Discussion:
Säulenobstbaum schneiden
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Heinrich
2011-02-02 14:40:19 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe u.a. einen Säulenobst-Apfelbaum. Sorte Braeburn.
Gekauft und gepflanzt habe ich diesen im vergangenen Sommer.
Das Bäumchen möchte ich jetzt -vor dem Frühling- schneiden.
Leider finde ich im Intrnet nix, was mir eindeutig sagt, welche Triebe
wo abgeschnitten werden sollen.
Ich habe mal ein Foto hochgeladen:

Loading Image...

Die Triebe habe ich durchnummeriert.
Kann mir hier jemand helfen:
Welcher Trieb ist wo zu schneiden?

Danke im Voraus.

Gruß Stefan
Kathinka Wenz
2011-02-02 16:07:18 UTC
Permalink
Post by Stefan Heinrich
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/braeburnkbpdulwi.jpg
Die Triebe habe ich durchnummeriert.
Welcher Trieb ist wo zu schneiden?
Ja nachdem, wie stark du den Baum als Säule haben willst und wie groß er
werden soll, würde ich die Seitentriebe auf wenige Augen zum Stamm
zurückschneiden. Also je mehr Säule, desto mehr Rückschnitt.

Die 1 würde ich stehen lassen, damit das Ding noch ein bißchen höher wird.
Ihn dann auf der gewünschten Endhöhe halt kappen.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Stefan Heinrich
2011-02-02 17:05:27 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Ja nachdem, wie stark du den Baum als Säule haben willst und wie groß er
werden soll, würde ich die Seitentriebe auf wenige Augen zum Stamm
zurückschneiden. Also je mehr Säule, desto mehr Rückschnitt.
Die 1 würde ich stehen lassen, damit das Ding noch ein bißchen höher wird.
Ihn dann auf der gewünschten Endhöhe halt kappen.
Gruß, Kathinka
Hallo Kathinka,
danke für die schnelle Antwort.
Sorry für die Frage, aber: Hast du selbst Erfahrung mit Säulenobst?
Und: wieviel Augen pro Trieb würdest du stehen lassen?
Ich dachte so an 3?

Trieb 1: Wollte ich auch schon wachsen lassen.
Aber:
- wächst nicht der Stamm an sich und und ist somit ausschlaggebend für
die Endhöhe?
- wenn ich ihn wachsen lasse: ist das dann nicht ein "Wilder Trieb", der
dann später keine Früchte trägt?

Stefan
Kathinka Wenz
2011-02-02 20:25:07 UTC
Permalink
Post by Stefan Heinrich
Sorry für die Frage, aber: Hast du selbst Erfahrung mit Säulenobst?
Ja, hab ich.

Loading Image...
Post by Stefan Heinrich
Und: wieviel Augen pro Trieb würdest du stehen lassen?
Ich dachte so an 3?
Mein Baum ist wesentlich größer, das war er schon beim Kauf. Ich schneide
die Seitentriebe auf ca. 10cm weg.
Post by Stefan Heinrich
- wächst nicht der Stamm an sich und und ist somit ausschlaggebend für
die Endhöhe?
Nur in die Breite, nicht in die Höhe.
Post by Stefan Heinrich
- wenn ich ihn wachsen lasse: ist das dann nicht ein "Wilder Trieb", der
dann später keine Früchte trägt?
Denke nicht, aber so gut kenne ich mich nicht aus. Probiere es halt aus,
wegschneiden kannst du später immer noch.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Gerhard Zahn
2011-02-03 19:55:31 UTC
Permalink
Am Wed, 02 Feb 2011 18:05:27 +0100 schrieb Stefan Heinrich:

Hallo,
Post by Stefan Heinrich
Trieb 1: Wollte ich auch schon wachsen lassen.
- wächst nicht der Stamm an sich und und ist somit ausschlaggebend für
die Endhöhe?
der Stamm an sich wächst grundsätzlich nicht, sobald er im Inneren
verholzt ist.
Du kannst ja mal ein durchaus interessantes Experiment machen:

Miss mal den Abstand vom Boden bis zur Mitte des untersten Zweiges,
jetzt und in einem und in zwei Jahren.

