Discussion:
Amaryllis
(zu alt für eine Antwort)
Thomas G. Lehder
2005-01-23 15:30:25 UTC
Permalink
Hallo,
unsere Amaryllis steht gerade in voller Blüte, d.h. es kommt bereits der 3.
Stiel mit Blüten.
Das man die alten Stiele nach dem Verblühen abschneiden soll, hatte ich
bereits gehört.

Nun kommen aus dem Topf neben der Zwiebel weitere grüne Triebe heraus.
Sollte man diese abschneiden oder wachsen lassen?
Sind dies (wilde?) Triebe aus denen am eine weitere Pflanze entwickeln
könnte?

Danke für Eure Tipps.
Ciao Thomas
Kathinka Wenz
2005-01-23 15:58:25 UTC
Permalink
Post by Thomas G. Lehder
Das man die alten Stiele nach dem Verblühen abschneiden soll, hatte ich
bereits gehört.
Jom außer man will Samen haben. Wenn man sie dran lässt, steckt die
Pflanze viel Energie in die Samengewinnung, was nicht unbedingt
erwünscht ist.
Post by Thomas G. Lehder
Nun kommen aus dem Topf neben der Zwiebel weitere grüne Triebe heraus.
Sollte man diese abschneiden oder wachsen lassen?
Das werden die Blätter sein, lass sie dran, falls du die Pflanze
weiterkultivieren willst. Wenn du sie nach der Blüte eh wegwirfst,
dürfte es egal sein.
Post by Thomas G. Lehder
Sind dies (wilde?) Triebe aus denen am eine weitere Pflanze entwickeln
könnte?
Kinder bekommst du, wenn sich eine Tochterzwiebel bildet. Oder eben aus
Samen, das dauert aber lange.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/engelstrompeten.htm
Peter Voigt
2005-01-27 12:16:47 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Thomas G. Lehder
Das man die alten Stiele nach dem Verblühen abschneiden soll, hatte ich
bereits gehört.
Jom außer man will Samen haben. Wenn man sie dran lässt, steckt die
Pflanze viel Energie in die Samengewinnung, was nicht unbedingt
erwünscht ist.
Hast Du schonmal welche aus Samen gezüchtet? Wie geht das?
(Hätte irnkwo hier von vorigem Jahr welche rumliegen)
Post by Kathinka Wenz
Post by Thomas G. Lehder
Nun kommen aus dem Topf neben der Zwiebel weitere grüne Triebe heraus.
Sollte man diese abschneiden oder wachsen lassen?
Das werden die Blätter sein, lass sie dran, falls du die Pflanze
weiterkultivieren willst. Wenn du sie nach der Blüte eh wegwirfst,
dürfte es egal sein.
Ich nehme mal an, wenn das _neben_ der Zwiebel passiert, daß das
Töchterchens sind ... ;-)

Grüße - Peter :-)
--
Wenn irgendwas nicht geht -
geht es gewöhnlich umgedreht.

Begreifen kommt von Anfassen.
Kathinka Wenz
2005-01-27 16:48:27 UTC
Permalink
Post by Peter Voigt
Hast Du schonmal welche aus Samen gezüchtet? Wie geht das?
Nein, ich habe nur Erfahrungsberichte gelesen. Aber das ist bei
Zwiebelpflanzen eigentlich immer so, von Kaiserkronen habe ich das
Gleiche gehört.
Post by Peter Voigt
Post by Kathinka Wenz
Das werden die Blätter sein, lass sie dran, falls du die Pflanze
weiterkultivieren willst. Wenn du sie nach der Blüte eh wegwirfst,
dürfte es egal sein.
Ich nehme mal an, wenn das _neben_ der Zwiebel passiert, daß das
Töchterchens sind ... ;-)
Also, ich habe bei meiner Amaryllis gerade zwei "grüne Dinger", die sich
oben aus der Zwiebel schieben. Ein dicker, von dem ich hoffe, dass es
die Blüte wird und daneben, aber eigenständig, durch eine alten
Zwiebelschicht getrennt, ein paar dünnere, die eindeutlich als Blätter
zu erkennen sind. Ich schätze, die Paarigkeit rührt davon, dass die
Pflanze auch mehr als einen Blütenstängel entwickeln kann.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/engelstrompeten.htm
Peter Voigt
2005-01-28 13:29:49 UTC
Permalink
Post by Peter Voigt
Hast Du schonmal welche aus Samen gezüchtet? Wie geht das?
Nein, ich habe nur Erfahrungsberichte gelesen. [...]
Da werd ich mal kuuuhgeln müssen.
Post by Peter Voigt
Das werden die Blätter sein, lass sie dran, [...]
Ich nehme mal an, wenn das _neben_ der Zwiebel passiert, daß das
Töchterchens sind ... ;-)
Also, ich habe bei meiner Amaryllis gerade zwei "grüne Dinger", die sich
Meine rühren sich noch nicht, obwohls Zeit wird ...
Ob ich sie mal mit etwas Wasser "anlocke" ;-)
oben aus der Zwiebel schieben. Ein dicker, von dem ich hoffe, dass es
die Blüte wird und daneben, aber eigenständig, durch eine alten
Zwiebelschicht getrennt, ein paar dünnere, die eindeutlich als Blätter
zu erkennen sind. Ich schätze, die Paarigkeit rührt davon, dass die
Pflanze auch mehr als einen Blütenstängel entwickeln kann.
Yo; wartz ab, vielleicht kommt noch ne Blüte ;-)


