Discussion:
AAAAAmeisen im Rasen!
(zu alt für eine Antwort)
lilly
2006-06-06 19:17:21 UTC
Permalink
Liebe Gartenfreunde,

Ich hatte schon immer wieder mal Ameisenhaufen im Rasen - aber heuer ist es
ganz arg. Und: Ich bin gegen Ameisenbisse ziemlich allergisch.

Mit dem Pulver, das ich daheim hab (Celaflor) gibt es verbrannte Stellen im
Rasen.

Ich bitte um Ratschläge, wie ich die Biester wieder los werde! Wenn gut
möglich "auf bio"
Wenn möglich ohne dass ich den Rasen neu anlegen muss, weil verbrannt oder
sonstwie kaputt

Jedenfalls müssen die Ameisen weg!!

Danke Euch!
lg Lilly
Günter Hackel
2006-06-06 19:31:30 UTC
Permalink
Post by lilly
Liebe Gartenfreunde,
Ich hatte schon immer wieder mal Ameisenhaufen im Rasen - aber heuer ist es
ganz arg. Und: Ich bin gegen Ameisenbisse ziemlich allergisch.
Abhilfe: Nicht auf den Rasen legen oder setzen, der ist fast überall
sowieso zu nass ;)
Post by lilly
Ich bitte um Ratschläge, wie ich die Biester wieder los werde! Wenn gut
möglich "auf bio"
garnicht, wenn Du die loswerden willst und keine Geduld hast, bis sie
schwärmen, musst Du sie töten. Töten ist aber das Gegenteil von "Bio",
egal wie man es dreht oder wendet.
Post by lilly
Jedenfalls müssen die Ameisen weg!!
wenns im Gewächshaus wäre oder in der Wohnung, aber auf dem RAsen? Was
kommt als nächstes auf die Ausrottungsliste, Regenwürmer?
gh
Ina Koys
2006-06-06 19:33:33 UTC
Permalink
Post by lilly
Ich hatte schon immer wieder mal Ameisenhaufen im Rasen - aber heuer ist es
ganz arg. Und: Ich bin gegen Ameisenbisse ziemlich allergisch.
Ist jetzt blöd für dich, aber ich würd sagen: Vergisses. Du kriegst die
nie ganz ausgerottet. Und da es sich wahrscheinlich um Rasenameisen
handelt, werden immer welche nachkommen. Ist jetzt vielleicht ein
besonderes Ameisenjahr, da hilft nur Geduld und die Zucht von
Ameisenlöwen...

http://www.die-schaedlingsbekaempfer.com/Suchen/Lastlinge/Rasenameise/rasenameise.html

Ina
--
Eine wirkliche Frage zu stellen, heißt dem Sturmwind die Tür zu öffnen -
die Antwort kann den Frager vernichten und die Frage selbst - Anne Rice
Günther Grund
2006-06-06 19:44:35 UTC
Permalink
Post by lilly
Ich hatte schon immer wieder mal Ameisenhaufen im Rasen - aber heuer ist es
ganz arg. Und: Ich bin gegen Ameisenbisse ziemlich allergisch.
Du meinst, sie greifen an?
Dann beiß zurück.
Post by lilly
Ich bitte um Ratschläge, wie ich die Biester wieder los werde! Wenn gut
möglich "auf bio"
Stell ein Schild auf "Dort geht's zum Nachbarn"
Oder lege Eiswürfel auf den Haufen. Sie werden denken, dass sie auf dem
falschen Kontinent sind und wandern weiter.
Post by lilly
Jedenfalls müssen die Ameisen weg!!
Die armen Ameisen. Wenn dein Hundili auf den Teppich pisst, muss der auch
weg, was?
Meine Hügel sind so groß, dass ein Maulwurf neidisch werden würde. Mich
stören die nicht. Allerdings achte ich auch nicht auf sie.