Würde mich wundern, wenn sich da mehr ändert, als sich der Boden senkt
oder hebt.
Post by Stefan Heinrich
- wenn ich ihn wachsen lasse: ist das dann nicht ein "Wilder Trieb", der
dann später keine Früchte trägt?
Alles, was oberhalb der Veredelungsstelle wächst und sich verzweigt
ist sortenecht, nämlich Braeburn, wie aufveredelt.
Überall können Blütenknospen entstehen und sortenecht fruchten.
In den oberen Regionen neigt der Baum allerdings dazu, erst einmal
Holzknospen zu bilden.

Beste Grüße G e r h a r d
Gerd Schweizer
2011-02-02 19:13:12 UTC
Permalink
Post by Stefan Heinrich
Hallo,
ich habe u.a. einen Säulenobst-Apfelbaum. Sorte Braeburn.
Gekauft und gepflanzt habe ich diesen im vergangenen Sommer.
Das Bäumchen möchte ich jetzt -vor dem Frühling- schneiden.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/braeburnkbpdulwi.jpg
Die Triebe habe ich durchnummeriert.
Stefan, nachdem wir seit dem vergangenen Jahr selbst zwei solche
Bäumchen haben, bin ich natürlich interessiert. Als neugieriger
Naturliebhaber würde ich derzeit noch gar nichts schneiden. Allerdings
muß ich dazu erwähnen, daß bei einem unserer beiden Säulenbäumchen der
senkrechte Spitzentrieb durch starken Einsatz unseres Katers sowieso
gekürzt ist ;-)
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Stefan Heinrich
2011-02-02 19:26:48 UTC
Permalink
Am 02.02.2011 20:13, schrieb Gerd Schweizer:
Allerdings
Post by Gerd Schweizer
muß ich dazu erwähnen, daß bei einem unserer beiden Säulenbäumchen der
senkrechte Spitzentrieb durch starken Einsatz unseres Katers sowieso
gekürzt ist ;-)
Tja, somit hat sich eine meiner Fragen für dich erledigt. ;-)
Wir haben zwar auch einen Kater, aber der kümmert sich nicht um das
Bäumchen.
Meine Frage: wächst dein Bäumchen auch vom Stamm her, oder sollte ich
deiner Meinung nach den ersten senkrechten Trieb wachsen lassen??

Danke, Stefan
Gerd Schweizer
2011-02-03 19:11:41 UTC
Permalink
Post by Stefan Heinrich
Meine Frage: wächst dein Bäumchen auch vom Stamm her, oder sollte ich
deiner Meinung nach den ersten senkrechten Trieb wachsen lassen??
Von Gerhard hast ja schon das Wesentliche gelesen. Nachdem unsere
Bäumchen noch sehr klein sind, lasse ich sie heuer zumindest unbeschnitten.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Harry Hirsch
2011-02-04 14:03:58 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Stefan Heinrich
Meine Frage: wächst dein Bäumchen auch vom Stamm her, oder sollte ich
deiner Meinung nach den ersten senkrechten Trieb wachsen lassen??
Von Gerhard hast ja schon das Wesentliche gelesen. Nachdem unsere
Bäumchen noch sehr klein sind, lasse ich sie heuer zumindest unbeschnitten.
Aber aufpassen, es geht nicht um schnelles Wachstum. Was man bei jungen
Bäumen versäumt kann man oft später nur schwer oder gar nicht mehr
korrigieren. Thema: Erziehungsschnitt.
Kathinka Wenz
2011-02-02 20:39:08 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Stefan, nachdem wir seit dem vergangenen Jahr selbst zwei solche
Bäumchen haben, bin ich natürlich interessiert. Als neugieriger
Naturliebhaber würde ich derzeit noch gar nichts schneiden.
Meine Mutter hat einen Säulenbaum, den sie nicht schneidet. Der ist heute
keine Säule mehr.

