Discussion:
Amaryllis
(zu alt für eine Antwort)
Hendrik Bohm
2009-02-09 13:56:53 UTC
Permalink
Hi *,

die Pflege scheint ja bekannt zu sein: nach Blüte allmählich wässern,
dann düngen und die Pflanze ab Spätfrühjahr nach draussen stellen.
Ab September nicht mehr giessen und sobald die Blätter welk sind die
Pflanze ins Dunkele stellen, um sie Ende November mit wenig Wasser ins
Zimmer zu holen und sich einer neuen Blüte erfreuen...

Letztes Jahr schrieb jemand, er würde seine A. nicht abtrocknen lassen
und nicht ins Dunkele stellen; sie würde trotzdem blühen.

Ich dachte mir, dies auch mal mit einer Pflanze auszuprobieren.
Die Enttäuschung war gross, denn ausser grünen Blättern war da nix mit
Blüte. War wohl ein blöder Tipp, also wird nächstes Jahr wie üblich
verfahren.


Tja, und jetzt sehe ich, wie sich ein dicker Blütenkopf aus der Knolle
erhebt! Sieht in einigen Tagen bestimmt interessant aus wie eine Blüte
zwischen den Blättern steht.

MfG *Hendrik*
--
VIRTUS DIABOLI in LUMBA est.
Martin Trautmann
2009-02-09 15:14:54 UTC
Permalink
Post by Hendrik Bohm
die Pflege scheint ja bekannt zu sein: nach Blüte allmählich wässern,
dann düngen und die Pflanze ab Spätfrühjahr nach draussen stellen.
Ab September nicht mehr giessen und sobald die Blätter welk sind die
Pflanze ins Dunkele stellen, um sie Ende November mit wenig Wasser ins
Zimmer zu holen und sich einer neuen Blüte erfreuen...
Letztes Jahr schrieb jemand, er würde seine A. nicht abtrocknen lassen
und nicht ins Dunkele stellen; sie würde trotzdem blühen.
Unsere wird immer mit Missachtung gestraft, teils ausgetrocknet, teils
in Wasser ersaeuft.

Die letzten Wochen war sie blattlos. Dann deutete sich ein Seitentrieb
ab - eine gruene Minizwiebel.

Vor zwei Wochen trieb ein erstes Blatt aus, inzwischen ca. 30 cm. Ein
paar Tage spaeter kuendigte sich die Knospe an - inzwischen bei ca. 40
cm wohl bald vor dem Aufbluehen. Nebenher kommt schon die zweite Knospe
heraus. Eine gleichzeitige Bluete hatte ich bisher noch nicht. Allerdings
hatte ich teils fuenf, teils sechs Blueten aus einer Knospe.
Post by Hendrik Bohm
Ich dachte mir, dies auch mal mit einer Pflanze auszuprobieren.
Die Enttäuschung war gross, denn ausser grünen Blättern war da nix mit
Blüte. War wohl ein blöder Tipp, also wird nächstes Jahr wie üblich
verfahren.
Never change a running system. Was sie zum bluehen bringt, scheint ihr
eigenes Geheimnis zu sein. Unsere ist jedenfalls extrem robust, hat
inzwischen zwei kleine Geschwister und scheint auch das ewige Leben zu
haben.

Schoenen Gruss
Martin
Ina Koys
2009-02-09 16:22:56 UTC
Permalink
Post by Hendrik Bohm
die Pflege scheint ja bekannt zu sein: nach Blüte allmählich wässern,
dann düngen und die Pflanze ab Spätfrühjahr nach draussen stellen.
Es wird zwar langsam langweilig, aber trotzdem: es handelt sich bei
dieser Art Pflege um einen Ritterstern (Hippeastrum), *NICHT* um eine
Amaryllis. Ich hab übrigens die Gartenkultur nie ausprobiert, aber meine
Zimmerpflanzenbücher empfehlen allesamt durchgängige Zimmerkultur, weil
die Pflanze Temperaturen unter 20 Grad nicht mag.
Post by Hendrik Bohm
Tja, und jetzt sehe ich, wie sich ein dicker Blütenkopf aus der Knolle
erhebt! Sieht in einigen Tagen bestimmt interessant aus wie eine Blüte
zwischen den Blättern steht.
Na da bin ich mal gespannt, ob sich meine noch aufraffen kann. Die hab
ich aufgrund dessen nämlich auch grün gelassen. Mach ich glaube ich aber
auch nicht noch mal.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Bernhard Albert
2009-02-09 19:12:19 UTC
Permalink
Hallo Ina,
Post by Ina Koys
Na da bin ich mal gespannt, ob sich meine noch aufraffen kann. Die hab
ich aufgrund dessen nämlich auch grün gelassen. Mach ich glaube ich
aber auch nicht noch mal.
Bei mir haben die Rittersterne Blätter und sind mittlerweile auch schon
verblüht. Sogar die im Grunde noch viel zu winzigen Tochterzwiebeln
(Durchmesser 4,5 cm) haben sich aufgerafft. Nur einer von vieren
Rittersternen hatte eine ganz merkwürdige Anwandlung, dem ist ein
Blütenstil in der Zwiebel weggefault. Der zweite Blütenstengel an der
selben Zwiebel hatte dann leider nur zwei anstelle von vier Blüten.