Tschü
Günther
Konrad Wilhelm
2006-06-06 21:22:29 UTC
Permalink
Post by lilly
Liebe Gartenfreunde,
Ich hatte schon immer wieder mal Ameisenhaufen im Rasen - aber heuer ist es
ganz arg. Und: Ich bin gegen Ameisenbisse ziemlich allergisch.
Mit dem Pulver, das ich daheim hab (Celaflor) gibt es verbrannte Stellen im
Rasen.
Ich bitte um Ratschläge, wie ich die Biester wieder los werde! Wenn gut
möglich "auf bio"
Wenn möglich ohne dass ich den Rasen neu anlegen muss, weil verbrannt oder
sonstwie kaputt
Jedenfalls müssen die Ameisen weg!!
Schaff dir einen Maulwurf an. Der räumt Amesnester auf wie verrückt,
ist offenbar eine seiner Leibspeisen.

Und von wegen Rasen kaputt: die Haufen einfach breit harken.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Rolf R. Kopp
2006-06-06 23:42:16 UTC
Permalink
Post by lilly
Liebe Gartenfreunde,
Ich hatte schon immer wieder mal Ameisenhaufen im Rasen - aber heuer ist es
ganz arg. Und: Ich bin gegen Ameisenbisse ziemlich allergisch.
Mit dem Pulver, das ich daheim hab (Celaflor) gibt es verbrannte Stellen im
Rasen.
Ich bitte um Ratschläge, wie ich die Biester wieder los werde! Wenn gut
möglich "auf bio"
Wenn möglich ohne dass ich den Rasen neu anlegen muss, weil verbrannt oder
sonstwie kaputt
Jedenfalls müssen die Ameisen weg!!
Ich praktiziere eine brutale aber wirksame Methode (die Ameisenküsser
mögen mir verzeihen): Ich stecke die Düse für scharfen Strahl auf
meinen Gartenschlauch, setze sie genau senkrecht nach unten auf den
Ameisenbau und schmeiß die Pumpe an. Bei dem hohen Druck spült es
alsbald jede Menge Puppen an die Oberfläche - und natürlich auch
Ameisen. Die Königin ist offenbar auch dabei, denn der Bau ist
anschließend tot.
Die ganzen teuren Pülverchen (die es wahrscheinlich auch tun würden)
spare ich mir auf diese Weise.

Rolf
lilly
2006-06-17 10:28:56 UTC
Permalink
Lieber Rolf,

Herzlichen Dank für den Wasserstrahl-Tip! Ich habe das vor meinem Urlaub
noch praktiziert - und jetzt keine Ameisenhaufen mehr im Rasen!
Einen einzigen hab ich offensichtlich übersehen- oder nicht scharf genug
gesprüht! Eine Erleichterung!