Irgendwie lohnt es sich nicht, eine Säule zu kaufen, wenn man nicht
schneidet, dann tut es auch ein Buschbäumchen. Und selbst das will
eigentlich genschnitten werden.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Gerhard Zahn
2011-02-03 13:51:34 UTC
Permalink
Am Wed, 02 Feb 2011 15:40:19 +0100 schrieb Stefan Heinrich:

Hallo,
Post by Stefan Heinrich
ich habe u.a. einen Säulenobst-Apfelbaum. Sorte Braeburn.
Gekauft und gepflanzt habe ich diesen im vergangenen Sommer.
du bringst mich ins grübeln.
Ist das wirklich ernst zu nehmen: Braeburn als Säulenobstbaum?
Post by Stefan Heinrich
Das Bäumchen möchte ich jetzt -vor dem Frühling- schneiden.
Leider finde ich im Intrnet nix, was mir eindeutig sagt, welche Triebe
wo abgeschnitten werden sollen.
Dass du da nichts findest wundert mich nicht.
Denn bei echten Säulenobstsorten, entfällt der Schnitt fast ganz. Ein
bisschen Sommerriss und gut ist's.

Die Säulenobstsorten wie die Ballerinas und in der nächstfolgenden
Züchtung die Sorten aus Geisenheim sind nicht identisch mit den
üblichen Apfelsorten auf schwachwachsenden Unterlagen.

Braeburn ist keine Säulenobstsorte.

Dieser angebliche Säulenobstbaum kann also bestenfalls aus Braeburn
und einer schwachwachsenden Unterlage bestehen.
Das hat dann aber nichts mit Säulenobst zu tun, bei dem sortenbedingt
so gut wie keine Verzweigung stattfindet.

Im Web habe ich ein Angebot zu einem Säulenobstbaum Braeburn, der ach
so vitaminreichen, saftigen Sorte gefunden. Die Unterlage wird
verschwiegen!
Empfohlender Pflanzabstand 100 bis 150 cm!

Seltsame Empfehlung für Säulenobst! Oder besser gesagt: wieder mal
Geschäftemacherei, Bauernfänger ... :-(

Beste Grüße G e r h a r d
Stefan Heinrich
2011-02-03 14:08:34 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Dieser angebliche Säulenobstbaum kann also bestenfalls aus Braeburn
und einer schwachwachsenden Unterlage bestehen.
Das hat dann aber nichts mit Säulenobst zu tun, bei dem sortenbedingt
so gut wie keine Verzweigung stattfindet.
Im Web habe ich ein Angebot zu einem Säulenobstbaum Braeburn, der ach
so vitaminreichen, saftigen Sorte gefunden. Die Unterlage wird
verschwiegen!
Empfohlender Pflanzabstand 100 bis 150 cm!
Hallo Gerhard,

gekauft habe ich das Bäumchen hier:

http://www.baldur-garten.de/produkt/4787/Obst/Säulenobst/Säulen-Apfel+'Braeburn'/detail.jsf

Um nochmal auf meine Ausgangsfrage zurückzukommen:
Was mache ich mit den Trieben? Speziell Trieb 1 (siehe mein Foto).
Wachsen lassen oder abschneiden?

Danke im Voraus.

Gruß

Stefan
Gerhard Zahn
2011-02-03 14:28:16 UTC
Permalink
Am Thu, 03 Feb 2011 15:08:34 +0100 schrieb Stefan Heinrich:

Hallo Stefan,
Post by Stefan Heinrich
Post by Gerhard Zahn
Dieser angebliche Säulenobstbaum kann also bestenfalls aus Braeburn
und einer schwachwachsenden Unterlage bestehen.
Das hat dann aber nichts mit Säulenobst zu tun, bei dem sortenbedingt
so gut wie keine Verzweigung stattfindet.
Im Web habe ich ein Angebot zu einem Säulenobstbaum Braeburn, der ach
so vitaminreichen, saftigen Sorte gefunden. Die Unterlage wird
verschwiegen!
Empfohlender Pflanzabstand 100 bis 150 cm!
Hallo Gerhard,
http://www.baldur-garten.de/produkt/4787/Obst/Säulenobst/Säulen-Apfel+'Braeburn'/detail.jsf
Was mache ich mit den Trieben? Speziell Trieb 1 (siehe mein Foto).
Wachsen lassen oder abschneiden?
Hm, wenn du also einen säulenförmigen Wuchs anstrebst, dann würde ich
alle Seitentriebe auf 3 Augen zurückschneiden und im Sommer dann
Neutriebe daraus durch den so genannten Sommerriss entfernen.