Was den Rat zur durchgängigen Kultur angeht, war vermutlich ich der
Übeltäter. Mir ist es natürlich ein Rätsel, warum meine Amaryllis Dinge
mag, die bei anderen nicht zum Erfolg führen. Bei mir ist das eher
Faulheit.

Gruß
Bernhard
--
Ihr erreicht mich privat und persönlich
schneller und zuverlässiger unter
b <punkt> albert <at-Zeichen> link-f <punkt> org
Ina Koys
2009-02-09 20:45:08 UTC
Permalink
Post by Bernhard Albert
Übeltäter. Mir ist es natürlich ein Rätsel, warum meine Amaryllis
^^^^^^^^^

*BERNHARD!!!* Das von DIR?!?!

Ina,
sich von dem Schreck erstmal erholen müssend
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
WG Holzweißig
2009-02-10 10:59:46 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Hendrik Bohm
die Pflege scheint ja bekannt zu sein: nach Blüte allmählich wässern,
dann düngen und die Pflanze ab Spätfrühjahr nach draussen stellen.
Es wird zwar langsam langweilig, aber trotzdem: es handelt sich bei
dieser Art Pflege um einen Ritterstern (Hippeastrum), *NICHT* um eine
Amaryllis. Ich hab übrigens die Gartenkultur nie ausprobiert, aber meine
Zimmerpflanzenbücher empfehlen allesamt durchgängige Zimmerkultur, weil
die Pflanze Temperaturen unter 20 Grad nicht mag.
Unsere liegen zur Zeit im Keller, die kommen im Mai in den Garten
(eingegraben), blühen im Juli wenns Schneckerl nicht wieder den Stiel
frisst, scheint denen besonders zu schmecken. Zum Herbst dann, wenn
der Garten winterfest gemacht wird, schneid ich die Blätter ab und
lager die Zwiebeln trocken im Keller. Klappt eigentlich immer.

MfG
Mario
-
http://www.wg-holzweissig.homepage.t-online.de
Reindl Wolfgang
2009-02-09 17:12:00 UTC
Permalink
Post by Hendrik Bohm
Letztes Jahr schrieb jemand, er würde seine A. nicht abtrocknen lassen
Ausgatrocknet ist eine von meinen beiden (eine einzige Zwiebel)
Post by Hendrik Bohm
und nicht ins Dunkele stellen;
Südfenster
Post by Hendrik Bohm
sie würde trotzdem blühen.
der erste Blütenstengel geht gerade auf, der 2. Blütenstengel (gleiches
Tempo vorausgesetzt) wird in 5 Tagen bis einer Woche folgen.
Post by Hendrik Bohm
Tja, und jetzt sehe ich, wie sich ein dicker Blütenkopf aus der Knolle
erhebt! Sieht in einigen Tagen bestimmt interessant aus wie eine Blüte
zwischen den Blättern steht.
Hatte ich auch schon mal, die Blütenstängel werden hoch genug.

Wolfgang
Michael Bromberg
2009-02-09 17:43:23 UTC
Permalink
Post by Hendrik Bohm
Tja, und jetzt sehe ich, wie sich ein dicker Blütenkopf aus der Knolle
erhebt! Sieht in einigen Tagen bestimmt interessant aus wie eine Blüte
zwischen den Blättern steht.
Ich kenne das von meinem Amaryllis gar nicht anders. Der blüht seit ewigen
Zeiten nur mit Blättern außenherum (Blätter besitzt er das ganze Jahr
über). Allerdings ist jetzt vom Blütenansatz noch nichts zu sehen. Er
blüht i.d.R. erst Ende März.
Die Zwiebel ist ca. 60 Jahre alt und stammt aus Südafrika. Wenn man den
Experten (Botanikern) glauben darf, handelt es sich dabei um einen
Amaryllis belladonna, also keinen Ritterstern.