Grüße - Peter :-)
--
Wenn irgendwas nicht geht -
geht es gewöhnlich umgedreht.

Begreifen kommt von Anfassen.
Kathinka Wenz
2005-01-28 17:03:32 UTC
Permalink
Post by Peter Voigt
Post by Kathinka Wenz
Also, ich habe bei meiner Amaryllis gerade zwei "grüne Dinger", die sich
Meine rühren sich noch nicht, obwohls Zeit wird ...
Ob ich sie mal mit etwas Wasser "anlocke" ;-)
Ich habe meine Mitte Dezember aus dem Keller geholt, eingetopft und
angegossen. Danach zeigte sich der Trieb.
Post by Peter Voigt
Yo; wartz ab, vielleicht kommt noch ne Blüte ;-)
Mir würde es schon reichen, wenn sie eine Blüte bekäme, ich weiß nämlich
nicht mal, was es für eine ist. Die Zwiebel haben wir letztes Jahr bei
Aldi als eine rot-weiße Amaryllis gekauft, aber sie hat letztes Jahr
nicht geblüht. Vermutlich ist sie rot. ;-)

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/engelstrompeten.htm
Peter Voigt
2005-01-28 19:20:08 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Peter Voigt
Meine rühren sich noch nicht, obwohls Zeit wird ...
Ob ich sie mal mit etwas Wasser "anlocke" ;-)
Ich habe meine Mitte Dezember aus dem Keller geholt, eingetopft und
angegossen. Danach zeigte sich der Trieb.
Mit Umtopfen bin ich dieses jahr etwas forsichtich.
Voriges jahr fiel mir die eine Zwiebel runte (*schäm*) und die
meisten dicken (Speicher?)Wurzeln lagen daneben :-(
Danach war die Amaryllis nicht mehr rot, sondern weiß :-((
Also mal sehn, was sie dieses Jahr "sagt" - ob sie wieder rot
wird. Pigmente sind ja an der Zwiebel zu sehen.
Post by Kathinka Wenz
Post by Peter Voigt
Yo; wartz ab, vielleicht kommt noch ne Blüte ;-)
Mir würde es schon reichen, wenn sie eine Blüte bekäme, ich weiß nämlich
nicht mal, was es für eine ist. Die Zwiebel haben wir letztes Jahr bei
Aldi als eine rot-weiße Amaryllis gekauft, aber sie hat letztes Jahr
nicht geblüht. Vermutlich ist sie rot. ;-)
Drück Dir alle Daumen :-)
BTW OT: Forchheim?

Grüße - Peter :-)
--
Wenn irgendwas nicht geht -
geht es gewöhnlich umgedreht.

