Ich habe einen Garten mit ca. 30 Obstbäumen, meistens Busch oder Halbstamm.
Mit denen habe ich seit Jahrzehnten Gärtners Freud und Leid. Durch
Grundverkauf musste ich mich davon trennen und habe nur mehr wenig Platz für
Obstbäume.Deshalb habe ich mir 2009 12 Säulenbäumchen zugelegt. Statt in
Österreich in Deutschland gekauft und beim Transport waren schon 6 davon
kaputt. Ausgetauscht und 2010 alle ganz schön angewachsen. Ernte 2 Stück
Waltz. Jetzt erhebt sich die Frage, wie schneiden oder gar nicht. Die
Baumschule sandte eine allgemeine Pflegeanleitung mit, die Säulenbäumchen n
icht enthalten. Meine E-Mail mit der Bitte um Anleitung blieb unbeantwortet.
Daher versuche ich meine Erfahrungen aus früheren Zeiten anzuwenden. Ich
hatte auch 3 Apfelkordone, 3 waagrechte Etagen, die sehr schön getragen
haben. Die mussten streng geschnitten werden. Auf Säulenbäumchen
angewendet,schneide ich die Seitenästchen daher um Juli auf ca. 6 cm und
heuer den Neuaustrieb daraus auf 2 Augen. Beim Stamm werde ich jetzt nach
den Frösten ca. 30 - 40 cm unbeschnitten lassen, was länger gewachsen ist,
wegschneiden. Ich denke, bleibt die Verlängerung zu lange, entstehen zu
wenig Nebenästchen, an denen ja die Früchte wachsen sollen. Seitenästchen
schneide ich nur dann jetzt weg, wen sie zu nahe aneinander stehen. Es
sollten schon 8 - 10 cm frei sein. Also so will ich schneiden. Bin kein
Experte und verfahre nach meinen Erfahrungen. Anleitungen dazu habe ich noch
nirgends gelesen, obwohl die Reklame für Säulenbäumchen gross ist.Wie bei
vielen Gartgenfragen muss man halt beobachten und abwarten, ob das, was man
macht Erfolg zeitigt. Erfolgskriterien sind ein gut wachsender Baum und eine
gute Ernte.
Post by Stefan HeinrichHallo,
Post by Stefan HeinrichPost by Stefan HeinrichWelcher Trieb ist wo zu schneiden?
Ich hatte eine Email an den Gartenbau-Betrieb gesendet, von dem ich das
Bäumchen habe.
Die Antwort auf meine Anfrage (kam innerhalb eines Arbeitstages), was
Das ist der Leittrieb. Nicht abschneiden. Wachsen lassen. Evtl. stützen.
hm, die bringen mich ins Grübeln.
Ich gehe bisher und auch weiterhin davon aus, dass ein Trieb, der
gestützt werden muss, schnitttechnisch vernachlässigt wurde.
Um einen starken Trieb zu bekommen, der dann selbstverständlich nicht
gestützt zu werden braucht, muss er im Laufe des Aufbauschnittes
alljährlich zurückgeschnitten werden, ca. ein Drittel über den Daumen
gepeilt.
Aber vielleicht kann mir jemand eine einschlägige Quelle zitieren, die
sich mit Obstbaumschnitt (Kronenaufbau) befassst und davon ausgeht,
dass da etwas gestützt werden muss.
Etwas ganz anderes wäre allerdings, Triebe in der Weise zu formieren,
dass man sie hoch- oder herunterbindet, damit sie im richtigen Winkel
zum Stamm weiterwachsen.
Beste Grüße G e r h a r d