Discussion:
Luftkissenmäher oder Motorsense bei kleinem Hang
(zu alt für eine Antwort)
Michael Jürgens
2007-09-20 15:24:09 UTC
Permalink
Hallo Leutz,

da ich demnächst endlich einen eigenen Garten habe, stellt sich mir die
Frage, wie ich den sinnvoll mähe.

ca. 80% der freien Fläche (das Grundstück hat insgesamt 1700 qm) sind
einigermaßen eben, der Rest ist Hang mit z.T. 40% Steigung.

Die bisherigen Eigentümer hatten einen dicken Benzinrasenmäher und eine
Motorsense mit Dickichtmesser. Ich finde das etwas Overkill und frage
deshalb lieber mal nach. Auch habe ich noch eine Uraltwerbung bezüglich
Lusftkissenmähern im Kopf. Damit soll man angeblich auch extreme
Schräglagen mähen können. Ist dem so?

Da ich die Gerätschaften neu anschaffen muss, stellt sich mir die Frage
spätestens nächstes Frühjahr. Was tun? Doch Motorsense, bzw.
Freischneider? Oder besser Round Up und Ruhe is? :-))))

Gibt es Motorsensen/Freischneider mit schnell wechselbarem Blatt/Faden?
Ich hatte während meiner Vereinstätigkeit mit einer Husqvarna mit
Weedblade zu tun, die zwar für Gestrüpp, hohes Gras und das normale
Mähen super war, man jedoch nicht in die Nähe von Maschendrahtzäunen
kommen durfte. Aus dem Grund habe ich meistens mit Faden gemäht,
aufgrund des Unkrauts aber ettliche Meter pro Tag verbraucht. Da wäre
eine Schnellwechseleinrichtung super gewesen. Stellt das wer her?

Danke für Eure Ideen
Gruss
Mike
Günter Hackel
2007-09-20 16:37:41 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Hallo Leutz,
da ich demnächst endlich einen eigenen Garten habe, stellt sich mir die
Frage, wie ich den sinnvoll mähe.
ca. 80% der freien Fläche (das Grundstück hat insgesamt 1700 qm) sind
einigermaßen eben, der Rest ist Hang mit z.T. 40% Steigung.
Die bisherigen Eigentümer hatten einen dicken Benzinrasenmäher und eine
Motorsense mit Dickichtmesser. Ich finde das etwas Overkill und frage
deshalb lieber mal nach. Auch habe ich noch eine Uraltwerbung bezüglich
Lusftkissenmähern im Kopf. Damit soll man angeblich auch extreme
Schräglagen mähen können. Ist dem so?
Hallo
Luftkissenmäher waren was für zierliche Vorgärten, für große Flächen und
vor allem Hanglagen waren sie nicht geeignet. Sie sind gerade auf
Neigungen gefährlich. Wird sowas überhaupt noch verkauft?
Post by Michael Jürgens
Gibt es Motorsensen/Freischneider mit schnell wechselbarem Blatt/Faden?
Die Überlegung ist: öfter mal eine neue kaufen oder einmal was solides.
Ich würde davon ausgehen, dass eine mittelgroße Stihl mit einem
Dickichtmesser bei einigermaßen guter Wartung ein Leben lang hält,
zumindest in einem Garten mit der Größe. Wenn oft an Steinkanten entlang
gemäht werden muss, empfiehlt sich zusätzlich ein Fadenkopf. Wenn man
das Dickichtmesser abschraubt, den Fadenkopf aufschraubt und den
zusätzlichen Schutz mit Fadenschneider montiert, dauert das vielleicht 3
Minuten. Keine große Sache also.
Post by Michael Jürgens
Ich hatte während meiner Vereinstätigkeit mit einer Husqvarna mit
Weedblade zu tun, die zwar für Gestrüpp, hohes Gras und das normale
Mähen super war, man jedoch nicht in die Nähe von Maschendrahtzäunen
kommen durfte.
Ohaua, ja- Drahtzäune sind übel, vor allem, wenn sie bis in den Boden
hinein gehen. Mit etwas Übung mähe ich locker bis etwa 5cm dicht ran,
alles nähere kommt "Russisch Roulette" gleich. Beim mähen mit Faden
gibts zwar nicht so heftige Schäden am Zaun, dafür bricht ständig der
Faden.
Post by Michael Jürgens
aufgrund des Unkrauts aber ettliche Meter pro Tag verbraucht. Da wäre
eine Schnellwechseleinrichtung super gewesen. Stellt das wer her?
Nee, nee. Da wird es sich um Unkräuter mit holzigen Stängeln handeln und
da taugt ein Faden garnichts, dafür gibt es diese 3-flügligen
Dickichtmesser. Vor allem wenn Faden, dann nicht zu dünnen. Lieber auf
eine automatische Rolle verzichten und stärkeren Faden nehmen.
Ganz wichtig, man kann es garnicht oft genug betonen: Gehörschutz,
Schutzbrille oder Visier oder Schutzbrille in Verbindung mit einem
Waldarbeiterhelm (Gehörschutz und Gitter-Visier). Schon Sandkörner
können Deine Augen schwer verletzen.
gh
--
-------------- http://www.schaeuble-wegtreten.de -----------
Unterschriftenaktion gegen Schäuble und STASI 2.0
Michael Jürgens
2007-09-20 19:18:53 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Luftkissenmäher waren was für zierliche Vorgärten, für große Flächen und
vor allem Hanglagen waren sie nicht geeignet. Sie sind gerade auf
Neigungen gefährlich. Wird sowas überhaupt noch verkauft?
Jep, von Flymo gibts die noh.
Sehen noch genauso aus wie damals in der Werbung :-)
Post by Günter Hackel
Post by Michael Jürgens
Gibt es Motorsensen/Freischneider mit schnell wechselbarem Blatt/Faden?
Die Überlegung ist: öfter mal eine neue kaufen oder einmal was solides.
Ich spiele durchaus mit dem Gedanken, was vernünftiges zu kaufen. Viel
gelesen habe ich schon. Stihl FS-130 wäre die Größenordnung, die mir
vorschwebt. Aber darum ging's mir ehen nicht.

Ich wolte eigentlich wissen, ob es Systeme gibt, bei denen man SCHNELL
zwischen Faden und Messer wechseln kann.
Post by Günter Hackel
Wenn man
das Dickichtmesser abschraubt, den Fadenkopf aufschraubt und den
zusätzlichen Schutz mit Fadenschneider montiert, dauert das vielleicht 3
Minuten. Keine große Sache also.
An der Husqvarna habe ich dazu einen halben Werkzeugkoffer voll Werkzeug
und ca. 15 Minuten gebraucht. Durchaus lästig das.
Ein Schnellwechselsystem wäre echt sinnvoll da :-)
Post by Günter Hackel
Vor allem wenn Faden, dann nicht zu dünnen. Lieber auf
eine automatische Rolle verzichten und stärkeren Faden nehmen.
Ich war schon am Überlegen, die Fadenrolle umzubauen und mit
Stahlseilstücken zu betreiben. Letztendlich war mir das aber dann doch
zu gefährlich. Also habe ich halt immer brav gewechselt. Das Grobe mit
dem Weedblade und die Ränder mit Faden, auch wenn's lästig war.
Post by Günter Hackel
Ganz wichtig, man kann es garnicht oft genug betonen: Gehörschutz,
Schutzbrille
Immer am Mann. Ich hatte schon Platzwunden im Gesicht (Ein Rasenmäher
meinte, mir einen Kieselstein an's Kinn schießen zu müssen....). Ohne
Brille? niemals!

