Discussion:
Birnen-Schicksal
(zu alt für eine Antwort)
Anna Mosler
2011-07-20 20:23:59 UTC
Permalink
Gegen den Birnengitterrost hatte ich den Williams-Christ-Birnbaum
erfolgreich gespritzt, gegen die Blattläuse hat der Baum gewonnen,
irgendwie ist die Befruchtung gelungen und nun endlich, nach so vielen
Jahren, trägt der Baum so viel, dass ich auf eine Ernte hoffte, die
diesen Namen verdient.

Aber was ist denn das da auf den Blättern:
http://www.flickr.com/photos/***@N02/5958440757/
Und auch auf der Birne darüber:
http://www.flickr.com/photos/***@N02/5959000030/

Die Birnen sind noch lange nicht reif,
doch viele sehen leider schon so aus:
http://www.flickr.com/photos/***@N02/5959017540/

Als ich dann mit dem Fotoapparat zurück kam, konnte ich die Ursache
nicht mehr so einfangen, wie ich sie vorher gesehen hatte.
So kann ich euch nur diese Bilder zeigen:
http://www.flickr.com/photos/***@N02/5959001004/
http://www.flickr.com/photos/***@N02/5958441019/

Eine Frage von vielen: Wie rette ich nun meine Birnen?

Anna
--
Namen und Bilder von Unkraut bei http://tinyurl.com/6kkl4ll
Frank Lassowski
2011-07-21 07:58:26 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Als ich dann mit dem Fotoapparat zurück kam, konnte ich die Ursache
nicht mehr so einfangen, wie ich sie vorher gesehen hatte.
Eine Frage von vielen: Wie rette ich nun meine Birnen?
Moin Anna,

Du meinst, dass die Hornissen Deine ganze Birnenernte vernichten werden?

Hm, ich glaub nicht, dass das Ringeln den kompletten Baum absterben lässt,
unter Umständen einzelne Zweige. Bei uns machen die das häufig an den
Fliedern, aber die nehmen keinen Schaden.

Die haben schlicht Hunger und gehen normalem Nahrungserwerb nach. Du wirst
nichts dagegen tun können außer den Hornissen Ersatz hinzustellen
(Apifonda, frag den nächsten Imker. Liegt das Nest der Hornissen in Deinem
Einflussbereich?) oder ihnen per Schild zu verbieten Deine Birnbäume
anzufliegen. ;-)

Gruß
Frank
Frank Sertic
2011-07-21 11:22:12 UTC
Permalink
Hi Frank
Post by Frank Lassowski
Du meinst, dass die Hornissen Deine ganze Birnenernte vernichten werden?
Hm, ich glaub nicht, dass das Ringeln den kompletten Baum absterben lässt,
unter Umständen einzelne Zweige. Bei uns machen die das häufig an den
Fliedern, aber die nehmen keinen Schaden.
Die haben schlicht Hunger und gehen normalem Nahrungserwerb nach. Du wirst
nichts dagegen tun können außer den Hornissen Ersatz hinzustellen
(Apifonda, frag den nächsten Imker. Liegt das Nest der Hornissen in Deinem
Einflussbereich?) oder ihnen per Schild zu verbieten Deine Birnbäume
anzufliegen. ;-)
Ich als Imker kann da gar nicht zustimmen.

Wenn Du Apifonda hinlegst, zieht das die ganzen Insekten aus 10 km
Entfernung an.
Dabei werden sich die Insekten um diese Jahreszeit so gegenseitig
bekämpfen wie es noch kein Krieg je gesehen hat.

Wenn dann die künstliche Nahrungsquelle ausgeht, werden die Insekten den
Rest des Baumes befallen und alle Früchte vernaschen.

Zudem knabbern die Wespen/Hornissen in der Regel nur Holz an wenn die
das zum Nestbau benötigen.
Apifonda ist da kein Ersatz für.

Einfach ein altes Stück Holz anbieten was die Insekten anknabbern können.

Gruss Frank
--
COOLPIX L23 von Nikon Sicherheitshinweis!
Es besteht zwar keine Brandgefahr....
http://www.rueckrufaktion.net/rueckruf
Anna Mosler
2011-07-21 16:13:28 UTC
Permalink
Post by Frank Sertic
Post by Frank Lassowski
Die haben schlicht Hunger und gehen normalem Nahrungserwerb nach. Du
wirst nichts dagegen tun können außer den Hornissen Ersatz
hinzustellen (Apifonda, frag den nächsten Imker. Liegt das Nest der
Hornissen in Deinem Einflussbereich?) oder ihnen per Schild zu
verbieten Deine Birnbäume anzufliegen. ;-)
Ich als Imker kann da gar nicht zustimmen.
Wenn Du Apifonda hinlegst, zieht das die ganzen Insekten aus 10 km
Entfernung an.
Dabei werden sich die Insekten um diese Jahreszeit so gegenseitig
bekämpfen wie es noch kein Krieg je gesehen hat.
Wenn dann die künstliche Nahrungsquelle ausgeht, werden die Insekten
den Rest des Baumes befallen und alle Früchte vernaschen.
Danke für den Hinweis. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich zu einem Imker
ginge, war eh sehr gering. Aber vielleicht spricht sich nun bei den
Hornissen herum, dass Christo am Werk war:
http://www.flickr.com/photos/***@N02/5961122522/

