Discussion:
Strelkitzie blüht nicht
(zu alt für eine Antwort)
Lars Wilhelm
2015-09-20 16:32:14 UTC
Permalink
Hallo, wir haben außer unseren kaputten Engelstrompeten noch einm
weiteres Sorgenkind. Unsere Strelitzie will nicht blühen. Sie wurde
bereits letztes Jahr umgetopft, sie überwintert lauwar m im
Wintergarten, sie sieht kräftig und gesund aus, aber sie blüht nicht.
Was machen wir falsch?
Auch hier ein TIA
Beate Goebel
2015-09-20 16:56:18 UTC
Permalink
Lars Wilhelm schrieb am 20 Sep 2015
Post by Lars Wilhelm
Hallo, wir haben außer unseren kaputten Engelstrompeten noch einm
weiteres Sorgenkind. Unsere Strelitzie will nicht blühen.
Wikipedia: Strelizie
"Die Pflanzen können ganzjährig blühen, besonders aber von Dezember bis
Mai."

Die kommt aus Südafrika und wachsen gegen _unsere_ Jahreszeiten und
möchten natürlich auch so behandelt werden.

Beate
--
"> Ich nutze hier schließlich keinen Newsreader aus Timbuktu.
Nein, aber einen aus Redmond, was in diesem Fall wohl auf das Gleiche
rauskommt." [Sarah v. Neudorf / René Fischer in muc.misc]
Ina Koys
2015-09-20 17:57:29 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Hallo, wir haben außer unseren kaputten Engelstrompeten noch einm
weiteres Sorgenkind. Unsere Strelitzie will nicht blühen. Sie wurde
bereits letztes Jahr umgetopft, sie überwintert lauwar m im
Wintergarten, sie sieht kräftig und gesund aus, aber sie blüht nicht.
Ist sicher, dass sie schon jemals geblüht hat? Wenn nein, dann liegt der
Fehler womöglich in mangelnder Geduld. Die brauchen ein paar Jahre, um
in die Gänge zu kommen.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Auf ins Warme:
http://www.TouringAustralia.de
Lars Wilhelm
2015-09-21 04:12:44 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Lars Wilhelm
Hallo, wir haben außer unseren kaputten Engelstrompeten noch einm
weiteres Sorgenkind. Unsere Strelitzie will nicht blühen. Sie wurde
bereits letztes Jahr umgetopft, sie überwintert lauwar m im
Wintergarten, sie sieht kräftig und gesund aus, aber sie blüht nicht.
Ist sicher, dass sie schon jemals geblüht hat? Wenn nein, dann liegt der
Fehler womöglich in mangelnder Geduld. Die brauchen ein paar Jahre, um
in die Gänge zu kommen.
Die hat noch nie geblüht. Sie wurde seit 2009 aus einem Steckling
großgezogen.
Karl-Heinz Rekittke
2015-09-21 11:41:30 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Post by Ina Koys
Post by Lars Wilhelm
Hallo, wir haben außer unseren kaputten Engelstrompeten noch
einm weiteres Sorgenkind. Unsere Strelitzie will nicht blühen.
Sie wurde bereits letztes Jahr umgetopft, sie überwintert lauwar
m im Wintergarten, sie sieht kräftig und gesund aus, aber sie
blüht nicht.
Ist sicher, dass sie schon jemals geblüht hat? Wenn nein, dann
liegt der Fehler womöglich in mangelnder Geduld. Die brauchen ein
paar Jahre, um in die Gänge zu kommen.
Die hat noch nie geblüht. Sie wurde seit 2009 aus einem Steckling
großgezogen.
Dass die Vermehrung mit Stecklingen funktioniert, wäre mir neu. Meintest
du vielleicht, durch Teilung oder mit Ausläufern? Mit den hübschen Samen
habe ich es schon oft versucht - ist mir wegen der langen Keimzeit
bisher noch nicht gelungen.

Meine Strelitzie, die ich 2009 aus Andalusien mitgebracht hatte, hat
auch noch nie geblüht. Sie schafft es normalerweise recht gut, im hellen
Hausflur zu überwintern, wobei der letzte Winter der bisher schwierigste
für sie war. Er war zwar nicht kalt, aber hier in Münster viel zu
dunkel. Die regelmäßigen Wechsel von Sonnen- und Regentagen in diesem
Sommer haben ihr jedoch sehr gut getan, sodass sie sich vollständig
erholen konnte. Sonnenbrand auf den Blättern und größere Sturmschäden
musste ich bei ihr diesmal nicht verzeichnen, obwohl es diesbezüglich
schon extreme Ereignisse gab.
--
Gruß,
Kalle

- Zeitraffer -
Seerose I gelblich:

