Discussion:
Beipflanzung zu Apfelbaum als Hangsicherung
(zu alt für eine Antwort)
acd
2011-02-16 16:20:18 UTC
Permalink
Ich habe einen sehr steilen Garten, und an einer Stelle steht ein
recht junger Apfelbaum.
Kurz oberhalb des Apfelbaums sind die ersten Terassen angelegt, das
heisst dort sind zwei Pfaehle in einem Zementfundament, hinter denen
dann waagerecht impraegnierte Palisaden (2m, 10cm Durchmesser)
liegen.
Nun ist im Laufe der Zeit die Erde unter dem Apfelbaum weggerutscht,
so dass diese Fundamente nun zum Teil aus der Erde rausschauen.
Ausserdem hatten sich um den Apfelbaum herum vor allem wilde Rosen
angesiedelt, die ich im letzten Jahr recht kurzgeschnitten habe.
Ich habe immer wieder Erde an der Stelle draufgeschuettet, aber so
recht haelt die natuerlich nicht.
Nun habe ich mich gefragt, ob ich ein niedriges Gewaechs auf den Hang
saeen/pflanzen sollte.
Was koennte das sein, das sich mit dem Apfelbaum vertraegt (also auch
nicht zu hoch wird) und mir erlaubt den Hang wieder etwas aufzubauen?
Es gibt ja solche Tabellen (ich habe da mal eine
"Mischkulturtabelle.pdf" gefunden),
aber da kommen Apfelbaeumchen nicht vor.

Andreas
Michael Bruschkewitz
2011-04-11 12:44:04 UTC
Permalink
Post by acd
Ich habe einen sehr steilen Garten, und an einer Stelle steht ein
recht junger Apfelbaum.
Hallo Andreas,
ich habe kürzlich gelesen, dass sich Schlehen zur Hangbefestigung eignen.
Ob das bei Dir passt, weiß ich nicht.

Da ich ähnliche Probleme habe, hatte ich auf mehr Antworten hier gehofft.
Allerdings ist es schwer, bei Deinen wenigen Angaben ernsthafte Aussagen zu
treffen.

Wie lange gibt es den Hang schon so? Ist das nach einer Baumaßnahme
aufgeschüttet?
Nord- oder Südseite? Was ist das für Boden? Schon mal eine Bodenbestimmung
gemacht?
Klima? Wo liegt der Hang? Gibt es in der Umgebung ähnliche Gegebenheiten?
Was wachsen dort für Sträucher?

Was sind das für Terrassen, haben die einen Rand? Wills Du die Palisaden
verdecken oder nur den Zement?
Evtl. kannst Du im oberen Teil Drahtgitter eingraben, nimm unveredeltes, das
löst sich auf, wenn die Pflanzungen angewachsen sind. Evtl. kannst Du
Beton-Randsteine eingraben und mit Gras bedecken.
Wie nass ist das Ganze? Evtl. musst Du eine Drainage vorsehen.
Wenn Natur: Sträucher oder Bäume sollten es schon sein, alles andere hat zu
wenig Wurzeln und hält das Abrutschen auf Dauer nicht auf.

Michael B.
Wolfgang May
2011-04-11 14:17:40 UTC
Permalink
Post by Michael Bruschkewitz
Post by acd
Ich habe einen sehr steilen Garten, und an einer Stelle steht ein
recht junger Apfelbaum.
Hallo Andreas,
ich habe kürzlich gelesen, dass sich Schlehen zur Hangbefestigung eignen.
Ob das bei Dir passt, weiß ich nicht.
Die sind verdammt stachlig. Ich bin mir nicht sicher, ob man das unter
einem Apfelbaum, wo man mal zum Schneiden, Fallobst sammeln, Ernten
hin muss, haben will.
Post by Michael Bruschkewitz
Da ich ähnliche Probleme habe, hatte ich auf mehr Antworten hier gehofft.
Allerdings ist es schwer, bei Deinen wenigen Angaben ernsthafte Aussagen zu
treffen.
(das Original-Posting ist bei mir noch nicht angekommen, deshalb habe ich
nicht mal diese wenigen Angaben ...)
Post by Michael Bruschkewitz
Wenn Natur: Sträucher oder Bäume sollten es schon sein, alles andere hat zu
wenig Wurzeln und hält das Abrutschen auf Dauer nicht auf.
Hier ist der Boden unter den am Hang stehenden Apfelbaeumen mit
Grossbluetigem Johanniskraut bepflanzt. Das blueht im Sommer schoen,
wird im Herbst/Winter/Fruehjahr abgeschnitten, und treibt dann wieder
aus. Ich habe den Eindruck, dass dessen Wurzeln den Hang durchaus gut
genug festhalten.