Begreifen kommt von Anfassen.
Kathinka Wenz
2005-01-29 08:35:49 UTC
Permalink
Post by Peter Voigt
Post by Kathinka Wenz
Ich habe meine Mitte Dezember aus dem Keller geholt, eingetopft und
angegossen. Danach zeigte sich der Trieb.
Mit Umtopfen bin ich dieses jahr etwas forsichtich.
Besser ist das. ;-)
Post by Peter Voigt
Voriges jahr fiel mir die eine Zwiebel runte (*schäm*) und die
meisten dicken (Speicher?)Wurzeln lagen daneben :-(
Danach war die Amaryllis nicht mehr rot, sondern weiß :-((
Huch? *g*

Aber unterlassen sollte man das Umtopfen trotzdem nicht. Wenn die
Zwiebel (ohne Topf) aus dem Keller kommt, wird sie in ein recht kleines
Gefäß getopft. Nach der Blüte kommt sie in ein deutlich größeres Gefäß,
wandert damit in den Garten und wird regelmäßig gedüngt und gegossen. Ab
August wird der Topf warm, aber trocken gestellt, bis die Blätter
vertrocknet sind, dann topfe ich sie aus, schneide die Wurzeln bis auf
einen Zentimeter ab und trage sie in den kühlen Keller, wo sich der
Kreislauf dann geschlossen hat. Ob das so gut war, werde ich dieses Jahr
sehen, aber es sieht so aus. Der Trieb unterscheidet sich doch deutlich
von den Blättern.
Post by Peter Voigt
BTW OT: Forchheim?
Häh? *kopfkratz*

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/engelstrompeten.htm
Peter Voigt
2005-01-30 13:01:46 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Aber unterlassen sollte man das Umtopfen trotzdem nicht. Wenn die
Zwiebel (ohne Topf) aus dem Keller kommt, wird sie in ein recht kleines
Gefäß getopft. Nach der Blüte kommt sie in ein deutlich größeres Gefäß,
wandert damit in den Garten und wird regelmäßig gedüngt und gegossen. Ab
Oha.
Ich hab sie nur 1x im Jahr umgetopft.
Und die Wurzeln hab ich drangelassen - siehe Farbwechsel ;-)
mal sehn, ob die Rote dieses Jahr wieder rot wird und nicht bloß weiß mit
rosa Schimmer ...
Post by Kathinka Wenz
August wird der Topf warm, aber trocken gestellt, bis die Blätter
vertrocknet sind, dann topfe ich sie aus, schneide die Wurzeln bis auf
Also, _das_ hab ich sein gelassen ... ;-)
Das mit dem Wurzeln schneiden. Da scheint sich mir die Blütenfarbe drin zu
sammeln. Zumindest in den dicken Stellen. Denn die waren richtich rot.
Post by Kathinka Wenz
einen Zentimeter ab und trage sie in den kühlen Keller, wo sich der
Kreislauf dann geschlossen hat. Ob das so gut war, werde ich dieses Jahr
sehen, aber es sieht so aus. Der Trieb unterscheidet sich doch deutlich
von den Blättern.
Einklich richtich :-)
Post by Kathinka Wenz
Post by Peter Voigt
BTW OT: Forchheim?
Häh? *kopfkratz*
http://www.debs.de/l104de/debs_meet/2005_Forchheim___in_Planung/

Wennichmichrechterinnre, warst Du das doch, die mal nur eben Matthias oder
Jockel zu besuchen brauchte? ;-)

Grüße - Peter :-)
--
Wenn irgendwas nicht geht -
geht es gewöhnlich umgedreht.

Begreifen kommt von Anfassen.
Kathinka Wenz
2005-01-30 13:42:37 UTC
Permalink
Post by Peter Voigt
Also, _das_ hab ich sein gelassen ... ;-)
Das mit dem Wurzeln schneiden. Da scheint sich mir die Blütenfarbe drin zu
sammeln. Zumindest in den dicken Stellen. Denn die waren richtich rot.
Das kann ich mir nicht vorstellen. Wie sollen sich in rein weißen
Wurzeln rote Farbpartikel befinden?

Es stand halt in diversen Kulturanleitungen so drin und es macht aus
Sinn, die Wurzeln trocknen eh ab, dann kann ich sie auch abscheiden. Ist
bei Tulpenzwiebeln nicht anders, die haben nie Wurzeln, wenn ich sie
kaufe und trotzdem blühen einige rot.

