Discussion:
Wege im Gemüsegarten
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Klodt
2008-08-05 20:44:17 UTC
Permalink
Moin Gartenfreunde,

mich interessiert, wie ihr eure Wege zwischen den Gemüsebeeten anlegt.
Da ich keine starren Beete habe, weil ich in deren Anlage frei bleiben
will, meine ich die "Trampelpfade". Ich bereite z.B. zwei Beete vor
(Grubben, Hacken, Harken) und verfestige den ca. 30 bis 40 cm breiten
Weg mit den Schuhen, was irgendwie nicht optimal aussieht.

Habt ihr dafür eine Idee? Sich dafür eine kleine Gartenwalze (die wohl
eh zu breit sein wird) anzuschaffen, ist sicherlich übertrieben.

Gruß
Matten
Peter Lederer
2008-08-05 22:02:07 UTC
Permalink
Post by Matthias Klodt
Ich bereite z.B. zwei Beete vor
(Grubben, Hacken, Harken) und verfestige den ca. 30 bis 40 cm breiten
Weg mit den Schuhen, was irgendwie nicht optimal aussieht.
Ich habe einige Trittsteine, die ich jeweils dort hinlege, wo ich gehen
will. Muß ich die Laufrichtung ändern, da die Pflanzen die Steine
überdecken, lege ich sie wieder passend hin.

Ich weiß, "ordentliche" Beete sehen anders aus, für mich ist die Lösung
aber ganz praktikabel.
--
Grüße
Peter
Werner Böhnke
2008-08-05 22:24:38 UTC
Permalink
Moin,
Post by Matthias Klodt
mich interessiert, wie ihr eure Wege zwischen den Gemüsebeeten anlegt.
Da ich keine starren Beete habe, weil ich in deren Anlage frei bleiben
will, meine ich die "Trampelpfade". Ich bereite z.B. zwei Beete vor
(Grubben, Hacken, Harken) und verfestige den ca. 30 bis 40 cm breiten
Weg mit den Schuhen, was irgendwie nicht optimal aussieht.
Ja, so ungefähr läuft das bei mir auch ab. Schnur von einem Ende zum
anderen und dann Tritt an Tritt seitlich mit den Zehenspitzen an der
Schnur entlang. Danach wird die Absenkung (5cm?) mit der Schaufel glatt
gemacht. Nach jedem Hacken (mit der Steigbügelhacke flach durchziehen)
und mit der Harke, die genau die Breite hat,harken, dann ist der Weg
ganz schön anzusehen.

Hab ich so bei meinen Eltern in der Klodtstraße gelernt.;-)
Post by Matthias Klodt
Habt ihr dafür eine Idee? Sich dafür eine kleine Gartenwalze (die wohl
eh zu breit sein wird) anzuschaffen, ist sicherlich übertrieben.
Das Problem ist, dass nach längerem Regen diese Trampelpfade schlecht zu
begehen sind, jedenfalls in meinem Auboden. Ich wollte mir schon
Stegbretter anfertigen, habe das aber, wegen der Schnecken die sich dann
dort verstecken können, wieder verworfen.

Gruß
Werner B.
--
Die riesige deutschsprachige Riesenkuerbisseite
"Wenn groß nicht groß genug ist"
http://www.riesenkuerbis.org/index.html
Kathinka Wenz
2008-08-06 05:55:32 UTC
Permalink
Post by Matthias Klodt
mich interessiert, wie ihr eure Wege zwischen den Gemüsebeeten anlegt.
Da ich keine starren Beete habe, weil ich in deren Anlage frei bleiben
will, meine ich die "Trampelpfade". Ich bereite z.B. zwei Beete vor
(Grubben, Hacken, Harken) und verfestige den ca. 30 bis 40 cm breiten
Weg mit den Schuhen, was irgendwie nicht optimal aussieht.
So hatte ich das am Anfang auch, aber ich habe festgestellt, dass jede
Form von Weg, die niedriger als das Beet ist, extrem unpraktisch ist. So
habe ich meine Wege am Ende dann noch mit alten Ziegensteinen
"gepflastert", sie also einfach dort hingelegt, wo der Trampelpfad
langführte. Optisch gefällt mir das sehr gut und die Wege zu verlegen
ist jetzt auch nicht so der Akt, so ich es denn wollte. Allerdings wüßte
ich nicht, warum ich das wollen sollte.

Gruß, Kathinka
Anna Mosler
2008-08-09 05:54:02 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Matthias Klodt
mich interessiert, wie ihr eure Wege zwischen den Gemüsebeeten
anlegt. Da ich keine starren Beete habe, weil ich in deren Anlage
frei bleiben will, meine ich die "Trampelpfade". Ich bereite z.B.
zwei Beete vor (Grubben, Hacken, Harken) und verfestige den ca. 30
bis 40 cm breiten Weg mit den Schuhen, was irgendwie nicht optimal
aussieht.
Zeig mal, damit ich verstehen kann, warum das nicht optimal aussieht.