Danke
Mike
Günter Hackel
2007-09-20 21:23:50 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Ich wolte eigentlich wissen, ob es Systeme gibt, bei denen man SCHNELL
zwischen Faden und Messer wechseln kann.
Hallo
wie gesagt, wenn man es nicht zum ersten Mal macht, geht das ganz schnell:

Umbau: Messer zu Faden

1. einen Metallstift oder einen kleinen Schraubendreher hinten an dem
Kopf einstecken um den Antrieb zu blockieren.

2. mit dem "Bordwerkzeug", dem Mutternschlüssel die Mutter lösen, die
den Abstandhalter, die Andruckplatte und das Messer hält. (Achtung,
Linksgewinde)

3. Messer und Abstandhalter weglegen, die Andruckplatte auf die Achse
aufsetzen die Fadenkapsel mit der Hand festschrauben und den
Arretierstift wieder rausnehmen

4) Den zusätzlichen Schirm (mit dem Fadenschneider) an der Abdeckung
seitlich in die Nut einschieben (geht ohne Werkzeug)

Fertich. Wenns sein muss, schaffe ich das in etwa 1 Minute und umgekehrt
dauerts auch nicht länger.
Post by Michael Jürgens
An der Husqvarna habe ich dazu einen halben Werkzeugkoffer voll Werkzeug
und ca. 15 Minuten gebraucht. Durchaus lästig das.
Das kann ich gut nachvollziehen!
Post by Michael Jürgens
Ein Schnellwechselsystem wäre echt sinnvoll da :-)
Schon klar, das Problem ist nur, die Teile drehen sich mit bis zu 10.000
Touren und da muss das sicher sein und auchausgewuchtet. Die zentrale
Mutter, Abstandshalter und Andruckplatte zentrieren gleichzeitig auch
das Messer. Mit einem Minimum an Aufwand und Aufmerksamkeit erreicht man
so eine sichere und vibrationsarme Verbindung. Mit irgendwelchen
Klemmvorrichtungen wäre mir nicht wohl. Da hätte ich immer das ungute
Gefühl, jeden Moment saust ein rotierendes Messer durch die Gegend..
Post by Michael Jürgens
Ich war schon am Überlegen, die Fadenrolle umzubauen und mit
Stahlseilstücken zu betreiben. Letztendlich war mir das aber dann doch
zu gefährlich. Also habe ich halt immer brav gewechselt. Das Grobe mit
dem Weedblade und die Ränder mit Faden, auch wenn's lästig war.
Oh, ich habe da schon einiges ausprobiert, natürlich aber nichts
selbstgebautes, ich bin nicht lebensmüde. Es gab da auf einer Messe z.B.
einen "Messerkopf" an dem 2 kurze Sägekettenschlaufen (Motorsäge)
montiert waren. Damit kann man regelrecht roden und planieren ;) Nach
vielleicht 2 Stunden gab es einen Schlag und die Abdeckung wurde
beschädigt weil ein Kettenglied durchgescheuert war und die Schlaufe
aufriss. Das zu lange Kettenstück schlug dann an die Abdeckung. Das hat
nichts getaugt und war gefährlich. Was ist derzeit öfter benutzt hatte,
war eine große, flache Metallkapsel in deren Rand dicht an dicht stabile
Stahldrahtbürstenbüschel beweglich gelagert sind. Damit kann man z.B.
Straßenränder und Steinfugen putzen oder auch Moos entfernen. Obwohl die
Wirkung sehr gut ist, gefällt mir das Ding nicht wirklich. Man muss die
Scheibe sehr steil halten, dabei wird der ganze Dreck und Steinchen
ziemlich oft weit weg geschleudert und das ist gefährlich. Auch kann man
die Motorsense nicht wie gewohnt mit dem Schulterhalfter tragen weil die
Griffe dann ja um 90° gedreht sind und fast senkrecht stehen. Die
Scheibe hält auch nicht ewig, ist ja klar und billig ist sowas auch
nicht. Am besten finde ich immer noch die manuelle, große Fadenkapsel
und am allerbesten das sternförmige, dreizackige Dickichtmesser. Das hat
ja 6 Schneiden und wenn es mal stumpf ist (was lange dauert), dreht man
es einfach um und kann gleich weitermachen.
Post by Michael Jürgens
Immer am Mann. Ich hatte schon Platzwunden im Gesicht (Ein Rasenmäher
meinte, mir einen Kieselstein an's Kinn schießen zu müssen....). Ohne
Brille? niemals!
Jau, immerhin kommt ein Volltreffer mit bis zu 200km/h angerauscht!
gh
Michael Jürgens
2007-09-20 21:46:31 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Umbau: Messer zu Faden
1. einen Metallstift oder einen kleinen Schraubendreher hinten an dem
Kopf einstecken um den Antrieb zu blockieren.
Kenn ich.
Post by Günter Hackel
2. mit dem "Bordwerkzeug",
hmpf. gab's nicht (mehr).
Post by Günter Hackel
4) Den zusätzlichen Schirm (mit dem Fadenschneider) an der Abdeckung
seitlich in die Nut einschieben (geht ohne Werkzeug)
Das war bei der Husqvarna ziemliches Gepfriemel. 4 ewig lange Schrauben
mit Innensechskant und so eng am Schaft, dass man ewig gebraucht hat die
einen raus, und die anderen rein zu bekommen. Stecken ist simpel. damit
kann ich mich anfreunden :-))

Ist nur noch die Frage des Handlings.
Ich frag mal nochmal die Voreigentümer, ob ich mal probemähen kann, wenn
er das Teil nicht schon verschenkt hat (war schon einem Nachbarn
versprochen, genau wie der 20 Jahre alte Mäher...).
Post by Günter Hackel
nicht. Am besten finde ich immer noch die manuelle, große Fadenkapsel
und am allerbesten das sternförmige, dreizackige Dickichtmesser. Das hat
ja 6 Schneiden und wenn es mal stumpf ist (was lange dauert), dreht man
es einfach um und kann gleich weitermachen.
Und das Teil hat mit der Scheibe echt Schwung :-))
Wir hatten ein vierblättriges Weedblade, das habe ich aber an einem
Wochenende komplett stumpf bekommen. Gut, ich bin dann mit dem
Fichtenmopet durch's Gestrüpp und habe erst mal grob vorgearbeitet....
Post by Günter Hackel
Post by Michael Jürgens
meinte, mir einen Kieselstein an's Kinn schießen zu müssen....). Ohne
Brille? niemals!
Jau, immerhin kommt ein Volltreffer mit bis zu 200km/h angerauscht!
Hat auch zwei Wochen weh getan und war wunderhübsch grün/blau/braun :-)

Gruss
Mike
Sevo Stille
2007-09-20 20:09:23 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Auch habe ich noch eine Uraltwerbung bezüglich
Lusftkissenmähern im Kopf. Damit soll man angeblich auch extreme
Schräglagen mähen können. Ist dem so?
Mit den professionellen Flymo-Viertaktmähern geht das. Das alte
Elektrospielzeug funktionierte selbst auf ebenen Flächen nur, wenn die
keine 20qm hatten und dreimal wöchentlich rasiert wurden. Aber auch ein
Flymo geht nur auf maximal 5-7cm hohem Rasen - das ist eher was für
professionell gepflegte englische Schloßgärten mit angelegter
Hügellandschaft als für eine Wiese am Hang.
Post by Michael Jürgens
Gibt es Motorsensen/Freischneider mit schnell wechselbarem Blatt/Faden?
Klar. Aber eine Motorsense schleppst du höchstens notgedrungen im
Zickzack über die gesamte Wiese am Hang. Es gibt angenehmere und
ungefährlichere Methoden, eine Wiese kurz zu kriegen als ausgerechnet
mit einer Motorsense - die ist eigentlich für Böschungen, Ränder und zur
Rodung von Brachen da.
Post by Michael Jürgens
Da wäre
eine Schnellwechseleinrichtung super gewesen. Stellt das wer her?
Wenn als schnell etwa fünf Minuten pro Umbau reicht, schaff ich das mit
meiner Stihl.

