Discussion:
Zaun befestigen bei 35 cm Bodentiefe
(zu alt für eine Antwort)
kleine familie
2004-11-08 13:32:29 UTC
Permalink
Hallo,
wir möchten um unsere Terasse einen Zaun ziehen, damit unsere beiden
Kinder nicht immer krabbelnder Weise abhauen können. Leider haben wir
nur eine Bodentiefe von 35 cm zu Verfügung. Ich bin schon auf die Idee
gekommen, Metallhülsen auf Waschbetonplatten als Sockel zu schrauben
und diese dann einzugraben. Nun stellen sich mir hier ein paar Fragen:

- was muss ich beim Löcherbohren in Waschbeton beachten, damit die
Platten nicht springen.

- gibt es ein anderes wasserfestes Plattenmaterial, welches sich
einfacher bearbeiten lässt (ich bin nicht so handwerklich begabt)

- gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit (ausser Beton gießen), um
einen Zaun bei dieser geringen Erdtiefe zu befestigen?

Vielen Dank für eure Hilfe

die kleine Familie
Matthias Rosenkranz
2004-11-08 13:47:32 UTC
Permalink
Post by kleine familie
Hallo,
wir möchten um unsere Terasse einen Zaun ziehen, damit unsere beiden
Die Fragestellung passt besser nach de.rec.heimwerken.
Post by kleine familie
Kinder nicht immer krabbelnder Weise abhauen können. Leider haben wir
Hm. Wenn die (Zwillinge?) jetzt krabbeln können, laufen sie doch bis zum
Frühjahr wahrscheinlich, oder? Für dieses Jahr ist die Terassensaison so
ziemlich beendet, da würde ich mir jetzt nicht mehr viel Mühe machen (es
sei denn, du wohnst in einem wärmeren Land als D).
Wenn sie laufen, muss der Zaun höher sein. Ist der Zaun dann wirklich noch
notwendig? Das sieht bestimmt extrem bescheiden aus.
Post by kleine familie
- gibt es ein anderes wasserfestes Plattenmaterial, welches sich
einfacher bearbeiten lässt (ich bin nicht so handwerklich begabt)
Gehwegplatten. Waschbeton dürfte Probleme bereiten wegen der Kieselsteine
oben drauf (schwer zu bohren).
Post by kleine familie
- gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit (ausser Beton gießen), um
einen Zaun bei dieser geringen Erdtiefe zu befestigen?
Keine Ahnung. In den festen Untergrund (Tiefgaragendach?) wird man
wahrscheinlich nicht bohren dürfen, oder?

Gruß Matthias
kleine familie
2004-11-09 14:03:48 UTC
Permalink
Post by Matthias Rosenkranz
Post by kleine familie
Hallo,
Die Fragestellung passt besser nach de.rec.heimwerken.
Ich hatte einfach nach Zaun suchen lassen und bin dann in dieser Kategorie gelandet.
Post by Matthias Rosenkranz
Wenn sie laufen, muss der Zaun höher sein. Ist der Zaun dann
wirklich noch
notwendig? Das sieht bestimmt extrem bescheiden aus.
Der Zaun soll ja auch nicht höher als 50 cm werden, das mit dem Aussehen habe
ich mich auch schon gefragt, allerdings meinten die Vermieter,
dass es bei einer 30m² Terrasse schon gehen wird. Meine Kinder (2,5
Jahre und 9 Monate) sollen quasi einen großen Laufstall bekommen.
Post by Matthias Rosenkranz
Gehwegplatten. Waschbeton dürfte Probleme bereiten wegen der
Kieselsteine oben drauf (schwer zu bohren).
Den Unterschied kannte ich nicht. Ich meinte Gehwegplatten (würde ich
geschenkt bekommen)
Post by Matthias Rosenkranz
- gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit (ausser Beton gießen), um
einen Zaun bei dieser geringen Erdtiefe zu befestigen?
Keine Ahnung. In den festen Untergrund (Tiefgaragendach?) wird man
wahrscheinlich nicht bohren dürfen, oder?
Da hast du recht.
Gruß
Tina
Edgar Warnecke
2004-11-08 15:29:09 UTC
Permalink
Post by kleine familie
Hallo,
wir möchten um unsere Terasse einen Zaun ziehen, damit unsere beiden
Kinder nicht immer krabbelnder Weise abhauen können. Leider haben wir
nur eine Bodentiefe von 35 cm zu Verfügung. Ich bin schon auf die Idee
gekommen, Metallhülsen auf Waschbetonplatten als Sockel zu schrauben
- was muss ich beim Löcherbohren in Waschbeton beachten, damit die
Platten nicht springen.
- gibt es ein anderes wasserfestes Plattenmaterial, welches sich
einfacher bearbeiten lässt (ich bin nicht so handwerklich begabt)
- gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit (ausser Beton gießen), um
einen Zaun bei dieser geringen Erdtiefe zu befestigen?
Vielen Dank für eure Hilfe
die kleine Familie
Solange bis Du einen richtigen Namen hast nimm S-Draht. Braucht kein
Fundament. Hatten wir erst kuerzlich.