Wolfgang
acd
2011-04-12 07:28:05 UTC
Permalink
Post by Wolfgang May
Post by Michael Bruschkewitz
Post by acd
Ich habe einen sehr steilen Garten, und an einer Stelle steht ein
recht junger Apfelbaum.
Hallo Andreas,
ich habe k rzlich gelesen, dass sich Schlehen zur Hangbefestigung eignen.
Ob das bei Dir passt, wei ich nicht.
Die sind verdammt stachlig. Ich bin mir nicht sicher, ob man das unter
einem Apfelbaum, wo man mal zum Schneiden, Fallobst sammeln, Ernten
hin muss, haben will.
Post by Michael Bruschkewitz
Da ich hnliche Probleme habe, hatte ich auf mehr Antworten hier gehofft.
Allerdings ist es schwer, bei Deinen wenigen Angaben ernsthafte Aussagen zu
treffen.
(das Original-Posting ist bei mir noch nicht angekommen, deshalb habe ich
nicht mal diese wenigen Angaben ...)
Post by Michael Bruschkewitz
Wenn Natur: Str ucher oder B ume sollten es schon sein, alles andere hat zu
wenig Wurzeln und h lt das Abrutschen auf Dauer nicht auf.
Hier ist der Boden unter den am Hang stehenden Apfelbaeumen mit
Grossbluetigem Johanniskraut bepflanzt. Das blueht im Sommer schoen,
wird im Herbst/Winter/Fruehjahr abgeschnitten, und treibt dann wieder
aus. Ich habe den Eindruck, dass dessen Wurzeln den Hang durchaus gut
genug festhalten.
Wolfgang
Wahnsinn, ich bekomme doch noch Antworten.
Also, naehere Angaben: Die Hangneigung ist etwa 40 Grad, ich habe sie
inzwischen auf etwa 30 verringert, indem ich ein paar groessere
Feldsteine 1m unterhalb des Baumes eingegraben habe und immer wieder
Erde aufgeschuettet habe.
Der Hang ist natuerlich so, mein ganzer Garten ist so steil.
Die Neigung ist nach suedwesten und der Boden ist sehr lehmig mit
vielen Steinen dazwischen.
Der Apfelbaum ist sicher mindestens 5 Jahre alt, ich habe Haus und
Garten im Sommer 2009 gekauft, der Vorbesitzer war verstorben.

Wir haben inzwischen gehoert, dass Kapuzinerkresse auch gut geeignet
sein soll.
Etwas stacheliges haette ich nicht so gern, ich habe kleine Kinder und
bin froh, wenn sie ab und zu im Garten rumtollen.
Der Standort des Apfelbaums ist von einer Eibe etwas beschattet, von
der ein Gaertner, den wir um Rat gefragt hatten, meinte, die sei sehr
wertvoll.

Das mit den Pallisaden ist nur zur Info, dort habe ich dann halt
waagerechte Beete.
Natuerlich haben alle Nachbarn das gleiiche Problem und sie haben es
unterschiedlich geloest.
Manche haben ueberhaupt keinen Hang mehr sondern alles in Terassen,
zum Teil mit Feldsteinmauern abgefangen, andere haben einen Hang mit
Obstbaeumen unter denen einfach Wiese gedeiht.
Das Klima ist hier sehr freundlich/mild etwa 500 m ueber dem
Meeresspiegel, wenig Wind.