lg Lilly
Post by Rolf R. Kopp
Post by lilly
Liebe Gartenfreunde,
Ich hatte schon immer wieder mal Ameisenhaufen im Rasen - aber heuer ist es
ganz arg. Und: Ich bin gegen Ameisenbisse ziemlich allergisch.
Mit dem Pulver, das ich daheim hab (Celaflor) gibt es verbrannte Stellen im
Rasen.
Ich bitte um Ratschläge, wie ich die Biester wieder los werde! Wenn gut
möglich "auf bio"
Wenn möglich ohne dass ich den Rasen neu anlegen muss, weil verbrannt oder
sonstwie kaputt
Jedenfalls müssen die Ameisen weg!!
Ich praktiziere eine brutale aber wirksame Methode (die Ameisenküsser
mögen mir verzeihen): Ich stecke die Düse für scharfen Strahl auf
meinen Gartenschlauch, setze sie genau senkrecht nach unten auf den
Ameisenbau und schmeiß die Pumpe an. Bei dem hohen Druck spült es
alsbald jede Menge Puppen an die Oberfläche - und natürlich auch
Ameisen. Die Königin ist offenbar auch dabei, denn der Bau ist
anschließend tot.
Die ganzen teuren Pülverchen (die es wahrscheinlich auch tun würden)
spare ich mir auf diese Weise.
Rolf
Günter Hackel
2006-06-17 10:42:16 UTC
Permalink
Post by lilly
Lieber Rolf,
Herzlichen Dank für den Wasserstrahl-Tip! Ich habe das vor meinem Urlaub
noch praktiziert - und jetzt keine Ameisenhaufen mehr im Rasen!
Einen einzigen hab ich offensichtlich übersehen- oder nicht scharf genug
gesprüht! Eine Erleichterung!
Hallo
vielleicht ist es Dir noch nicht aufgefallen: Jedes Jahr steigt
irgendwann im Frühsommer die Aktivität der Ameisen. Plötzlich wimmelt es
überall und eines Tages fangen sie an zu schwärmen. Nach ein paar
Stunden ist alles vorbei und ein Jahr später meint man erneut "soo viele
Ameisen hats noch nie gegeben". Ob Du wa sunternimmst oder nicht, es
kommt wieder so ;)
gh
lilly
2006-06-18 11:55:21 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by lilly
Lieber Rolf,
Herzlichen Dank für den Wasserstrahl-Tip! Ich habe das vor meinem Urlaub
noch praktiziert - und jetzt keine Ameisenhaufen mehr im Rasen!
Einen einzigen hab ich offensichtlich übersehen- oder nicht scharf genug
gesprüht! Eine Erleichterung!
Hallo
vielleicht ist es Dir noch nicht aufgefallen: Jedes Jahr steigt
irgendwann im Frühsommer die Aktivität der Ameisen. Plötzlich wimmelt es
überall und eines Tages fangen sie an zu schwärmen. Nach ein paar Stunden
ist alles vorbei und ein Jahr später meint man erneut "soo viele Ameisen
hats noch nie gegeben". Ob Du wa sunternimmst oder nicht, es kommt wieder
so ;)
gh
aber jetzt kann ich wieder barfuss im garten herumspazieren! herrlich!
....nachdem ich alle katzenhaufen weggeputzt hab ;-((

lg lilly

horst
2006-06-07 07:42:53 UTC
Permalink
Guten Morgen allerseits,

hier hilft nur oftmaliges Rasen mähen(Ein mal die Woche) und/oder direktes
Ausspritzen mit starkem Wasserstrahl - habe damit alle Jahre wieder gute
Erfahrungen gemacht.

MfG Horst
Post by lilly
Liebe Gartenfreunde,
Ich hatte schon immer wieder mal Ameisenhaufen im Rasen - aber heuer ist
es ganz arg. Und: Ich bin gegen Ameisenbisse ziemlich allergisch.
Mit dem Pulver, das ich daheim hab (Celaflor) gibt es verbrannte Stellen
im Rasen.
Ich bitte um Ratschläge, wie ich die Biester wieder los werde! Wenn gut
möglich "auf bio"
Wenn möglich ohne dass ich den Rasen neu anlegen muss, weil verbrannt oder
sonstwie kaputt
Jedenfalls müssen die Ameisen weg!!
Danke Euch!
lg Lilly
Rudolf Steinmeyer
2006-06-07 09:25:43 UTC
Permalink
Post by lilly
Liebe Gartenfreunde,
Ich hatte schon immer wieder mal Ameisenhaufen im Rasen - aber heuer
ist es ganz arg. Und: Ich bin gegen Ameisenbisse ziemlich allergisch.
Mit dem Pulver, das ich daheim hab (Celaflor) gibt es verbrannte
Stellen im Rasen.
Ich bitte um Ratschläge, wie ich die Biester wieder los werde! Wenn
gut möglich "auf bio"
Wenn möglich ohne dass ich den Rasen neu anlegen muss, weil verbrannt
oder sonstwie kaputt
Jedenfalls müssen die Ameisen weg!!
Die aktuellste Methode ist 22 Mann, 1 Ball, 1 - 4 Schiedsrichter.
Ist etwas teuer, aber es lohnt falls Dein Rasen die richtige Größe
hat.
K. Lauer
Heinrich Abletshauser
2006-06-07 15:09:49 UTC
Permalink
Post by lilly
Liebe Gartenfreunde,
Ich hatte schon immer wieder mal Ameisenhaufen im Rasen - aber heuer ist es
ganz arg. Und: Ich bin gegen Ameisenbisse ziemlich allergisch.
Mit dem Pulver, das ich daheim hab (Celaflor) gibt es verbrannte Stellen im
Rasen.
Ich bitte um Ratschläge, wie ich die Biester wieder los werde! Wenn gut
möglich "auf bio"
Wir haben recht gute Erfolge mit kochendem Wasser. Den Bau lokalisieren
und 1 - 2 l kochendes Wasser drübergießen.
Versuche einen weiteren Stamm zweck Ameisenkrieg anzulocken sind leider
gescheitert.