Eine der Tochterzwiebeln fällt etwas aus der Reihe. Sie zieht manchmal
(nicht immer) im Herbst die Blätter ein. Letztes Jahr auch wieder. Seit
Samstag fangen die neuen Blätter an zu treiben und Ende März / Anfang April
wird sie sicher auch wieder blühen.


Grüße
Michael
--
Direkt unter: mbromberg <at> gmx <punkt> net
Martin Trautmann
2009-02-09 17:59:52 UTC
Permalink
Post by Michael Bromberg
Die Zwiebel ist ca. 60 Jahre alt und stammt aus Südafrika. Wenn man den
Experten (Botanikern) glauben darf, handelt es sich dabei um einen
Amaryllis belladonna, also keinen Ritterstern.
Ah, bei einem Minimum an Pflege werden die also quasi unendlich alt?

Schoenen Gruss
Martin
Ina Koys
2009-02-09 18:19:45 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Michael Bromberg
Die Zwiebel ist ca. 60 Jahre alt und stammt aus Südafrika. Wenn man den
Experten (Botanikern) glauben darf, handelt es sich dabei um einen
Amaryllis belladonna, also keinen Ritterstern.
Ah, bei einem Minimum an Pflege werden die also quasi unendlich alt?
Ich würde es nicht als Minimum bezeichnen, sondern als normal-gute
Pflege. Und das gilt für ziemlich viele Pflanzen, vielleicht sogar die
Mehrheit.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Martin Trautmann
2009-02-09 18:43:48 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Martin Trautmann
Post by Michael Bromberg
Die Zwiebel ist ca. 60 Jahre alt und stammt aus Südafrika. Wenn man den
Experten (Botanikern) glauben darf, handelt es sich dabei um einen
Amaryllis belladonna, also keinen Ritterstern.
Ah, bei einem Minimum an Pflege werden die also quasi unendlich alt?
Ich würde es nicht als Minimum bezeichnen, sondern als normal-gute
Pflege. Und das gilt für ziemlich viele Pflanzen, vielleicht sogar die
Mehrheit.
Nunja - ein Urlaub mit dem lieben Nachbarn als Helfer und der Basilikum
ist verdorrt, der Fikus ersaeuft, der Weihnachtsstern verlaust usw.

Ich gestehe, mein Daumen ist nicht besonders gruen. Rittersporn ist da
eine der genau richtigen Pflanzen fuer mich, weil er jedes Jahr mit
einem Reset startet und mich nicht mit abgestorbenen Seitentrieben u.ä.
an die Sünden der letzten Monate erinnert und mit prächtiger Blüte
belohnt - das einzige, was am Südfenster wirklich ausdauernd war.

Schönen Gruss
Martin
Kathinka Wenz
2009-02-10 07:56:03 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Michael Bromberg
Die Zwiebel ist ca. 60 Jahre alt und stammt aus Südafrika. Wenn man den
Experten (Botanikern) glauben darf, handelt es sich dabei um einen
Amaryllis belladonna, also keinen Ritterstern.
Ah, bei einem Minimum an Pflege werden die also quasi unendlich alt?
Vorsicht. In diesem Thread geht es eigentlich um Rittersterne, die eben
auch Amaryllis genannt werden, aber zur Gattung Hippeastrum gehören.
Obige Amaryllis Belladonna in eine ganz andere Pflanze.

Gruß, Kathinka
Kathinka Wenz
2009-02-10 07:56:55 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Vorsicht. In diesem Thread geht es eigentlich um Rittersterne, die eben
auch Amaryllis genannt werden, aber zur Gattung Hippeastrum gehören.
Obige Amaryllis Belladonna in eine ganz andere Pflanze.
Oh, verdammt, das hatte Ina schon geschrieben, das hab ich erst danach
gelesen.

Gruß, Kathinka
Ina Koys
2009-02-09 18:11:38 UTC
Permalink
Post by Michael Bromberg
Die Zwiebel ist ca. 60 Jahre alt und stammt aus Südafrika. Wenn man den
Experten (Botanikern) glauben darf, handelt es sich dabei um einen
Amaryllis belladonna, also keinen Ritterstern.
Amaryllis blühen im August/September. Wenn sie im März blühen, sind es
Rittersterne (Hippeastrum). Anderes Merkmal: Amaryllis gibt es (fast?)
nur in zartrosa, vielleicht noch in Weiß. Außerdem sind die Blütenstiele
von Hippeastrum innen hohl, von Amaryllis nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Amaryllis_belladonna

Wobei ich dem Satz oben in der Wikipedia nicht zustimmen mag, sie wären
verbreitete Zimmerpflanzen - ich hab die überhaupt noch nie als
Zimmerpflanze gesehen. Werd ich gleich mal rangegehen.