Andreas
Michael Bruschkewitz
2011-04-13 22:44:03 UTC
Permalink
Post by acd
Also, naehere Angaben: Die Hangneigung ist etwa 40 Grad, ich habe sie
inzwischen auf etwa 30 verringert, indem ich ein paar groessere
Feldsteine 1m unterhalb des Baumes eingegraben habe und immer wieder
Erde aufgeschuettet habe.
Der Hang ist natuerlich so, mein ganzer Garten ist so steil.
Ich habe ähnliche Stellen, rutschen tun aber nur die Teile, die in den
letzten 10..20 Jahren aufgeschüttet wurden. Da gibt es noch keine gealterte
Vegetation, nur irgendwelche Rasen-Gräser und Unkräuter. Habe verschiedene
Beeren- u.a. Sträucher gepflanzt und lasse dort, wo es immer geht, die
wildwachsenden Bäumchen wachsen. An der gegenüberliegenden Hangseite ist die
Neigung >60 Grad, Birken, Buchen, Eichen etc. und alte Gräser. Da rutscht
nichts mehr. Wär ja auch Blödsinn, wenn alle Hänge so stark rutschen würden,
stünden in Mittelgebirgen nur noch nackte Felsen rum.
Post by acd
Die Neigung ist nach suedwesten und der Boden ist sehr lehmig mit
vielen Steinen dazwischen.
Der Apfelbaum ist sicher mindestens 5 Jahre alt, ich habe Haus und
Garten im Sommer 2009 gekauft, der Vorbesitzer war verstorben.
Wie sieht denn der Hang aus, hat da jemand versucht, in Monokultur "Rasen"
anzulegen? Außerdem wurde der Boden wahrscheinlich durch die
Apfelbaumpflanzung aufgelockert.
Post by acd
Wir haben inzwischen gehoert, dass Kapuzinerkresse auch gut geeignet
sein soll.
Ich denk mal, je mehr passende Arten, um so besser.
Post by acd
Etwas stacheliges haette ich nicht so gern, ich habe kleine Kinder und
bin froh, wenn sie ab und zu im Garten rumtollen.
Der Hang wird ja nicht der einzige Platz zum Spielen sein. Wenn die Kinder
regelmäßig dort rumrennen, wird der auch nie fest.
Wir haben ca. 20m Feuerdornhecke mitten im Grundstück übernommen, jede Menge
spitze Natursteine, Schotter etc. Und ca. 3 Mio. Brennnesseln.
Unser Kind hatte damit nie Probleme - und wenn, dann wären so ein paar
Dornen eine gute Lehre. Gefährlicher war, als sie mit dem Schlitten ohne zu
bremsen zwischen die Bäume gefahren ist. Aber immer noch besser als ein LKW
oder eine Straßenbahn in der Stadt...
Post by acd
Der Standort des Apfelbaums ist von einer Eibe etwas beschattet, von
der ein Gaertner, den wir um Rat gefragt hatten, meinte, die sei sehr
wertvoll.
Äpfel müssen nicht immer volle Sonne haben - was für eine Sorte ist es denn?
Post by acd
..., andere haben einen Hang mit
Obstbaeumen unter denen einfach Wiese gedeiht.
Rutschen die?
Post by acd
Das Klima ist hier sehr freundlich/mild etwa 500 m ueber dem
Meeresspiegel, wenig Wind.
Regen?
acd
2011-04-14 08:32:11 UTC
Permalink
On 14 Apr., 00:44, "Michael Bruschkewitz"
Post by Michael Bruschkewitz
Post by acd
Also, naehere Angaben: Die Hangneigung ist etwa 40 Grad, ich habe sie
inzwischen auf etwa 30 verringert, indem ich ein paar groessere
Feldsteine 1m unterhalb des Baumes eingegraben habe und immer wieder
Erde aufgeschuettet habe.
Der Hang ist natuerlich so, mein ganzer Garten ist so steil.
Ich habe ähnliche Stellen, rutschen tun aber nur die Teile, die in den
letzten 10..20 Jahren aufgeschüttet wurden.
Das Problem ist, dass oberhalb des schraegen Hangs die Terassenstufen
anfangen, und
die Fundamente der Pfaehle, die die Terassen halten sollen, teilweise
freiliegen.