Grüße

Heiner
Gerd Schweizer
2006-06-07 19:45:25 UTC
Permalink
Post by lilly
Liebe Gartenfreunde,
Ich hatte schon immer wieder mal Ameisenhaufen im Rasen - aber heuer ist es
ganz arg. Und: Ich bin gegen Ameisenbisse ziemlich allergisch.
Ich bitte um Ratschläge, wie ich die Biester wieder los werde! Wenn gut
möglich "auf bio"
Bei uns haben in den letzten Jahren die Krötenweibchen, die nach dem
Laichen hier geblieben waren, am Abend immer Ameisen gefressen. Zwar
nciht so viele, aber immerhin ;-)
Heuer ist leider keine einzige Kröte zum Laichen gekommen. Selbst drei
Männchen sind wohl gleich wieder abgehauen, als kein Weibchen da war.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped,
Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
Günter Hackel
2006-06-07 20:17:26 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Heuer ist leider keine einzige Kröte zum Laichen gekommen. Selbst drei
Männchen sind wohl gleich wieder abgehauen, als kein Weibchen da war.
Dieses Jahr sind viele Kröten erfroren, was aber nicht bedeutet, dass
es nicht stellenweise trotz des langen Winters nicht wahre
Massenwanderungen gab. Wir haben in einem ca 300m langen Krötenzaun weit
über 1000 Exemplare über die Straße getragen.
gh
Ina Koys
2006-06-08 08:40:47 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by lilly
Ich hatte schon immer wieder mal Ameisenhaufen im Rasen - aber heuer
ist es ganz arg. Und: Ich bin gegen Ameisenbisse ziemlich allergisch.
Ich bitte um Ratschläge, wie ich die Biester wieder los werde! Wenn
gut möglich "auf bio"
Bei uns haben in den letzten Jahren die Krötenweibchen, die nach dem
Laichen hier geblieben waren, am Abend immer Ameisen gefressen. Zwar
nciht so viele, aber immerhin ;-)
Klappt bei mir auch mit den Ameisennestern am Teich. Den Fröschen kommt
Ameise zum Frühstück, Mittag und Abendbrot zwar langsam aus den Ohren,
aber was so einfach ist... Jedenfalls kann ich mich da jetzt endlich
hinkrieen, wo ich ab und zu die Unterwasserpflanzen entfernen muss.

Ina
--
Eine wirkliche Frage zu stellen, heißt dem Sturmwind die Tür zu öffnen -
die Antwort kann den Frager vernichten und die Frage selbst - Anne Rice
Ingo
2006-06-08 11:10:05 UTC
Permalink
Post by lilly
Liebe Gartenfreunde,
Ich hatte schon immer wieder mal Ameisenhaufen im Rasen - aber heuer ist es
ganz arg. Und: Ich bin gegen Ameisenbisse ziemlich allergisch.
Das Mitel von Celaflor hat den Wirkstoff Chlorpyrifos. Die Verbrennungen
könen höchstens vom Trägerstoff stammen.
Das Ameisenmittel Loxiran von Neudorff hat zwar den gleichen Wirkstoff,
jedoch habe ich noch nie von Verbrennungen gehört. Das Mittel ist Gieß-
und Streumittel zugleich. Da es Loxiran auch zeitweise als
Pflanzenschutzmittel gegen Ameisen im Rasen gab und es aus der selben
Produktion stammt, geht auch das "normale".
Der einzige Unterschied ist, dass das eine als Pflanzenschutzmittel
zugelassen ist und demnach auch im Rasen angewendet werden darf. Aber
lassen wir bitte die Kirche im Dorf.
Der Wirkstoff Chlorpyrifos kommt auch im Nexion von Celaflor vor,
welches ein Mittel gegen Gemüsemaden ist. Sprich der Wirkstoff ist
gartengeeignet.
Gruß,
Ingo
Gerhard Zahn
2006-06-08 18:17:39 UTC
Permalink
Am Thu, 8 Jun 2006 13:10:05 +0200 schrieb Ingo:

Hallo,
Post by Ingo
Das Mitel von Celaflor hat den Wirkstoff Chlorpyrifos. Die Verbrennungen
könen höchstens vom Trägerstoff stammen.
Das Ameisenmittel Loxiran von Neudorff hat zwar den gleichen Wirkstoff,
jedoch habe ich noch nie von Verbrennungen gehört. Das Mittel ist Gieß-
und Streumittel zugleich. Da es Loxiran auch zeitweise als
Pflanzenschutzmittel gegen Ameisen im Rasen gab
gab? Garten-Loxiran, wie das Mittel genau heißt, hat eine Zulassung
bis Ende 2015.

Es dürfte allerdings nicht dafür gedacht sein, damit den Rasen zu
gießen oder es über den Rasen zu streuen, denn da steht:

"Anwendungstechnik: in Nester und auf Laufwege"
Post by Ingo
und es aus der selben
Produktion stammt, geht auch das "normale".
Der einzige Unterschied ist, dass das eine als Pflanzenschutzmittel
zugelassen ist und demnach auch im Rasen angewendet werden darf.
Nicht nur das eine ist als Pflanzenschutzmittel zugelassen, sondern
alle Mittel, die Chlorpyrifos enthalten. Das scheinen derzeit nur zwei
zu sein.
Bis vor kurzem waren es noch ein Dutzend.
Darunter war u. a. auch das Ameisenmittel Hortex von Celaflor, das
ebenfalls im Rasen zugelassen war. Die Zulassung endete aber Ende
2004. Reste dürfen noch bis Jahresende aufgebraucht werden.

Beste Grüße G e r h a r d
Ingo
2006-06-08 23:40:43 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Hallo,
Post by Ingo
Das Mitel von Celaflor hat den Wirkstoff Chlorpyrifos. Die
Verbrennungen
Post by Gerhard Zahn
Post by Ingo
könen höchstens vom Trägerstoff stammen.
Das Ameisenmittel Loxiran von Neudorff hat zwar den gleichen
Wirkstoff,
Post by Gerhard Zahn
Post by Ingo
jedoch habe ich noch nie von Verbrennungen gehört. Das Mittel ist Gieß-
und Streumittel zugleich. Da es Loxiran auch zeitweise als
Pflanzenschutzmittel gegen Ameisen im Rasen gab
gab? Garten-Loxiran, wie das Mittel genau heißt, hat eine Zulassung
bis Ende 2015.
Es dürfte allerdings nicht dafür gedacht sein, damit den Rasen zu
"Anwendungstechnik: in Nester und auf Laufwege"
Post by Ingo
und es aus der selben
Produktion stammt, geht auch das "normale".
Der einzige Unterschied ist, dass das eine als Pflanzenschutzmittel
zugelassen ist und demnach auch im Rasen angewendet werden darf.
Nicht nur das eine ist als Pflanzenschutzmittel zugelassen, sondern
alle Mittel, die Chlorpyrifos enthalten. Das scheinen derzeit nur zwei
zu sein.
Bis vor kurzem waren es noch ein Dutzend.
Darunter war u. a. auch das Ameisenmittel Hortex von Celaflor, das
ebenfalls im Rasen zugelassen war. Die Zulassung endete aber Ende
2004. Reste dürfen noch bis Jahresende aufgebraucht werden.
Beste Grüße G e r h a r d
Hallo Gerhard,
wir müssen unterscheiden zwischen Pflanzenschutzmitteln mit dem
berühmten Dreieck der BBA, die nicht frei verkäuflich sind und den frei
verkäuflichen Mitteln, die nicht als Pflanzenschutzmittel zugelassen
sind. Loxiran S hat keine Zulassung auf Kulturland, da es sonst als
Pflanzenschutzmittel gälte und hinterdie Pflanzenschutztheke müsste,
sprich eine Zulassung der BBA erforderlich wäre. Meines Wissens nach hat
Neudorff das Garten-Loxiran aus dem Programm genommen.
Welches Mittel mit Chlorpyrifos ausser Nexion (dieses auf jeden Fall
nicht gegen Ameisen) hat denn eine Zulassung als Pflanzenschutzmittel?
Gruß,
Ingo
P.S.: Bin neu hier und entschuldige mich in aller Form für etwaige
Fehler :-)
Gerhard Zahn
2006-06-09 18:42:18 UTC
Permalink
Am Fri, 9 Jun 2006 01:40:43 +0200 schrieb Ingo:

Hallo,
Post by Ingo
wir müssen unterscheiden zwischen Pflanzenschutzmitteln mit dem
berühmten Dreieck der BBA, die nicht frei verkäuflich sind und den frei
verkäuflichen Mitteln, die nicht als Pflanzenschutzmittel zugelassen
sind.
hm, in de.rec.garten geht es eigentlich immer um Mittel, die eine
Rolle im Gartenbau im weitesten Sinne spielen, egal ob um zugelassene
Pflanzenschutzmittel oder um Pflanzenstärkungsmittel usw.
Irgendwelche "Haushaltschemikalien" wurden hier bisher wohl deshalb
nicht diskutiert. Das ist gut so, denn die Verwirrung ist eh schon
groß genug. :-)
Post by Ingo
Loxiran S hat keine Zulassung auf Kulturland, da es sonst als
Pflanzenschutzmittel gälte und hinterdie Pflanzenschutztheke müsste,
sprich eine Zulassung der BBA erforderlich wäre.
Meines Wissens nach hat
Neudorff das Garten-Loxiran aus dem Programm genommen.
Dazu kann ich nichts sagen, finde aber auch kein Angebot von
Garten-Loxiran. Es wäre aber eigenartig, wenn das Mittel aus dem
Programm genommen wurde, da Neudorff für dieses Mittel eine Zulassung
beantragt und bis Ende 2015 auch erhalten hat.
Wäre Garten-Loxiran aus dem Programm, gäbe es derzeit überhaupt keine
zugelassenen Ameisenmittel mehr mit dem Wirkstoff Chlorpyrifos.
Post by Ingo
Welches Mittel mit Chlorpyrifos ausser Nexion (dieses auf jeden Fall
nicht gegen Ameisen) hat denn eine Zulassung als Pflanzenschutzmittel?
lt. aktueller Auflistung eben nur das Garten-Loxiran, das es aber
vielleicht gar nicht mehr gibt. Seltsam.
Seltsam ist auch, dass beide Mittel die gleiche Wirkstoffkonzentration
haben: 10 g/kg Chlorpyrifos.
Post by Ingo
P.S.: Bin neu hier und entschuldige mich in aller Form für etwaige
Fehler :-)
Für die und alle zukünftigen entschuldige ich mich auch gleich, vor
allem wenn es um den Wirrwarr um die Pflanzenschutzmittel geht. :-)