Anna
--
Namen und Bilder von Unkraut bei http://tinyurl.com/6kkl4ll
Sandra Th.
2011-07-21 16:39:22 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Danke für den Hinweis. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich zu einem Imker
ginge, war eh sehr gering. Aber vielleicht spricht sich nun bei den
Schön :-)
Ich habe seit letztem Jahr ein Birnbaum und zwei Apfelbäumchen zu
"betreuen", leider war im vergangenem Jahr fast keine Birne übrig. Alles
angefressen/faul und das waren imho Wespen.

Ich muß da nochmal gucken gehen, evtl. lohnt ja doch noch ein Netz. Der
Baum ist aber gute 3,5 Meter hoch.

Gruß Sandra
Anna Mosler
2011-07-22 09:41:12 UTC
Permalink
Post by Sandra Th.
Post by Anna Mosler
Danke für den Hinweis. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich zu einem
Imker ginge, war eh sehr gering. Aber vielleicht spricht sich nun
Schön :-)
Noch fliegen immer wieder Hornissen das Kunstwerk an, landen auf dem
Verhüllungsmaterial, krabbeln darauf herum und suchen einen Zugang.
Dabei hätten sie doch einen reichlich gedeckten Tisch auf Nachbars
Mirabellenbaum.
Post by Sandra Th.
Ich habe seit letztem Jahr ein Birnbaum und zwei Apfelbäumchen zu
"betreuen", leider war im vergangenem Jahr fast keine Birne übrig.
Alles angefressen/faul und das waren imho Wespen.
Ich muß da nochmal gucken gehen, evtl. lohnt ja doch noch ein Netz.
Der Baum ist aber gute 3,5 Meter hoch.
Ein Netz gegen Insekten zu finden ist schon mal die erste Schwierigkeit,
denn das muss entsprechend dicht sein! Die zweite Schwierigkeit ist die
Höhe deines Baumes. Das Netz muss also entsprechend groß sein. Schöne
und auch große Insektenschutznetze gibt es für schönes Geld bei
http://www.garten-wn.de/. Dann kommt die dritte Schwierigkeit, nämlich
über einen so großen Baum ein Netz zu legen. Und ob dann nicht doch
Wespen und Hornissen von unten hinein fliegen ist die Frage.

Meine Methode, die Vlies-Tomatenschläuche über die Äste zu ziehen und
hinten und vorne zuzubinden, finde ich erst mal handhabbar. Dabei musste
ich durchaus aufpassen, dass ich keine Hornisse mit einsperrte. Das
Vlies-Material mag zwar nicht ideal sein.

Anna
--
Namen und Bilder von Unkraut bei http://tinyurl.com/6kkl4ll
Sandra Th.
2011-07-23 19:33:34 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Post by Sandra Th.
Ich habe seit letztem Jahr ein Birnbaum und zwei Apfelbäumchen zu
"betreuen", leider war im vergangenem Jahr fast keine Birne übrig.
Alles angefressen/faul und das waren imho Wespen.
Ich muß da nochmal gucken gehen, evtl. lohnt ja doch noch ein Netz.
Der Baum ist aber gute 3,5 Meter hoch.
Ein Netz gegen Insekten zu finden ist schon mal die erste Schwierigkeit,
denn das muss entsprechend dicht sein! Die zweite Schwierigkeit ist die
Höhe deines Baumes.
Danke für Deine Ideen! Demnächst gehe ich aber lieber messen, bevor ich
hier irgendwelche Angaben mache. Mein Birnenbaum ist an die 6 - 7 Meter
hoch! Da es hier auch grad recht kühl und regnerisch ist, habe ich grad
aktuell noch viele heile Birnen. Mal schauen, entweder ich mache nichts,
oder werde versuchsweise einzelne Äste mit Birnen einpacken.