EKWNW

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Hannes Birnbacher
2004-11-08 18:32:18 UTC
Permalink
Antwort an Edgar Warnecke auf die Nachricht von Mon, 8 Nov 2004
16:29:09 +0100
Post by Edgar Warnecke
Post by kleine familie
die kleine Familie
Solange bis Du einen richtigen Namen hast nimm S-Draht. Braucht
kein Fundament. Hatten wir erst kuerzlich.
Aber doch nur zum Einstecken in die Wühlmausgänge, oder...?
Edgar Warnecke
2004-11-09 07:17:14 UTC
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
Antwort an Edgar Warnecke auf die Nachricht von Mon, 8 Nov 2004
16:29:09 +0100
Post by Edgar Warnecke
Post by kleine familie
die kleine Familie
Solange bis Du einen richtigen Namen hast nimm S-Draht. Braucht
kein Fundament. Hatten wir erst kuerzlich.
Aber doch nur zum Einstecken in die Wühlmausgänge, oder...?
Der OP schrieb doch von Kindern...

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
kleine familie
2004-11-09 13:53:39 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Solange bis Du einen richtigen Namen hast nimm S-Draht. Braucht kein
Fundament. Hatten wir erst kuerzlich.
EKWNW
Hallo Edgar,
als absoluter Newsgroup-Neuling ist mir erst nach der Anmeldung
aufgefallen, dass hier keine Nicknames verwendet werden.
Ich danke dir für deine überaus konstruktive Lösung, da sie mir hilft,
die mir fehlende Arbeitskraft meines Mannes (Krankheit) auf ein
Minimun zu reduzieren. Ich werde meine Kinder gleich im Kinderzimmer
einstacheln.

Viele Grüße

Tina Gerstner
Edgar Warnecke
2004-11-09 15:27:45 UTC
Permalink
Post by kleine familie
Hallo Edgar,
Moin,
Post by kleine familie
als absoluter Newsgroup-Neuling ist mir erst nach der Anmeldung
aufgefallen, dass hier keine Nicknames verwendet werden.
macht doch erstmal nix. Solltest Du aber anstatt "kleine Familie"
eintragen. Viele Leute filtern auf Realnamen. Google.groups ist
sowieso boese. Warum nimmste nicht gmx?
Post by kleine familie
Ich danke dir für deine überaus konstruktive Lösung, da sie mir hilft,
die mir fehlende Arbeitskraft meines Mannes (Krankheit) auf ein
Minimun zu reduzieren.
Lies meine Sig! ;-)

(Gute Besserung an den Herrn des Hauses!)