In meinen Pfaden im Gemüsegarten wächst immer immer wieder leider was.
Ja, ja, jede Woche und nach jedem Regen mit dem Schneider drüber, das
würde schon helfen. Doch bei manchen Pflanzen muss die Wurzel auch raus.
In zwei Pfaden wuchs derart schönes kurzes Gras, dass ich hätte versucht
werden können, es als Grassoden zur Ausbesserung woanders zu verwenden.
Wie haltet ihr die unbefestigten saisonalen Trampelpfade frei von
Bewuchs?
Post by Kathinka Wenz
So hatte ich das am Anfang auch, aber ich habe festgestellt, dass jede
Form von Weg, die niedriger als das Beet ist, extrem unpraktisch ist.
So habe ich meine Wege am Ende dann noch mit alten Ziegensteinen
"gepflastert", sie also einfach dort hingelegt, wo der Trampelpfad
langführte. Optisch gefällt mir das sehr gut und die Wege zu verlegen
ist jetzt auch nicht so der Akt, so ich es denn wollte. Allerdings
wüßte ich nicht, warum ich das wollen sollte.
Kathinka, wenn du fünfzig Meter Trampelpfade im Gemüsegarten hättest,
dann wäre es auch schon was anderes.

Anna
Ina Koys
2008-08-09 16:45:44 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Kathinka, wenn du fünfzig Meter Trampelpfade im Gemüsegarten hättest,
dann wäre es auch schon was anderes.
Wir haben einige unserer Trampelpfade im Garten mit Rasensoden belegt.
Darin fällt das Unkraut einfach weniger auf. :)

Ina
--
Nargis hat die Schule von Pound Kine zerstört - wir bauen sie wieder auf.
http://www.helft-birma.de/Baufortschritt.php
Matthias Klodt
2008-08-09 18:21:05 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Post by Matthias Klodt
bis 40 cm breiten Weg mit den Schuhen, was irgendwie nicht optimal
aussieht.
Zeig mal, damit ich verstehen kann, warum das nicht optimal aussieht.
Bilder lieber nicht, ich war durch Besuch gartenverhindert ;).
Vielleicht bin ich auch zu pingelig: Da ich keine rechteckigen Füße
habe, bekomme ich keine saubere Kante zwischen Beet und Weg hin.

Gruß
Matten
Anna Mosler
2008-08-09 21:58:13 UTC
Permalink
Post by Matthias Klodt
Post by Anna Mosler
Post by Matthias Klodt
bis 40 cm breiten Weg mit den Schuhen, was irgendwie nicht optimal
aussieht.
Zeig mal, damit ich verstehen kann, warum das nicht optimal aussieht.
Bilder lieber nicht, ich war durch Besuch gartenverhindert ;).
Vielleicht bin ich auch zu pingelig: Da ich keine rechteckigen Füße
habe, bekomme ich keine saubere Kante zwischen Beet und Weg hin.
Nach dem Niedertreten mit den abgerundeten Füßen macht der Rechen die
saubere Kante! Es ist nicht unpraktisch, wenn Pfad und Rechen die
gleiche Breite haben. Wenn es ganz schön sein soll, anschließend mit dem
Rechen wieder etwas Erde vom Beet bis an die Kante ziehen.

Hier
http://www.flickr.com/photos/***@N02/2747968942/
siehst du zwei Pfade, je 30 cm breit. Allerdings sind sie jetzt nicht
neu auf frisch gegrabenem Land gemacht, nur die Kante neben den neuen
Erdbeeren ist neu. Du darfst jetzt sagen, dass dir diese Kante nicht
schön genug ist.

Der Teil links vorne ist gerade in Arbeit.

Der hintere Teil des linken Pfads ist mit Gras bewachsen - Ina, da
musste ich nicht extra Rasensoden hinlegen. Manchmal dachte ich schon,
dass ich mit dem Gras aus den Pfaden meinen "Rasen" ausbessern könnte.

Anna
Matthias Klodt
2008-08-10 10:55:41 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
siehst du zwei Pfade, je 30 cm breit. Allerdings sind sie jetzt nicht
neu auf frisch gegrabenem Land gemacht, nur die Kante neben den neuen
Erdbeeren ist neu. Du darfst jetzt sagen, dass dir diese Kante nicht
schön genug ist.
Nein, das sage ich nicht. Im Gegenteil :). Manchmal sind die Dinge soo
einfach ;). Danke!

BTW: Täuscht es, oder ist das im Bild sichtbare Beet wesentlich höher
als der Pfad?

Gruß
Matten
Anna Mosler
2008-08-10 12:16:56 UTC
Permalink
Post by Matthias Klodt
Post by Anna Mosler
siehst du zwei Pfade, je 30 cm breit. Allerdings sind sie jetzt nicht
neu auf frisch gegrabenem Land gemacht, nur die Kante neben den neuen
Erdbeeren ist neu. Du darfst jetzt sagen, dass dir diese Kante nicht
schön genug ist.
Nein, das sage ich nicht. Im Gegenteil :). Manchmal sind die Dinge soo
einfach ;). Danke!
BTW: Täuscht es, oder ist das im Bild sichtbare Beet wesentlich höher
als der Pfad?
Das täuscht nicht. Hier ist der Höhenunterschied für meine Verhältnisse
besonders groß, so eine Handbreit. Das kommt daher, das auf diesem Beet
vorher die Erbsen waren und die hatte ich mit Kompost gehäufelt.