Aber deiner Beschreibung ist das egal - du brauchst weder Flymo noch
Sense, sondern einen Balkenmäher oder einen Einachser mit Balkenvorsatz!

Gruß Sevo
Michael Jürgens
2007-09-20 20:28:04 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Aber auch ein
Flymo geht nur auf maximal 5-7cm hohem Rasen - das ist eher was für
professionell gepflegte englische Schloßgärten mit angelegter
Hügellandschaft als für eine Wiese am Hang.
ok, Idee Luftkissenmäher standrechtlich erschossen.
Post by Sevo Stille
Post by Michael Jürgens
Gibt es Motorsensen/Freischneider mit schnell wechselbarem Blatt/Faden?
Klar. Aber eine Motorsense schleppst du höchstens notgedrungen im
Zickzack über die gesamte Wiese am Hang.
Hmmm, ich kann nicht beurteilen, wie anstrengend das ist, aber die
Jungs, die man an den Autobahnböschungen bei uns sieht, haben auch
Motorsensen dabei.
Post by Sevo Stille
Wenn als schnell etwa fünf Minuten pro Umbau reicht, schaff ich das mit
meiner Stihl.
ok, das geht wirklich. Ich war schon wirklich gut beim Umbau des Teils,
das ich benutzen durfte/sollte/konnte/musste. Zum Roden brauche ich auch
was.
Post by Sevo Stille
Aber deiner Beschreibung ist das egal - du brauchst weder Flymo noch
Sense, sondern einen Balkenmäher oder einen Einachser mit Balkenvorsatz!
An einen Balkenmäher hatte ich auch schon gedacht, aber mangels
Erfahrung kann ich halt gar nicht abschätzen, wie gut oder schlecht
damit zu mähen ist. Zuviel Gerät wollte ich mir eigentlich nicht antun.
Für den Vorgarten brauche ich ohnehin einen "normalen" Mäher, da es hier
recht verwinkelt zugeht und ich um Sträucher herum mähen muss (da wäre
mir auch der kleine Luftkissenmäher recht gewesen).
Für die Ränder brauche ich Motorsense/Freischneider/Rasenkantentrimmer
oder wie auch immer. Und dann noch 'nen Balkenmäher...
Oh wei. Wieder was, was sich erst setzen muss...

Welche Stihl würdest Du mir denn empfehlen, für ca. 120m Zaun (davon ca.
30m Maschendraht und ca 60m mit Betonkante), 30m Haus und ca 20 Bäume,
mit der Option den Hang (ich kann den aus dem Gedächtnis jetzt echt
schwer schätzen) auch damit zu mähen?

Die bisherigen Eigentümer haben den Hang auch mit der Motorsense gemäht,
und das Ehepaar ist über die 60 raus... sollte ich doch eigentlich auch
schaffen.

Danke
Mike
Sevo Stille
2007-09-20 22:05:55 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Hmmm, ich kann nicht beurteilen, wie anstrengend das ist, aber die
Jungs, die man an den Autobahnböschungen bei uns sieht, haben auch
Motorsensen dabei.
Das im Achtstundentag ist (schon wegen der Hundehäuflein im wahrsten
Sinne des Wortes) ein Scheißjob. Sowas tut man sich nur an, wenn man
HartzIV gesperrt bekommen hat und so viel säuft, daß man den kaputten
Rücken nicht mehr spürt...
Post by Michael Jürgens
An einen Balkenmäher hatte ich auch schon gedacht, aber mangels
Erfahrung kann ich halt gar nicht abschätzen, wie gut oder schlecht
damit zu mähen ist.
Exzellent. Glaub mir: Für alles wiesenartige ist das die beste Methode.
Und so ein Ding im Haus zu haben, ist auch ein Segen, wenn man den Rasen
mal aus Zeitdruck vergißt oder aus dem Urlaub zurückkommt - wann immer
jeder Rotationsmäher dem Rasen nur unter fiesen Geräuschen und mit
dauerverstopftem Grasauswurf eine unregelmäßige Knastfrisur mit
Fahrspur-Irokesen verpassen kann, flutscht ein Balkenmäher da durch wie
Butter.
Post by Michael Jürgens
Welche Stihl würdest Du mir denn empfehlen,
Ich habe inzwischen eine FS80 mit Plastikmesser als Kantenschneider und
Dickichtmesser für die schweren Fälle, da mein Grundstück auch mit einer
Bachböschung und einer langen Grenze zu einer brennessel- und
brombeerverseuchten Brache aufwartet. Da entweder der Motor allmählich
durch Alterung an Leistung verliert oder die Brombeeren immer zäher
werden, würde ich bei einer Neuanschaffung aber wohl eine mit noch etwas
höherer Motorleistung nehmen.
Post by Michael Jürgens
für ca. 120m Zaun (davon ca.
30m Maschendraht und ca 60m mit Betonkante), 30m Haus und ca 20 Bäume,
Eine FS80 reicht da locker - im Prinzip sind dafür die Trimmer der 30er
bis 50er Serie da. Ähnliches habe ich früher mit einer FS35 geschnitten.
Post by Michael Jürgens
mit der Option den Hang (ich kann den aus dem Gedächtnis jetzt echt
schwer schätzen) auch damit zu mähen?
Mähen ist mit den Motortrimmern und Faden oder Plastikmesser nur bei
zartem Gras notdürftig drin - wenn du wenigstens monatlich mähst und ein
Teil mit Zweihandgriff nimmst, funktioniert das schon. Ansonsten bleibst
du ständig hängen bzw. nach einer halben Stunde hast du ein sehr
langanhaltend taubes Gefühl im Arm.

Mit regelrechten Motorsensen ist es eher ein Problem des Rückens und der
Anstrengung - ich hab jahrelang damit eine Streuobstwiese zweimal
jährlich gemäht. Geht schon, aber das ist richtige Schwerstarbeit, und
wer dasselbe einmal mit Balkenmäher probiert hat, möchte nicht mehr zurück.
Post by Michael Jürgens
Die bisherigen Eigentümer haben den Hang auch mit der Motorsense gemäht,
und das Ehepaar ist über die 60 raus... sollte ich doch eigentlich auch
schaffen.
Alte Leute waren zäh. Früher hat bei mir der Nachbarbauer noch knapp vor
den 80 seine Wiese (die jetzige Brache) mit der Sense von Hand gemäht.
Seine Erben schaffen das nicht mal mehr mit Motorgerät...

