Discussion:
Unbekannter Klee
(zu alt für eine Antwort)
Gerd Höffken
2004-10-01 17:18:18 UTC
Permalink
Hallo Gartenfreunde,
seit einiger Zeit macht sich bei mir im Garten eine, mir unbekannte,
Kleesorte unangenehm breit.
Die Pflanze ist relativ klein, hat dunkelgrüne Blätter und dottergelbe
Blüten.

Zunächst habe ich die, eigentlich recht hübsche Pflanze gewähren lassen. Das
hat sich im Nachhinein als schwerer Fehler heraus gestellt! Sie ist mit
mechanischen Mitteln kaum zu bekämpfen und im Rasen auch gegen die gängigen
Rasenunkrautmittel anscheinend immun.

Wer kennt die Pflanze?

Wer weiß, wie ihr beizukommen ist?
Grüße!
Gerd
Kathinka Wenz
2004-10-01 17:36:56 UTC
Permalink
Post by Gerd Höffken
seit einiger Zeit macht sich bei mir im Garten eine, mir unbekannte,
Kleesorte unangenehm breit.
Die Pflanze ist relativ klein, hat dunkelgrüne Blätter und dottergelbe
Blüten.
Sauerklee.
Post by Gerd Höffken
Wer weiß, wie ihr beizukommen ist?
Gar nicht, bzw. nur mechanisch. Bei mir hat sie sogar RoundUp
unbeschadet überstanden. Edgar hat es schon mit Banvel M versucht, alles
erfolglos.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Waltraut Hummel
2004-10-01 19:01:52 UTC
Permalink
Hallo Kathinka!
Post by Kathinka Wenz
Sauerklee.
Hast Du ein Foto? Ich kenne nämlich Sauerklee nur im Wald, und da sind
die Blätter essbar und durstlöschend.

Liebe Grüße

Waltraut
Edgar Warnecke
2004-10-01 21:06:23 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Hallo Kathinka!
Post by Kathinka Wenz
Sauerklee.
Hast Du ein Foto? Ich kenne nämlich Sauerklee nur im Wald, und da sind
die Blätter essbar und durstlöschend.
Mein Rasen frisst die nicht und Durst hat er bei der Witterung auch
nicht.

Aerger mich nicht!

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Kathinka Wenz
2004-10-02 06:28:43 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Hast Du ein Foto? Ich kenne nämlich Sauerklee nur im Wald, und da sind
die Blätter essbar und durstlöschend.
Wieviele soll ich machen? *g*

Den Sauerklee (Oxalis) gibt es in vielen verschiedenen Varianten, der,
den du nennst, ist das nette, der rotblättrige im Garten ist deutlich
ekliger. Zu erkennen sind sie alle an den kleeförmigen Blättern und den
völlig kleeuntypischen Blüten, die nämlich gelb mit fünf runden
Blütenblättern sind.

Ein Bild habe ich noch online:
Loading Image...
Das ist eine hellgrüne, hochwachsende Variante, die ist nicht so
schlimm, die kann man leicht rausziehen, der rote wächst flacher und ist
hartnäckiger.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Waltraut Hummel
2004-10-03 17:45:08 UTC
Permalink
Hallo Kathinka!
Post by Kathinka Wenz
http://www.rrr.de/~kathinka/garten/bilder/sauerklee.jpg
Den bezeichne ich nur als den "ekligen Unkrautklee"! :-) Ja, den habe
ich auch in Mengen im Gemüsebeet. Hier war aber von rotblättrigem
Sauerklee die Rede. Ich kann mir schon vorstellen, welcher da gemeint
ist, aber ich bin eben über das Wort "Sauerklee" gestolpert, den ich
halt nur vom Wald kenne.

Liebe Grüße

Waltraut
Kathinka Wenz
2004-10-04 16:07:33 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Post by Kathinka Wenz
http://www.rrr.de/~kathinka/garten/bilder/sauerklee.jpg
Den bezeichne ich nur als den "ekligen Unkrautklee"! :-) Ja, den habe
ich auch in Mengen im Gemüsebeet. Hier war aber von rotblättrigem
Sauerklee die Rede.
Der sieht halt ähnlich aus, hat nur rote Blätter. Dunkelgrün gibt es
auch. Es gibt ihn in flach wachsend, oder auch hoch. Moment... *editier*
*hochlad*

Loading Image...

Das Hauptunterscheidungsmerkmal zu herkömlichen Klee sind die gelben
Blüten. Er blüht jetzt halt nicht mehr.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Waltraut Hummel
2004-10-04 20:13:28 UTC
Permalink
Hallo Kathinka!
Post by Kathinka Wenz
Der sieht halt ähnlich aus, hat nur rote Blätter. Dunkelgrün gibt es
auch. Es gibt ihn in flach wachsend, oder auch hoch. Moment... *editier*
*hochlad*
http://www.rrr.de/~kathinka/garten/bilder/sauerklee2.jpg
Danke für Deine Mühe!