Der Trieb 1 soll ja mal so um die 2,5 m hoch werden, einerseits.
Andererseits sollte er mit kurzen Seitentrieben besetzt sein, da es ja
keine echte Säulensorte ist.
Um auch am Trieb 1 die Bildung kurzer Seitentriebe zu fördern, würde
ich diesen Trieb um ca. 1 Drittel einkürzen. Sollten an der obersten
Knospe mehrere Neutriebe schieben, würde ich kurz nach dem Austrieb
auf einen, der gut von der Richtung her steht, reduzieren

Den Schnitt würde ich auf Anfang März verschieben, weil der späte
Schnitt das Wachstum bremst.

Und: du solltest uns über den weiteren Verlauf informieren.

Beste Grüße G e r h a r d
Stefan Heinrich
2011-02-03 14:45:07 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Und: du solltest uns über den weiteren Verlauf informieren.
Beste Grüße G e r h a r d
Danke Gerhard,

ich halte euch auf dem Laufenden.

Stefan
Stefan Heinrich
2011-02-07 17:40:58 UTC
Permalink
Post by Stefan Heinrich
Welcher Trieb ist wo zu schneiden?
Ich hatte eine Email an den Gartenbau-Betrieb gesendet, von dem ich das
Bäumchen habe.
Die Antwort auf meine Anfrage (kam innerhalb eines Arbeitstages), was
mit Trieb 1 zu machen ist, war:
Das ist der Leittrieb. Nicht abschneiden. Wachsen lassen. Evtl. stützen.

Stefan
Gerhard Zahn
2011-02-07 19:41:20 UTC
Permalink
Am Mon, 07 Feb 2011 18:40:58 +0100 schrieb Stefan Heinrich:

Hallo,
Post by Stefan Heinrich
Post by Stefan Heinrich
Welcher Trieb ist wo zu schneiden?
Ich hatte eine Email an den Gartenbau-Betrieb gesendet, von dem ich das
Bäumchen habe.
Die Antwort auf meine Anfrage (kam innerhalb eines Arbeitstages), was
Das ist der Leittrieb. Nicht abschneiden. Wachsen lassen. Evtl. stützen.
hm, die bringen mich ins Grübeln.
Ich gehe bisher und auch weiterhin davon aus, dass ein Trieb, der
gestützt werden muss, schnitttechnisch vernachlässigt wurde.

Um einen starken Trieb zu bekommen, der dann selbstverständlich nicht
gestützt zu werden braucht, muss er im Laufe des Aufbauschnittes
alljährlich zurückgeschnitten werden, ca. ein Drittel über den Daumen
gepeilt.

Aber vielleicht kann mir jemand eine einschlägige Quelle zitieren, die
sich mit Obstbaumschnitt (Kronenaufbau) befassst und davon ausgeht,
dass da etwas gestützt werden muss.

Etwas ganz anderes wäre allerdings, Triebe in der Weise zu formieren,
dass man sie hoch- oder herunterbindet, damit sie im richtigen Winkel
zum Stamm weiterwachsen.