Gruß Sevo
Günter Hackel
2007-09-21 06:02:49 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Mit regelrechten Motorsensen ist es eher ein Problem des Rückens und der
Anstrengung - ich hab jahrelang damit eine Streuobstwiese zweimal
jährlich gemäht. Geht schon, aber das ist richtige Schwerstarbeit, und
wer dasselbe einmal mit Balkenmäher probiert hat, möchte nicht mehr zurück.
Klar, große Flächen sind mit Balkenmähern leichter zu bearbeiten.
Allerdings sind die Kosten für gute Geräte nicht gerade niedrig und wenn
man zu klein kauft, hat man oft Ärger z.B. mit dem Antrieb usw. Für die
Motorsense habe ich ein gutes Schultergeschirr das das Gewicht sehr gut
verteilt. Wenn man sich das mal richtig eingestellt hat und nicht den
Fehler macht, in gebückter Haltung zu mähen, ist das keine besondere
Belastung fürs Kreuz. Das ist ein wenig Übungssache.
Post by Sevo Stille
Alte Leute waren zäh. Früher hat bei mir der Nachbarbauer noch knapp vor
den 80 seine Wiese (die jetzige Brache) mit der Sense von Hand gemäht.
Seine Erben schaffen das nicht mal mehr mit Motorgerät...
;) früher sind Menschen auch MIT! Campingepäck im 500er Fiat mit 23PS
übern Brennerpass gefahren, heute haben viele schon Angst, wenn sie
weniger als 100PS haben und keine elektronischen Fahrhelfer ;)

gh
Michael Jürgens
2007-09-21 10:02:09 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Post by Michael Jürgens
Hmmm, ich kann nicht beurteilen, wie anstrengend das ist, aber die
Jungs, die man an den Autobahnböschungen bei uns sieht, haben auch
Motorsensen dabei.
Das im Achtstundentag ist (schon wegen der Hundehäuflein im wahrsten
Sinne des Wortes) ein Scheißjob.
Hundehaufen auf der Autobahn sind ja zum Glück recht selten anzutreffen,
wie ich meine... :-)
Post by Sevo Stille
Sowas tut man sich nur an, wenn man
HartzIV gesperrt bekommen hat und so viel säuft, daß man den kaputten
Rücken nicht mehr spürt...
Ahja.
Post by Sevo Stille
Post by Michael Jürgens
Welche Stihl würdest Du mir denn empfehlen,
Ich habe inzwischen eine FS80 mit Plastikmesser als Kantenschneider und
Dickichtmesser für die schweren Fälle,
ok.
Post by Sevo Stille
Post by Michael Jürgens
mit der Option den Hang (ich kann den aus dem Gedächtnis jetzt echt
schwer schätzen) auch damit zu mähen?
Mähen ist mit den Motortrimmern und Faden oder Plastikmesser nur bei
zartem Gras notdürftig drin - wenn du wenigstens monatlich mähst und ein
Teil mit Zweihandgriff nimmst, funktioniert das schon.
So hatte ich mir das gedacht. Ich mähe ja jetzt auch schon ca. alle zwei
Wochen, allerdings mit einem kleinen E-Mäher Elektrotrimmerle, weil man
für 12 qm Garten nicht wirklich viel braucht :-)
Post by Sevo Stille
Ansonsten bleibst
du ständig hängen bzw. nach einer halben Stunde hast du ein sehr
langanhaltend taubes Gefühl im Arm.
Das Gefühl ist mir bekannt.
Während der Arbeitsdienste im Verein habe ich ganztägig die Husqvarna
geschwungen. In Nischen, Senken, schmalen Gängen, etc. wo man mit dem
Mäher schlecht hin kommt, und auch mal ein Stückchen Wiese, wenn die
Mäher grade anderweitig Verwendung fanden.
Post by Sevo Stille
Mit regelrechten Motorsensen ist es eher ein Problem des Rückens und der
Anstrengung - ich hab jahrelang damit eine Streuobstwiese zweimal
jährlich gemäht. Geht schon, aber das ist richtige Schwerstarbeit, und
wer dasselbe einmal mit Balkenmäher probiert hat, möchte nicht mehr zurück.
Klar, aber eine MS kostet 400,-- ein Balkenmäher 1800,-- (ich habe jetzt
nicht stundenlang nach Billichheimern gesucht), und dazu kommt, dass ich
zum Balkenmäher noch einen Trimmer/eine Sense brauche, weil ich mit dem
BM auch nicht überall ganz ran kann.

Danke
Mike
Sevo Stille
2007-09-21 10:23:53 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Hundehaufen auf der Autobahn sind ja zum Glück recht selten anzutreffen,
wie ich meine... :-)
Lieber zehn Hunde- als einen Truckerhaufen...
Post by Michael Jürgens
Klar, aber eine MS kostet 400,-- ein Balkenmäher 1800,-- (ich habe jetzt
nicht stundenlang nach Billichheimern gesucht), und dazu kommt, dass ich
zum Balkenmäher noch einen Trimmer/eine Sense brauche, weil ich mit dem
BM auch nicht überall ganz ran kann.
Klar. Letztlich steht und fällt es mit der Fläche und deinem Fleiß - was
einem zusätzliche Freizeit am Wochenende und der Unterschied zwischen
Sense schwingen und hinterherlaufen wert sind, muß jeder für sich selbst
wissen...

Gruß Sevo
Günter Hackel
2007-09-21 14:36:29 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Post by Michael Jürgens
Hundehaufen auf der Autobahn sind ja zum Glück recht selten anzutreffen,
wie ich meine... :-)
Lieber zehn Hunde- als einen Truckerhaufen...
oder eine Flasche mit Truckersaft die vor einem an der Leitplanke
zerschellt...
gh
Karlhanns Spiegel
2007-09-22 10:53:08 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Post by Sevo Stille
Aber deiner Beschreibung ist das egal - du brauchst weder Flymo noch
Sense, sondern einen Balkenmäher oder einen Einachser mit Balkenvorsatz!
An einen Balkenmäher hatte ich auch schon gedacht, aber mangels
Erfahrung kann ich halt gar nicht abschätzen,
es ist gerade mal 6 Wochen her, da hatte ich diese Entscheidung auch.

inzwischen habe ich einen Kreiselmäher (Link siehe unten) gekauft und
2-mal die ganze Wiese überarbeitet: die Gleitkufen sind auf mittlere
Höhe gestellt.

der kleinere Vorgarten mit besserem Rasen mittlerer Höhe ist mit dem
Gerät zwar im Nu supersauber geschnitten, es fehlt allerdings ein
Fangsack oder ähnliches. somit muss der Schnitt immer in einer
Richtung erfolgen sonst darf jedesmal die Terasse gefegt werden.

die Wiese, welche im July zuletzt vom Nachbarn für seine Hasen mit der
Sense beackert wurde, stand inzwischen 40cm darin Unkraut über 70cm.
ich brauchte nach dem 4-Tages-Dauerregen nur 3 1/2 Stunden, das hohe
Gras lag sauber in einer Reihe und konnte nach 2 Tagen Sonne
aufgesammelt werden, es wanderte diesmal zur Kompostieranlage.
beim 2. Schnitt nach 4 Wochen blieb es liegen - ich habe jede Reihe 2x
geschnitten, also gemulcht. es ist bereits unsichtbar.
die Böschung hinterm Zaum mit störrigem Unkraut ist ebenfalls sehr
akkurat geschnitten ohne Verrenkungen.

Die Maschine schafft alle Unebenheiten, endlich auch steilere Hänge
und auch feinstes Gras. der Antieb ist präzise und kann
Zentimetergenau geführt werden, wichtig bei Sträuchern. An den Rändern
nahe Mauern und Zäunen muss allerdings aufgepasst werden, ich gehe nur
parallel zur Begrenzung, es wird bis auf nahezu 5 cm Absctand geschnitten.

Probleme machen mir noch enge Kurven, beide Räder sind auf Starrachse
montiert. Der Bezinverbrauch (Normalsprit) hält sich in Grenzen 3
Liter für ein Schnitt plus zusätzlich Mulchhächseln der Vormaht.

