Discussion:
Formales Wasserbecken
(zu alt für eine Antwort)
LaFolieDouce
2009-01-14 15:49:55 UTC
Permalink
Hallo Ihr Gärtner, vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen:

Ich möcht im Frühjahr gerne in meinem Garten ein formales Wasserbecken
anlegen, vermutlich rechteckig. Während es für Gartenteiche in allen
Größen und Varianten -zig Anleitungen gibt, gilt das für das alte
Wasserbecken nicht.
Das Becken sollte etwa 50cm tief unter Bodenkante sein - ob es dann
plan abschließt oder über die Bodenebene hinausragt, ist eine Frage,
die ich noch nicht entschieden habe. Sollte aber für die
grundsätzliche Frage der Konstruktion unergeblich sein....

Deshalb meine Frage(n):

Gibt es eine Möglichkeit, ein Wasserbecken frostsicher hinzubekommen -
und wenn ja, wie?

Bodenplatte betonieren und dann aufmauern?
Das ganze Becken aus Beton?
Ganz andere Möglichkeit?


Mit Folie oder vorgefertigten Glasfiberbecken (wäre natürlich die
einfachste Möglichkeit) möchte ich es nicht machen, da der Bewuchs
nicht so dicht werden soll und wird wie in einem Gartenteich und somit
die Innenwände des Beckens sichtbar bleiben werden - sie müssen also
eine entsprechende Ästhetik mitbringen.

Vielen Dank für Eure Tipps!

Matthias
Ina Koys
2009-01-14 15:59:53 UTC
Permalink
Post by LaFolieDouce
Gibt es eine Möglichkeit, ein Wasserbecken frostsicher hinzubekommen -
Was meinst du mit frostsicher? Dass es nicht durchfriert oder dass es
beim Frieren nicht kaputt geht?

Das Durchfrieren wirst du bei 50 cm nur unter Energieverschwendung
verhindern können, zu der ich dir bestimmt nicht raten werde.

Wenn es dir aber reicht, dass du das Becken im kommenden Jahr wieder
intakt weiterverwenden kannst, dann nimm Plastik, Glasfiber oder
sonstwas, nur nicht Beton. Betongartenteiche sind so gut wie immer
undicht und in jeder Hinsicht ätzend. Wenn aber ein Wassergefäß
vollkommen mit Erde umschlossen ist, dann wird es durch Gefrieren nicht
platzen, weil die Erde ringsrum ja auch gefroren ist. Von beiden Seiten
wird mit gleicher Härte gestemmt, das Gleichgewicht bleibt erhalten.
Mit anderen Worten: Die Ränder des Beckens nicht frei über dem Boden
stehen lassen und du hast keine Sorgen.

Ina
--
Nargis hat die Schule von Pound Kine zerstört - wir haben sie wieder
aufgebaut!
http://www.helft-birma.de/Baufortschritt.php
Steffen H1
2009-01-14 16:26:31 UTC
Permalink
Post by LaFolieDouce
Ich möcht im Frühjahr gerne in meinem Garten ein formales Wasserbecken
anlegen, vermutlich rechteckig.
wie groß?
Post by LaFolieDouce
Während es für Gartenteiche in allen
Größen und Varianten -zig Anleitungen gibt, gilt das für das alte
Wasserbecken nicht.
wieso?
Post by LaFolieDouce
Das Becken sollte etwa 50cm tief unter Bodenkante sein
was willst du da reintun? für welche gegend gilt das?
hier in der eifel wirst du evtl im winter einen 50 cm dicken eisblock
haben. wenn fische reinsollten, sollte es schon ne stelle mit min. 1 m
haben - den das gilt auch für wasserpflanzen

- ob es dann
Post by LaFolieDouce
plan abschließt oder über die Bodenebene hinausragt, ist eine Frage,
die ich noch nicht entschieden habe. Sollte aber für die
grundsätzliche Frage der Konstruktion unergeblich sein....
Gibt es eine Möglichkeit, ein Wasserbecken frostsicher hinzubekommen -
und wenn ja, wie?
klar geht das! ausrichend dickes material, mit eisen armiert.
es gibt auch "wasserfesten" beton, trotzdem brauchts einen anstrich
gegen wasserverlust
Post by LaFolieDouce
Bodenplatte betonieren und dann aufmauern?
Das ganze Becken aus Beton?
Ganz andere Möglichkeit?
im baubereich gibt es stahlwannen in fast jeder größe, aber ob du das magst?
Post by LaFolieDouce
Mit Folie oder vorgefertigten Glasfiberbecken (wäre natürlich die
einfachste Möglichkeit) möchte ich es nicht machen, da der Bewuchs
nicht so dicht werden soll und wird wie in einem Gartenteich und somit
die Innenwände des Beckens sichtbar bleiben werden - sie müssen also
eine entsprechende Ästhetik mitbringen.
lezteres wird schwirig sein, du wirst immer algen reinbekommen.


