Heinz Rekittke
2012-09-07 10:25:55 UTC
Permalink
Post by Franz Binder
Post by Kathinka Wenz
Ich hab sie ein paar mal tagsüber offen gesehen, das
kann aber auch am Vormittag gewesen sein.
Im Schatten blühen bei mir - jetzt um 12°° - auch noch
vereinzelt welche.
Post by Franz Binder
Wir wunderten uns im Sommer sehr, warum unser Kater
täglich pünktlich ab 17 Uhr bei den Wunderblumen saß.
Vermutlich ist euer Kater Nichtraucher und kann das riechen.
Post by Franz Binder
Des Rätsels Lösung: Um diese Zeit öffneten sich die
Blüten, dann kamen einige Windenschwärmer (wie
überdimensionale Taubenschwänzchen).
Also gibt es auch bei uns Bestäuber! Nur, wo haben die das
gelernt? Gibt es heimische Nachtblüher (Anm.: Nachtkerzen
sind Neophyten) ?
Post by Franz Binder
Mit diesen Wunderblumen hat Gregor Mendel seine
Vererbungslehre entwickelt.
Dann sollte ich dort mal nachschlagen bzgl. der Farben für
nächstes Jahr.
Post by Franz Binder
Bei Tag sehen sie ebenso verwelkt aus wie Nachtkerzen.
Mich erinnern sie stark an geschlossene Prunkwinden (Ipomoea
purpurea)
Post by Franz Binder
MfG Franz
Franz Binder
2012-09-07 12:50:50 UTC
Permalink
"Karl-Heinz Rekittke" schrieb: .
Post by Karl-Heinz Rekittke
Also gibt es auch bei uns Bestäuber! Nur, wo haben die das
gelernt? Gibt es heimische Nachtblüher (Anm.: Nachtkerzen
sind Neophyten) ?
Ich glaube, den Insekten ist es völlig egal, woher ihre Futterpflanzen
kommen . Die Taubenschwänzchen z.B. lieben Isotoma (Laurentia) aus
Australien, angeblich lieben Bienen das verhaßte Himalayaspringkraut usw..
Da dürfte der Geruch wohl ausschlaggebend sein.

MfG
Franz
Ina Koys
2012-09-08 23:32:00 UTC
Permalink
Post by Franz Binder
"Karl-Heinz Rekittke" schrieb: .
Post by Karl-Heinz Rekittke
Also gibt es auch bei uns Bestäuber! Nur, wo haben die das
gelernt? Gibt es heimische Nachtblüher (Anm.: Nachtkerzen
sind Neophyten) ?
Ich glaube, den Insekten ist es völlig egal, woher ihre Futterpflanzen
kommen .
Aber nur dann, wenn die Futterquellen erreichbar sind. Und bei vielen
Blüten muss wirklich eins ins andere greifen, damit beide was davon
haben. In Australien z.B. wurden europäische Hummeln eingeschleppt, die
dort erstens eine Plage und zweitens pflanzenschädlich sind, weil sie
die Blütenböden nicht mit normalen Mitteln erreichen und deshalb die
ganze Blüte zerstören.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Peter Lederer
2012-09-07 20:55:27 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Im Schatten blühen bei mir - jetzt um 12°° - auch noch
vereinzelt welche.
Gestern Abend um ca. 19 Uhr ist sie aufgeblüht. Um 22 Uhr mußte ich die
Terrasse verlassen - kurze Hosen, Flip-Flops und 14°C vertragen sich nicht
- da blühte sie noch. Heute hat sie die Blüten bis knapp vor 13 Uhr offen
gehabt (seit 10 Uhr in der prallen Sonne). Im Moment sind die Blüten zu.

Für mich ist nicht zu erkennen, wann sie die Blüten öffnet und wann und
warum sie sie wieder schließt.

Wer schrieb's: Wunderblume halt

Viele Grüße

Peter
--
wen's interessiert - Bilder aus meinem Garten
www.peterlederer.de/galerien/
Ina Koys
2012-09-08 23:29:10 UTC
Permalink
Post by Franz Binder
Er wurde dann (unter sehr
lautstarkem siamesischen Protest)
Wie darf man sich siamesischen Protest vorstellen? Mit lauter so
Kringeln an den Buchstaben?

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Kathinka Wenz
2012-09-09 06:03:01 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Franz Binder
Er wurde dann (unter sehr
lautstarkem siamesischen Protest)
Wie darf man sich siamesischen Protest vorstellen? Mit lauter so
Kringeln an den Buchstaben?
Als Protest von einem Siamesen. In diesem Fall einem siamesischen Kater.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Ina Koys
2012-09-09 09:29:25 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Ina Koys
Post by Franz Binder
Er wurde dann (unter sehr
lautstarkem siamesischen Protest)
Wie darf man sich siamesischen Protest vorstellen? Mit lauter so
Kringeln an den Buchstaben?
Als Protest von einem Siamesen. In diesem Fall einem siamesischen Kater.
Spielverderberin! Denken konnte ich mir das doch auch...

Ina,
schmollend
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Franz Binder
2012-09-18 13:18:56 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Kathinka Wenz
Post by Ina Koys
Post by Franz Binder
Er wurde dann (unter sehr
lautstarkem siamesischen Protest)
Wie darf man sich siamesischen Protest vorstellen? Mit lauter so
Kringeln an den Buchstaben?
Als Protest von einem Siamesen. In diesem Fall einem siamesischen Kater.
Spielverderberin! Denken konnte ich mir das doch auch...
Ina,
schmollend
Nur wer siamesisches Geschrei nicht kennt, kann so leichtfertig darüber
scherzen.

MfG
Franz

Erika Larry
2012-09-08 06:25:44 UTC
Permalink
Post by Peter Lederer
Einen schönen guten Abend von der Terrasse,
diese von Ihr selbstgezogenen Pflanze schenkte mir meine Nachbarin mit dem
Sogenannte Wunderblume, Mirabilis....
Post by Peter Lederer
<http://www.peterlederer.de/ng/unbek1.jpg>
<http://www.peterlederer.de/ng/unbek2.jpg>
<http://www.peterlederer.de/ng/unbek3.jpg>
(Sorry, ich habe vergessen, die Bilder zu drehen)
Das, was ich auf Wikipedia zu Thema Wunderbaum fand
(<http://de.wikipedia.org/wiki/Wunderbaum>) sieht aber nun gänzlich anders
aus, als das, was ich hier im Topf stehen habe. Meine liebe Nachbarin
meinte heute noch, dass dieses Pflanze Knollen bilden würde, die man
überwintern kann.
Um was für eine Pflanze handelt es sich hier?
Vielen Dank schon mal für hilfreiche Antworten
Viele Grüße
Peter, der jetzt die Igel behandeln geht
Loading...