Viele Grüße
Sandra

Anna Mosler
2011-07-21 11:35:21 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Post by Anna Mosler
Als ich dann mit dem Fotoapparat zurück kam, konnte ich die Ursache
nicht mehr so einfangen, wie ich sie vorher gesehen hatte.
Eine Frage von vielen: Wie rette ich nun meine Birnen?
Du meinst, dass die Hornissen Deine ganze Birnenernte vernichten werden?
Das befürchte ich! Die Birnen mit Löchern werden ja wohl kaum zur
normalen Reife kommen. So viele Birnen sind es ja nicht, im Augenblick
zwar noch so viele, dass ich sie noch nicht gezählt habe.

Die Hornissen futtern und graben fleißig! Schön sind sie ja, diese
Tiere! Wenn sie eine Frucht nach der andern ganz bearbeiten würden und
dann erst an die nächste gingen, wäre der Ausfall für mich ja nicht so
groß. Aber nein - die haben keine Ordnung bei der Futterbeschaffung.

Ich erinnere mich lebhaft, dass ich in meinem ersten Gartenleben vor
vielen Jahren oft alle meine paar Birnen verlor. Das war aber zu einer
späteren Jahreszeit, als die Williams-Christ schön reif und saftig
waren. Wenn ich dann paar Tage später mal eine Birne essen wollte, waren
einfach keine mehr da. Da der Garten unzugänglich ist für andere Leute,
habe ich mich immer sehr gewundert.
Post by Frank Lassowski
Hm, ich glaub nicht, dass das Ringeln den kompletten Baum absterben
lässt, unter Umständen einzelne Zweige. Bei uns machen die das häufig
an den Fliedern, aber die nehmen keinen Schaden.
Ich beobachte derlei zum ersten Mal. Nebenbei habe ich eben beobachtet,
wie eine Wespe eine Ohrwurm angriff und vom Baum warf.
Post by Frank Lassowski
Die haben schlicht Hunger und gehen normalem Nahrungserwerb nach.
Das hat man davon, wenn weit und breit nur Ziergärten sind.
Post by Frank Lassowski
Du
wirst nichts dagegen tun können außer den Hornissen Ersatz
hinzustellen (Apifonda, frag den nächsten Imker. Liegt das Nest der
Hornissen in Deinem Einflussbereich?) oder ihnen per Schild zu
verbieten Deine Birnbäume anzufliegen. ;-)
Wo das Nest ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Sollte ich Stücke von Vlies um einzelne Äste drappieren? Ich denke da an
die weißen Schläuche mit 17g/qm, die ich über den Tomaten hatte nach dem
Auspflanzen. Es muss ja so dicht sein, dass keine Hornisse durch kommt.

Dann wird auch der Birnbaum aussehen wie ein Gespenst. Derzeit sieht
mein Pfirsichbaum schon so aus. Denn den Pfirsichen ergeht es wie jedes
Jahr: Meisen picken sie an, Insekten arbeiten weiter an desen Stellen,
die Frucht fault - ehe sie richtig reif ist.

Anna
--
Namen und Bilder von Unkraut bei http://tinyurl.com/6kkl4ll
Martin Τrautmann
2011-07-21 11:41:03 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Ich erinnere mich lebhaft, dass ich in meinem ersten Gartenleben vor
vielen Jahren oft alle meine paar Birnen verlor. Das war aber zu einer
späteren Jahreszeit, als die Williams-Christ schön reif und saftig
waren. Wenn ich dann paar Tage später mal eine Birne essen wollte, waren
einfach keine mehr da. Da der Garten unzugänglich ist für andere Leute,
habe ich mich immer sehr gewundert.
Ach, deswegen kam man auf den Trick mit der Flasche?

Schönen Gruß
Martin - mit ollem Birnbaum, der täglich etliche Birnen abwirft, mich
aber wohl in ein paar Wochen doch noch mit reichem Ertrag belohnen soll.
Holger Issle
2011-07-21 10:59:49 UTC
Permalink
Hi,
Handelsübliche Wespen, dagegen mußt Du ein feines Netz über den Baum
machen oder Hornissen ansiedeln. Die essen die Wespen auf.

Dem Baum macht das geknabber der Wespen übrigens nix.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Anna Mosler
2011-07-21 14:01:41 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Handelsübliche Wespen, dagegen mußt Du ein feines Netz über den Baum
machen oder Hornissen ansiedeln. Die essen die Wespen auf.
Nein Holger, das sind keine Wespen. Das sind Hornissen.

Hier noch paar neue Bilder - leider ohne den blauen Bleistift:
http://www.flickr.com/photos/***@N02/5961113966/
http://www.flickr.com/photos/***@N02/5961113786/
http://www.flickr.com/photos/***@N02/5960554897/
http://www.flickr.com/photos/***@N02/5960554731/

Anna
--
Namen und Bilder von Unkraut bei http://tinyurl.com/6kkl4ll
Loading...