Beste Grüße G e r h a r d
Werner Heinz
2011-02-10 17:59:16 UTC
Permalink
Ich habe einen Garten mit ca. 30 Obstbäumen, meistens Busch oder Halbstamm.
Mit denen habe ich seit Jahrzehnten Gärtners Freud und Leid. Durch
Grundverkauf musste ich mich davon trennen und habe nur mehr wenig Platz für
Obstbäume.Deshalb habe ich mir 2009 12 Säulenbäumchen zugelegt. Statt in
Österreich in Deutschland gekauft und beim Transport waren schon 6 davon
kaputt. Ausgetauscht und 2010 alle ganz schön angewachsen. Ernte 2 Stück
Waltz. Jetzt erhebt sich die Frage, wie schneiden oder gar nicht. Die
Baumschule sandte eine allgemeine Pflegeanleitung mit, die Säulenbäumchen n
icht enthalten. Meine E-Mail mit der Bitte um Anleitung blieb unbeantwortet.
Daher versuche ich meine Erfahrungen aus früheren Zeiten anzuwenden. Ich
hatte auch 3 Apfelkordone, 3 waagrechte Etagen, die sehr schön getragen
haben. Die mussten streng geschnitten werden. Auf Säulenbäumchen
angewendet,schneide ich die Seitenästchen daher um Juli auf ca. 6 cm und
heuer den Neuaustrieb daraus auf 2 Augen. Beim Stamm werde ich jetzt nach
den Frösten ca. 30 - 40 cm unbeschnitten lassen, was länger gewachsen ist,
wegschneiden. Ich denke, bleibt die Verlängerung zu lange, entstehen zu
wenig Nebenästchen, an denen ja die Früchte wachsen sollen. Seitenästchen
schneide ich nur dann jetzt weg, wen sie zu nahe aneinander stehen. Es
sollten schon 8 - 10 cm frei sein. Also so will ich schneiden. Bin kein
Experte und verfahre nach meinen Erfahrungen. Anleitungen dazu habe ich noch
nirgends gelesen, obwohl die Reklame für Säulenbäumchen gross ist.Wie bei
vielen Gartgenfragen muss man halt beobachten und abwarten, ob das, was man
macht Erfolg zeitigt. Erfolgskriterien sind ein gut wachsender Baum und eine
gute Ernte.
Post by Stefan Heinrich
Hallo,
Post by Stefan Heinrich
Post by Stefan Heinrich
Welcher Trieb ist wo zu schneiden?
Ich hatte eine Email an den Gartenbau-Betrieb gesendet, von dem ich das
Bäumchen habe.
Die Antwort auf meine Anfrage (kam innerhalb eines Arbeitstages), was
Das ist der Leittrieb. Nicht abschneiden. Wachsen lassen. Evtl. stützen.
hm, die bringen mich ins Grübeln.
Ich gehe bisher und auch weiterhin davon aus, dass ein Trieb, der
gestützt werden muss, schnitttechnisch vernachlässigt wurde.
Um einen starken Trieb zu bekommen, der dann selbstverständlich nicht
gestützt zu werden braucht, muss er im Laufe des Aufbauschnittes
alljährlich zurückgeschnitten werden, ca. ein Drittel über den Daumen
gepeilt.
Aber vielleicht kann mir jemand eine einschlägige Quelle zitieren, die
sich mit Obstbaumschnitt (Kronenaufbau) befassst und davon ausgeht,
dass da etwas gestützt werden muss.
Etwas ganz anderes wäre allerdings, Triebe in der Weise zu formieren,
dass man sie hoch- oder herunterbindet, damit sie im richtigen Winkel
zum Stamm weiterwachsen.
Beste Grüße G e r h a r d
Karl-Ludwig Diehl
2011-02-11 11:13:37 UTC
Permalink
Statt in Österreich in Deutschland gekauft
und beim Transport waren schon 6 davon
kaputt.
Was macht denn Baeume beim Transport so rasch kaputt ?
Und woran war das zu merken ?

K.L.
Baumflüsterer
2011-02-11 14:18:57 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Statt in Österreich in Deutschland gekauft
und beim Transport waren schon 6 davon
kaputt.
Was macht denn Baeume beim Transport so rasch kaputt ?
Und woran war das zu merken ?
K.L.
Das ist ganz einfach. Als amtlich anerkannter Baumflüsterer
kann ich dir versichern, daß manche Bäumchen nach einem
langen Transport laut auszurufen pflegen: "Ich bin aber auch
so was von kaputt."

Deine Beitrage und Fragen entbehren seit einiger Zeit nicht einer gewissen
hochpeinlichen Form von Dummheit.

Herzlichst,
der Baumflüsterer
Karl-Ludwig Diehl
2011-02-12 08:21:55 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Was macht denn Baeume beim Transport so rasch kaputt ?
Und woran war das zu merken ?
Das ist ganz einfach. Als amtlich anerkannter Baumfl sterer
kann ich dir versichern, da manche B umchen nach einem
langen Transport laut auszurufen pflegen: "Ich bin aber auch
so was von kaputt."
Deine Beitrage und Fragen entbehren
seit einiger Zeit nicht einer gewissen
hochpeinlichen Form von Dummheit.
Das sieht nach Selbstbeschreibung aus. :-)
K.L.
Rainer Scharf
2011-02-12 09:17:43 UTC
Permalink
Post by Baumflüsterer
Deine Beitrage und Fragen entbehren seit einiger Zeit nicht einer gewissen
hochpeinlichen Form von Dummheit.
seit einiger Zeit???
Karl-Ludwig Diehl
2011-02-12 12:34:00 UTC
Permalink
Post by Rainer Scharf
Post by Baumflüsterer
Deine Beitrage und Fragen entbehren seit einiger Zeit nicht einer gewissen
hochpeinlichen Form von Dummheit.
seit einiger Zeit???
Ich denke auch, wie die anderen, dass
Deine Angriffe voellig unnoetig sind.
Du solltest ganz darauf verzichten.
Rainer Scharf
2011-02-12 13:09:48 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Du solltest ganz darauf verzichten.
na gut - wenn ihr es sagt, dann gehen wir halt wieder.

und viel spass noch beim spammen, karli ...

