Discussion:
kleine dicke runde Blaetter. Welche Pflanze ist das?
(zu alt für eine Antwort)
Jochen Hub
2005-08-08 16:10:03 UTC
Permalink
Hi,

ich habe mir von der Zimmerpflanze eines Kollegen einen Ableger genommen
und raetsel gerade, wie diese Pflanze eigentlich heisst. Sie hat
knorrige dicke Zweige (etwa grau bis korkfarben), die sich mehrfach
veraesteln. Die Blaetter sind klein (etwa 2 auf 1.5cm), sehr dick (wohl
guter Wasserspeicher), rund bis leicht oval und fuehlen sich gummiartig
an. Typisch ist, dass an an Veraestelungen kleine Wurzeln nach unten in
die Luft wachsen. Diese Wurzeln treiben uebrigens wunderbar aus, wenn
man den Trieb abbricht und ins Wasser stellt.

Weiss jemand, welche Pflanze ich meine? Ich habe sie leider nicht unter
http://www.mein-schoener-garten.de/ gefunden.

Und noch eine Frage: Ich habe am Wochenende bei jemandem eine Version
dieser Pflanze gesehen, bei der die Blaetter nich oval und flach,
sondern lang und kegelfoermig sind (etwa 5cm lang), wobei die Enden wie
Shrek-Ohren ;-) aussehen.

Wisst ihr, wie diese Version der Pflanze heisst?

Bin schon gespannt auf die Antworten,

Gruesse von Jochen
Rolf R. Kopp
2005-08-08 16:26:15 UTC
Permalink
Post by Jochen Hub
ich habe mir von der Zimmerpflanze eines Kollegen einen Ableger genommen
und raetsel gerade, wie diese Pflanze eigentlich heisst. Sie hat
knorrige dicke Zweige (etwa grau bis korkfarben), die sich mehrfach
veraesteln. Die Blaetter sind klein (etwa 2 auf 1.5cm), sehr dick (wohl
guter Wasserspeicher), rund bis leicht oval und fuehlen sich gummiartig
an.
Crassulceae, Dickblattgewächse. Kommen in vielerlei "Ausführung" vor.
Post by Jochen Hub
Und noch eine Frage: Ich habe am Wochenende bei jemandem eine Version
dieser Pflanze gesehen, bei der die Blaetter nich oval und flach,
sondern lang und kegelfoermig sind (etwa 5cm lang), wobei die Enden wie
Shrek-Ohren ;-) aussehen.
C. tetragona oder C. falcata?

Leider habe ich keinen Link im Internet gefunden.

Grüße von Rolf
Ulrike Pasching
2005-08-08 17:25:50 UTC
Permalink
Post by Jochen Hub
ich habe mir von der Zimmerpflanze eines Kollegen einen Ableger genommen
und raetsel gerade, wie diese Pflanze eigentlich heisst. Sie hat knorrige
dicke Zweige (etwa grau bis korkfarben), die sich mehrfach veraesteln. Die
Blaetter sind klein (etwa 2 auf 1.5cm), sehr dick (wohl guter
Wasserspeicher), rund bis leicht oval und fuehlen sich gummiartig an.
Typisch ist, dass an an Veraestelungen kleine Wurzeln nach unten in die
Luft wachsen.
Loading Image...

Geldbaum, Crassula ovata.
Post by Jochen Hub
Und noch eine Frage: Ich habe am Wochenende bei jemandem eine Version
dieser Pflanze gesehen, bei der die Blaetter nich oval und flach, sondern
lang und kegelfoermig sind (etwa 5cm lang), wobei die Enden wie
Shrek-Ohren ;-) aussehen.
Siehe hier (die Pflege gilt auch für den "normalen" Geldbaum:

http://www.der-hobbygarten.de/product_info.php/cPath/41/products_id/117

Hier ein besseres Bild:

http://www.cmail.cz/klouda/kaktusy/galerie4/craovm.htm


Gruß Ulli
Konrad Wilhelm
2005-08-08 20:27:13 UTC
Permalink
On Mon, 08 Aug 2005 18:10:03 +0200, Jochen Hub
Post by Jochen Hub
ich habe mir von der Zimmerpflanze eines Kollegen einen Ableger genommen
und raetsel gerade, wie diese Pflanze eigentlich heisst. Sie hat
knorrige dicke Zweige (etwa grau bis korkfarben), die sich mehrfach
veraesteln. Die Blaetter sind klein (etwa 2 auf 1.5cm), sehr dick (wohl
guter Wasserspeicher), rund bis leicht oval und fuehlen sich gummiartig
an. Typisch ist, dass an an Veraestelungen kleine Wurzeln nach unten in
die Luft wachsen. Diese Wurzeln treiben uebrigens wunderbar aus, wenn
man den Trieb abbricht und ins Wasser stellt.
Weiss jemand, welche Pflanze ich meine?
Ich denk mal: Geldbaum oder Pfennigbaum (Crassula ovata), gehört zu
den Dickblattgewächsen.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Jochen Hub
2005-08-09 08:38:10 UTC
Permalink
Jep, genau die hab ich gemeint.

Vielen Dank an euch alle,
Gruss, Jochen

Loading...