Discussion:
Kletterhilfe für Kletterhortensie - wie geht das?
(zu alt für eine Antwort)
Ivo
2005-07-20 14:00:20 UTC
Permalink
Hallo !

Ich habe eine Frage zur Installation von Kletterhilfen für meine
Kletterhortensie...
Ich lese überall, dass Kletterhortensien schwer werden und
Sicherheitshalber eine Kletterhilfe angeboten bekommen sollten, obwohl
es ja selbstklimmer sind.
Die einleuchtendste Beschreibung einer Kletterhilfe für KH schien mir,
im Abstand von 50 cm ein Waagerechtes Drahtseil zu spannen. Dies hat den
Zweck, dass sich die Pflanze darauf quasi ablegen kann.

- Ist das richtig bzw. kann es jemand bestätigen(Habe nämlich nur Tipps
von Leuten gelesen, die anscheinend keine eigene, praktische Erfahrung
mit dem Problem haben)?

- Was soll ein Rankgitter bringen (habe ich auch gelesen)? Fängt die KH
dann an zu schlingen bzw. sich zu winden?

- Wenn wirklich die Drahtseilkonstruktion die richtige ist, wie genau
wird das dann installiert? Dübel in die Hauswand, Halter daran und im
Abstand von 10 cm zur Hauswand das Seil spannen?


Danke schonmal für Eure Hilfe!

Ivo
Walter Herrmann
2005-07-22 16:09:58 UTC
Permalink
Post by Ivo
Hallo !
Ich habe eine Frage zur Installation von Kletterhilfen für meine
Kletterhortensie...
Ich lese überall, dass Kletterhortensien schwer werden und
Sicherheitshalber eine Kletterhilfe angeboten bekommen sollten, obwohl
es ja selbstklimmer sind.
Die einleuchtendste Beschreibung einer Kletterhilfe für KH schien mir,
im Abstand von 50 cm ein Waagerechtes Drahtseil zu spannen. Dies hat den
Zweck, dass sich die Pflanze darauf quasi ablegen kann.
- Ist das richtig bzw. kann es jemand bestätigen(Habe nämlich nur Tipps
von Leuten gelesen, die anscheinend keine eigene, praktische Erfahrung
mit dem Problem haben)?
- Was soll ein Rankgitter bringen (habe ich auch gelesen)? Fängt die KH
dann an zu schlingen bzw. sich zu winden?
- Wenn wirklich die Drahtseilkonstruktion die richtige ist, wie genau
wird das dann installiert? Dübel in die Hauswand, Halter daran und im
Abstand von 10 cm zur Hauswand das Seil spannen?
Da sich keiner meldet: http://www.biotekt.de/hydrang.htm

Selbstklimmer (Wurzelklimmer), in der freien Natur an Bäumen.
Die Idee mit Drähten finde ich nicht so toll - das führt an den
Halterpunkten nur noch zu größerer Belastung. Wenn die Fassade i.O.
ist, geht das ganz hervorragend ohne. In Bot. Gärten habe sie schon mal
an einem starken, hohen Holzgerüst (als 3- oder 4-Bein) gesehen, das
völlig überwuchert wird. Halbschattien/Schatten angenehm.

Gruß Walter
Gisela Golger
2005-07-22 16:39:58 UTC
Permalink
"Walter Herrmann" <***@nirvana.invalid>
schrieb im Newsbeitrag news:dbr5ln$l48$***@online.de...
(.........)
Post by Walter Herrmann
In Bot. Gärten habe sie schon mal
an einem starken, hohen Holzgerüst (als 3- oder 4-Bein) gesehen, das
völlig überwuchert wird. Halbschattien/Schatten angenehm.
Das kann ich nur bestätigen. Meine Kletterhortensie ist ca. 15 Jahre alt,
hat bisher 2m an Höhe erreicht und hat auch als Stütze ein
Holzgerüst. Eine starke Latte rechts, eine links, 2 Querlatten,
so haben wir es gemacht. Man sieht aber nichts mehr davon,
es ist alles verwachsen. Nach der Montage hab ich einige Äste
etwas festgebunden. Man muß da vorsichtig sein, das Hortensienholz
ist sehr spröde und bricht leicht.
Schöne Grüße schickt Gisela.
Ivo
2005-07-25 10:00:50 UTC
Permalink
Danke Euch!

Ich denke, ich werde also waagerechte Stangen anbringen und die großen
Triebe, die vorbeikommen, mit der Zeit festbinden.
Richtig verstanden?

@Walter: Die Seite kenne ich natürlich, aber eine Anleitung, aber
richtig konkret ist das doch nicht (Was die Halterung betrifft...)