Dein Pigmentumschwung muss einen anderen Grund haben.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/engelstrompeten.htm
Gerhard Zahn
2005-01-30 19:55:53 UTC
Permalink
Am Sun, 30 Jan 2005 14:42:37 +0100 schrieb Kathinka Wenz:

Hallo Kathinka,
Post by Kathinka Wenz
Das kann ich mir nicht vorstellen. Wie sollen sich in rein weißen
Wurzeln rote Farbpartikel befinden?
das halte ich auch für ein Gerücht. Farbpartikel mögen schon in den
Wurzeln sein, aber ohne Einfluss auf die künftige Blütenfarbe.
Dass Zwiebelblumen ihre Farbe wechseln oder verlieren können, kennt
man ja auch von einigen Tulpen. Was da genau dran schuld ist, weiß ich
nicht. Es wird bisweilen davon gemunkelt, es handele sich dabei um
nicht farbstabile Züchtungen.
Post by Kathinka Wenz
Es stand halt in diversen Kulturanleitungen so drin und es macht aus
Sinn, die Wurzeln trocknen eh ab, dann kann ich sie auch abscheiden. Ist
bei Tulpenzwiebeln nicht anders, die haben nie Wurzeln, wenn ich sie
kaufe und trotzdem blühen einige rot.
Von wegen die Wurzeln abschneiden. Das habe ich zu Amaryllis =
Hippeastrum auch schon ganz anderes gelesen:

"Man stellt die Zwiebel wieder warm bei 18 - 22 °C. Sowie sich dann
eine neue Knospe zeigt, topft man die Zwiebel ohne den alten
Wurzelballen restlos zu zerstören, in frisches, nährstoffreiches
Substrat (z.B. Blumenerde mit etwas Blaukorn). Vom alten Ballen
entfernt man nur soviel, dass die dicken, fleischigen Wurzeln alle
erhalten bleiben und nur wirklich abgestorbene Teile weg kommen.
Der Topf soll nicht viel größer als der bisherige gewählt werden. Es
wird nun reichlich gewässert und dann geht's - wie oben - wieder von
vorn los"


Beste Grüße G e r h a r d
Peter Voigt
2005-01-31 19:59:20 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Von wegen die Wurzeln abschneiden. Das habe ich zu Amaryllis =
"Man stellt die Zwiebel wieder warm bei 18 - 22 °C. Sowie sich dann
eine neue Knospe zeigt, topft man die Zwiebel ohne den alten
Wurzelballen restlos zu zerstören, in frisches, nährstoffreiches
Substrat (z.B. Blumenerde mit etwas Blaukorn). Vom alten Ballen
entfernt man nur soviel, dass die dicken, fleischigen Wurzeln alle
erhalten bleiben und nur wirklich abgestorbene Teile weg kommen.
Yeah!! So hab ich das auch gehalten :-)
Einfach aus der Annahme heraus, daß dicke Wurzeln irgendwie eine
Speicherfunktion haben - also irnkwie genau das, was die Pflanze
zum "Start" braucht.

Grüße - Peter :-)
--
Wenn irgendwas nicht geht -
geht es gewöhnlich umgedreht.

Begreifen kommt von Anfassen.
Peter Voigt
2005-01-30 21:04:25 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Peter Voigt
Also, _das_ hab ich sein gelassen ... ;-)
Das mit dem Wurzeln schneiden. Da scheint sich mir die Blütenfarbe drin zu
sammeln. Zumindest in den dicken Stellen. Denn die waren richtich rot.
Das kann ich mir nicht vorstellen. Wie sollen sich in rein weißen
Wurzeln rote Farbpartikel befinden?
Außen ;-)
Echt, es war deutlich(st) sichtbar!
Post by Kathinka Wenz
Es stand halt in diversen Kulturanleitungen so drin und es macht aus
Sinn, die Wurzeln trocknen eh ab, dann kann ich sie auch abscheiden. Ist
Nöö, die waren nicht abgetrocknet. Voll im Saft!
(Was mich aber auch gewundert hat)
Post by Kathinka Wenz
bei Tulpenzwiebeln nicht anders, die haben nie Wurzeln, wenn ich sie
kaufe und trotzdem blühen einige rot.
Dein Pigmentumschwung muss einen anderen Grund haben.
Du bringst mich jetzt ins Grübeln: Sieht aus wie Amaryllis, ist
aber keine? ;-)
Beide haben in der Zwiebel (also da, wo die "alte", vertrocknete
Schale abgeht, isses zu sehen), schon wieder viele rote Punkte.
Post by Kathinka Wenz
Gruß, Kathinka
Grüße - Peter :-)
--
Wenn irgendwas nicht geht -
geht es gewöhnlich umgedreht.