Wenn die Messer, die schwingend auf der Scheibe sitzen an ein
Hindernis stossen, so klappen sie unter die Scheibe ohne Verschleiss.
das begrüsse ich sehr, da unser Garten recht felsig ist und auch alte
Baumstümpe herausragen.

im nächsten Frühjahr schaffe ich mir zusätzlich ein Stil-Motersense
mit Scheibe an, einige Ecken zwischen Gebüsch und am Steilhang sind
dann besser zu manövrieren.

Ein Balkenmäher ist hier unüblich, geländebedingt, die Zähne sind zu
empfindlich.

ein Fanghülle rund um die oberer Abdeckung ist inzwischen in Arbeit.
die Bauern haben bei ihren grossen Maschinen einfache Planen
aufmontiert. ich werde dies mit einem ähnlichen System gestalten, die
Fixirung soll mit Werkzeughaltern(Klemmen) an die Rohrhalterung
angekoppelt werden.

Im grossen und Ganzen ist für eine Grösse ab 1500m² freies
Wiesengelände uneben die Maschine eine gute Sache, ausser Motorpflege
fällt keinerlei Folgeaufwand an.

Gerät (Marke) und Gartenbeschreibung siehe auch:
http://www.s.netic.de/khs/pages/heimwerken/garten.html
--
*** DEBIAN * FLUXBOX * OOo * MOZILLA * WIKI * GIMP ***

Grüße aus dem Bayerwald Karlhanns & Christa Spiegel
* * * http://www.kh-spiegel.de * * *
Günter Hackel
2007-09-22 11:35:54 UTC
Permalink
Karlhanns Spiegel schrieb:
ieren.
Post by Karlhanns Spiegel
Ein Balkenmäher ist hier unüblich, geländebedingt, die Zähne sind zu
empfindlich.
Hallo
Balkenmäher haben Probleme mit Flächen bei denen es viele kurze
Vertiefungen gibt. Wegen der Breite des Messers kommt man an diese
Stellen schlecht ran. Was die Empfindlichkeit der Messer angeht, das ist
sehr abhängig von der Qualität. Mein Agria hat schon viel durchgemacht
weil damit auch wirklich wilde Grundstücke gemäht werden und es leider
immer auch Spaßvögel gibt, die gerne mal ein paar Eisenstangen
(Moniereisen) ins hohe Gras werfen oder gezielt dort rein stecken. Wenn
ich auf solche Hindernisse stoße, rummst es ordentlich, die Messer
blockieren und es gibt vielleicht eine Scharte die man dann bei
Gelegenheit wieder ausschleift. Das mal eine Klinge abgebrach, kam zwar
vor, aber nur sehr selten. Gefährlich wirds, wenn man seitlich mit dem
Messerbalken an eine Steinmauer stößt, da kann dann die äußere Klinge
brechen oder sogar der Messerrücken brechen. (ist in 20 Jahren 1x
passiert). Wenn es Beschädigungen gab, bei Agria kann man die Messer
paarweise austauschen, sie sind genietet.
gh
Tomªs Nªgel
2007-09-22 14:02:28 UTC
Permalink
Post by Karlhanns Spiegel
Im grossen und Ganzen ist für eine Grösse ab 1500m² freies
Wiesengelände uneben die Maschine eine gute Sache, ausser Motorpflege
fällt keinerlei Folgeaufwand an.
Was hat der Kreiselmäher für eine Schnittbreite und was wiegt er?
Karlhanns Spiegel
2007-09-22 15:26:43 UTC
Permalink
Post by Tomªs Nªgel
Post by Karlhanns Spiegel
Im grossen und Ganzen ist für eine Grösse ab 1500m² freies
Wiesengelände uneben die Maschine eine gute Sache, ausser Motorpflege
fällt keinerlei Folgeaufwand an.
Was hat der Kreiselmäher für eine Schnittbreite
60cm

und was wiegt er?

finde keine Angabe, aber eine Person kann ihn nicht wuchten. Rollen
ohne Motorgetriebe ist gut möglich auch leicht bergauf, Stufen schafft
man aber nicht so einfach

Modell KMH6-3+1 mit BS OHV 4Takt-Motor
Listenpreis 2146,00 / ich habe ihn für 1990 bekommen Anlieferung frei
Haus, zahlbar bis Februar.

bei ländlichen Firmen dürfte jezt im Spätjahr Platznot sein, es müssen
Schneefräser her, da sind viele geschmeidiger bei Preiszugeständnissen.

Ich würde eine solche Maschine unbedingt bei einem ortsansässigen
Landmaschinen-Handel kaufen, glücklicherweise gibt es hier im Gebiet
in jedem Dorf ein passable Adresse. Ich durfte sogar einen Tag probemähen.

Ähnliches Gerät ist auch bei Husquarna zu finden, steht jedoch nicht
im Hauptkatalog!, manch ein Händler kennt das Ding auch nicht. Bei
Honda soll es inzwischen auch eine Maschine geben.
--
*** DEBIAN * FLUXBOX * OOo * MOZILLA * WIKI * GIMP ***

Grüße aus dem Bayerwald Karlhanns & Christa Spiegel
* * * http://www.kh-spiegel.de * * *
Tomªs Nªgel
2007-09-22 18:32:42 UTC
Permalink
Post by Tomªs Nªgel
Was hat der Kreiselmäher für eine Schnittbreite
60cm
Das ist natürlich im Vergleich zum Balkenmäher schon anders. Die Dinger
haben gewöhnlich 1m, auch 1,2m. Da mäht man doppelt so schnell. Was
mich am Balkenmäher noch stört, sind die starken Vibrationen am Griff,
die sehr schnell zu Hand-Ermüdung führen. Dürfte beim Kreiselmäher
weniger das Problem sein?
Karlhanns Spiegel
2007-09-23 08:00:14 UTC
Permalink
Post by Tomªs Nªgel
Post by Tomªs Nªgel
Was hat der Kreiselmäher für eine Schnittbreite
60cm
Das ist natürlich im Vergleich zum Balkenmäher schon anders. Die Dinger
haben gewöhnlich 1m, auch 1,2m. Da mäht man doppelt so schnell. Was mich
am Balkenmäher noch stört, sind die starken Vibrationen am Griff, die
sehr schnell zu Hand-Ermüdung führen. Dürfte beim Kreiselmäher weniger
das Problem sein?
nein nichts dergleichen, der linke Griff OBEN steuert das Gas =
Fahrtempo, sehr empfindlich, UNTEN = Rückwärts
rechts liegt der Hauptschalter (gesichetert, der die Messerscheibe
einkuppelt, Unten ist eine Sofortbremse für Fahrt Feststellebremse
Am Motorgetriebe liegen die Gänge, 1-3 , die ja je nach Gelände nur
einmal eingestellt werden müssen. Die Motorgeräusche sind ohne
Ohrschutz brauchbar, das Messergetriebe ist unmerklich mehr, im
höhreren Zentifugenbereich, recht angenehm. Die Antriebsmaschine läuft
sehr leicht ohne Vibration, da war mein alter HausMaäher unangenehmer.
Der durchzug ist optimal.

OK, die Breite ist mit dem Kreisel geringer, aber dafür dürfte er
handlicher sein, Büsche, Hindernisse etc. ?

auch Senken, Untiefen und leichte Höhen quer sind sicher etwas
leichter zu mähen. es ist halt wie immer, alles geht meist nicht die
Entscheidung liegt immer beim Benutzer und den jeweiligen Verlhältnisse.
--
*** DEBIAN * FLUXBOX * OOo * MOZILLA * WIKI * GIMP ***

Grüße aus dem Bayerwald Karlhanns & Christa Spiegel
* * * http://www.kh-spiegel.de * * *
Waltraut Hummel
2007-09-23 17:01:22 UTC
Permalink
Hallo Karlhanns!
Post by Tomªs Nªgel
Was hat der Kreiselmäher für eine Schnittbreite
60cm
Und was hat er bitte gekostet?