Rittersterne gibt es in x Farben und tatsächlich überall als Zimmerpflanze.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rittersterne

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Benno Bös
2009-02-09 21:49:53 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Wobei ich dem Satz oben in der Wikipedia nicht zustimmen mag, sie wären
verbreitete Zimmerpflanzen - ich hab die überhaupt noch nie als
Zimmerpflanze gesehen. Werd ich gleich mal rangegehen.
Dem kann ich beipflichten. Habe mal bei einem Versender nachgefragt,
der sogar die Fächerlilie (Boophane distichia) im Angebot hatte:
"Führen wir leider nicht."
--
************ das GIFTPFLANZEN.COMpendium ************
mit Winterfutter für Naturfreunde - das vielleicht schwerste Naturrätsel der Welt
-----------> http://www.giftpflanzen.com <-----------
Benno Bös
2009-02-09 21:46:17 UTC
Permalink
Post by Michael Bromberg
Die Zwiebel ist ca. 60 Jahre alt und stammt aus Südafrika. Wenn man den
Experten (Botanikern) glauben darf, handelt es sich dabei um einen
Amaryllis belladonna, also keinen Ritterstern.
Wenn sie aus Südafrika stammt, ist es auf keinen Fall ein Ritterstern,
könnte aber noch eine Vallota sein.

Vallota: Loading Image...tpflanzen.com/cyrtanthus_elatus.html
Amaryllis: http://www.giftpflanzen.com/amaryllis_belladonna.html
Ritterstern: http://www.giftpflanzen.com/hippeastrum_hybridum.html
--
************ das GIFTPFLANZEN.COMpendium ************
mit Winterfutter für Naturfreunde - das vielleicht schwerste Naturrätsel der Welt
-----------> http://www.giftpflanzen.com <-----------
Kathinka Wenz
2009-02-10 07:57:45 UTC
Permalink
Post by Benno Bös
Post by Michael Bromberg
Die Zwiebel ist ca. 60 Jahre alt und stammt aus Südafrika. Wenn man den
Experten (Botanikern) glauben darf, handelt es sich dabei um einen
Amaryllis belladonna, also keinen Ritterstern.
Wenn sie aus Südafrika stammt, ist es auf keinen Fall ein Ritterstern,
könnte aber noch eine Vallota sein.
Er schreibt doch, dass es *kein* Ritterstern ist.

Gruß, Kathinka
Ina Koys
2009-02-10 12:05:07 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Benno Bös
Post by Michael Bromberg
Die Zwiebel ist ca. 60 Jahre alt und stammt aus Südafrika. Wenn man den
Experten (Botanikern) glauben darf, handelt es sich dabei um einen
Amaryllis belladonna, also keinen Ritterstern.
Wenn sie aus Südafrika stammt, ist es auf keinen Fall ein Ritterstern,
könnte aber noch eine Vallota sein.
Er schreibt doch, dass es *kein* Ritterstern ist.
Ja, aber sehr wahrscheinlich irrt er sich.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Kathinka Wenz
2009-02-10 12:57:22 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Kathinka Wenz
Post by Benno Bös
Post by Michael Bromberg
also keinen Ritterstern.
Wenn sie aus Südafrika stammt, ist es auf keinen Fall ein Ritterstern,
könnte aber noch eine Vallota sein.
Er schreibt doch, dass es *kein* Ritterstern ist.
Ja, aber sehr wahrscheinlich irrt er sich.
Jetzt haben wir zwei Leute, die sagen, dass es kein Ritterstern ist und
nun meinst du, es ist doch einer? *nixraff*

Er sagt, er hat etwas aus Südafrika, was vermutlich eine Belladonnalilie
ist. Das klingt nicht unlogisch, wie kommst du jetzt darauf, dass er
sich irrt und was meinst du, was es ist?