Begreifen kommt von Anfassen.
Robert Gummi
2005-01-30 22:55:39 UTC
Permalink
Peter Voigt schrieb:
[...]
Post by Peter Voigt
Beide haben in der Zwiebel (also da, wo die "alte", vertrocknete
Schale abgeht, isses zu sehen), schon wieder viele rote Punkte.
An Deiner Stelle würde ich mich darüber nicht freuen. Rote Verfärbungen
auf Amaryllis-Zwiebeln und Blättern deuten auf Krankheiten, Schädlinge
oder zumindest Verletzungen hin. Zu den Wurzeln habe ich soetwas nicht
gelesen, aber alle meine Amaryllis, und ich hatte letztes Jahr einige,
hatten weiße oder grünlichweiße Wurzeln.

Gib mal in Google ein: "roter-brenner amaryllis" (ohne die
Anführungszeichen).
Meine Amaryllis wurden übrigens fast alle von Maden (vermutlich
Narzissenfliege) von innen her aufgefressen. Habe ganze Nester mit
mehreren Dutzend Maden in den Zwiebeln gefunden. :-(

Ich würde daher in Zukunft bei jedem Umtopfen ein Heißwasserbad
empfehlen. Anleitung z.B. bei
<http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/Knollen-Zwiebel-Blumen/RittersternAmaryllis.html>
Und da ich die Hippeastrum weder verspeise noch als wertvolles Ökosystem
einstufe, werde ich möglicherweise zumindest den teureren hin und wieder
sicherheitshalber eine Metasystox-Gabe zukommen lassen.

Bye,
Robert
Gerhard Zahn
2005-01-31 13:06:55 UTC
Permalink
Am Sun, 30 Jan 2005 23:55:39 +0100 schrieb Robert Gummi:

Hallo,
Post by Robert Gummi
Meine Amaryllis wurden übrigens fast alle von Maden (vermutlich
Narzissenfliege) von innen her aufgefressen. Habe ganze Nester mit
mehreren Dutzend Maden in den Zwiebeln gefunden. :-(
Ich würde daher in Zukunft bei jedem Umtopfen ein Heißwasserbad
empfehlen. Anleitung z.B. bei
<http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/Knollen-Zwiebel-Blumen/RittersternAmaryllis.html>
Und da ich die Hippeastrum weder verspeise noch als wertvolles Ökosystem
einstufe, werde ich möglicherweise zumindest den teureren hin und wieder
sicherheitshalber eine Metasystox-Gabe zukommen lassen.
gegen Maden, die ja unter die beißenden Schädlinge fallen, wird
Metasystox nicht viel ausrichten. Da wäre wohl eher ein Mittel gegen
beißende Insekten angesagt, das tut sich dann noch hart genug, gegen
die innen sitzenden Maden.

Beste Grüße G e r h a r d
Robert Gummi
2005-01-31 17:34:37 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
gegen Maden, die ja unter die beißenden Schädlinge fallen, wird
Metasystox nicht viel ausrichten. Da wäre wohl eher ein Mittel gegen
beißende Insekten angesagt, das tut sich dann noch hart genug, gegen
die innen sitzenden Maden.
Metasystox ist ein systemisch wirkendes Insektizid, oder? Also wird es
doch wohl auch Insektenlarven, die an Pflanzenteilen (in diesem Fall an
der Zwiebel) knabbern, killen. Oder?
(Hatte den Namen aber sowieso nur als Platzhalter für 'ein wirksames
systemisches Mittel' genannt...)

Bye,
Robert
Gerhard Zahn
2005-01-31 20:57:25 UTC
Permalink
Post by Robert Gummi
Post by Gerhard Zahn
gegen Maden, die ja unter die beißenden Schädlinge fallen, wird
Metasystox nicht viel ausrichten. Da wäre wohl eher ein Mittel gegen
beißende Insekten angesagt, das tut sich dann noch hart genug, gegen
die innen sitzenden Maden.
Metasystox ist ein systemisch wirkendes Insektizid, oder?
nix oder. Oder hat das jemand bezweifelt?
Systemisch besagt aber nur etwas dazu, wie es wirkt, nicht wogegen.
Mir erscheint zweifelhaft, dass man einem systemisch wirkenden Mittel
entgegen den Anwendungshinweisen eine Wirkung gegen alles und jedes
andichten kann.