Liebe Grüße

Waltraut
Thomas Einzel
2007-09-23 17:45:44 UTC
Permalink
Waltraut Hummel schrieb am 23.09.2007 19:01:
...
Post by Waltraut Hummel
Post by Tomªs Nªgel
Was hat der Kreiselmäher für eine Schnittbreite
...
Post by Waltraut Hummel
60cm
Und was hat er bitte gekostet?
Beispiele:
http://www.technischer-handel-wolfram.de:8080/data/shop/shop.dhtml?Task=Menu&Wert=100093

Also ungefähr wie ein Balkenmäher, beides ist für den OP IMO keine
Alternative zur Motorsense oder zum Luftkissenmäher.

Zum Thema und als Tipp für den OP:

IMO ist das Winkel-abhängig. Je steiler, desto mehr tendiere ich zur
Motorsense. Bei meinen >= 45° Hängen komme ich motorisiert
ausschließlich mit dem Freischneider ("stabile" Motorsense) hin, alle
anderen Mäher (auch den Balkenmäher mit _Zwillings_bereifung) halte ich
da nicht mehr, keine Chance. Die Grenze liegt _vermutlich_ irgendwo
zwischen 30°...40° - den Luftkissenmäher muß man ja IMO in der Schräge
komplett per Hand halten.

Thomas
Karlhanns Spiegel
2007-09-24 10:37:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Post by Waltraut Hummel
Post by Tomªs Nªgel
Was hat der Kreiselmäher für eine Schnittbreite
...
Post by Waltraut Hummel
60cm
Und was hat er bitte gekostet?
http://www.technischer-handel-wolfram.de:8080/data/shop/shop.dhtml?Task=Menu&Wert=100093
Also ungefähr wie ein Balkenmäher, beides ist für den OP IMO keine
Alternative zur Motorsense oder zum Luftkissenmäher.
IMO ist das Winkel-abhängig. Je steiler, desto mehr tendiere ich zur
Motorsense. Bei meinen >= 45° Hängen komme ich motorisiert
ausschließlich mit dem Freischneider ("stabile" Motorsense) hin, alle
anderen Mäher (auch den Balkenmäher mit _Zwillings_bereifung) halte ich
da nicht mehr, keine Chance. Die Grenze liegt _vermutlich_ irgendwo
zwischen 30°...40° - den Luftkissenmäher muß man ja IMO in der Schräge
komplett per Hand halten.
ist sicher korrekt, meine maximale STeigung ligt bei 35° und dieses
auf 20 Meter, kürze Steilhänge möchte ich sicher nicht mir dem Gerät
machen wollen, deshalb werde ich ja auch im Frühjahr zusätzlich eine
Motorsende kaufen, auch für Wiese unter Buschwerk mit und ohne
Böschung ist ei Freischneider sicher besser. wie gesagt, mann braucht
leider 2 Geräte, schön waere auch noch was vernünftiges um
Feinarbeiten Kanten, um Tröge etc leichter zu bearbeiten. die
Mini-Schneider taugen überhaupt nichts, Motorsensen/Freischneider sind
schon wieder zu schwer. geeignet waere etwas wie ein kleiner
Balkenmäher mit ausreichend Kraft ca 25-30cm und Einhandbetrieb und
Gleiter, vertikal-horizontal schwenkbar. Griff für Arbeit in der Hocke
und Verlängerung ohne Bücken.
Die kleinen Faden-Sensen in dieser Art sind auch nicht das optimale,
bei Hindernissen verkleben die Plastiksxchnüre zu leicht.
Post by Thomas Einzel
Thomas
--
*** DEBIAN * FLUXBOX * OOo * MOZILLA * WIKI * GIMP ***

Grüße aus dem Bayerwald Karlhanns & Christa Spiegel
* * * http://www.kh-spiegel.de * * *
Thomas Einzel
2007-09-24 18:15:39 UTC
Permalink
...
Post by Thomas Einzel
IMO ist das Winkel-abhängig. Je steiler, desto mehr tendiere ich zur
Motorsense. Bei meinen >= 45° Hängen komme ich motorisiert
ausschließlich mit dem Freischneider ("stabile" Motorsense) hin, alle
anderen Mäher (auch den Balkenmäher mit _Zwillings_bereifung) halte
ich da nicht mehr, keine Chance. Die Grenze liegt _vermutlich_
irgendwo zwischen 30°...40° - den Luftkissenmäher muß man ja IMO in
der Schräge komplett per Hand halten.
ist sicher korrekt, meine maximale STeigung ligt bei 35° und dieses auf
20 Meter,
das könnte mit einem kleineren Balkenmäher mit sehr tiefem Schwerpunkt +
breiter Spurweite noch klappen, da würde ich an deiner Stelle mal im
Fachhandel gezielt suchen
kürze Steilhänge möchte ich sicher nicht mir dem Gerät machen
wollen, deshalb werde ich ja auch im Frühjahr zusätzlich eine Motorsende
kaufen, auch für Wiese unter Buschwerk mit und ohne Böschung ist ei
Freischneider sicher besser. wie gesagt, mann braucht leider 2 Geräte,
Oder mehr, richtig. Es kommt auch die Größe und die Art der Flächen an,
Werkzeug muß IMO immer zur entsprechenden Arbeit passen. Mit einem
Freischneider und einem 4 Zahn Blatt eine Rasenkante zu versuchen ist
mehr als nur suboptimal.
...
Die kleinen Faden-Sensen in dieser Art sind auch nicht das optimale, bei
Hindernissen verkleben die Plastiksxchnüre zu leicht.
Für bis mittelhohes Gras oder Kanten sind sie gut - alles für seine
Zweck. Bei vielen Freischneidern läßt sich zumindest das Mehrzahnblatt
gegen einen Fadenkopf austauschen - das reicht schon mal für viele Fälle.

Thomas
Günter Hackel
2007-09-24 18:20:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
ist sicher korrekt, meine maximale STeigung ligt bei 35° und dieses auf
20 Meter,
das könnte mit einem kleineren Balkenmäher mit sehr tiefem Schwerpunkt +
breiter Spurweite noch klappen, da würde ich an deiner Stelle mal im
Fachhandel gezielt suchen
Hallo
also ich habe verschiedene Hänge mit bestimmt 40°, die ich mit einem
größeren Agria Balkenmäher bearbeite. Allerdings erfordert das trotz
Zwillingebereifung und Sperrdifferential einige Übung. Am besten mäht
man schräg. Quer zum Hang, ruscht er gerne weg, und den Hand gerade rauf
und runter ist sehr gefährlich.
gh
Thomas Einzel
2007-09-24 19:48:10 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Thomas Einzel
Post by Karlhanns Spiegel
ist sicher korrekt, meine maximale STeigung ligt bei 35° und dieses
auf 20 Meter,
das könnte mit einem kleineren Balkenmäher mit sehr tiefem Schwerpunkt
+ breiter Spurweite noch klappen, da würde ich an deiner Stelle mal im
Fachhandel gezielt suchen
Hallo
also ich habe verschiedene Hänge mit bestimmt 40°, die ich mit einem
größeren Agria Balkenmäher bearbeite. Allerdings erfordert das trotz
Zwillingebereifung und Sperrdifferential einige Übung. Am besten mäht
man schräg. Quer zum Hang, ruscht er gerne weg, und den Hand gerade rauf
und runter ist sehr gefährlich.
*Cool!* - der hier? http://www.agria.de/produkte/?id=63 Schöne Spurbreite!