Ina Koys
2015-09-21 15:42:49 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Post by Ina Koys
Post by Lars Wilhelm
Hallo, wir haben außer unseren kaputten Engelstrompeten noch einm
weiteres Sorgenkind. Unsere Strelitzie will nicht blühen. Sie wurde
bereits letztes Jahr umgetopft, sie überwintert lauwar m im
Wintergarten, sie sieht kräftig und gesund aus, aber sie blüht nicht.
Ist sicher, dass sie schon jemals geblüht hat? Wenn nein, dann liegt der
Fehler womöglich in mangelnder Geduld. Die brauchen ein paar Jahre, um
in die Gänge zu kommen.
Die hat noch nie geblüht. Sie wurde seit 2009 aus einem Steckling
großgezogen.
Wahrscheinlich aus einem Seitentrieb. Ohne Spezialkenntnisse zu
Stelizien: Klone erben quasi das Alter der Mutterpflanze. Wenn also die
Mutterpflanze schon erwachsen/blühfähig war, dann wird ihr Klon
spätestens blühen, wenn er stark genug dazu ist, erwachsen ist er
gewissermaßen von Anfang an. Allerdings hat man auch manchmal den
Effekt, den ich bei Bromelien schon gelegentlich hatte: vermehrt werden
immer die Pflanzen mit den meisten Seitentrieben, leuchtet ja auch
irgendwie ein. Die sind aber normalerweise nicht identisch mit den
blühwilligsten. Deshalb blüht manche Baumarkt-Bromelie nie wieder,
vermehrt sich aber vegetativ wie blöd. Keine Ahnung, ob das bei
Strelizien auch vorkommt.

