Robert Gummi
2003-12-30 21:53:27 UTC
Hallo,
es ist nicht mehr wirklich lange hin bis zum Saisonstart 2004. Da die
Nachtschattengewächse (Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen...) meist sehr
früh ausgesät werden, dachte ich mir, es müßte ein guter Zeitpunkt sein, um
über Bezugsquellen und neue Sorten ('neu' im eigenen Garten) zu sprechen.
Bei Rühlemanns Kräuterversand <http://www.ruehlemanns.de> steht seit einigen
Tagen der Katalog 2004 als PDF im Netz. Vorsicht, der Katalog kann einen
Kaufrausch auslösen, der Inhalt noch anderes... ;-)
Darin gibt es dutzende Pflanzen, die mich interessieren würden, aber für
diesen Thread relevant:
- Wolfsbeere (Lycium barbarum), Medizin und Küchenkraut in China, junge
Blätter und die orangen Beeren essbar. Hat die schonmal jemand angebaut?
- Andenbeere (Physalis eulis), wahrscheinlich am bekanntesten. Die Lampions
mit den gelben Beeren gibt es sogar schon bei Aldi. Ein Anbauversuch meiner
Mutter schlug vor einigen Jahren eher fehl. Erfahrungen, Tips, Chancen im
Freiland (Berliner Klima)?
- Tomatillo (Physalis ixocarpa), möglicherweise werden auch andere Spezis so
genannt(?)... Erfahrungen bzgl. Geschmack und Anbau?
- Chilis (Capsicum frutescens, Capsicum annuum, Capsicum chinense u.a.)
Welche Sorten würdet ihr empfehlen, wenn es mir hauptsächlich auf guten
Geschmack/Aroma, nicht aber auf maximale Schärfe ankommt? Außerdem sollten
sie im Freiland auch dann noch wachsen und reifen, wenn es nicht wieder so
einen Ausnahmesommer gibt wie 2003...
W. Nixdorf <http://www.garten-wn.de> wird hoffentlich in den nächsten Tagen
das Angebot 2004 ins Netz stellen.
Auf die Seite bin ich durch Gerhard Zahn gekommen (wegen der angeblich
besonders wohlschmeckenden Tomate 'Gourmet F1'). Hat die 'Gourmet' dieses
Jahr jemand angebaut (und geerntet)? Erfahrungen würden mich _sehr_
interessieren!
R. Kraft hat zwar noch nicht seine Seiten zur Saison 2003 ins Netz gestellt,
aber seine Seite zum Saatgut (hauptsächlich Tomaten) von Manfred
Hahm-Hartmann <http://mitglied.lycos.de/rkraft/tomatenhahm.html> enthält
das aktuelle Angebot, und die ersten Sorten sind schon wieder ausverkauft.
Nächstes Jahr will ich es wissen! Ich habe mir einige interessante
rausgesucht. (Ich weiß, daß die Sortenechtheit hier weniger garantiert sein
wird, als z.b. bei Sperli-Saatgut, aber diese Sorten bekommt man nicht im
Saatgutregal. Und sie sind auch deutlich günstiger.)
163 Malinowski
177 Rosovij Perzewidnij
437 Brandywine Glicks
484 Marianna's Peace
602 Black from Tula
768 Striped Roman
803 Kleine Thai
830 Matt's Wild Cherry
843 Lady Bird
867 Sungold Select II
870 Bianca
987 42 Day Tomato
RT 55 Veras Paradeiser
RT 56 Kasachstan Riese
RT 58 Kasachstan Rubin
Hat jemand vielleicht schon Erfahrungen mit diesen Sorten gemacht? Wäre
natürlich auch schön, wenn nächstes Jahr einige von Euch auch ein paar
Sorten mehr anbauen, damit wir Erfahrungen austauschen können.
Es gibt dort aber auch ziemlich viele Kultur-Nachtschatten-Beeren. Hören
sich ziemlich interessant an. Hat jemand schon Wonderberry (Solanum
burbankii), Ananaskirsche (Physalis Pruinosa), Chichiquelite, Hei Tien
Tsai, Jaltomate (Jaltomata procumbens), Miltomate (Physalis sp. cv.
Miltomato Loco), Lulopflaume (Solanum quitoense) oder Zwergbaumtomate
(Cyphomandra abutiloides) gesät oder probiert? Die meisten sind als
Naschfrüchte beschrieben. Ich frage mich, ob sie mit unserem Klima besser
oder schlechter als z.B. Tomaten zurecht kommen.
In Bonn soll dieses Jahr eine Ausstellung mit Tomaten und 'exotischen'
Nachtschattenbeeren gewesen sein. Vielleicht war jemand da?
Wie sieht es mit Auberginen aus? Ich habe noch nie welche zubereitet, und
die Pflanzen habe ich auch noch nie im Garten gesehen. Es gibt wohl
dutzende Arten, die keineswegs immer die typische Auberginenform und -farbe
haben (gurkenförmig, lila-weiß gestreift, rot, tomatenförmig...). Auch im
Geschmack soll es eine große Bandbreite geben. Wie sind Eure Erfahrungen
mit den Pflanzen? Und mit den Sorten?