Die gezeigte Zwillingsbereifung oder "Eisengitterreifen" wie in
Loading Image...?

Das ist eine andere Preiskategorie (5...8K Eur, nach kurzer
Preisrecherche,), wohl eher Profitechnik, ich habe nur einen dazu im
Vergleich kleinen
<http://www.al-ko.de/geschaeftsfelder/garten-hobby/produkte/rasentechnik/balkenmaeher/balkenmaeher-bm-5001-r.html>
übrigens AFAIK ganz ohne Differenzial.

Kurze Hänge wo ich im flacheren Bereich noch Halt habe, mähe ich auch
mit dem Balkenmäher in ca. 45° Lage (immer schräg), aber wenn ich auch
Post by Günter Hackel
30...40° stehe kann ich den Mäher nicht mehr halten wenn es rutscht.
Sicherheit geht vor: dann nehme ich die Motorsense oder den Freischneider.

Thomas
Günter Hackel
2007-09-25 07:03:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Günter Hackel
also ich habe verschiedene Hänge mit bestimmt 40°, die ich mit einem
größeren Agria Balkenmäher bearbeite. Allerdings erfordert das trotz
Zwillingebereifung und Sperrdifferential einige Übung. Am besten mäht
man schräg. Quer zum Hang, ruscht er gerne weg, und den Hand gerade rauf
und runter ist sehr gefährlich.
*Cool!* - der hier? http://www.agria.de/produkte/?id=63 Schöne Spurbreite!
Hallo,
nee, mit einem, der eine Nummer größer ist.
Post by Thomas Einzel
Die gezeigte Zwillingsbereifung oder "Eisengitterreifen" wie in
http://flexfiles.stimme.net/agria.de/admin/Produkte/maeher/5400/gras25400.JPG?
diese Eisengitterreifen hatte ich mir schon manchmal gewünscht wenn es
mal wieder über Flächen mit Schlehen geht. ;) Da ich zu dem Ding einen
Anhänger habe und auch der Straße fahre, sind die Eisendinger aber nicht
gerade praktisch.
Post by Thomas Einzel
Sicherheit geht vor: dann nehme ich die Motorsense oder den Freischneider.
Genau, Sicherheit geht vor allem. Ich staune immer wieder über "Mutige",
die völlig ohne Schutzmaßnahmen z.B. mit Freischneidern oder Motorsägen
arbeiten. Einige von denen sind aber schon vom Lärm fast taub, die hören
eh nicht mehr zu.
gh
Michael Jürgens
2007-09-24 11:35:13 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Also ungefähr wie ein Balkenmäher, beides ist für den OP IMO keine
Alternative zur Motorsense oder zum Luftkissenmäher.
preislich sicher nicht, aber auch was die Anwendung betrifft, wären
Balkenmäher oder Kreiselmäher keine Alternative zu Motorsense, bzw.
Freischneider, da ich ja auch Ränder zu versäubern habe.
Post by Thomas Einzel
IMO ist das Winkel-abhängig. Je steiler, desto mehr tendiere ich zur
Motorsense. Bei meinen >= 45° Hängen komme ich motorisiert
ausschließlich mit dem Freischneider ("stabile" Motorsense) hin,
Wie ich es drehe und wende, bleibt mir letztendlich doch nur Motorsense,
bzw. Freischneider übrig.
Post by Thomas Einzel
den Luftkissenmäher muß man ja IMO in der Schräge
komplett per Hand halten.
yep, aber die sind recht leicht (zumindest die Elektrovariante)

Aber letztendlich investiere ich dann doch lieber in ein stärkeres
Freischneider-Modell und lerne damit umzugehen. macht mehr Sinn.


Danke an alle
Mike
Thomas Einzel
2007-09-24 18:07:12 UTC
Permalink
Michael Jürgens schrieb am 24.09.2007 13:35:
...
Post by Michael Jürgens
Post by Thomas Einzel
IMO ist das Winkel-abhängig. Je steiler, desto mehr tendiere ich zur
Motorsense. Bei meinen >= 45° Hängen komme ich motorisiert
ausschließlich mit dem Freischneider ("stabile" Motorsense) hin,
Wie ich es drehe und wende, bleibt mir letztendlich doch nur Motorsense,
bzw. Freischneider übrig.
Jou, nimm einen Freischneider, den man auch als Motorsense nutzen kann,
anderes herum geht es AFAIK nicht (die biegsamen Wellen der Motorsensen
können AFAIK so viel Drehmoment nicht dauerhaft übertragen)
Post by Michael Jürgens
Post by Thomas Einzel
den Luftkissenmäher muß man ja IMO in der Schräge komplett per Hand
halten.
yep, aber die sind recht leicht (zumindest die Elektrovariante)
Aber letztendlich investiere ich dann doch lieber in ein stärkeres
Freischneider-Modell und lerne damit umzugehen. macht mehr Sinn.
Ack, aber lernen nur im Sinn von ein wenig Übung, ich fand es nicht schwer.

Thomas
Michael Jürgens
2007-09-24 21:36:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Michael Jürgens
Aber letztendlich investiere ich dann doch lieber in ein stärkeres
Freischneider-Modell und lerne damit umzugehen. macht mehr Sinn.
Ack, aber lernen nur im Sinn von ein wenig Übung, ich fand es nicht schwer.
So habe ich das auch gemeint.
Wie schon anderenorts im Fred geschrieben, hatte ich während der
Arbeitsdienste im Verein reichlich Gelegenheit mit einer Husqvarna zu
"üben". Schwer war es allenfalls nach 10 Stunden und zwei Kanistern
Sprit, noch geradeaus zu gehen :-))
Nein, im Ernst. Richtig sauber damit zu mähen bedarf sicher einiger
Übung. Aber ich hab' ja Zeit :-)))

Jetzt frage ich mich aber wieder, wenn ich die Stihl-Modelle so ansehe,
worin FÜR MICH, da ich ja eigentlich hauptsächlich nur ein paar
Quadratmeter mähen will und keine Langzetdickichteinsätze geplant sind,
der Sinn von Mehrkosten für einen Freischneider im Gegensatz zu den
Kosten einer Motorsense ist...

Wenn ich mir die FS-55 so ansehe und die FS-300 danebenstelle, dann
unterschieden sich die beiden durch Größe, Gewicht und Motorleistung.
Zum reinen Rasenmähen sollte es die FS-55 doch auch tun? Kostet ja
immerhin knapp die Hälfte einer FS-300...
Ich seh' schon, das wird mal wieder eine reine Bauchentscheidung...

Danke trotzdem :-))

Gruss
Mike
Stefan Trcek
2007-09-25 19:00:53 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Jetzt frage ich mich aber wieder, wenn ich die Stihl-Modelle so ansehe,
worin FÜR MICH, da ich ja eigentlich hauptsächlich nur ein paar
Quadratmeter mähen will und keine Langzetdickichteinsätze geplant sind,
der Sinn von Mehrkosten für einen Freischneider im Gegensatz zu den
Kosten einer Motorsense ist...
Wenn Du die hohe Leistung nicht brauchst: Schonmal an einen Viertakter
gedacht? Ich hab seit diesem Jahr den größten Honda. Der Lärm ist
deutlich reduziert und auch angenehmer. Hatte ich beim Händler im
Vergleich mit einer Husquarna laufen. Der Motor ist halt erheblich
näher am Ohr, als bein Rasenmäher.