Danke und Gruß
Post by Walter Herrmann
Post by Ivo
Hallo !
Ich habe eine Frage zur Installation von Kletterhilfen für meine
Kletterhortensie...
Ich lese überall, dass Kletterhortensien schwer werden und
Sicherheitshalber eine Kletterhilfe angeboten bekommen sollten, obwohl
es ja selbstklimmer sind.
Die einleuchtendste Beschreibung einer Kletterhilfe für KH schien mir,
im Abstand von 50 cm ein Waagerechtes Drahtseil zu spannen. Dies hat den
Zweck, dass sich die Pflanze darauf quasi ablegen kann.
- Ist das richtig bzw. kann es jemand bestätigen(Habe nämlich nur Tipps
von Leuten gelesen, die anscheinend keine eigene, praktische Erfahrung
mit dem Problem haben)?
- Was soll ein Rankgitter bringen (habe ich auch gelesen)? Fängt die KH
dann an zu schlingen bzw. sich zu winden?
- Wenn wirklich die Drahtseilkonstruktion die richtige ist, wie genau
wird das dann installiert? Dübel in die Hauswand, Halter daran und im
Abstand von 10 cm zur Hauswand das Seil spannen?
Da sich keiner meldet: http://www.biotekt.de/hydrang.htm
Selbstklimmer (Wurzelklimmer), in der freien Natur an Bäumen.
Die Idee mit Drähten finde ich nicht so toll - das führt an den
Halterpunkten nur noch zu größerer Belastung. Wenn die Fassade i.O.
ist, geht das ganz hervorragend ohne. In Bot. Gärten habe sie schon mal
an einem starken, hohen Holzgerüst (als 3- oder 4-Bein) gesehen, das
völlig überwuchert wird. Halbschattien/Schatten angenehm.
Gruß Walter
Walter Herrmann
2005-07-25 17:38:54 UTC
Permalink
Post by Ivo
Danke Euch!
Ich denke, ich werde also waagerechte Stangen anbringen und die großen
Triebe, die vorbeikommen, mit der Zeit festbinden.
Richtig verstanden?
MUSEN nur, wenn Du eine Wand mit losem Putz oder defekten Mauerfugen
hast. Die mögliche Gefahr geht ja nicht von den Haftorganen selbst aus,
sondern von einem negetiven Phototropismus der Triebe - also z.B., wenn
sich ein Trieb in eine tiefe Spalte verkrallt und dann mit seinem
Dickenwachstum diese auseinanderdrückt - ehrlich gesagt, hab ich das
aber noch nie an normalen Mauerwerk gesehen; nur an Ruinen
Post by Ivo
@Walter: Die Seite kenne ich natürlich, aber eine Anleitung, aber
richtig konkret ist das doch nicht (Was die Halterung betrifft...)
Es ist keine Halterung nötig!
Meine Einlassung mit dem Holzgerüst bezog sich auf freistehende
Pflanzen, ohne Mauer.

Gruß Walter
Christiane Morgenstern
2005-07-25 21:50:15 UTC
Permalink
Post by Walter Herrmann
Es ist keine Halterung nötig!
Genau - meine Hortensie klettert an der Holzwand eines Gartenhäuschens
hoch, ohne Rankhilfen irgendwelcher Art. Die meiner Mutter tut das
gleiche an einer Betonwand. Ich würde also nichts bauen.

Gruß,
Christiane
Sissy Strolch
2005-07-26 09:28:10 UTC
Permalink
Post by Walter Herrmann
Post by Ivo
Ich denke, ich werde also waagerechte Stangen anbringen und die großen
Triebe, die vorbeikommen, mit der Zeit festbinden.
Richtig verstanden?
Es ist keine Halterung nötig!
Meine Einlassung mit dem Holzgerüst bezog sich auf freistehende
Pflanzen, ohne Mauer.
Also ich glaub' schon, dass eine Halterung sinvoll und notwendig ist.
Die Haftwurzeln alleine werden die Pflanze auf Dauer nicht halten, wenn
sich die Triebe nicht irgendwo anders einhaken können, z.B. in
Dachrinnen, unter Dachsparren oder unter den Stangen, die du anbringen
willst. Bei uns hat sich mal ein Efeu von einer Garagenwand gelöst.
Der war auch einfach zu schwer geworden. Zum Glück stand gerade kein
Auto im Weg.

Gruß Sissy
Gisela Golger
2005-07-26 11:39:14 UTC
Permalink
"Walter Herrmann" <***@nirvana.invalid> schrieb im Newsbeitrag >
(........)
Post by Walter Herrmann
Es ist keine Halterung nötig!
Meine Einlassung mit dem Holzgerüst bezog sich auf freistehende
Pflanzen, ohne Mauer.
(..........)

So hab auch ich die Frage verstanden.
Meine Hortensie ist total freistehend und benötigte daher eine Stütze.
L.G.Gisela.

Loading...