Normalerweise sind die Beete automatisch höher als der Pfad, denn der
Pfad entsteht ja, indem auf das frische gegrabene Land getrampelt wird.
Dadurch ist der Pfad dann tiefer. Der Unterschied in der Höhe nimmt mit
dem Alter des Beetes dann ab bzw. der Rand wird flacher, z.B. durch
Jäten. Wenn man den Boden im Beet dann wieder tief aufhackt, wird das
Beet wieder bissl höher.

Anna
Matthias Klodt
2008-08-11 22:15:32 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Normalerweise sind die Beete automatisch höher als der Pfad, denn der
Pfad entsteht ja, indem auf das frische gegrabene Land getrampelt wird.
Dadurch ist der Pfad dann tiefer. Der Unterschied in der Höhe nimmt mit
dem Alter des Beetes dann ab bzw. der Rand wird flacher, z.B. durch
Jäten. Wenn man den Boden im Beet dann wieder tief aufhackt, wird das
Beet wieder bissl höher.
Logisch und nachvollziehbar. Danke für deine Ausführungen. BTW: Tolle
NG, man lernt ständig dazu :)

Gruß
Matten
Ina Koys
2008-08-12 08:11:57 UTC
Permalink
Post by Matthias Klodt
Post by Anna Mosler
Normalerweise sind die Beete automatisch höher als der Pfad, denn der
Pfad entsteht ja, indem auf das frische gegrabene Land getrampelt
wird. Dadurch ist der Pfad dann tiefer. Der Unterschied in der Höhe
nimmt mit dem Alter des Beetes dann ab bzw. der Rand wird flacher,
z.B. durch Jäten. Wenn man den Boden im Beet dann wieder tief
aufhackt, wird das Beet wieder bissl höher.
Logisch und nachvollziehbar. Danke für deine Ausführungen. BTW: Tolle
NG, man lernt ständig dazu :)
Dafür sind wir da!

Ina
--
Nargis hat die Schule von Pound Kine zerstört - wir bauen sie wieder auf.
http://www.helft-birma.de/Baufortschritt.php
Wilhelm Voigt
2008-08-06 06:26:59 UTC
Permalink
Post by Matthias Klodt
Moin Gartenfreunde,
mich interessiert, wie ihr eure Wege zwischen den Gemüsebeeten anlegt.
Da ich keine starren Beete habe, weil ich in deren Anlage frei bleiben
will, meine ich die "Trampelpfade". Ich bereite z.B. zwei Beete vor
(Grubben, Hacken, Harken) und verfestige den ca. 30 bis 40 cm breiten
Weg mit den Schuhen, was irgendwie nicht optimal aussieht.
Habt ihr dafür eine Idee? Sich dafür eine kleine Gartenwalze (die wohl
eh zu breit sein wird) anzuschaffen, ist sicherlich übertrieben.
Ich lege dazu dicke Bretter nach Bedarf aus. Nebeneffekt: Man trägt auch
bei Regenwetter nicht Erdklumpen herum und wenn man die Bretter ab und
zu mal umdreht (am Tage) findet man bequem Schneckenversammlungen.
w.
Hannelore Goos
2008-08-06 14:38:19 UTC
Permalink
Post by Matthias Klodt
mich interessiert, wie ihr eure Wege zwischen den Gemüsebeeten anlegt.
Da ich keine starren Beete habe, weil ich in deren Anlage frei bleiben
will, meine ich die "Trampelpfade". Ich bereite z.B. zwei Beete vor
(Grubben, Hacken, Harken) und verfestige den ca. 30 bis 40 cm breiten
Weg mit den Schuhen, was irgendwie nicht optimal aussieht.
Habt ihr dafür eine Idee? Sich dafür eine kleine Gartenwalze (die wohl
eh zu breit sein wird) anzuschaffen, ist sicherlich übertrieben.
Ich habe Kunststoff-Trittplatten, die von unten hohl sind. Das hat den
Vorteil, dass ich das Schneckenkorn darunter streuen kann, weil sich die
Schnecken sowieso dahin verziehen.
--
Hannelore Goos
http://www.sonnenastro.de
http://www.neomarica.de
Manfred Fiebig
2008-08-06 15:23:51 UTC
Permalink
Post by Matthias Klodt
mich interessiert, wie ihr eure Wege zwischen den Gemüsebeeten anlegt.
[...]
eh zu breit sein wird) anzuschaffen, ist sicherlich übertrieben.
Du kannst jeden Tipp ein Jahr lang ausprobieren. Im Letzten entschließt
du dich wieder zum Trampelpfad :-))))

Versuch mal die Trampelpfade nicht quer sondern längs zu trampeln. Sieht
zwar im ersten Moment etwas doof aus, aber die Platzausnutzung wird
vermutlich besser, weil du nicht festlegst: Ein Beet für Blumenkohl und
eines für Kohlrabi und noch eines für Bohnen etc. sondern alles auf die
(sagen wir mal) zwei Beete machst. Du musst nur bei der Bepflanzung
darauf achten, das du an einem Ende Stück für Stück mit der Ernte
beginnen kannst und am anderen diagonalen Ende der Porree, Rosenkohl
usw. steht.