Stefan
Michael Jürgens
2007-09-25 22:13:10 UTC
Permalink
Post by Stefan Trcek
Post by Michael Jürgens
Jetzt frage ich mich aber wieder, wenn ich die Stihl-Modelle so ansehe,
worin FÜR MICH, da ich ja eigentlich hauptsächlich nur ein paar
Quadratmeter mähen will und keine Langzetdickichteinsätze geplant sind,
der Sinn von Mehrkosten für einen Freischneider im Gegensatz zu den
Kosten einer Motorsense ist...
Wenn Du die hohe Leistung nicht brauchst: Schonmal an einen Viertakter
gedacht? Ich hab seit diesem Jahr den größten Honda. Der Lärm ist
deutlich reduziert und auch angenehmer. Hatte ich beim Händler im
Vergleich mit einer Husquarna laufen. Der Motor ist halt erheblich
näher am Ohr, als bein Rasenmäher.
Danke für den Tip.
Guuute Idee vielleicht.
Aber zumindest weiss ich jetzt, dass der von mir präferenzierte
Landmaschinenhändler in der Nähe meiner zukünftigen Heimat, sowohl Stihl
als auch Honda im Programm hat. Sehr gut. Den besuch' ich mal :-)

Danke
Mike
Karlhanns Spiegel
2007-09-24 10:21:46 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Hallo Karlhanns!
Post by Tomªs Nªgel
Was hat der Kreiselmäher für eine Schnittbreite
60cm
Und was hat er bitte gekostet?
siehe 22.09.2007 17:26

zusätzlich noch eine Bemerkung, ein Kreiselmäher zumindest meiner legt
das Gras nicht nur um sondern legt es sauber neben die Mäh-Reihe, das
tut ein Balkenmäher glaube ich nicht, dadurch kann auch bei langem
Gras bequemer eingesammelt werden, es kann ausserdem , wenn zB. alle 4
Wochen mittelhohes Gras gemäht wird, alles gemulscht ligen bleiben.
dirchaus Atrgumente für Hobby-Gärtner.

Zum Vergleich habe ich 2 jahre Sensenschnitt und Wise trocknen, 2 x
wenden, zusammenrechnen, abtransport als Hasenfutter und Streu

jetze 1x Mähen die selbe Reihe rückwärts mulchen, das wars, und Dünger
ist kostenlos auch noch da. dafür hungern die Hasen oder müssen
anderweiteig mi Fastfood versorgt werden :-)
--
*** DEBIAN * FLUXBOX * OOo * MOZILLA * WIKI * GIMP ***

Grüße aus dem Bayerwald Karlhanns & Christa Spiegel
* * * http://www.kh-spiegel.de * * *
Michael Jürgens
2007-09-20 22:08:08 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Aber deiner Beschreibung ist das egal - du brauchst weder Flymo noch
Sense, sondern einen Balkenmäher oder einen Einachser mit Balkenvorsatz!
Nach genauerem Hinsehen, dass Neupreise 4 und nicht 3 Stellen haben,
brauche ich den Balkenmäher ganz sicher nicht! Dafür selle ich mich
lieber 10 Mal im Jahr schräg an den Hang.

Danke trotzdem
Mike
Sevo Stille
2007-09-20 22:36:37 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Nach genauerem Hinsehen, dass Neupreise 4 und nicht 3 Stellen haben,
brauche ich den Balkenmäher ganz sicher nicht!
Gebraucht sind die Dinger oft recht billig, da die wegen der hohen
Versandkosten nicht überregional loszuwerden sind.

Gruß Sevo
Günter Hackel
2007-09-21 06:05:15 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Post by Michael Jürgens
Nach genauerem Hinsehen, dass Neupreise 4 und nicht 3 Stellen haben,
brauche ich den Balkenmäher ganz sicher nicht!
Gebraucht sind die Dinger oft recht billig, da die wegen der hohen
Versandkosten nicht überregional loszuwerden sind.
von solchen Schnäppchen kann ein Freund viel Gutes berichten, er lebt
u.a. davon, dass er diese für viel Geld repariert ;) Beim Gebrauchtkauf
unbedingt auf eine Markenfirma achten bei der man noch Ersatzteile
bekommt, Top-Empfehlung wieder mal Agria
gh
Jürgen Exner
2007-10-02 13:03:26 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Post by Sevo Stille
Aber deiner Beschreibung ist das egal - du brauchst weder Flymo noch
Sense, sondern einen Balkenmäher oder einen Einachser mit
Balkenvorsatz!
Nach genauerem Hinsehen, dass Neupreise 4 und nicht 3 Stellen haben,
brauche ich den Balkenmäher ganz sicher nicht! Dafür selle ich mich
lieber 10 Mal im Jahr schräg an den Hang.
Also, was ist denn das da nun?
Eine Wiese? Dann maeht man die aber nur 2-3 Mal im Jahr, nicht 10 Mal.
Ein Rasen? Den musst du oefter als 10 Mal im Jahr maehen, sonst bleibt es
kein Rasen.

jue
Jürgen Exner
2007-10-02 12:59:31 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Klar. Aber eine Motorsense schleppst du höchstens notgedrungen im
Zickzack über die gesamte Wiese am Hang. Es gibt angenehmere und
ungefährlichere Methoden, eine Wiese kurz zu kriegen als ausgerechnet
mit einer Motorsense - die ist eigentlich für Böschungen, Ränder und
zur Rodung von Brachen da.
Also, eigentlich hat der OP von Rasen gesprochen, nicht von Wiese.
Fuer Wiese kaeme natuerlich noch umweltschonend und preiswert die gute alte
Sense in Frage.

jue
Steffen H1
2007-10-02 13:36:03 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Also, eigentlich hat der OP von Rasen gesprochen, nicht von Wiese.
Fuer Wiese kaeme natuerlich noch umweltschonend und preiswert die gute alte
Sense in Frage.
ist auch nicht gerade ein billiges werkeug!
außerdem muss mensch damit umgehen können: mähen ist ja schon schwirig
genug, ber die auch scharf halten mit dengeln....

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Gerhard Amberger
2007-09-21 18:47:52 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
der Rest ist Hang mit z.T. 40% Steigung.
Hallo Mike,
vielleicht wäre am Hang ein Bodendecker eine Option...
mfg
--
Gerhard Amberger
Michael Jürgens
2007-09-21 21:06:21 UTC
Permalink
Post by Gerhard Amberger
Post by Michael Jürgens
der Rest ist Hang mit z.T. 40% Steigung.
Hallo Mike,
vielleicht wäre am Hang ein Bodendecker eine Option...
Hallo Gerhard,

so weit mag ich im Moment noch gar nicht denken :-)
Aber so wie ich meine Frau kenne, eher nicht.

Zudem ist ein Teil des Hangs auch Weg, der um Halle und Haus führt.
Aber letztendlich werde ich erst wissen, was ich mache, wenn ich mal
dort wohne und mir den Garten Tag für Tag anschauen kann :-))

Servus
Mike
Jürgen Exner
2007-10-02 12:56:17 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
ca. 80% der freien Fläche (das Grundstück hat insgesamt 1700 qm) sind
einigermaßen eben, der Rest ist Hang mit z.T. 40% Steigung.
Die bisherigen Eigentümer hatten einen dicken Benzinrasenmäher und
eine Motorsense mit Dickichtmesser. Ich finde das etwas Overkill und
frage deshalb lieber mal nach.
Gesamtgrundstuecksflaeche sagt nicht so sehr viel aus. Wieviel davon ist
denn tatsaechlich Rasen und muss geflegt werden?
Wenn das 1000qm oder so sein sollten, dann ist ein Benzinrasenmaeher IMHO
keineswegs uebertrieben. Und bei Hanglage unbedingt mit angetriebenen
Raedern.

jue
Loading...