Gruß, Kathinka
Ina Koys
2009-02-10 13:02:15 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Benno Bös
Post by Kathinka Wenz
Post by Benno Bös
Post by Michael Bromberg
also keinen Ritterstern.
Wenn sie aus Südafrika stammt, ist es auf keinen Fall ein
Ritterstern,
Post by Kathinka Wenz
Post by Benno Bös
könnte aber noch eine Vallota sein.
Er schreibt doch, dass es *kein* Ritterstern ist.
Ja, aber sehr wahrscheinlich irrt er sich.
Jetzt haben wir zwei Leute, die sagen, dass es kein Ritterstern ist und
nun meinst du, es ist doch einer? *nixraff*
Er sagt, er hat etwas aus Südafrika, was vermutlich eine Belladonnalilie
ist. Das klingt nicht unlogisch, wie kommst du jetzt darauf, dass er
sich irrt und was meinst du, was es ist?
Es handelt sich um unterschiedliche Poster, die meiner Ansicht nach
beide Rittersterne haben. Einer davon glaubt aber, er hätte wirklich
eine Amaryllis, was seiner Kulturbeschreibung nach aber höchst
unwahrscheinlich ist. Oder ich hab jetzt irgendwo den Faden verloren...

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Kathinka Wenz
2009-02-10 13:12:24 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Es handelt sich um unterschiedliche Poster, die meiner Ansicht nach
beide Rittersterne haben. Einer davon glaubt aber, er hätte wirklich
eine Amaryllis, was seiner Kulturbeschreibung nach aber höchst
unwahrscheinlich ist. Oder ich hab jetzt irgendwo den Faden verloren...
Hm, jetzt hab ich mal gegoogelt. Irgendwie scheinen beide, Amaryllis und
Hippeastrum aus Südafrika zu stammen, insofern verstehe ich jetzt den
Protest nicht mehr.

Allerdings sind sie beide in der Kultur auch sehr ähnlich, einmal kommen
erst die Blüten, dann die Blätter, einmal anderrum...

Naja, irgendwie ist es ja auch egal, die haben halt irgendwas, was
hübsch blüht, und das schon lange. ;-)

Gruß, Kathinka
Martin Trautmann
2009-02-10 13:17:15 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Ina Koys
Es handelt sich um unterschiedliche Poster, die meiner Ansicht nach
beide Rittersterne haben. Einer davon glaubt aber, er hätte wirklich
eine Amaryllis, was seiner Kulturbeschreibung nach aber höchst
unwahrscheinlich ist. Oder ich hab jetzt irgendwo den Faden verloren...
Hm, jetzt hab ich mal gegoogelt. Irgendwie scheinen beide, Amaryllis und
Hippeastrum aus Südafrika zu stammen, insofern verstehe ich jetzt den
Protest nicht mehr.
Hast du evtl. Südamerika und Südafrika verwechselt?
Post by Kathinka Wenz
Allerdings sind sie beide in der Kultur auch sehr ähnlich, einmal kommen
erst die Blüten, dann die Blätter, einmal anderrum...
Frueher war Amaryllis ja auch die gemeinsame "Gross"-Gattung. So hat
jeder Recht...
Post by Kathinka Wenz
Naja, irgendwie ist es ja auch egal, die haben halt irgendwas, was
hübsch blüht, und das schon lange. ;-)
Genau :-)
Martin
Ina Koys
2009-02-10 13:17:49 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Allerdings sind sie beide in der Kultur auch sehr ähnlich, einmal kommen
erst die Blüten, dann die Blätter, einmal anderrum...
Und die einen blühen im Sommer, die anderen im Winter.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Michael Bromberg
2009-02-10 16:44:33 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Er sagt, er hat etwas aus Südafrika, was vermutlich eine Belladonnalilie
ist. Das klingt nicht unlogisch, wie kommst du jetzt darauf, dass er
sich irrt und was meinst du, was es ist?
Also...

Die Zwiebel hat ein Kollege meines Vaters vor 50 Jahren von einer
Dienstreise aus Südafrika mitgebracht. Er sagte damals, er hätte sie
in 'freier Wildbahn', in höherer Lage ausgegraben. Die alte Zwiebel hat
einen Durchmesser von 8 cm. Die ca. 20 Jahre alte Tochterzwiebel blühte
nach 8 Jahren zum ersten Mal und hat inzwischen einen Durchmesser von 5,5
cm.

Laut eines Botanikers des hiesigen botanischen Gartens (DA ist nicht
weit von Dir entfernt) soll es sich um eine Amaryllis belladonna
(Unterart?) handeln.

