Discussion:
Sickerschutz rund ums Haus? erforderlich
(zu alt für eine Antwort)
Bjoern Genner
2005-03-09 19:31:58 UTC
Permalink
Hi,

habe gebaut und möchte mich jetzt an die Gartengestaltung heranbegeben. Ein
Landschaftsgärtner sagt ich müsste um das Haus herum eine Sickerfläche haben
damit Regenwasser, das von der Hauswand abläuft richtig versickern kann und
nicht aufsteigende Feuchtigkeit langfristig zu Problemen am oder gar im
Haus führen kann.
habe sowas schon verschiedentlich gesehen. Meist ist dann im Abstand von ca
20-30 cm ums Haus herum mit Betonplatten (1m lang und ca 25cm hoch und ca
5cm dick) ein Randabschluss gezogen, der dann mit groben Kiessteinen gefüllt
ist.
Ist sowas erforderlich/empfehlenswert, im meiner Nachbarschaft hat nicht
jeder sowas?
Wenn ja wie sollte das dann aussehen. Muss unterhalb von dem Kies (die sowas
haben nehmen diese 6-7 cm dicken weissen Steinen) erst was anderes sein wie
bei Hauseinfahrten z.b. frostschutz/grober Schotter?

Björn
Die Gebenheiten: kein Keller und wohne im Flachland. Also keine Probleme
mit Regenwasser was einen Hang herunter fliesst. Wenn überhaupt könnte
Grundwasser zu Problemen führen.

Wie ist es richtig
bin dankbar für jeden ratschlag
Kathinka Wenz
2005-03-09 20:18:39 UTC
Permalink
Post by Bjoern Genner
habe sowas schon verschiedentlich gesehen. Meist ist dann im Abstand von ca
20-30 cm ums Haus herum mit Betonplatten (1m lang und ca 25cm hoch und ca
5cm dick) ein Randabschluss gezogen, der dann mit groben Kiessteinen gefüllt
ist.
Jo, das haben wir auch, aber mit einer völlig anderen Begründung (und
die, die du bekommen hast, halte ich auch für Humbug).
Post by Bjoern Genner
Ist sowas erforderlich/empfehlenswert, im meiner Nachbarschaft hat nicht
jeder sowas?
Erforderlich IMHO nein, aber sinnvoll. Es ist nichts weiter als
Spritzschutz, wenn Regen auf die Erde fällt, spritzt diese hoch und
bildet unschöne Schmutzränder auf dem weißen Putz, falls du weißen Putz
hast (bei dunklen Farben ist es eher verzichtbar). Der Kies hält das
Spritzwasser sauber.
Post by Bjoern Genner
Wenn ja wie sollte das dann aussehen. Muss unterhalb von dem Kies (die sowas
haben nehmen diese 6-7 cm dicken weissen Steinen) erst was anderes sein wie
bei Hauseinfahrten z.b. frostschutz/grober Schotter?
Völlig schnurz. Und ein Plattenweg tut es natürlich genauso.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/engelstrompeten.htm
Blühsträucher --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/straeucher/straeucher.htm
Reinhardt Kern
2005-03-09 21:33:18 UTC
Permalink
Kathinka Wenz <***@rrr.de> wrote:

[...]
Post by Kathinka Wenz
Erforderlich IMHO nein, aber sinnvoll. Es ist nichts weiter als
Spritzschutz, wenn Regen auf die Erde fällt, spritzt diese hoch und
bildet unschöne Schmutzränder auf dem weißen Putz, falls du weißen Putz
hast (bei dunklen Farben ist es eher verzichtbar). Der Kies hält das
Spritzwasser sauber.
[...]

Hallo Kathinka,
sollte nicht eine geschlossene Pflanzendecke den gleichen Effekt
haben? Bei anderen Häusern habe ich zu diesem Zweck auch schon
einen geklinkerten Sockel gesehen.

Reinhardt
--
Yoda of Borg am I, grammar irrelevant is,
assimilated you be...
Reinhardt Kern
2005-03-09 21:40:24 UTC
Permalink
Post by Bjoern Genner
Hi,
habe gebaut und möchte mich jetzt an die Gartengestaltung heranbegeben. Ein
Landschaftsgärtner sagt ich müsste um das Haus herum eine Sickerfläche haben
damit Regenwasser, das von der Hauswand abläuft richtig versickern kann und
nicht aufsteigende Feuchtigkeit langfristig zu Problemen am oder gar im
Haus führen kann.
Hallo Björn,
selbst wenn du einen Keller haben solltest, darf bei
fachgerechter Ausführung der Abdichtung auch nach vielen Jahren
kein Wasser eindringen. Die Sickerschicht aus Schotter ist zwar
empfehlenswert, aber sie muß dann schon bis zur Fundamentplatte
des Keller reichen - und das spielt bei dir ja gar keine Rolle,
weil gar kein Keller da ist. Ich vermute, der Landschaftsgärtner
wollte dir primär einige Stunden seiner Dienstleistung verkaufen.
Und mit drohenden Bauschäden kann man den besorgten Häuslebauer
vermutlich einfach überzeugen.