Beste Grüße G e r h a r d
Ingo
2006-06-09 21:22:14 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Hallo,
Post by Ingo
wir müssen unterscheiden zwischen Pflanzenschutzmitteln mit dem
berühmten Dreieck der BBA, die nicht frei verkäuflich sind und den frei
verkäuflichen Mitteln, die nicht als Pflanzenschutzmittel zugelassen
sind.
hm, in de.rec.garten geht es eigentlich immer um Mittel, die eine
Rolle im Gartenbau im weitesten Sinne spielen, egal ob um zugelassene
Pflanzenschutzmittel oder um Pflanzenstärkungsmittel usw.
Irgendwelche "Haushaltschemikalien" wurden hier bisher wohl deshalb
nicht diskutiert. Das ist gut so, denn die Verwirrung ist eh schon
groß genug. :-)
Post by Ingo
Loxiran S hat keine Zulassung auf Kulturland, da es sonst als
Pflanzenschutzmittel gälte und hinterdie Pflanzenschutztheke müsste,
sprich eine Zulassung der BBA erforderlich wäre.
Meines Wissens nach hat
Neudorff das Garten-Loxiran aus dem Programm genommen.
Dazu kann ich nichts sagen, finde aber auch kein Angebot von
Garten-Loxiran. Es wäre aber eigenartig, wenn das Mittel aus dem
Programm genommen wurde, da Neudorff für dieses Mittel eine Zulassung
beantragt und bis Ende 2015 auch erhalten hat.
Wäre Garten-Loxiran aus dem Programm, gäbe es derzeit überhaupt keine
zugelassenen Ameisenmittel mehr mit dem Wirkstoff Chlorpyrifos.
Post by Ingo
Welches Mittel mit Chlorpyrifos ausser Nexion (dieses auf jeden Fall
nicht gegen Ameisen) hat denn eine Zulassung als
Pflanzenschutzmittel?
Post by Gerhard Zahn
lt. aktueller Auflistung eben nur das Garten-Loxiran, das es aber
vielleicht gar nicht mehr gibt. Seltsam.
Seltsam ist auch, dass beide Mittel die gleiche
Wirkstoffkonzentration
Post by Gerhard Zahn
haben: 10 g/kg Chlorpyrifos.
Post by Ingo
P.S.: Bin neu hier und entschuldige mich in aller Form für etwaige
Fehler :-)
Für die und alle zukünftigen entschuldige ich mich auch gleich, vor
allem wenn es um den Wirrwarr um die Pflanzenschutzmittel geht. :-)
Beste Grüße G e r h a r d
Hallo Gerhard,
ich schau morgen mal in den aktuellen Händlerkatalog von Neudorff
bezüglich Garten-Loxiran nach.
Der Aussendienst von Neudorff bestätigte mir allerdings, dass
Garten-Loxiran und Loxiran S den gleichen Inhalt haben. Der einzige
Unterschied ist/war(?), dass Garten-Loxiran eine Zulassung als
Pflanzenschutzmittel hat und Loxiran S nun mal nicht.
Soviel zum WirrWarr!
Gruß,
Ingo
Monika Schleidt
2006-06-09 11:07:26 UTC
Permalink
Post by lilly
Liebe Gartenfreunde,
Ich hatte schon immer wieder mal Ameisenhaufen im Rasen - aber heuer ist es
ganz arg. Und: Ich bin gegen Ameisenbisse ziemlich allergisch.
Mit dem Pulver, das ich daheim hab (Celaflor) gibt es verbrannte Stellen im
Rasen.
Ich bitte um Ratschläge, wie ich die Biester wieder los werde! Wenn gut
möglich "auf bio"
Wenn möglich ohne dass ich den Rasen neu anlegen muss, weil verbrannt oder
sonstwie kaputt
Jedenfalls müssen die Ameisen weg!!
Find ich ja eigenartig, ich hab heuer überhaupt keine Ameisen, weder im
Haus, noch im Garten noch im Gras. Und wir wohnen ja nicht so weit
voneinander entfernt, also ein Ameisenjahr kanns nicht wirklich sein.
Dabei hatte ich die sonst immer. Ob das an Ferdinand, meinem Maulwurf
liegt? der residiert in meinem großen Blumen- Gemüsebeet. Der ist mein
Angestellter, er lockert mir den Boden auf, ich hab auch nicht eine
Nacktschnecke gefunden dieses Jahr. Noja, es sind halt ein paar
"Ferdlhaufen" zwischen den Stauden, aber die störn nicht weiter. Wir
kommen sehr gut aus miteinander.