_Soll_ schreibe ich deswegen, weil das Teil rot blüht (mal blasser mal etwas
dunkler, hängt wohl auch von der Düngung ab) und, was mich am meisten
stutzig macht, einen hohlen Blütenstiel besitzt.

Meine Schwester, selbst Diplom Botanikerin, hält sich aus der Sache raus.
Sie hat es eher mit Orchideen. Ina schrieb mir hier in der Gruppe vor ein
paar Wochen im Fred 'Weiße Weihnacht' auf die Frage ob sie Ahnung von
Amaryllis/Ritterstern hat: Geht so. :-)

So und nun?



Gruesse
Michael
--
Direkt unter: mbromberg <at> gmx <punkt> net
Ina Koys
2009-02-10 17:36:22 UTC
Permalink
Post by Michael Bromberg
Post by Kathinka Wenz
Er sagt, er hat etwas aus Südafrika, was vermutlich eine Belladonnalilie
ist. Das klingt nicht unlogisch, wie kommst du jetzt darauf, dass er
sich irrt und was meinst du, was es ist?
Also...
Die Zwiebel hat ein Kollege meines Vaters vor 50 Jahren von einer
Dienstreise aus Südafrika mitgebracht. Er sagte damals, er hätte sie
in 'freier Wildbahn', in höherer Lage ausgegraben.
In der Tat ein Hinweis auf Amaryllis - lt. Grunert "Das
Blumenzwiebelbuch" gibts in Afrika keine Hippeastrumvorkommen. Aber was
soll's, es gibt die irrsten Zufälle. Wäre nicht die erste Pflanze, die
aus der Kultur entschlüpft ist. Aber dann gibt es noch Vallota - schon
mal über die nachgedacht? Die sind nämlich auch in der Blütenfarbe etwas
variabel, wie es scheint.

http://www.gartenzeugs.de/pflanztipps/Vallote-Vallota.shtml

Und die hat auch hohle Blütenstängel, wie mein Grunert behauptet.
Überhaupt denke ich gerade, dass die das sein wird. In dem Fall tust du
ihr aber unrecht mit dem Kulturstop im Winter - die will nämlich grün
bleiben.
Post by Michael Bromberg
Laut eines Botanikers des hiesigen botanischen Gartens (DA ist nicht
weit von Dir entfernt) soll es sich um eine Amaryllis belladonna
(Unterart?) handeln.
Die können wir ausschließen. Echt.
Post by Michael Bromberg
_Soll_ schreibe ich deswegen, weil das Teil rot blüht (mal blasser mal etwas
dunkler, hängt wohl auch von der Düngung ab) und, was mich am meisten
stutzig macht, einen hohlen Blütenstiel besitzt.
Der hohle Blütenstängel (jaaa, ich benutze die neue Rechtschreibung, so
weit sie mir bewußt ist!) ist der Killer. Nix Amaryllis. Wahrscheinlich
Vallota, unter schrägen Umständen womöglich Hippeastrum.
Der Botaniker (hat er die Pflanze tatsächlich gesehen?) soll mal in sich
gehen.
Post by Michael Bromberg
Meine Schwester, selbst Diplom Botanikerin, hält sich aus der Sache raus.
Sie hat es eher mit Orchideen. Ina schrieb mir hier in der Gruppe vor ein
paar Wochen im Fred 'Weiße Weihnacht' auf die Frage ob sie Ahnung von
Amaryllis/Ritterstern hat: Geht so. :-)
"Geht so" bezieht sich auf die Pflege. Die Unterscheidung der drei
*Gattungen* ist Kinderkram.
Post by Michael Bromberg
So und nun?
... soll deine Schwester mal in sich gehen. Wenn selbst Gärtner sich in
der Botanik neuerdings besser auskennen als Botaniker, geht es abwärts
mit der Botanik! ;)

Ina,
hoffend, dass wir nicht am Ende bei Sprekelia landen...
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Basar Alabay
2009-02-10 12:27:16 UTC
Permalink
Urgs.

Jetzt, wo ich das lese ... ich glaube, bei mir im Keller liegen auch
noch zwei Knollen ... öhm, von letztem Jahr. Meine Güte, die habe ich
ganz vergessen. Evtl.- sind auch noch drei Hyazinthen-Zwiebeln dabei.

Was sollen wir jetzt mit denen (richtig) machen?

Gruß,
B. Alabay
Ina Koys
2009-02-10 12:50:02 UTC
Permalink
Post by Basar Alabay
Was sollen wir jetzt mit denen (richtig) machen?
Einpflanzen oder kompostieren.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Loading...