Bye,
Robert
es ist nicht mehr wirklich lange hin bis zum Saisonstart 2004. Da die
Nachtschattengewächse (Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen...) meist sehr
früh ausgesät werden, dachte ich mir, es müßte ein guter Zeitpunkt sein, um
über Bezugsquellen und neue Sorten ('neu' im eigenen Garten) zu sprechen.
Bei Rühlemanns Kräuterversand <http://www.ruehlemanns.de> steht seit einigen
Tagen der Katalog 2004 als PDF im Netz. Vorsicht, der Katalog kann einen
Kaufrausch auslösen, der Inhalt noch anderes... ;-)
Darin gibt es dutzende Pflanzen, die mich interessieren würden, aber für
diesen Thread relevant:
- Wolfsbeere (Lycium barbarum), Medizin und Küchenkraut in China, junge
Blätter und die orangen Beeren essbar. Hat die schonmal jemand angebaut?
- Andenbeere (Physalis eulis), wahrscheinlich am bekanntesten. Die Lampions
mit den gelben Beeren gibt es sogar schon bei Aldi. Ein Anbauversuch meiner
Mutter schlug vor einigen Jahren eher fehl. Erfahrungen, Tips, Chancen im
Freiland (Berliner Klima)?
- Tomatillo (Physalis ixocarpa), möglicherweise werden auch andere Spezis so
genannt(?)... Erfahrungen bzgl. Geschmack und Anbau?
- Chilis (Capsicum frutescens, Capsicum annuum, Capsicum chinense u.a.)
Welche Sorten würdet ihr empfehlen, wenn es mir hauptsächlich auf guten
Geschmack/Aroma, nicht aber auf maximale Schärfe ankommt? Außerdem sollten
sie im Freiland auch dann noch wachsen und reifen, wenn es nicht wieder so
einen Ausnahmesommer gibt wie 2003...
W. Nixdorf <http://www.garten-wn.de> wird hoffentlich in den nächsten Tagen
das Angebot 2004 ins Netz stellen.
Auf die Seite bin ich durch Gerhard Zahn gekommen (wegen der angeblich
besonders wohlschmeckenden Tomate 'Gourmet F1'). Hat die 'Gourmet' dieses
Jahr jemand angebaut (und geerntet)? Erfahrungen würden mich _sehr_
interessieren!
R. Kraft hat zwar noch nicht seine Seiten zur Saison 2003 ins Netz gestellt,
aber seine Seite zum Saatgut (hauptsächlich Tomaten) von Manfred
Hahm-Hartmann <http://mitglied.lycos.de/rkraft/tomatenhahm.html> enthält
das aktuelle Angebot, und die ersten Sorten sind schon wieder ausverkauft.
Nächstes Jahr will ich es wissen! Ich habe mir einige interessante
rausgesucht. (Ich weiß, daß die Sortenechtheit hier weniger garantiert sein
wird, als z.b. bei Sperli-Saatgut, aber diese Sorten bekommt man nicht im
Saatgutregal. Und sie sind auch deutlich günstiger.)
163 Malinowski
177 Rosovij Perzewidnij
437 Brandywine Glicks
484 Marianna's Peace
602 Black from Tula
768 Striped Roman
803 Kleine Thai
830 Matt's Wild Cherry
843 Lady Bird
867 Sungold Select II
870 Bianca
987 42 Day Tomato
RT 55 Veras Paradeiser
RT 56 Kasachstan Riese
RT 58 Kasachstan Rubin
Hat jemand vielleicht schon Erfahrungen mit diesen Sorten gemacht? Wäre
natürlich auch schön, wenn nächstes Jahr einige von Euch auch ein paar
Sorten mehr anbauen, damit wir Erfahrungen austauschen können.
Es gibt dort aber auch ziemlich viele Kultur-Nachtschatten-Beeren. Hören
sich ziemlich interessant an. Hat jemand schon Wonderberry (Solanum
burbankii), Ananaskirsche (Physalis Pruinosa), Chichiquelite, Hei Tien
Tsai, Jaltomate (Jaltomata procumbens), Miltomate (Physalis sp. cv.
Miltomato Loco), Lulopflaume (Solanum quitoense) oder Zwergbaumtomate
(Cyphomandra abutiloides) gesät oder probiert? Die meisten sind als
Naschfrüchte beschrieben. Ich frage mich, ob sie mit unserem Klima besser
oder schlechter als z.B. Tomaten zurecht kommen.
In Bonn soll dieses Jahr eine Ausstellung mit Tomaten und 'exotischen'
Nachtschattenbeeren gewesen sein. Vielleicht war jemand da?
Wie sieht es mit Auberginen aus? Ich habe noch nie welche zubereitet, und
die Pflanzen habe ich auch noch nie im Garten gesehen. Es gibt wohl
dutzende Arten, die keineswegs immer die typische Auberginenform und -farbe
haben (gurkenförmig, lila-weiß gestreift, rot, tomatenförmig...). Auch im
Geschmack soll es eine große Bandbreite geben. Wie sind Eure Erfahrungen
mit den Pflanzen? Und mit den Sorten?
Bye,
Robert