Dann hast du im Herbst auch wieder genügend zusammenhängenden Platz für
die "Winterbestellung" mit Salat, Rapunzel, Kohl, .... Im nächsten Jahr
machst du die Anordnung genau umgedreht, dann klappts auch mit dem
Fruchtwechsel.

Noch ein Tipp von mir: Pflanze auf dem Beet nicht im Rechteck (obwohl
das schön preußisch-akkurat aussieht und in jedem Handbuch so zu sehen
ist) sondern setze die Setzlinge etc. diagonal zueinander. Dadurch hat
jede einzelne Pflanze objektiv und *messbar* mehr Platz.

Mit anderen Worten: du kannst bei gleichen Platzbedarf die Pflanzen
enger aneinander setzen. Beginne deine Versuche im Frühjahr mit Salat
und du wirst staunen. Wenn du in diesem Jahr drei Salatreihen im Beet
gepflanzt hast, kannst du dann 4 Reihen setzen und das sind rd. 1/4 mehr
auf der gleichen Fläche.
--
der Hinterwäldler
Martin Trautmann
2008-08-06 15:34:32 UTC
Permalink
Post by Manfred Fiebig
Noch ein Tipp von mir: Pflanze auf dem Beet nicht im Rechteck (obwohl
das schön preußisch-akkurat aussieht und in jedem Handbuch so zu sehen
ist) sondern setze die Setzlinge etc. diagonal zueinander. Dadurch hat
jede einzelne Pflanze objektiv und *messbar* mehr Platz.
Kannst du das mit Skizzen untermalen?

Wenn alle Pflanzen diagonal gepflanzt werden, so ist das wieder genau
das gleiche wie ein um 45 Grad gedrehtes Rechteck. Es ist vermutlich
richtig, dass die Pflanzen dann mehr Platz haben - weil in jeder zweiten
Reihe ein Randplatz wegfaellt. Mehr Platz bedeutet aber in dem Fall
einfach nur: weniger Pflanzen. Ist es das, was du willst?

Mehr Platz, mehr Pflanzen bekommt man vielleicht im Wabenmuster hin?
Selbst das bezweifle ich, weil typische Beetbreiten mit drei oder vier
Reihen auskommen. Andernfalls erreicht man die Mitte kaum noch. Auf so
schmalen Streifen sind Wabenmuster durch die Verluste im Randbereich
wohl ineffizient.

Schoenen Gruss
Martin
Manfred Fiebig
2008-08-06 22:56:41 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Mehr Platz, mehr Pflanzen bekommt man vielleicht im Wabenmuster hin?
Selbst das bezweifle ich, weil typische Beetbreiten mit drei oder vier
Reihen auskommen. Andernfalls erreicht man die Mitte kaum noch. Auf so
schmalen Streifen sind Wabenmuster durch die Verluste im Randbereich
wohl ineffizient.
Richtig, So ähnlich sieht es auch aus.
- Nimm einfach mal ein Blatt Papier und eine Schul-Zirkel deiner Kinder
oder Enkel.
- Zeichne darauf mit Lineal und Bleistift viele Quadrate (waagerechte
und senkrechte Linien im gleichen Abstand)
- Nehme an, das wäre nun der Platzbedarf auf deinem Salatbeet, so wie es
in jedem Buch zu sehen ist
- Bringe jetzt den Zirkel in einen Radius, so das eines der Quadrate
optimal *ausgefüllt* ist
- Drehe das Blatt auf die andere Seite und ordne nun die Kreisschläge so
versetzt an, das ein minimaler Platzbedarf entsteht
- Staune :-)

Bei wenigen Pflanzen (Kreise) wird die Einsparung noch nicht sofort
sichtbar, aber je mehr Pflanzen du so angeordnet aufs Beet bringst,
desto offensichtlicher wird es.

Profis machen es ähnlich. Pflanzlöcher werden gewalzt. Die Walzen sind
so hergestellt, das die Abständer der Scheiben untereinander und die
Abstände der Nocken auf diesen Scheiben dem optimalen Pflanzabstand
angepasst werden können. Etwa so, aber immer untereinander versetzt:
Blumenkohl: großer Abstand
Salat : mittlerer Abstand
Charlotten: kleiner Abstand
Rapunzel : noch kleinerer Abstand

