Post by Marco MoockDie letzten Jahre wurden die Birnen leider immer von den Hornissen
angefressen und zwar ganz oben am Stiel. Die sind dann abgefault.
Was kann man da machen?
Ich will die Hornissen einfach nur davon abhalten, die Dinger
anzufressen, die Viecher selbst stören mich nicht.
Das Problem dürfte ähnlich sein, wie bei den Wespen ... nur sehr viel
geringer, weil Hornissen seltener auf Obst stehen, sondern meist nur auf
Insekten und weil sie in der Regel eher vereinzelt an Obstbäumen
auftreten. Bei mir interessieren sich die Hornissen am Pflaumenbaum,
jedenfalls mehr für die Wespen, als für die Pflaumen ... aber das mag
vielleicht mit unterschiedlichen Reifezeiten der einzelnen
Fruchtarten/-sorten zusammenhängen.
Die erste, leider zeitaufwändige Lösung, wäre die regelmäßige Ernte der
Birnen, die erst am nächsten Tag reif werden. Wespen erkennen ziemlich
genau den Reifezeitpunkt und ich denke, dass das dann auch für Hornissen
gelten müsste.
Die zweite und - mit Einvernehmen - beste Lösung, wäre die vorzeitige
Ernte, etwa eine Woche vor der Reife. Weil Wespen diesen Zeitpunkt exakt
erriechen können, hat man mit der vorzeitigen Ernte zusätzlich noch den
Vorteil der längeren Haltbarkeit. Für die Nachreife von Birnen gibt es
viele (fast unvermeidbare) Lösungsansätze, auf die hier nicht
eingegangen werden muss.
Eine dritte Methode ist auch etwas aufwändiger und du bräuchtest (wenn
du weder Robin Hood noch Tänzer bist) eine Dame, die bereit wäre, ihre
abgelegten Strumpfhosen (gerne knallig bunt, vereinfacht die Ernte)
dafür zur Verfügung zu stellen ... wenn du andererseits nicht bereit
wärst, Geld für derartige Beinbekleidungen auszugeben.
Ich selbst habe die Methode mal erfolgreich, gegen Wespen, an Feigen
ausprobiert ... die Strumpfhose meiner Frau war lila. Schneide die
Strumpfhose in Fetzen und wickle damit die halbreifen Birnen direkt am
Zweig ein, bis sie reif sind. Gut sichern lässt sich die Verpackung zum
Beispiel mit Gummibändern, aber diesbezüglich sind der Fantasie keine
Grenzen gesetzt. Die Reife erfolgt dann - in der Regel - etwas früher,
weil das Reifegas Ethylen ja nicht so gut entweichen kann.
--
Gruß,
Kalle