Es wuchs dort jede Menge wilde Hasel und wilde Rose und ein
Kirschlorbeer,
die habe ich abgesaegt, weil ich etwas tiefer noch eine Kiwi
hingesetzt habe.
Der Garten ist nun mal klein, und da will ich doch vor allem
Nutzpflanzen haben.
Post by Michael Bruschkewitz
Wie sieht denn der Hang aus, hat da jemand versucht, in Monokultur "Rasen"
anzulegen?
Um den Apfelbaum rum nackte Erde mit etwas Unkraut (Loewenzahn, etc.)
Post by Michael Bruschkewitz
Außerdem wurde der Boden wahrscheinlich durch die
Apfelbaumpflanzung aufgelockert.
Vermutlich.
Post by Michael Bruschkewitz
Der Hang wird ja nicht der einzige Platz zum Spielen sein. Wenn die Kinder
regelmäßig dort rumrennen, wird der auch nie fest.
Ein Baum ist halt interessant, da kann man die Puppe draufsetzen,
irgendwas festbinden usw.
Post by Michael Bruschkewitz
Äpfel müssen nicht immer volle Sonne haben - was für eine Sorte ist es denn?
Weisser Klarer oder so aehnlich, eine fruehe Sorte zum sofortigen
Verzehr.
Post by Michael Bruschkewitz
Post by acd
..., andere haben einen Hang mit
Obstbaeumen unter denen einfach Wiese gedeiht.
Rutschen die?
Nein, aber die haben eben auch keine Pfaehle mit Fundamenden weiter
oben.
Post by Michael Bruschkewitz
Post by acd
Das Klima ist hier sehr freundlich/mild etwa 500 m ueber dem
Meeresspiegel, wenig Wind.
Regen?
Hatte ich zum Thema Regenrohr/Tonne neulich hier und in
de.rec.heimwerken geschrieben:

Die Niederschlagsmenge pro Monat war 2009 (2010 war auf der Seite noch
nicht verfuegbar):
23.8 31.4 77.1 10.2 70.2 75.1 138.1 36.9 34.8 39.7 67.9 84.6

Dieses Jahr war es bisher besonders trocken.

Andreas
Michael Bruschkewitz
2011-04-14 12:45:36 UTC
Permalink
Post by acd
Das Problem ist, dass oberhalb des schraegen Hangs die Terassenstufen
anfangen, und
die Fundamente der Pfaehle, die die Terassen halten sollen, teilweise
freiliegen.
Dann mach doch etwas Drahtgitter (möglichst nicht verzinkt) oder Sackleinen
(mit Löchern) an den Fundamenten fest, pflanze in die Löcher versch.
Pflanzen und bedecke das Gitter/Leinen leicht mit Erde, in die Du dann
robuste Wiesengräser säen kannst.
Post by acd
Post by Michael Bruschkewitz
Der Hang wird ja nicht der einzige Platz zum Spielen sein. Wenn die Kinder
regelmäßig dort rumrennen, wird der auch nie fest.
Ein Baum ist halt interessant, da kann man die Puppe draufsetzen,
irgendwas festbinden usw.
Bis der Hang fest ist, interessiert das die Kinder auch nicht mehr. Dann
musst Du nur noch 2 mal im Jahr ran: zum Verschneiden und zum Ernten.
Post by acd
Post by Michael Bruschkewitz
Äpfel müssen nicht immer volle Sonne haben - was für eine Sorte ist es denn?
Weisser Klarer oder so aehnlich, eine fruehe Sorte zum sofortigen
Verzehr.
Ich finde hier zu "Weisser Klarapfel" die Angabe "Sommerapfel, früheste
Sorte" - also dürfte ein bisschen Schatten nicht stören.
Post by acd
Post by Michael Bruschkewitz
Post by acd
..., andere haben einen Hang mit
Obstbaeumen unter denen einfach Wiese gedeiht.
Rutschen die?
Nein, aber die haben eben auch keine Pfaehle mit Fundamenden weiter
oben.
Beim Fundamente setzen und Apfel eingraben wurde wahrscheinlich die
Bodenstruktur gestört und der Boden muss sich erst mal wieder setzen.
Versuch mal die Drahtgitter-Methode, aber grab nicht unnötig um.
Sind das einzelne Fundamente für die Pfähle oder ein durchgehendes quer zum
Hang?
Post by acd
Die Niederschlagsmenge pro Monat war 2009 (2010 war auf der Seite noch
23.8 31.4 77.1 10.2 70.2 75.1 138.1 36.9 34.8 39.7 67.9 84.6
Ist das nun viel oder wenig? Das ist wichtig für die Pflanzenwahl.
Alfred Flaßhaar
2011-04-14 14:46:37 UTC
Permalink
(...)
Post by Michael Bruschkewitz
Dann mach doch etwas Drahtgitter (möglichst nicht verzinkt) oder
Sackleinen (mit Löchern) an den Fundamenten fest, pflanze in die Löcher
versch. Pflanzen und bedecke das Gitter/Leinen leicht mit Erde, in die Du
dann robuste Wiesengräser säen kannst.
Dauerhafter und bei solchen Hangsituationen sind sog. Geotextilien. Die
funktioniren wie eine Bewehrung im Erdreich. Entscheidend ist in jedem Fall
die Hangentwässerung. Wie ist Oberflächenwasser und Sickerwasser ohne
Hangzerstörung abzuleiten?
(...)
Post by Michael Bruschkewitz
Post by acd
Weisser Klarer oder so aehnlich, eine fruehe Sorte zum sofortigen
Verzehr.
Die hießen früher mal Austäpfel im plattdeutschen Raum.
Post by Michael Bruschkewitz
Ich finde hier zu "Weisser Klarapfel" die Angabe "Sommerapfel, früheste
Sorte" - also dürfte ein bisschen Schatten nicht stören.
Eine robuste alte Sorte wäre gut, z. B. Albrechtsapfel, Evaapfel,...
Gruß, Alfred
Ludger Averborg
2011-04-14 15:00:18 UTC
Permalink
On Thu, 14 Apr 2011 16:46:37 +0200, Alfred Flaßhaar
Post by Alfred Flaßhaar
Post by Michael Bruschkewitz
Ich finde hier zu "Weisser Klarapfel" die Angabe "Sommerapfel, früheste
Sorte" - also dürfte ein bisschen Schatten nicht stören.
Eine robuste alte Sorte wäre gut, z. B. Albrechtsapfel, Evaapfel,...
Eine robuste, wohlschmeckende neue Sorte wäre m. E. weit besser.