Übrigens werden auch von den Profis Trampelpfade gelassen. Ihr Abstand
untereinander entspricht in der Regel dem jeweiligen Radstand des
Treckers und ist zusätzlich abhängig von der Arbeitsbreite der
angehängten Maschinen ;-)
--
der Hinterwäldler
Martin Trautmann
2008-08-07 08:23:46 UTC
Permalink
Post by Manfred Fiebig
Post by Martin Trautmann
Mehr Platz, mehr Pflanzen bekommt man vielleicht im Wabenmuster hin?
Selbst das bezweifle ich, weil typische Beetbreiten mit drei oder vier
Reihen auskommen. Andernfalls erreicht man die Mitte kaum noch. Auf so
schmalen Streifen sind Wabenmuster durch die Verluste im Randbereich
wohl ineffizient.
Richtig, So ähnlich sieht es auch aus.
- Nimm einfach mal ein Blatt Papier und eine Schul-Zirkel deiner Kinder
oder Enkel.
- Zeichne darauf mit Lineal und Bleistift viele Quadrate (waagerechte
und senkrechte Linien im gleichen Abstand)
- Nehme an, das wäre nun der Platzbedarf auf deinem Salatbeet, so wie es
in jedem Buch zu sehen ist
- Bringe jetzt den Zirkel in einen Radius, so das eines der Quadrate
optimal *ausgefüllt* ist
- Drehe das Blatt auf die andere Seite und ordne nun die Kreisschläge so
versetzt an, das ein minimaler Platzbedarf entsteht
- Staune :-)
ooch noee, wir sind hier in rec (-> Entspannung), aber nicht in
d.r.heimwerken. Muss ich jetzt selber arbeiten?

Zirkel, ja, sowas hatte ich mal... wer verwendet heute noch sowas?

ok - auf einem Beet mit 4 x 6 Salatköpfen bekomme ich entweder 24 im
Quadratraster oder tatsächlich 4 x 7 = 28 im Wabenraster hin - Bild auf
Wunsch.

Wer macht nun die Gegenrechnung im Diagonal-Raster, die hier als
Verbesserung vorgeschlagen wurde?
Post by Manfred Fiebig
Bei wenigen Pflanzen (Kreise) wird die Einsparung noch nicht sofort
sichtbar, aber je mehr Pflanzen du so angeordnet aufs Beet bringst,
desto offensichtlicher wird es.
Bei schmalen Einzelbeeten sind die Randverluste schon merklich - auf
grossen Feldern ist die Hexagonal-Packung deutlich überlegen.
Post by Manfred Fiebig
Übrigens werden auch von den Profis Trampelpfade gelassen. Ihr Abstand
untereinander entspricht in der Regel dem jeweiligen Radstand des
Treckers und ist zusätzlich abhängig von der Arbeitsbreite der
angehängten Maschinen ;-)
... und von der Reifenbreite ;-)

Schönen Gruß
Martin
Matthias Klodt
2008-08-08 11:57:39 UTC
Permalink
Moin Martin,
Post by Martin Trautmann
ok - auf einem Beet mit 4 x 6 Salatköpfen bekomme ich entweder 24 im
Quadratraster oder tatsächlich 4 x 7 = 28 im Wabenraster hin - Bild auf
Wunsch.
ich wünsche mir ein Bild :)

Gruß
Matten
Martin Trautmann
2008-08-08 18:52:39 UTC
Permalink
Post by Matthias Klodt
Moin Martin,
Post by Martin Trautmann
ok - auf einem Beet mit 4 x 6 Salatköpfen bekomme ich entweder 24 im
Quadratraster oder tatsächlich 4 x 7 = 28 im Wabenraster hin - Bild auf
Wunsch.
ich wünsche mir ein Bild :)
Sie haben Post...

Schönen Gruß
Martin Trautmann
Peter Lederer
2008-08-08 19:49:32 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Sie haben Post...
Wieso haben wir nicht alle Post - hier in der NG?
--
Grüße
Peter
Martin Trautmann
2008-08-09 04:54:16 UTC
Permalink
Post by Peter Lederer
Post by Martin Trautmann
Sie haben Post...
Wieso haben wir nicht alle Post - hier in der NG?
Weil das keine binary group ist - und weil ich nicht weiss, wie gross
das Interesse wäre, um mir dafür irgendwo web space zu leihen.

Schönen Gruß
Martin
Peter Lederer
2008-08-09 06:51:53 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Weil das keine binary group ist - und weil ich nicht weiss, wie gross
das Interesse wäre, um mir dafür irgendwo web space zu leihen.
Na, Webspace gips doch kostenlos, z. B. hier:
<http://www.bilder-hochladen.net/>. Mich würd's jedenfalls interessieren.
--
Grüße
Peter
Martin Trautmann
2008-08-09 07:23:30 UTC
Permalink
Post by Peter Lederer
Post by Martin Trautmann
Weil das keine binary group ist - und weil ich nicht weiss, wie gross
das Interesse wäre, um mir dafür irgendwo web space zu leihen.
<http://www.bilder-hochladen.net/>. Mich würd's jedenfalls interessieren.
ok, weil du's bist :-)

Bitte nachzählen:
Loading Image...

Schönen Gruß
Martin
Ina Koys
2008-08-09 16:41:43 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
http://666kb.com/i/b133gaujo37svwaqx.png
Ohhh! Bevor ich das zählen kann, mach ich doch lieber meine
Mathe-Hausaufgaben...