Und mehr als zweifelhaft erscheint mir jegliche Empfehlung einer
Anwendung, die der Zulassung und Gebrauchsanweisung nicht entspricht.
Post by Robert Gummi
Also wird es
doch wohl auch Insektenlarven, die an Pflanzenteilen (in diesem Fall an
der Zwiebel) knabbern, killen. Oder?
Oder eben nicht.
In diesem Fall müsste es ein Fraßgift sein, dann sollte es wirken oder
ein Kontaktgift, falls die Viecher außen drauf sitzen. Beides ist es
offensichtlich nicht.

Und der Hersteller wäre ganz schön mit der Muffe gepufft, würde er
eine Wirkung gegen beißende Schädlinge unterschlagen und sich ein
zusätzliches Geschäft vermasseln.
Der Hersteller schreibt aber ausdrücklich: "Spritzmittel mit
systemischer Wirkung gegen Blattläuse, Blattsauger, Blutläuse,
Spinnmilben und Sägewespen" - und das seit Jahrzehnten.

Die ganze Palette der beißenden Insekten - mit Ausnahme der Sägewespen
- fehlt da.
Ich finde auch keinen einzigen Hinweis darauf, dass Metasystox im
Rahmen der zugelassenen Anwendungen gegen saugende Insekten jemals
eine Nebenwirkung auf beißende Insekten nachgesagt wurde - mit
Ausnahme der Sägewespen.
Post by Robert Gummi
(Hatte den Namen aber sowieso nur als Platzhalter für 'ein wirksames
systemisches Mittel' genannt...)
Das ist überzeugend, habe ich ganz übersehen. :-)

Und jetzt kannst du uns sicher wenigstens ein "wirksames systemisches
Mittel" gegen beißende Schädlinge nennen. Oder?

Bye,
G e r h a r d
Peter Voigt
2005-01-31 19:57:43 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Peter Voigt
Das mit dem Wurzeln schneiden. Da scheint sich mir die Blütenfarbe drin zu
sammeln. Zumindest in den dicken Stellen. Denn die waren richtich rot.
Das kann ich mir nicht vorstellen. Wie sollen sich in rein weißen
Wurzeln rote Farbpartikel befinden?
Weiß ich doch nich, wie die das machen ...
... hätte ja sein können ... :-(

Grüße - Peter :-)
--
Wenn irgendwas nicht geht -
geht es gewöhnlich umgedreht.

Begreifen kommt von Anfassen.
Konrad Wilhelm
2005-01-30 23:03:05 UTC
Permalink
Post by Peter Voigt
Also, _das_ hab ich sein gelassen ... ;-)
Das mit dem Wurzeln schneiden. Da scheint sich mir die Blütenfarbe drin zu
sammeln. Zumindest in den dicken Stellen. Denn die waren richtich rot.
:-( Google mal nach Amaryllis und "roter Brenner".

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Peter Voigt
2005-01-31 19:57:00 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by Peter Voigt
Also, _das_ hab ich sein gelassen ... ;-)
Das mit dem Wurzeln schneiden. Da scheint sich mir die Blütenfarbe drin zu
sammeln. Zumindest in den dicken Stellen. Denn die waren richtich rot.
:-( Google mal nach Amaryllis und "roter Brenner".
Oh shit.
Aufgrund Platzangebot also wechhaun und neukaufen.
Den Pilz hatten sie übrinx schon beim kaufen! - Es standen (damal
tm beim Aldi) rote und weiße im regal. Hab ich mir doch die mit
den roten Pigmenten anne Zwiebel gesucht ... (Auffälligerweise
hatten das alle, die mit "rotem" Blütenschild gekennzeichnet
waren)
Die ermetagerte (www.metager.de ) Literatur ist sich nur noch
nicht so richtig einig - "zu feucht und zu kalt" die eine, "zu
feucht und zu warm" die andere Quelle ;-)
Schexxegal. Lehrgeld ... ;-(

Grüße - Peter :-)
--
Wenn irgendwas nicht geht -
geht es gewöhnlich umgedreht.