Das scheint hier ja zu grassieren. drg macht krank...
Hannes?
Alles Knochen wieder beieinander?
Post by kleine familie
Ich werde meine Kinder gleich im Kinderzimmer einstacheln.
Spart sogar S-Draht. Nur noch vor das Fenster und die Tuer.
Ende im Gelaende.

Nun mache nicht so'n Max. Hier wird Dich gehelft.
Um die Spielregeln zu verstehen, solltest Du zuerst etwas mitlesen und
dann mal

http://learn.to/quote

versuchen. Deine andere Antwort kommt hier sowas von abstrus rueber.

BTW: Eine andere, pflegeleichte und kostenguenstige Moeglichkeit in
Bezug auf Dein Problem waere anpflocken ;-)

Beachte bitte den Smiley!

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Hannes Birnbacher
2004-11-09 15:47:33 UTC
Permalink
Antwort an Edgar Warnecke auf die Nachricht von Tue, 9 Nov 2004
16:27:45 +0100
Post by Edgar Warnecke
Das scheint hier ja zu grassieren. drg macht krank...
Hannes?
Alles Knochen wieder beieinander?
Nicht wirklich, glaube ich;-). Neueres Pic und wertvolle
Tipps wie das Recyclen von Starthilfekabeln für medizinische
Zwecke unter

http://www.hannes-birnbacher.de/privat/schluesselbein.html

;-)
Michael Brendel
2004-11-10 06:18:07 UTC
Permalink
Post by kleine familie
- gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit (ausser Beton gießen), um
einen Zaun bei dieser geringen Erdtiefe zu befestigen?
was spricht dagegen Beton zu giessen? Das wäre IMHO die einfachste
Lösung.
Matthias Rosenkranz
2004-11-10 09:03:23 UTC
Permalink
Post by Michael Brendel
Post by kleine familie
- gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit (ausser Beton gießen), um
einen Zaun bei dieser geringen Erdtiefe zu befestigen?
was spricht dagegen Beton zu giessen? Das wäre IMHO die einfachste
Lösung.
Geht nur schwer wieder raus?! Schließlich soll der Zaun wohl nicht
dauerhaft da bleiben, die Kinder werden ja auch mal größer und
vernünftiger.

Gruß Matthias
Bernhard Albert
2004-11-10 09:32:24 UTC
Permalink
Hallo Matthias,
Post by Matthias Rosenkranz
die Kinder werden ja auch mal größer und
vernünftiger.
Mit der ersten Aussage magst Du recht haben - mit der zweiten sicher
nicht !!!

An den Reaktionsweisen von Kindern zeigt sich, dass sie oft mindestens
genauso vernünftig, wenn nicht noch vernünftiger als ihre Eltern sind.
Nicht immer natürlich - aber auch nicht gerade selten!

Gruß
Bernhard
--
Ihr erreicht mich privat und persönlich
schneller und zuverlässiger unter
b <punkt> albert <at-Zeichen> link-f <punkt> org
Jürgen Exner
2004-11-10 12:19:39 UTC
Permalink
kleine familie wrote:

Hallo Kleine (haben dich dein Eltern wirklich so getauft?)
Post by kleine familie
wir möchten um unsere Terasse einen Zaun ziehen, damit unsere beiden
Kinder nicht immer krabbelnder Weise abhauen können. Leider haben wir
nur eine Bodentiefe von 35 cm zu Verfügung.
[...]
- gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit (ausser Beton gießen), um
einen Zaun bei dieser geringen Erdtiefe zu befestigen?
Wie waere es mit einem voellig anderen Idee?
Anstatt die Zugkraft direkt von den Pfosten aufnehmen zu lassen koenntest du
die Pfosten auch abspannen. So aehnlich wie ein Windschutz fuer den Strand
oder ein traditionelles Firstzelt. Ob das geht haengt natuerlich von den
oertlichen Gegebenheiten ab.
Und wenn die Haeringe nicht genuegend Halt finden, dann koennte man die
Spannleinen auch an vergrabenen Gegengewichten verankern, z.B. an
Betonkloetzen oder aehnlichem.