Ina
--
Nargis hat die Schule von Pound Kine zerstört - wir bauen sie wieder auf.
http://www.helft-birma.de/Baufortschritt.php
Peter Lederer
2008-08-09 19:41:22 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
ok, weil du's bist :-)
http://666kb.com/i/b133gaujo37svwaqx.png
Verblüffend! Vielen Dank. Ich denke aber, dass ich mein (kleines) Beet nie
so akkurat hinbekommen werde, dass es mir mit dieser Methode tatsächlich
einen Platzvorteil bietet.
--
Grüße
Peter
Manfred Fiebig
2008-08-10 08:59:14 UTC
Permalink
Post by Peter Lederer
Post by Martin Trautmann
http://666kb.com/i/b133gaujo37svwaqx.png
Verblüffend! Vielen Dank. Ich denke aber, dass ich mein (kleines) Beet
nieso akkurat hinbekommen werde, dass es mir mit dieser Methode
tatsächlich einen Platzvorteil bietet.
Heilige Nacktschnecke, was habe ich da angerichtet. Eigentlich sollte es
keine mathematische Aufgabe sein, obwohl es dafür auch eine Lösung gibt.
Das ist ja schlimmer als auf anderen Brettern, wenn dort die Wirksamkeit
von PFWs und Scanner diskutiert wird.

... schnippel ... schnippel ...

Pflanze deine Setzlinge doch einfach mal so wobei a, ..., x, y und z
unterschiedliches Gemüse bzw. Salat ist, in ein langes Beet:

Hier ist ein langer Trampelpfad.........Hier ist ein langer Trampelpfad
a a a x x x y y y y y z z z z z
a a a x x x y y y y y z z z z z
a a a x x x y y y y y z z z z z
a a a x x x y y y y y z z z z z
a a a x x x y y y y y z z z z z
Hier ist ein langer Trampelpfad.........Hier ist ein langer Trampelpfad

Es fallen die Quer-Trampelpfade weg und der optimale Pflanzabstand für
die Setzlinge ist, wie in der Grafik gut sichtbar, weit geringer, weil
jetzt _diagonal_ gemessen wird. Worin besteht das Problem? Es haben auf
gleicher Breite des Beetes fünf (oder mehr) Reihen platz, obwohl es
bei urpreußisch-akurater Anordnung eigentlich nur vier wären.

Alle Pflanzen sind mit Gießkanne und Hacke bequem erreichbar. Bei der
Anordnung der Pflanzen (oder Saatgut) ist im Frühjahr nur darauf zu
achten, daß das Gemüse a als erstes geerntet und z möglicherweise bis
zum nächsten Frühjahr stehen bleibt. Dadurch wird es im Gartenjahr
möglich auch bei einem Beet mehrmals zu pflanzen und zu ernten.

Weder an mehreren parallelen Beeten (für jedes Gemüse ein Eigenes) noch
an Platz verschwendenden Querpfaden hindert euch irgend ein Mensch. Es
ist euer Garten und dies war nur ein Vorschlag von mir.

Noch ein Tipp vom Hinterwäldler:
Ist das Beet zu breit geworden, also die mittlere Reihe beim Bepflanzen
(oder säen) nicht mehr erreichbar und will zwischen die Reihen nicht
mehr treten (Verdichtung des Bodens), dann steckt man eine Grabegabel in
die Erde und stützt sich bequem darauf ab.

Soll ich ein Beispielfoto machen? ;-)
--
der Hinterwäldler
Matthias Klodt
2008-08-10 10:48:49 UTC
Permalink
Post by Manfred Fiebig
Hier ist ein langer Trampelpfad.........Hier ist ein langer Trampelpfad
a a a x x x y y y y y z z z z z
a a a x x x y y y y y z z z z z
a a a x x x y y y y y z z z z z
a a a x x x y y y y y z z z z z
a a a x x x y y y y y z z z z z
Hier ist ein langer Trampelpfad.........Hier ist ein langer Trampelpfad
Unfassbar. So habe ich meinen Rosenkohl gepflanzt :). Martin Stangl
("Mein Hobby - der Garten"), Seite 203: "Es wird immer im Verband
gepflanzt, d. h., die Pflanzen stehen zwischen denen der benachbarten
Reihe." ;)

Quod erat demonstrandum :)