Begreifen kommt von Anfassen.
Kathinka Wenz
2005-01-31 20:52:27 UTC
Permalink
Post by Peter Voigt
Den Pilz hatten sie übrinx schon beim kaufen! - Es standen (damal
tm beim Aldi) rote und weiße im regal. Hab ich mir doch die mit
den roten Pigmenten anne Zwiebel gesucht ... (Auffälligerweise
hatten das alle, die mit "rotem" Blütenschild gekennzeichnet
waren)
Mach dir nix draus, es gibt ja diese Woche bei Aldi wieder Amaryllis.
;-)

Sie sind nicht alle schlecht, meine stammt ja auch von dort. Ich habe
mal Fotos gemacht:

Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
(max. 25KB groß)

Das erste zeigt die Zwiebel im ganzen. Der rechte Trieb ist deutlich
verdickt, ich nehme an, dass dort die Blüte heranwächst.

Auf dem zweiten habe ich versucht, die Zwiebel genau zu zeigen. Das
"Zwiebelflisch" ist grün, die trockene Hülle außen dunkelrot. Gepunktet
ist da nix. Die Wurzeln, die man nicht sieht, dick fleischig und weiß.
Trotzdem nehme ich an, dass die Amaryllis, wie Zwiebelpflanzen es eben
so tun, in der Zwiebel speichert und nicht in den Wurzeln. Sie hat den
Rückschnitt ja auch gut verkraftet.

Auf dem dritten Bild sieht man nochmal die beiden nebeneinander
liegenden "Triebe", links nur dünne Blätter, rechts der dicke Gnubbel.
Die linken Blätter kamen deutlich später, wuchsen dann aber schneller.
Ich glaube aber nicht, dass die Zwiebel sich da irgendwie teilt.
Brutzwiebeln sehen anders aus.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/engelstrompeten.htm
Peter Voigt
2005-02-01 06:46:27 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Mach dir nix draus, es gibt ja diese Woche bei Aldi wieder Amaryllis.
;-)
;-))

BTW fällt mir gerade auf, daß ich noch Mehlschulden hab.
Sorry :-(

Grüße - Peter :-)
--
Wenn irgendwas nicht geht -
geht es gewöhnlich umgedreht.

Begreifen kommt von Anfassen.
Peter Voigt
2005-02-01 08:03:42 UTC
Permalink
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
(max. 25KB groß)
Zum Vergleich:
Loading Image... 16 Kilo
Das erste zeigt die Zwiebel im ganzen. Der rechte Trieb ist deutlich
verdickt, ich nehme an, dass dort die Blüte heranwächst.
So isses.
Blatt und Blüte(nstiel) wachsen anscheinend gleichzeitig, wobei
Blatt noch Blüte verhüllt.
Auf dem zweiten habe ich versucht, die Zwiebel genau zu zeigen. Das
"Zwiebelflisch" ist grün, die trockene Hülle außen dunkelrot. Gepunktet
So sahen meine zwei beim Kauf auch aus.
Guck mal genau hin: Im grünen Bereich ;-) ist eine leichte
Pigmentierung - in rot. So sahs bei mir auch aus. Es scheint so
(zumindest in der Vergrößerung), daß die roten Pünktchen in einer
leichten Vertiefung sitzen. Ich will da aber keine Panik
verbreiten!
ist da nix. Die Wurzeln, die man nicht sieht, dick fleischig und weiß.
Trotzdem nehme ich an, dass die Amaryllis, wie Zwiebelpflanzen es eben
so tun, in der Zwiebel speichert und nicht in den Wurzeln.
Denk ich ja auch; mich hatte eben nur gewundert, daß ne Zwiebel
über die Ruhephase weg Wurzeln mit Verdickungen am Leben läßt.
Auf dem dritten Bild sieht man nochmal die beiden nebeneinander
liegenden "Triebe", links nur dünne Blätter, rechts der dicke Gnubbel.
Die linken Blätter kamen deutlich später, wuchsen dann aber schneller.
Das ist, wie wenn Kinder wachsen. Wachsen, Kraft schöpfen,
weiterwachsen (äh, fup2 dsfk? *g*). Deswegen werden wohl "Deine"
2 Bereiche immer abwechselnd wachsen ;-))
Ich glaube aber nicht, dass die Zwiebel sich da irgendwie teilt.
Nee. Das kommt nur davon, daß da ein altes Blatt in der Mitte
ist. Schön zu sehen im Bild.
Brutzwiebeln sehen anders aus.
Die nunwieder könnte man im Bild2 glauben zu erkennen ;-)
Guck mal, der leichte Gnubbel unten im Grünen ...