lg. Monika

PS. Lass dich wieder mal anschauen, wennst Zeit hast.
--
Monika Schleidt
***@schleidt.org
www.schleidt.org/MSKeramik
if you wish to write me a mail, remove the number from my user name
Jens Müller
2006-06-09 12:31:55 UTC
Permalink
Bei uns ist auch ganz extrem dieses Jahr mit den Ameisen.
Der der Boden hier sehr lehmig ist, gibt es bei Regen richtige
Matschflecken, dann trocknet das wieder, wird hart und der Rasen hat
jetzt schon dutzende Flecken wo kein Gras wächst, aber nur Häufchen
sind.
Die Haufen sind v.a. unterirrdisch so scheint mir, und das Zeug, dass
die auf die Oberfläche bringen ist sehr feine Lehmerde, die mit Regen
zusammen dann dafür sorgt, dass gar nichts mehr wächst...

Ich werde ein paar Wasserattacken starten und hoffen, dass es hilft,
aber wahrscheinlich geht es denen zu gut - sie haben zuviele Läuse die
sie melken können.

Grüße,
Jens
G Wolmershäuser
2006-06-12 10:25:48 UTC
Permalink
Post by lilly
Ich bitte um Ratschläge, wie ich die Biester wieder los werde! Wenn gut
möglich "auf bio"
Am Wochenende zum ersten mal im Garten gesehen: ein Grünspecht. Ameisen
scheinen seine Leibspeise zu sein. Nach seinen Mahlzeiten sieht es etwas
unaufgeräumt aus, aber der Erfolg ist deutlich. Für die nächste Zeit ist
er allerdings bei mir noch fest engagiert. Später können wir dann evtl.
über die Konditionen für Leiharbeit verhandeln. :-)
Beste Grüße
G.W.
Thomas Einzel
2006-06-12 11:55:00 UTC
Permalink
G Wolmershäuser schrieb:
...
Post by G Wolmershäuser
Am Wochenende zum ersten mal im Garten gesehen: ein Grünspecht. Ameisen
scheinen seine Leibspeise zu sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnspecht
Post by G Wolmershäuser
Nach seinen Mahlzeiten sieht es etwas
unaufgeräumt aus, aber der Erfolg ist deutlich. Für die nächste Zeit ist
er allerdings bei mir noch fest engagiert. Später können wir dann evtl.
über die Konditionen für Leiharbeit verhandeln. :-)
Mahlzeit! Es geht eben nichts über eine einfache, ökologische Lösung.

Gegen Wespen empfehle ich auch immer Hornissen (die überhört man
wenigsten nicht ;-O)

Thomas
Danny Lukas
2006-06-14 05:16:02 UTC
Permalink
hallo,
Post by lilly
Ich bitte um Ratschläge, wie ich die Biester wieder los werde! Wenn gut
möglich "auf bio"
also unsere ameisen haben mit uns nicht so viel stress, und auch wir
nicht mit ihnen, wie hier mehrmals beschrieben...die einfache und sehr
effektive methode, wo auch keine ameise ihr leben lassen muß, ist :

kippe dort wo sich die ameisen aufhalten in bestimmten abständen
große blumentöpfe um und lasse sie ein paar wochen in ruhe...
sie ziehen sich dorthin zurück und bauen innen eine wunderschöne
pyramide (echt zu bewundern ihre baukunst)...nach ca 1 monat fahre
ganze vorsichtig mit einer breiten schaufel drunter und lege das ganze
samt blumentopf vorsichtig in einen sack (den du aber auch zumachst
sonst gibt es kleine kitzereien unterwegs...:)) und ins auto damit...
fahre in den wald und kippe den blumentopf vorsichtig um, hier finden
die ameisen ihr neues zuhause...gibt es weit und breit keinen wald,
gibt es sicher eine wiese/feldrand...

ein bisschen aufwändiger als chemie ist es schon, dafür kann man/frau
mit ruhigen gewissen einschlafen...

grüße,
-danny-
Loading...