Post by Ina KoysPost by Thomas RachelPost by Ina KoysEs ist der Trick von Seramis, dass die Erde dranbleiben kann.
Kann oder muß?
Beides. Nur in Seramis werden die Wurzeln nicht fassen, andererseits ist
es so auch deutlich weniger Arbeit.
Post by Thomas RachelAlso, sollte ich möglichst alle Erde um die Wurzeln herum
dranlassen, oder möglichst viel abschütteln?
Locker abschütteln und keine Wissenschaft draus machen :-)
Ok.
Post by Ina KoysPost by Thomas RachelGestern habe ich einen Geldbaum umgetopft, der aufgrund falscher Pflege
(aufgrund von Ungeduld zu oft und zu viel gegossen) all seine Wurzeln
verloren hat. Da ist kaum noch was an Erde dran. Hat er Zukunft in Seramis?
Die Frage ist, ob er eine Zukunft ohne Wurzeln hat. Ich kenn mich mit
speziell dem nicht praktisch aus, aber ich würde mal sagen, eher nicht.
Wie ich grade auf <http://forum.planten.de/index.php?topic=38123.0>
sehe, ist der Wurzelballen normal schon noicht sehr groß und scheint nur
aus so "kleinen Fusseln" zu bestehen. D. h. die, die meiner hat, haben
m. E. gute Chancen, nochmal was zu werden.
Wenn sie jetzt weg wären, wäre es eher unwahrscheinlich, daß er dort, wo
er mal welche hatte, nochmal Wurzeln bekommt? So in der Art eines
"großen Stecklings"?
Post by Ina KoysKommt auch auf die Größe an. Ich persönlich würde in einer Notoperation
http://www.drg-faq.info/anzucht-vermehrung/stecklingsvermehrung/
Das habe ich bereits getan, einmal in einem ganz kleinen Topf mit Erde
(Durchmesser ca. 4-5 cm), des weiteren ein Steckling in Wasser, was, wie
grad sehe, eher zum Scheitern verurteilt zu sein scheint... Vielleicht
setze ich noch ein paar an; hab noch ein paar Töpfe rumstehen.
Auch wenn der "große" nochmal kommt, ist es ja ganz nett, zusätzlich
noch ein paar Ableger zu haben...
Post by Ina KoysÜbrigens hilft Seramis nicht gegen Totgießen, möglicherweise fördert es
das sogar.
Naja, der Gießanzeiger, verbunden mit der 1/4-Topfvolumen-Regel wird
mich hoffentlich vor weiterem Übereifer bremsen.
Post by Ina KoysAuf jeden Fall solltest du die Erdtöpfe vorläufig nicht in
Übertöpfe stellen, sondern auf Untersetzer. Da siehst du, wenn es mal
wieder zu viel war. Und zu viel ist alles, was nach ca. 30 min noch
immer im Untersetzer steht - wenn du nicht gerade Cypergras hast.
Ja, das habe ich mittlerweile eingesehen und halte mich auch zurück.
Zwischendurch hab ich auch mal mit automatischern
Bewässerungsgeschichten rumexperimentiert - sowohl diese Kugeln zum
Überkopf-in-die-Erde-stecken als auch die Tonkegel mit Schlauch dran.
Bei beiden hatte ich aber das Geföhl, daß die Erde zu feucht wurde.
Daher jetzt wieder manuell...
Post by Ina KoysErstmal rette das Leben deines Geldbaums, dann sehen wir weiter. Nimm
ihn auf jeden Fall aus der fauligen Pampe und entferne alles, was nicht
mehr fest ist und gesund aussieht.
Das hab ich ja schon; er steht jetzt ja, wie gesagt, in Seramis.
Bislang ohne Erde, das werde ich heute abend nochmal ändern - und schau
mir dann auch grad die Wurzeln nochmal an.
Post by Ina KoysGenauer hab ich's nicht, ich hab noch keine Geldbaumwurzeln gesehen -
jemand anders hier weiß das bestimmt genauer. Und wie gesagt: etwas Erde
muss immer bei Seramis.
Gut zu wissen - d.h. nochmal raus und in Erde neu anwachsen lassen und
irgendwann viel später erst wieder in Seramis...
Post by Ina KoysPost by Thomas RachelIch denke hier in erster Linie an das empfohlene jährliche Umtopfen, das
ja mit Seramis entfallen soll. D.h. die Erde um die Wurzeln muß nicht
getauscht werden? Die bleibt einfach?
Sonst ja auch. Was ist dir an dem Umtopfen so wichtig? Wenn die Pflanze
wächst - und ein Geldbaum kann ja ziemlich groß werden, wenn man ihn
lässt - musst du auf jeden Fall umziehen in ein größeres Gefäß, und wenn
es nur wegen der Standfestigkeit ist.
So wichtig ist es mir nicht, ich dachte nur, daß das dann ziemlich
unvollständig ist, wenn eben nicht alles entfernt wird. Aber Du hast
recht, das ist beim Umtopfen in Erde ja auch nicht der Fall.
Mit gefällt diese Seramis-Geschichte einfach und ich würde gerne ein
wenig damit rumprobieren, ob es wirklich so toll ist, wie gelegentlich
behauptet wird.
Post by Ina KoysIna,
für sich jetzt philosophierend über Ungeduld am Geld(baum)
Das Abstruse ist ja, daß die Pflanze vier Jahre lang in einer wenig
genutzten Wohnung rumstand (alle paar Wochen mal dort gewesen und selbst
da nicht regelmäßig gegossen). Da hat sie ziemlich klaglos überlebt. Das
viele Gießen hingegen mochte sie gar nicht... ich werde sie wohl auch in
Zukunft dann eher trocken halten...
Thomas