Werner Heinz
2011-02-11 16:28:25 UTC
Permalink
Statt in Österreich in Deutschland gekauft
und beim Transport waren schon 6 davon
kaputt.
Was macht denn Baeume beim Transport so rasch kaputt ?
Und woran war das zu merken ?

K.L.


Junge Ästchen brechen ganz leicht ab. Und ein Säulchenbaum besteht schon wie
der Name sagt aus einem starken Hauptstamm und drum herum kleinen Ästchen.
Und wenn von 12 Ästchen dann 6 heruntergebrochen sind, kannst du den Baum
wegwerfen.

W.H.
Karl-Ludwig Diehl
2011-02-12 08:20:11 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Statt in sterreich in Deutschland gekauft
und beim Transport waren schon 6 davon
kaputt.
Was macht denn Baeume beim Transport so rasch kaputt ?
Und woran war das zu merken ?
K.L.
Junge stchen brechen ganz leicht ab. Und ein S ulchenbaum besteht schon wie
der Name sagt aus einem starken Hauptstamm und drum herum kleinen stchen.
Und wenn von 12 stchen dann 6 heruntergebrochen sind, kannst du den Baum
wegwerfen.
W.H.
Das ueberzeugt.

K.L.
Gerhard Zahn
2011-02-11 14:55:46 UTC
Permalink
Am Thu, 10 Feb 2011 18:59:16 +0100 schrieb Werner Heinz:

Hallo,
Post by Werner Heinz
Ich habe einen Garten mit ca. 30 Obstbäumen, meistens Busch oder Halbstamm.
Mit denen habe ich seit Jahrzehnten Gärtners Freud und Leid.
30 Obstbäume - damit lässt sich mehr als eine Großfamilie versorgen.
Da du ja wohl verschiedenste Sorten hattest und deren
unterschiedlichen Geschmack und Verwendungszweck kanntest, frage ich
mich ernsthaft, wie du gerade auf Säulenobst gekommen bist.
Post by Werner Heinz
Durch
Grundverkauf musste ich mich davon trennen und habe nur mehr wenig Platz für
Obstbäume.Deshalb habe ich mir 2009 12 Säulenbäumchen zugelegt. Statt in
Österreich in Deutschland gekauft und beim Transport waren schon 6 davon
kaputt. Ausgetauscht und 2010 alle ganz schön angewachsen. Ernte 2 Stück
Waltz.
Und wie haben dir die Waltz geschmeckt?
Und wie bist du auf Waltz gekommen, der zur ersten Generation der
Säulenbäume gehört, die "Ballerinas", die noch kaum jemanden
befriedigt hat?
Seit etwa 5 Jahren ist immer wieder von einer zweiten Generation von
Säulenbäumchen die Rede, die bezüglich der verschiedenen
Anfälligkeiten und der Fruchtqualität endlich bessere Sorten bieten
sollen.
Post by Werner Heinz
Jetzt erhebt sich die Frage, wie schneiden oder gar nicht. Die
Baumschule sandte eine allgemeine Pflegeanleitung mit, die Säulenbäumchen n
icht enthalten. Meine E-Mail mit der Bitte um Anleitung blieb unbeantwortet.
Stark, dieser Lieferant. :-(
Post by Werner Heinz
Auf Säulenbäumchen
angewendet,schneide ich die Seitenästchen daher um Juli auf ca. 6 cm und
heuer den Neuaustrieb daraus auf 2 Augen. Beim Stamm werde ich jetzt nach
den Frösten ca. 30 - 40 cm unbeschnitten lassen, was länger gewachsen ist,
wegschneiden. Ich denke, bleibt die Verlängerung zu lange, entstehen zu
wenig Nebenästchen, an denen ja die Früchte wachsen sollen. Seitenästchen
schneide ich nur dann jetzt weg, wen sie zu nahe aneinander stehen. Es
sollten schon 8 - 10 cm frei sein. Also so will ich schneiden. Bin kein
Experte und verfahre nach meinen Erfahrungen. Anleitungen dazu habe ich noch
nirgends gelesen, obwohl die Reklame für Säulenbäumchen gross ist.
Zum Schnitt von Säulenbäumchen habe ich nur diese Hinweise gefunden:
"Der besondere Wuchscharakter - eine Hauptachse, dicht besetzt mit
kurzen Fruchtspießen - erübrigt Schnittmaßnahmen weitgehend.
Ein kontrollierender Sommerriss, um gelegentlich entstehende
Langtriebe zu entfernen, genügt."