Ich hab jetzt aber mal meinen Encke (ISBN 3-8001-6191-5) aufgeschlagen:
Zur Blüteninduktion steht da nichts, aber zur Größe, dass S. reginae als
kleinste der 5 Arten "nur" 1-2 m groß wird. Also in der Nähe dieser
Größe sollte sie schon sein, um eine Blüte zu fabrizieren. Ansonsten:
"S. reginae lässt sich auch im kleinen Gewächshaus, ja selbst am
Blumenfenster oder Wintergarten ziehen. Dort gedeiht sie bei
Temperaturen von 8-18°C, am besten hält man sie jedoch bei solchen von
8-14°C, da bei höherer Wärme leicht die Blätter etwas lang werden. Das
Haus sollte nicht zu luftfeucht, aber hell sein. Die Erde sei schwer und
nährstoffreich...". Irgendwo früher habe ich mal gelesen, dass die
Pflanze ca. 7 Jahre bis zur Blühfähigkeit braucht, getestet habe ich das
aber nie.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Auf ins Warme:
http://www.TouringAustralia.de
Lars Wilhelm
2015-09-22 06:46:43 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Lars Wilhelm
Post by Ina Koys
Post by Lars Wilhelm
Hallo, wir haben außer unseren kaputten Engelstrompeten noch einm
weiteres Sorgenkind. Unsere Strelitzie will nicht blühen. Sie wurde
bereits letztes Jahr umgetopft, sie überwintert lauwar m im
Wintergarten, sie sieht kräftig und gesund aus, aber sie blüht nicht.
Ist sicher, dass sie schon jemals geblüht hat? Wenn nein, dann liegt der
Fehler womöglich in mangelnder Geduld. Die brauchen ein paar Jahre, um
in die Gänge zu kommen.
Die hat noch nie geblüht. Sie wurde seit 2009 aus einem Steckling
großgezogen.
Wahrscheinlich aus einem Seitentrieb. Ohne Spezialkenntnisse zu
Stelizien: Klone erben quasi das Alter der Mutterpflanze. Wenn also die
Mutterpflanze schon erwachsen/blühfähig war, dann wird ihr Klon
spätestens blühen, wenn er stark genug dazu ist, erwachsen ist er
gewissermaßen von Anfang an. Allerdings hat man auch manchmal den
Effekt, den ich bei Bromelien schon gelegentlich hatte: vermehrt werden
immer die Pflanzen mit den meisten Seitentrieben, leuchtet ja auch
irgendwie ein. Die sind aber normalerweise nicht identisch mit den
blühwilligsten. Deshalb blüht manche Baumarkt-Bromelie nie wieder,
vermehrt sich aber vegetativ wie blöd. Keine Ahnung, ob das bei
Strelizien auch vorkommt.
Das Ding habe ich für kleines Geld auf den Markt in Funchal gekauft.
Also keine Ahnung, was passieren wird.
Post by Ina Koys
Zur Blüteninduktion steht da nichts, aber zur Größe, dass S. reginae als
kleinste der 5 Arten "nur" 1-2 m groß wird. Also in der Nähe dieser
"S. reginae lässt sich auch im kleinen Gewächshaus, ja selbst am
Blumenfenster oder Wintergarten ziehen. Dort gedeiht sie bei
Temperaturen von 8-18°C, am besten hält man sie jedoch bei solchen von
8-14°C, da bei höherer Wärme leicht die Blätter etwas lang werden. Das
Haus sollte nicht zu luftfeucht, aber hell sein. Die Erde sei schwer und
nährstoffreich...". Irgendwo früher habe ich mal gelesen, dass die
Pflanze ca. 7 Jahre bis zur Blühfähigkeit braucht, getestet habe ich das
aber nie.
Wow, soviele Mühen, Dankeschön. Insbesondere weil ich Dir schon öfters
auch ein paar Unnettigkeiten an den Kopf geworfen habe.
Ich muss mal überlegen, was ich mit dem Wintergarten mache. Wenigstens
Frostfrei sollte ich den halten.
Seufz, kein Anschluss an die Zentralheizung vorhanden.
Ludger Averborg
2015-09-22 09:08:29 UTC
Permalink
On Tue, 22 Sep 2015 08:46:43 +0200, Lars Wilhelm
Post by Lars Wilhelm
Post by Ina Koys
Post by Lars Wilhelm
Post by Ina Koys
Post by Lars Wilhelm
Hallo, wir haben außer unseren kaputten Engelstrompeten noch einm
weiteres Sorgenkind. Unsere Strelitzie will nicht blühen. Sie wurde
bereits letztes Jahr umgetopft, sie überwintert lauwar m im
Wintergarten, sie sieht kräftig und gesund aus, aber sie blüht nicht.
Ist sicher, dass sie schon jemals geblüht hat? Wenn nein, dann liegt der
Fehler womöglich in mangelnder Geduld. Die brauchen ein paar Jahre, um
in die Gänge zu kommen.
Die hat noch nie geblüht. Sie wurde seit 2009 aus einem Steckling
großgezogen.
Wahrscheinlich aus einem Seitentrieb. Ohne Spezialkenntnisse zu
Stelizien: Klone erben quasi das Alter der Mutterpflanze. Wenn also die
Mutterpflanze schon erwachsen/blühfähig war, dann wird ihr Klon
spätestens blühen, wenn er stark genug dazu ist, erwachsen ist er
gewissermaßen von Anfang an. Allerdings hat man auch manchmal den
Effekt, den ich bei Bromelien schon gelegentlich hatte: vermehrt werden
immer die Pflanzen mit den meisten Seitentrieben, leuchtet ja auch
irgendwie ein. Die sind aber normalerweise nicht identisch mit den
blühwilligsten. Deshalb blüht manche Baumarkt-Bromelie nie wieder,
vermehrt sich aber vegetativ wie blöd. Keine Ahnung, ob das bei
Strelizien auch vorkommt.
Das Ding habe ich für kleines Geld auf den Markt in Funchal gekauft.
Also keine Ahnung, was passieren wird.
Post by Ina Koys
Zur Blüteninduktion steht da nichts, aber zur Größe, dass S. reginae als
kleinste der 5 Arten "nur" 1-2 m groß wird. Also in der Nähe dieser
"S. reginae lässt sich auch im kleinen Gewächshaus, ja selbst am
Blumenfenster oder Wintergarten ziehen. Dort gedeiht sie bei
Temperaturen von 8-18°C, am besten hält man sie jedoch bei solchen von
8-14°C, da bei höherer Wärme leicht die Blätter etwas lang werden. Das
Haus sollte nicht zu luftfeucht, aber hell sein. Die Erde sei schwer und
nährstoffreich...". Irgendwo früher habe ich mal gelesen, dass die
Pflanze ca. 7 Jahre bis zur Blühfähigkeit braucht, getestet habe ich das
aber nie.
Wow, soviele Mühen, Dankeschön. Insbesondere weil ich Dir schon öfters
auch ein paar Unnettigkeiten an den Kopf geworfen habe.
Ich muss mal überlegen, was ich mit dem Wintergarten mache. Wenigstens
Frostfrei sollte ich den halten.
Seufz, kein Anschluss an die Zentralheizung vorhanden.
Du kannst es mit so einem Elektro-Pustegerät machen, dadurch
wird die Luft auch noch bisschen bewegt.
Steckdosenthermostat zur Steuerung.
Und eine Zentralheizung anzapfen zu lassen ist soo aufwändig
ja nun auch nicht

Ich hab beides: Zentralheizung von 7 bis 22h, auf 8 Grad
gestellt, und dann noch ein Elektroöfchen, was anspringt,
falls es nachts unter 7 Grad geht.

Und: ich habe beschlossen, diese Jahr meine Oleander etc
nicht reinzuholen bzw erst, falls wirklich starker Frost
droht. (was man bei Brugmansien natürlich nicht machen kann,
die sind bei Frost ruckzuck weg)

l.
Ina Koys
2015-09-22 14:41:49 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Wow, soviele Mühen, Dankeschön. Insbesondere weil ich Dir schon öfters
auch ein paar Unnettigkeiten an den Kopf geworfen habe.
Ja, hast du. Und dafür auch eine Weile im Filter abgebrummt. Aber wie du
siehst, hast du aktuell Ausgang und solange nicht wieder was geflogen
kommt, kannst du draußen bleiben.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Auf ins Warme:
http://www.TouringAustralia.de
Loading...