Grüße aus der Eifel
Steffen
Susie Krause
2009-01-14 17:27:43 UTC
Permalink
Post by Steffen H1
was willst du da reintun? für welche gegend gilt das?
hier in der eifel wirst du evtl im winter einen 50 cm dicken eisblock
haben. wenn fische reinsollten, sollte es schon ne stelle mit min. 1 m
haben - den das gilt auch für wasserpflanzen
Und bitte, bitte dran denken, irgendwo eine Ausstiegsmöglichkeit für
hineingefallene Viechers vorzusehen. Es sind schon zu viele in halb
befüllten Pools abgesoffen...

Liebe Grüße,

Susie
Ina Koys
2009-01-14 18:12:46 UTC
Permalink
Post by Susie Krause
Und bitte, bitte dran denken, irgendwo eine Ausstiegsmöglichkeit für
hineingefallene Viechers vorzusehen. Es sind schon zu viele in halb
befüllten Pools abgesoffen...
Das ist aber auch nur ne Hilfe, keine Lebensversicherung. In meinem
Teich ist mal ein Igel ertrunken, trotzdem er praktisch ringsrum
ausstiegsfreundliche Ränder hatte.

Ina
--
Nargis hat die Schule von Pound Kine zerstört - wir haben sie wieder
aufgebaut!
http://www.helft-birma.de/Baufortschritt.php
Holger Issle
2009-01-14 20:29:07 UTC
Permalink
Post by LaFolieDouce
Das Becken sollte etwa 50cm tief unter Bodenkante sein - ob es dann
plan abschließt oder über die Bodenebene hinausragt, ist eine Frage,
die ich noch nicht entschieden habe.
Eine Klasse Idee. Wo soll das denn hin?
Post by LaFolieDouce
Gibt es eine Möglichkeit, ein Wasserbecken frostsicher hinzubekommen -
und wenn ja, wie?
Ei sicher. Am einfachsten dürfte sein: Betonboden, armiert, und dabei
senkrechte Eisen mit einbetonieren am Rand. Aufmauern mit
Hohlblocksteinen, die auf die senkrechten Eisen aufgefädelt werden,
und dann mit Beton ausgegossen. Oder, wenns noch stabiler sein soll,
waagerechte Eisen in die senkrechten einflechten, Schalung bauen und
betonieren. Dazu empfiehlt sich eine Sorte die dauerhaft Nässe
aushält. Dicht ist das aber immer noch nicht.

Dazu empfehle ich Teichfolie von Oase in Sandoptik, das passt
wunderbar zum Sandstein. Die wird passend gefaltet (wie ein
Geschenkpaket) und dann im Teich verklebt (aber nicht abgeschnitten),
und oben am Rand überstehen gelassen. Dort kommt dann eine
Sandsteinmauer drauf (Quader 30x30x60cm, eine Reihe). So kann auch ein
Igel oder ähnliches nicht reinfallen, und der Besucher hat ein
Plätzchen zum setzen.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
S.Jedath
2009-01-14 20:33:22 UTC
Permalink
Matthias, mir geht der Zweck des Beckens ab. Wozu willst Du es verwenden?
Der Begriff "alte Wasserbecken" erinnert mit an ein überirdisches,
rundes Becken wie es mein Opa hatte. Da war ein Pumpschwengel dran und
im Winter wurde das Wasser halt abgelassen. Verwendet wurde es zum
Garten gießen und für die Kinder zum Plantschen ;-)
Jo, klar, aber auch um sich daneben zu setzen, ein Buch zu lesen, ..ups,
und, die Füsse in das Wasser zu tauchen. Ist da so trivial?
Ich kann mir das gut vorstellen, da ich so was auch möchte.
Ich habe mit Tonnen, Mörtelkübeln und anderem rumprobiert.... Nix.
Algen.

Ich hab mich damit abgefunden:
Meine Tomaten werden nix. Ich hab die Becken voller Algen. Trotz, ohne
Technik.