Beste Grüße G e r h a r d
Werner Heinz
2011-02-11 16:35:45 UTC
Permalink
Post by Stefan Heinrich
Hallo,
Post by Werner Heinz
Ich habe einen Garten mit ca. 30 Obstbäumen, meistens Busch oder Halbstamm.
Mit denen habe ich seit Jahrzehnten Gärtners Freud und Leid.
30 Obstbäume - damit lässt sich mehr als eine Großfamilie versorgen.
Da du ja wohl verschiedenste Sorten hattest und deren
unterschiedlichen Geschmack und Verwendungszweck kanntest, frage ich
mich ernsthaft, wie du gerade auf Säulenobst gekommen bist.
Post by Werner Heinz
Durch
Grundverkauf musste ich mich davon trennen und habe nur mehr wenig Platz für
Obstbäume.Deshalb habe ich mir 2009 12 Säulenbäumchen zugelegt. Statt in
Österreich in Deutschland gekauft und beim Transport waren schon 6 davon
kaputt. Ausgetauscht und 2010 alle ganz schön angewachsen. Ernte 2 Stück
Waltz.
Und wie haben dir die Waltz geschmeckt?
Und wie bist du auf Waltz gekommen, der zur ersten Generation der
Säulenbäume gehört, die "Ballerinas", die noch kaum jemanden
befriedigt hat?
Seit etwa 5 Jahren ist immer wieder von einer zweiten Generation von
Säulenbäumchen die Rede, die bezüglich der verschiedenen
Anfälligkeiten und der Fruchtqualität endlich bessere Sorten bieten
sollen.
Post by Werner Heinz
Jetzt erhebt sich die Frage, wie schneiden oder gar nicht. Die
Baumschule sandte eine allgemeine Pflegeanleitung mit, die Säulenbäumchen n
icht enthalten. Meine E-Mail mit der Bitte um Anleitung blieb
unbeantwortet.
Stark, dieser Lieferant. :-(
Post by Werner Heinz
Auf Säulenbäumchen
angewendet,schneide ich die Seitenästchen daher um Juli auf ca. 6 cm und
heuer den Neuaustrieb daraus auf 2 Augen. Beim Stamm werde ich jetzt nach
den Frösten ca. 30 - 40 cm unbeschnitten lassen, was länger gewachsen ist,
wegschneiden. Ich denke, bleibt die Verlängerung zu lange, entstehen zu
wenig Nebenästchen, an denen ja die Früchte wachsen sollen. Seitenästchen
schneide ich nur dann jetzt weg, wen sie zu nahe aneinander stehen. Es
sollten schon 8 - 10 cm frei sein. Also so will ich schneiden. Bin kein
Experte und verfahre nach meinen Erfahrungen. Anleitungen dazu habe ich noch
nirgends gelesen, obwohl die Reklame für Säulenbäumchen gross ist.
"Der besondere Wuchscharakter - eine Hauptachse, dicht besetzt mit
kurzen Fruchtspießen - erübrigt Schnittmaßnahmen weitgehend.
Ein kontrollierender Sommerriss, um gelegentlich entstehende
Langtriebe zu entfernen, genügt."
Beste Grüße G e r h a r d
zu Waltz: sah diese Sorte im Garten einer Gartenbauschule in Wien. Suchte
sie im Katalog eines deutschen
Anbieters aus. Die beiden ersten Äpfel schmeckten gut. Werden sehen, was
heuer drfaus wird. Der Baum war ja erst 60 cm hoch.

zum Schnitt: da es kaum längere Erfahrungen gibt, eben eine Ansichtssache.

W.H.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...