Gruß von der Küste
Matten
Peter Lederer
2008-08-10 16:41:59 UTC
Permalink
Post by Manfred Fiebig
Heilige Nacktschnecke, was habe ich da angerichtet. Eigentlich sollte es
keine mathematische Aufgabe sein, obwohl es dafür auch eine Lösung gibt.
Das ist ja schlimmer als auf anderen Brettern, wenn dort die Wirksamkeit
von PFWs und Scanner diskutiert wird.
Angerichtet hast du nichts, nur interessante Anregungen eingeworfen.
Post by Manfred Fiebig
... schnippel ... schnippel ...
Pflanze deine Setzlinge doch einfach mal so wobei a, ..., x, y und z
Hier ist ein langer Trampelpfad.........Hier ist ein langer Trampelpfad
a a a x x x y y y y y z z z z z
a a a x x x y y y y y z z z z z
a a a x x x y y y y y z z z z z
a a a x x x y y y y y z z z z z
a a a x x x y y y y y z z z z z
Hier ist ein langer Trampelpfad.........Hier ist ein langer Trampelpfad
Interessanterweise habe ich heute, nach deinen Anregungen, die Bepflanzung
meines Tomatenhauses geplant und dabei festgestellt, dass die von dir im
Beet vorgeschlagene Anordnung (natürlich) auch im Tomatenhaus mehr Platz
schafft. Ich habe das Prinzip nun wirklich verstanden und sage Danke für
den Tip.
Post by Manfred Fiebig
Es fallen die Quer-Trampelpfade weg und der optimale Pflanzabstand für
die Setzlinge ist, wie in der Grafik gut sichtbar, weit geringer, weil
jetzt _diagonal_ gemessen wird. Worin besteht das Problem? Es haben auf
gleicher Breite des Beetes fünf (oder mehr) Reihen platz, obwohl es
bei urpreußisch-akurater Anordnung eigentlich nur vier wären.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Auf die kommt es mir nicht so sehr an ;-)
Post by Manfred Fiebig
Weder an mehreren parallelen Beeten (für jedes Gemüse ein Eigenes) noch
an Platz verschwendenden Querpfaden hindert euch irgend ein Mensch. Es
ist euer Garten und dies war nur ein Vorschlag von mir.
Sacht ja keiner was.
Post by Manfred Fiebig
Ist das Beet zu breit geworden, also die mittlere Reihe beim Bepflanzen
(oder säen) nicht mehr erreichbar und will zwischen die Reihen nicht
mehr treten (Verdichtung des Bodens), dann steckt man eine Grabegabel in
die Erde und stützt sich bequem darauf ab.
Soll ich ein Beispielfoto machen? ;-)
Nö, laß mal, auf der Grabgabel abstützen und dann noch ein Photo machen
könnte mit dem Totalverlust mehrerer Salatpflanzen enden ;-)
--
Grüße
Peter
Ina Koys
2008-08-11 13:13:20 UTC
Permalink
Post by Peter Lederer
Post by Manfred Fiebig
Ist das Beet zu breit geworden, also die mittlere Reihe beim Bepflanzen
(oder säen) nicht mehr erreichbar und will zwischen die Reihen nicht
mehr treten (Verdichtung des Bodens), dann steckt man eine Grabegabel in
die Erde und stützt sich bequem darauf ab.
Soll ich ein Beispielfoto machen? ;-)
Nö, laß mal, auf der Grabgabel abstützen und dann noch ein Photo machen
könnte mit dem Totalverlust mehrerer Salatpflanzen enden ;-)
Schon. Aber da es nicht meine wären, würde es mir das Risiko wert sein.
Ich hab noch nie Hinterwäldler gesehen, wie sie sich auf Grabegabeln
abstützen!

Ina
--
Nargis hat die Schule von Pound Kine zerstört - wir bauen sie wieder auf.
http://www.helft-birma.de/Baufortschritt.php
Manfred Fiebig
2008-08-11 19:13:58 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Peter Lederer
Nö, laß mal, auf der Grabgabel abstützen und dann noch ein Photo machen
könnte mit dem Totalverlust mehrerer Salatpflanzen enden ;-)
Schon. Aber da es nicht meine wären, würde es mir das Risiko wert sein.
Ich hab noch nie Hinterwäldler gesehen, wie sie sich auf Grabegabeln
abstützen!
Sieht toll aus, wie ein echtes Kleingärtnerdenkmal.
--
der Hinterwäldler
Peter Lederer
2008-08-11 19:27:47 UTC
Permalink
Post by Manfred Fiebig
Sieht toll aus, wie ein echtes Kleingärtnerdenkmal.
Na, dann man zu, wir warten gespannt.
--
Grüße
Peter
Ina Koys
2008-08-11 20:48:02 UTC
Permalink
Post by Manfred Fiebig
Post by Ina Koys
Post by Peter Lederer
Nö, laß mal, auf der Grabgabel abstützen und dann noch ein Photo machen
könnte mit dem Totalverlust mehrerer Salatpflanzen enden ;-)
Schon. Aber da es nicht meine wären, würde es mir das Risiko wert sein.
Ich hab noch nie Hinterwäldler gesehen, wie sie sich auf Grabegabeln
abstützen!
Sieht toll aus, wie ein echtes Kleingärtnerdenkmal.
Dann möchte ich den Anblick gern genießen!

Ina
--
Nargis hat die Schule von Pound Kine zerstört - wir bauen sie wieder auf.
http://www.helft-birma.de/Baufortschritt.php
Matthias Klodt
2008-08-09 18:03:57 UTC
Permalink
Moin Martin,
Post by Martin Trautmann
Post by Matthias Klodt
ich wünsche mir ein Bild :)
Sie haben Post...
Statt E-Mail darf ich mir hier bei dir bedanken :). Ob ich das aber so
schnell kapiere ... ;)

Gruß
Matten
Anna Mosler
2008-08-09 10:03:36 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
auf einem Beet mit 4 x 6 Salatköpfen bekomme ich entweder 24 im
Quadratraster oder tatsächlich 4 x 7 = 28 im Wabenraster hin -
So viel Salat gleichzeitig? Wer isst den, bevor er schießt?