jue
Thorwald Brandwein
2004-11-10 13:54:28 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Anstatt die Zugkraft direkt von den Pfosten aufnehmen zu lassen koenntest
du die Pfosten auch abspannen. So aehnlich wie ein Windschutz fuer den
Strand oder ein traditionelles Firstzelt. Ob das geht haengt natuerlich
von den oertlichen Gegebenheiten ab.
Und wenn die Haeringe nicht genuegend Halt finden, dann koennte man die
Spannleinen auch an vergrabenen Gegengewichten verankern, z.B. an
Betonkloetzen oder aehnlichem.
Damit ein Pfosten per Abspannung hält braucht man derer mindestens
drei und mindestens einige Fixpunkte müssten in diesem Fall
dann wohl in den Bodenbelag der Terrasse gedübelt werden.

Nebenbei:
Ich höre m.E. zu oft "Spannen" als Lösung, ohne dass bekannt ist, was
die Spannung aufnehmen soll. Natürlich kann man Findlinge verteilen
und dazwischen munter hin und her spannen.... Aber "Leinen"
die über einige Meter waagerecht gespannt sind, halten als Zaun nichts
und niemanden auf, solange sie nicht einen sehr hohen E-Modul oder
eine hohe Vorspannung aufweisen. Ohne geeignete (ausreichend
belastbare) Endpunkte ist Spannen i.d.R (von Sonderfällen
abgesehen) unwirtschaftlicher Unsinn.

Eine Rahmen-/Scheibenbauweise erscheint mir (mal von einer
rechteckigen Terrasse ausgehend) eher sinnvoll, ggf auf der
Terrassenkante stehend, an den Flanken wandverschraubt und -
sofern erforderlich - nach außen gegen Kippen abgestützt.
Eine Schönheit wird das allerdings eher nicht darstellen.....

Die (wenn's denn schon sein muss) passabelste Lösung ergäbe sich
m.E. in Form einer Abgrenzung mit (schwereren) Pflanzgefäßen (auf
oder neben der Terrasse) und dazwischen ggf. ein paar Hölzer oder
Stahlgitterelemente.