Grüße - Peter :-)
--
Wenn irgendwas nicht geht -
geht es gewöhnlich umgedreht.

Begreifen kommt von Anfassen.
Peter Langmesser
2005-01-29 18:56:43 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Also, ich habe bei meiner Amaryllis gerade zwei "grüne Dinger", die sich
oben aus der Zwiebel schieben. Ein dicker, von dem ich hoffe, dass es
die Blüte wird und daneben, aber eigenständig, durch eine alten
Zwiebelschicht getrennt, ein paar dünnere, die eindeutlich als Blätter
zu erkennen sind.
Ich schätze, dass sich da ein "Zwiebeljunges" ans Tageslicht drängelt...
Bei unse Amary jedenfalls war das so.

Peter der Langmesser

--

Diese Nachricht ist mit Hilfe einer elektronischen Datenverarbeitungs-
anlage gefertigt und ohne Unterschrift und Dienstsiegel wirksam.
Gerhard Zahn
2005-01-23 18:01:27 UTC
Permalink
Am Sun, 23 Jan 2005 16:30:25 +0100 schrieb Thomas G. Lehder:

Hallo,
Post by Thomas G. Lehder
unsere Amaryllis steht gerade in voller Blüte, d.h. es kommt bereits der 3.
Stiel mit Blüten.
Das man die alten Stiele nach dem Verblühen abschneiden soll, hatte ich
bereits gehört.
und ich habe mal gehört, man soll sie dran lassen, die Stiele und nur
die Blüten abschneiden. Denn auch die Stiele sind grün und bringen der
Zwiebel noch was, wenn es um ihre Regenerierung geht.
Post by Thomas G. Lehder
Nun kommen aus dem Topf neben der Zwiebel weitere grüne Triebe heraus.
Sollte man diese abschneiden oder wachsen lassen?
Sind dies (wilde?) Triebe aus denen am eine weitere Pflanze entwickeln
könnte?
Es sind eher die Blätter, die die Zwiebel dringend braucht, falls du
die Zwiebel weiter kultivieren willst.
"Wild" können die Triebe in keinem Fall sein, sondern genetisch gleich
mit der Mutterpflanze, weil die ja nicht etwa veredelt ist, also nicht
aus einer Unterlage und einer Edelsorte besteht.

Beste Grüße G e r h a r d
Ronald Pinnisch
2005-01-24 12:26:40 UTC
Permalink
Hallo

Habe meine bei QVC bestellt ,war diese Anleitung dabei:

So züchten Sie mit Erfolg Super Amaryllis

Bevor Sie die Amaryllis-Zwiebel einplanzen,sollten Sie die Wurzeln 12
Stunden in Wasser legen,damit sie Feuchtigkeit aufnehmen können.
Nun nehmen Sie die Amaryllis-Spezialerde und feuchten diese in einen
Behälter an,damit sie einsatzfähig ist.Dann nehmen Sie den weißen
Amaryllis-Spezialtopf oder einen Blumentopf ihrer Wahl,dessen Umfang jedoch
möglichst 2 cm.größer ist,als die Amaryllis-Zwiebel.Pflanzen Sie die Zwiebel
bis zur Hälfte in Blumenerde und gießen nur einmahl an.
Sobald die erste Blütenspitze zu sehen ist ,dürfen Sie wieder Wasser
geben.Dann haben Sie auch Freude an mehreren Blütenstielen.Nach dem
Verblühen schneiden Sie die Blüdenstiele ab,lassen die Blätter jedoch weiter
wachsen.

WICTIG NACH DER BLÜHPERIODE:

Durch eine wöchentliche Düngung über einen Zeitraum von ca. 3 bis 4 Monaten
wird bewirkt,dass die Zwiebel neue Kraft für die nächste Blütenperiote
sammelt.
Lassen Sie die Amayllis.Zwiebel nach dieser Zeit im Topf eintrocknen oder
nehmen Sie sie aus dem Topf heraus und lagern sie luftig warm,bis die
Blätter gelb geworden sind.Schneiden Sie nun die Blätter ab und lagern die
Zwiebel ca. 8Wochen lang in einem kühlen Raum (zB.Keller).Nach der Ruhephase
wird der Pflanvorgang wiederholt.

Die Amaryllis stammen von der Firma KEYZERS Tel.02823/8790937

Alles Gute Martina
Loading...