Anna
Ina Koys
2008-08-09 16:44:05 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Post by Martin Trautmann
auf einem Beet mit 4 x 6 Salatköpfen bekomme ich entweder 24 im
Quadratraster oder tatsächlich 4 x 7 = 28 im Wabenraster hin -
So viel Salat gleichzeitig? Wer isst den, bevor er schießt?
Die Schnecken. ]:)

Ich habe vor vielen Jahren mal Kopfsalat aus 10-l-Eimern essen müssen.
Das war mir eine Lehre. Es stimmt schon, dass Pflücksalat manchmal zur
Bitterkeit neigt, aber das ist nix gegen meine bittere Mine, wenn ich
mir alles gleichzeitig eindrehen muss, wo ich doch entspannt nach Lust
und Laune ernten könnte.

Ina
--
Nargis hat die Schule von Pound Kine zerstört - wir bauen sie wieder auf.
http://www.helft-birma.de/Baufortschritt.php
Mark Henning
2008-08-06 20:08:53 UTC
Permalink
Post by Matthias Klodt
mich interessiert, wie ihr eure Wege zwischen den Gemüsebeeten anlegt.
Ausrangierte Gerüstbohlen, unter die ich zur festeren Lage ein paar
Querhölzer genagelt habe, da das Beet leicht geneigt ist. Liegen
mittlerweile im 5. Jahr dort. Mittlerweile sind die Querhölzer zu
erneuern.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.21 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Anna Mosler
2008-09-03 06:11:15 UTC
Permalink
Post by Matthias Klodt
mich interessiert, wie ihr eure Wege zwischen den Gemüsebeeten anlegt.
Da ich keine starren Beete habe, weil ich in deren Anlage frei bleiben
will, meine ich die "Trampelpfade". Ich bereite z.B. zwei Beete vor
(Grubben, Hacken, Harken) und verfestige den ca. 30 bis 40 cm breiten
Weg mit den Schuhen, was irgendwie nicht optimal aussieht.
Weil ich gestern ein Pfädchen neu angelegt habe, komme ich nochmals auf
dieses Thema zurück. Zuerst die ausführliche Anleitung:
Nach der Kartoffelernte liegt der Boden dort unordentlich, so:
http://www.flickr.com/photos/***@N02/2824324078/
Vom vorderen zum hinteren Randstein (davor residiert noch der
Puccini-Kürbis) sind es 6 Meter.
Das Pfädchen soll rechts neben die Schnur:
http://www.flickr.com/photos/***@N02/2824324370
An die Enden des Pfädchens habe ich je eine Basaltinplatte gelegt, damit
auf längere Zeit klar ist, wo das Pfädchen hin gehört. Die Schnur habe
ich dann noch tiefer gelegt, von Oberkante zu Oberkante Randstein.
Da der Boden nicht frisch gegraben war, habe ich das Pfädchen nicht
zuerst getrampelt, sondern zuerst mit der Harke gezogen, und zwar so,
dass es dabei tiefer kam. Der überflüssige Boden wurde mit der Harke auf
die Nachbarbeete geschoben. Dann habe ich leicht getrampelt, geharkt und
die Prozedur wiederholt. Die Erde vom benachbarten Beet habe ich mit
der Harke bis an die Schnur und auch auf Schnurhöhe gezogen. Fertig:
http://www.flickr.com/photos/***@N02/2823489393
Die rechte Kante wird später schön gemacht :-)

Jetzt sagt mir nur, wie hält man solch ein Pfädchen auf einfache Art
frei von Spontanbewuchs (unkrautfrei)?

Jede Woche mit dem Unkrautmesser drüber gehen und anschließend mit der
Harke, und die Kante dabei wieder schön machen, ja,
ja ...

Ich hatte ja mal den Traum, in diese Pfädchen 5 cm hoch von meinem
Holzschredder zu streuen. Dann läßt sich das, was da trozdem wächst,
leicht rauszupfen. Aber wird nicht dieser Schredder ein
Versteck-Paradies für Schnecken sein?

Anna
Wilhelm Voigt
2008-09-03 07:28:09 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Jetzt sagt mir nur, wie hält man solch ein Pfädchen auf einfache Art
frei von Spontanbewuchs (unkrautfrei)?
Hallo
Das kannst Du vergessen, dauerhaft funktioniert das nur bei lückenlos
gegossenen Beton- oder Asphaltwegen. Bei letzteren auch nur dann, wenn
sie fein genug, dick genug und sorgfältig verdichtet wurden.
Wegeplatten erschweren die Beseitigung von Unkraut weil aus leicht zu
bearbeitenden, zusammenhängenden Flächen damit viele kleine Fugen mit
Ecken, Kanten und Winkeln entstehen.
w.
Jürgen Exner
2008-09-03 11:28:25 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Jetzt sagt mir nur, wie hält man solch ein Pfädchen auf einfache Art
frei von Spontanbewuchs (unkrautfrei)?
Glyphosat oder Propanbrenner.
Ob man vor allem ersteres moechte und ob man das ausgerechnet im
Gemuesegarten moechte, ist eine ganz andere Frage.

jue

Loading...