So'n Becken zu bauen, ne, das ist keine Schwierigkeit..., ;-)
Aber es braucht viiiiel Platz für den Unterbau. Sprich Beton.
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Gerd Schweizer
2009-01-14 19:34:17 UTC
Permalink
Post by LaFolieDouce
Ich möcht im Frühjahr gerne in meinem Garten ein formales Wasserbecken
anlegen, vermutlich rechteckig. Während es für Gartenteiche in allen
Größen und Varianten -zig Anleitungen gibt, gilt das für das alte
Wasserbecken nicht.
Das Becken sollte etwa 50cm tief unter Bodenkante sein - ob es dann
plan abschließt oder über die Bodenebene hinausragt, ist eine Frage,
die ich noch nicht entschieden habe. Sollte aber für die
grundsätzliche Frage der Konstruktion unergeblich sein....
Matthias, mir geht der Zweck des Beckens ab. Wozu willst Du es verwenden?
Der Begriff "alte Wasserbecken" erinnert mit an ein überirdisches,
rundes Becken wie es mein Opa hatte. Da war ein Pumpschwengel dran und
im Winter wurde das Wasser halt abgelassen. Verwendet wurde es zum
Garten gießen und für die Kinder zum Plantschen ;-)
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
lutz
2009-01-14 21:29:32 UTC
Permalink
Post by LaFolieDouce
Gibt es eine Möglichkeit, ein Wasserbecken frostsicher hinzubekommen -
und wenn ja, wie?
Das Becken müsste tiefer sein und sollte möglichst nicht quadratisch
oder Rechteckig sein. Auf jeden Fall sollten die Wände nicht senkrecht
sein damit der Eisdruck nach oben ausweichen kann und nicht die Wände
seitlich zerstört...also anders gesagt Trichterförmig
Mauern kannste vergessen, das ist die schwierigste Lösung, bei Beton
muss unbedingt solcher mit speziellen Zusätzen benutzt werden (besser
liefern lassen, nicht selbst mischen)
Post by LaFolieDouce
Ganz andere Möglichkeit?
Lehm, so wie es die Natur auch macht. Sanfte Ufer, unregelmäßige Formen
und Tiefen.
Post by LaFolieDouce
Mit Folie oder vorgefertigten Glasfiberbecken (wäre natürlich die
einfachste Möglichkeit) möchte ich es nicht machen, da der Bewuchs
nicht so dicht werden soll und wird wie in einem Gartenteich und somit
die Innenwände des Beckens sichtbar bleiben werden - sie müssen also
eine entsprechende Ästhetik mitbringen.
Du solltest Dich entscheiden ob Du einen Pool willst oder einen Teich.
Bei Deiner Wunschlösung sehe ich viel Arbeit und Kosten auf Dich
zukommen. (Filter, Energie, Zusätze, Algen....)
LaFolieDouce
2009-01-15 07:57:09 UTC
Permalink
Vielen Dank an Euch alle, vor allem an Holger: Der Hinweis mit der
Steinfolie ist äußerst hilfreich - ich denke jetzt doch über ein
quadratisches GFK-Becken nach, allerdings mit dieser Steinfolie
ausgelegt.

Interessant ist, dass viele von Euch sich unter einem Wasserbecken
nichts (mehr) vorstellen können - obwohl es über Jahrhunderte eines
der zentralen Gestaltungselemente in Parks und Gärten war.
Nur zur Erklärung für meine Motivation: Ich wohne in Mittelfranken auf
mindestens 9m Sand (Regnitzschwemmland) und habe dadurch quasi
mediterrane Bedingungen in meinem Garten: Während mein Olivenbäumchen
(Rosmarin etc. sowieso) problemlos seit Jahren ohne Winterschutz im
Freien ausgepflanzt überwintert, kann ich alles, was einen frischen
oder gar feuchten Boden benötigt nicht oder nur mit erheblichem
Aufwand kultivieren.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ein Teich, so schön er ist und so gerne ich
einen hätte, ist in diesem Umfeld ein absoluter Fremdkörper und wirkt
völlig unnatürlich (bei Nachbarn, die einen haben). Da erscheint es
mir sinnvoller, diesen Aspekt des nicht Natürlichen in die Planung zu
integrieren.

Gruß,
Matthias
lutz
2009-01-15 08:29:02 UTC
Permalink
Post by LaFolieDouce
Interessant ist, dass viele von Euch sich unter einem Wasserbecken
nichts (mehr) vorstellen können
oder wie schwer es offensichtlich ist, in einem Halbsatz zu erklären,
was man meint.
Ina Koys
2009-01-15 13:50:03 UTC
Permalink
Post by lutz
Das Becken müsste tiefer sein und sollte möglichst nicht quadratisch
oder Rechteckig sein. Auf jeden Fall sollten die Wände nicht senkrecht
sein damit der Eisdruck nach oben ausweichen kann und nicht die Wände
seitlich zerstört...also anders gesagt Trichterförmig
Die können sehr wohl senkrecht sein. Es muss nur ringsrum die Erde
schlüssig dagegendrücken. Nicht mehr und nicht weniger.

Ina
--
Nargis hat die Schule von Pound Kine zerstört - wir haben sie wieder
aufgebaut!
http://www.helft-birma.de/Baufortschritt.php
Loading...