l.
Alfred Flaßhaar
2011-04-14 15:06:24 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Thu, 14 Apr 2011 16:46:37 +0200, Alfred Flaßhaar
Post by Alfred Flaßhaar
Post by Michael Bruschkewitz
Ich finde hier zu "Weisser Klarapfel" die Angabe "Sommerapfel, früheste
Sorte" - also dürfte ein bisschen Schatten nicht stören.
Eine robuste alte Sorte wäre gut, z. B. Albrechtsapfel, Evaapfel,...
Eine robuste, wohlschmeckende neue Sorte wäre m. E. weit besser.
Was hältst Du von Signe Tillisch?

Alfred
Mr. Noy
2011-04-14 15:10:57 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Thu, 14 Apr 2011 16:46:37 +0200, Alfred Flaßhaar
Post by Alfred Flaßhaar
Post by Michael Bruschkewitz
Ich finde hier zu "Weisser Klarapfel" die Angabe "Sommerapfel, früheste
Sorte" - also dürfte ein bisschen Schatten nicht stören.
Eine robuste alte Sorte wäre gut, z. B. Albrechtsapfel, Evaapfel,...
Eine robuste, wohlschmeckende neue Sorte wäre m. E. weit besser.
l.
Eine kleine Ergänzung zum Apfelthema, wirklich erstaunlich:

http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/cholesterin-aepfel-verbessern-blutfettwerte_aid_617777.html
Ludger Averborg
2011-04-14 13:41:42 UTC
Permalink
Post by acd
Post by Michael Bruschkewitz
Äpfel müssen nicht immer volle Sonne haben - was für eine Sorte ist es denn?
Weisser Klarer oder so aehnlich, eine fruehe Sorte zum sofortigen
Verzehr.
Das ist in der Tat eine sehr frühe Sorte, "Augustäppel", "Kornäppel".
Ist aber sehr heikel:
Schmeckt vor der Reife schlimmer als konzentrierte Schwefelsäure, dann
schmeckt er 1-2 Stunden ganz gut, danach ist er mehlig wie kalte
Polenta.
Ich hätte den nicht gepflanzt.

l.
Loading...