Was hattest du denn für die Hauswand geplant? Sollte der Rasen
bis ans Haus reichen? Oder kommen dort Büsche hin? Oder ein
Spalier? Oder Terrasse? Oder Carport? Oder was?

Von welcher Wand reden wir? Wetterseite (=Westen) oder Südseite?
Welcher Art Wetter ist denn rund um dein Haus?


Reinhardt *Neugierig*
Post by Bjoern Genner
habe sowas schon verschiedentlich gesehen. Meist ist dann im Abstand von ca
20-30 cm ums Haus herum mit Betonplatten (1m lang und ca 25cm hoch und ca
5cm dick) ein Randabschluss gezogen, der dann mit groben Kiessteinen gefüllt
ist.
Ist sowas erforderlich/empfehlenswert, im meiner Nachbarschaft hat nicht
jeder sowas?
Wenn ja wie sollte das dann aussehen. Muss unterhalb von dem Kies (die sowas
haben nehmen diese 6-7 cm dicken weissen Steinen) erst was anderes sein wie
bei Hauseinfahrten z.b. frostschutz/grober Schotter?
Björn
Die Gebenheiten: kein Keller und wohne im Flachland. Also keine Probleme
mit Regenwasser was einen Hang herunter fliesst. Wenn überhaupt könnte
Grundwasser zu Problemen führen.
Wie ist es richtig
bin dankbar für jeden ratschlag
--
Yoda of Borg am I, grammar irrelevant is,
assimilated you be...
Bjoern Genner
2005-03-10 17:34:57 UTC
Permalink
Post by Reinhardt Kern
Post by Bjoern Genner
Hi,
habe gebaut und möchte mich jetzt an die Gartengestaltung heranbegeben. Ein
Landschaftsgärtner sagt ich müsste um das Haus herum eine Sickerfläche haben
damit Regenwasser, das von der Hauswand abläuft richtig versickern kann und
nicht aufsteigende Feuchtigkeit langfristig zu Problemen am oder gar im
Haus führen kann.
Hallo Björn,
selbst wenn du einen Keller haben solltest, darf bei
fachgerechter Ausführung der Abdichtung auch nach vielen Jahren
kein Wasser eindringen. Die Sickerschicht aus Schotter ist zwar
empfehlenswert, aber sie muß dann schon bis zur Fundamentplatte
des Keller reichen - und das spielt bei dir ja gar keine Rolle,
weil gar kein Keller da ist. Ich vermute, der Landschaftsgärtner
wollte dir primär einige Stunden seiner Dienstleistung verkaufen.
Und mit drohenden Bauschäden kann man den besorgten Häuslebauer
vermutlich einfach überzeugen.
Was hattest du denn für die Hauswand geplant? Sollte der Rasen
bis ans Haus reichen? Oder kommen dort Büsche hin? Oder ein
Spalier? Oder Terrasse? Oder Carport? Oder was?
bin mir da noch gar nicht so sicher wie das drumherum aussehen soll.
Wahrscheinlich so: auf einer Seite wird eine Terasse hinkommen, eine Seite
Garage, Schlagseite werden ich ne Art vorgarten hinmachen und die letzte
Seite Wiese. Ob dirket ans Haus muss ich sehen. Vielleicht mache ich da aber
erst noch einen kleinen Randstreifen um ein paar Pflanzen hinzusetzen.
Post by Reinhardt Kern
Von welcher Wand reden wir? Wetterseite (=Westen) oder Südseite?
Welcher Art Wetter ist denn rund um dein Haus?
die entscheidene Seite wäre die Wetterseite gewesen (s.o.). Kaum Schnee und
halt der übliche Regen den man im Münsterland so hat :-)
Post by Reinhardt Kern
Reinhardt *Neugierig*
Siggi Jedath
2005-03-09 21:47:56 UTC
Permalink
On Wed, 9 Mar 2005 20:31:58 +0100, "Bjoern Genner"
Hi,
Ebenfalls, Hi.

Was K. und W. schreiben ist völlig richtig.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Licht, Luft und Sonne das Beste
ist, um Moos und Algenbildung vor zu beugen.

Ob da jetzt Kies liegt oder Platten gelegt sind, ist zweitrangig.
Wichtig ist eine gute Entwässerung.

Also, gute Drainage direkt ums Haus rum. Gut bedachte Pflanzung im
weiteren Umkreis.

Gruss Siggi
Loading...