Grüße
Thorwald Brandwein

--
www.biotekt.de
Jürgen Exner
2004-11-10 15:34:48 UTC
Permalink
Post by Thorwald Brandwein
Post by Jürgen Exner
Anstatt die Zugkraft direkt von den Pfosten aufnehmen zu lassen
koenntest du die Pfosten auch abspannen. So aehnlich wie ein
Windschutz fuer den Strand oder ein traditionelles Firstzelt. Ob
das geht haengt natuerlich von den oertlichen Gegebenheiten ab.
Und wenn die Haeringe nicht genuegend Halt finden, dann koennte man
die Spannleinen auch an vergrabenen Gegengewichten verankern, z.B. an
Betonkloetzen oder aehnlichem.
Damit ein Pfosten per Abspannung hält braucht man derer mindestens
drei und mindestens einige Fixpunkte müssten in diesem Fall
dann wohl in den Bodenbelag der Terrasse gedübelt werden.
Wobei bei Eckpfosten zwei von den drei Abspannungen durch den Zaun selber
bereits gegeben sind, du also nur eine(!) per Eckposten brauchst. Und ich
weiss ja nicht, wie gross diese Terrasse ist, aber vermutlich kommst du ohne
Mittelpfosten aus.
Post by Thorwald Brandwein
Ich höre m.E. zu oft "Spannen" als Lösung, ohne dass bekannt ist, was
die Spannung aufnehmen soll.
Richtig. Ich glaube wir reden hier von eine "Laufstall" fuer ein Kleinkind,
nicht von eine, Zaum fuer eine Bueffelweide.
Post by Thorwald Brandwein
Natürlich kann man Findlinge verteilen
und dazwischen munter hin und her spannen.... Aber "Leinen"
die über einige Meter waagerecht gespannt sind, halten als Zaun nichts
und niemanden auf, solange sie nicht einen sehr hohen E-Modul oder
eine hohe Vorspannung aufweisen.
Ich dachte urspruenglich auch eher an Draht oder duennes Stahlseil. Aber du
bringst mich auf eine Idee:
Warum eigentlich so teutonisch exakt mit einem praezise ausgerichteten Zaun
der keinen Millimeter nachgeben darf? Das ist doch ueberhaupt nicht noetig.
Ein entsprechendes Netz tut in diesem Fall viel bessere Dienste, ist
einfacher zu riggen, und braucht gar nicht so straff sein.
Post by Thorwald Brandwein
Ohne geeignete (ausreichend
belastbare) Endpunkte ist Spannen i.d.R (von Sonderfällen
abgesehen) unwirtschaftlicher Unsinn.
Ich verstehe nicht ganz, was du mit "unwirtschaftlich" meinst. Aber i.d.R
sind gespannte Draehte/Seile/Ketten/... deutlich(!) billiger als eine
entsprechende Verbindung in Massivbauweise. Vergleich mal den Preis fuer
einen 10m langen Stahltraeger mit einem 10m langen Stahlseil. Du brauchst
natuerlich ensprechende Ankerpunkte, keine Frage. Aber wie gesagt: Kleinkind
!= Bueffel (zumindest meistens).
Post by Thorwald Brandwein
Eine Rahmen-/Scheibenbauweise erscheint mir (mal von einer
rechteckigen Terrasse ausgehend) eher sinnvoll, ggf auf der
Ja, das waere eine Alternative.
Post by Thorwald Brandwein
Terrassenkante stehend, an den Flanken wandverschraubt und -
Wenn Waende fuer die Verschraubung vorhanden sind, dann hast du ja auch
schon zwei extrem belastbare Fixpunkte fuer die Verspannung.
Post by Thorwald Brandwein
sofern erforderlich - nach außen gegen Kippen abgestützt.
Eine Schönheit wird das allerdings eher nicht darstellen.....
:-)
Post by Thorwald Brandwein
Die (wenn's denn schon sein muss) passabelste Lösung ergäbe sich
m.E. in Form einer Abgrenzung mit (schwereren) Pflanzgefäßen (auf
oder neben der Terrasse) und dazwischen ggf. ein paar Hölzer oder
Stahlgitterelemente.
Das ist doch wirklich mal kreativ gedacht! _Mir_ gefaellt die Idee.
Jürgen Exner
2004-11-10 16:26:40 UTC
Permalink
[Wie Zaunpfaehle fuer Terassenumrandung bei begrenzter Bodentiefe fuer
Laufstall befestigen]
Post by Jürgen Exner
Post by Thorwald Brandwein
Die (wenn's denn schon sein muss) passabelste Lösung ergäbe sich
m.E. in Form einer Abgrenzung mit (schwereren) Pflanzgefäßen (auf
oder neben der Terrasse) und dazwischen ggf. ein paar Hölzer oder
Stahlgitterelemente.
Das ist doch wirklich mal kreativ gedacht! _Mir_ gefaellt die Idee.
Noch ein ganz anderer Ansatz: wie waere es mit einer Umrandung, die so
aehnlich funktioniert wie die Polizeiabsperrungen? Es muss ja nicht gerade
rot-weiss angestrichenes Stahlrohr mit Maschendraht sein. Ich koennte mir
vorstellen, dass sowas aehnliches gebaut aus huebschen Zaunlatten recht nett
aussehen kann. Wichtig ist halt nur, dass die Bodenplatte auch nach innen
reicht, so dass man sich selber hochheben muesste um den Zaum
umzuschmeissen.
Dann braucht's weder eingegrabene Pfosten noch verankerte Abspannungen.

jue

Loading...