Liebe Grüße

Waltraut
Kathinka Wenz
2004-10-05 14:53:13 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Post by Kathinka Wenz
http://www.rrr.de/~kathinka/garten/bilder/sauerklee2.jpg
Danke für Deine Mühe!
Keine Ursache. Ich hätte dir lieber einen mit richtig roten Blättern
gezeigt, aber er scheint zum Herbst hin auszubleichen. Die flache, im
Rasen kriechende Art ist jetzt auch grün und daher von normalem Klee
nicht mehr zu unterscheiden.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Markus Verginer
2004-10-01 20:39:53 UTC
Permalink
Post by Gerd Höffken
Die Pflanze ist relativ klein, hat dunkelgrüne Blätter und dottergelbe
Blüten.
Büsschen wenig für ne Bestimmung....

Ich unterstelle dir jetzt einmal, einen Klee als solchen richtig
identifizieren zu können.

Der Schmeil-Fitschen hat beim schnellen Durchsehen folgende heimische
Kleearten mit gelber Blüte hergegeben (keine Garantie auf Vollständigkeit):

Trifolium dubium
Trifolium micranthum
Trifolium campestre
Trifolium aureum
Trifolium patens
Trifolium spadiceum
Trifolium badium

Viel Spaß beim googeln ;-)

Gruß,
Markus
--
__ __ __ __
| \/ |arkus / / email: ***@sbox.tugraz.at
| |\/| | \ \/ / ICQ: #61090800
|_| |_| \__/erginer homepage: http://home.pages.at/maxhp
Ulrike Pasching
2004-10-01 21:30:50 UTC
Permalink
Post by Markus Verginer
Der Schmeil-Fitschen hat beim schnellen Durchsehen
folgende heimische Kleearten mit gelber Blüte hergegeben
Trifolium dubium
Trifolium micranthum
Trifolium campestre
Trifolium aureum
Trifolium patens
Trifolium spadiceum
Trifolium badium
Viel Spaß beim googeln ;-)
Nix Trifolium, nix heimisch: Oxalis corniculata, Gehörtner Sauerklee:

http://www.ijon.de/oxal/oxalis.html

Ich habe mir das Zeug mit Kakteen eingeschleppt. Ich dachte, es wäre
exotisch und nicht winterhart und warf es auf den Kompost. Jetzt habe
ich es in allen Mauerritzen und zwischen Steinen, ebenso in den
Gemüsebeeten, die den meisten Kompost abkriegen. Wenn die Samenkapsel
reif ist, springt sie auf und verschleudert den Samen. Es zwischen
stacheligen Kakteen herauszukriegen ist fast unmöglich - nur beim
kompletten Umsetzen bekommt man es vollständig weg - aber nicht für
lange.Es ist ein widerliches Zeug.

Gruß Ulli
Gerd Höffken
2004-10-02 07:32:26 UTC
Permalink
Post by Ulrike Pasching
http://www.ijon.de/oxal/oxalis.html
Ich habe mir das Zeug mit Kakteen eingeschleppt. Ich dachte, es wäre
exotisch und nicht winterhart und warf es auf den Kompost. Jetzt habe
ich es in allen Mauerritzen und zwischen Steinen, ebenso in den
Gemüsebeeten, die den meisten Kompost abkriegen. Wenn die Samenkapsel
reif ist, springt sie auf und verschleudert den Samen. Es zwischen
stacheligen Kakteen herauszukriegen ist fast unmöglich - nur beim
kompletten Umsetzen bekommt man es vollständig weg - aber nicht für
lange.Es ist ein widerliches Zeug.
Danke Ulli,

Volltreffer!
Oxalis corniculata, Gehörnter Sauerklee, das ist mein Quälgeist.
In den Beeten ist ihm ja noch relativ gut beizukommen.
Aber im Rasen ist es ein wirklich widerliches Zeug.

Da kann ich wohl nur auf einen wirklich beinharten Winter hoffen :-((
Hier am Rhein eher die Ausnahme.

Selbst zweimal jährliches, tiefes vertikutieren übersteht der grinsend.
Ausstechen funktioniert auch nicht, da 1. zu viel und viele Hunde sind des
Hasen Tod.
2, das kleinste Rhizomstück, daß im Boden bleibt, bringt wieder eine neue
Pflanze.

Hat jemand noch eine andere Idee?

Grüße!
Gerd
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...