Discussion:
Bi58-Großabfüllung aus dem Ausland?
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Hosack
2005-07-05 03:43:02 UTC
Permalink
Hallo!

Von Jahr zu Jahr werden die Abfüllungen von Bi58 winziger und teurer. Im
Moment gibt es nur noch ein Puppenstubenformat, zur großflächigen
Anwendung in Gewächshaus (Kakteen, Sukkulenten) und Garten
(Schneeballblattkäfer, Blattläuse) unbrauchbar. In der DDR gab es Bi58
zum Spottpreis in Einliter- oder Zweiliterflaschen zu kaufen. Nun meine
Frage: Wie stehen meine Chancen zB. in Tschechien Bi58 (Dimethoat) in
größeren Abpackungen und günstig zu bekommen. Tschechische Gartenmärkte
zum Beispiel? Hat da jemand Erfahrung sammeln können. Es ginge auch
jedes andere wirksame chemische und systemische Pflanzenschutzmittel,
das gegen beißende und saugende Schädlinge (Schildläuse etc) hilft.
Allerdings in größerem Gebinde.

Vielen Dank!
Steffen Stein
2005-07-05 05:31:24 UTC
Permalink
[Bi58]
IMHO soll es das in Polen und Holland preiswert zu erwerben geben
Willmut Bunk
2005-07-05 07:04:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Hosack
Hallo!
Von Jahr zu Jahr werden die Abfüllungen von Bi58 winziger und teurer. Im
Moment gibt es nur noch ein Puppenstubenformat, zur großflächigen
Anwendung in Gewächshaus (Kakteen, Sukkulenten) und Garten
(Schneeballblattkäfer, Blattläuse) unbrauchbar.
Compo Bi58 ist ein flüssiges Insektizid mit dem bewährten Wirkstoff
Dimethoat. Dieser wirkt systemisch und besitzt neben einer raschen
Anfangs- auch eine Dauerwirkung. Es beseitigt zuverlässig beißende und
saugende Insekten an Gemüse, Obst und Zierpflanzen im Garten.

Gegen Blattläuse, Sitkafichtenlaus, Schildläuse, Kirschfruchtfliege,
Maden der Kohl- und Rübenfliege.

Aufwandmenge zwischen 0,1 % und 0,15 % = 1 ml bis 1,5 ml auf 1 Liter Wasser

Dieser Artikel ist nur für Erwerbsgärtner oder Landwirte, bzw. nach dem
Pflanzenschutzgesetz, sachkundige Personen.
Das Produkt ist nicht für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen.
Rolf R. Kopp
2005-07-05 08:15:57 UTC
Permalink
Post by Willmut Bunk
Compo Bi58 ist ein flüssiges Insektizid mit dem bewährten Wirkstoff
Dimethoat.
Hat offenbar keine Zulassung mehr. Das einzige COMPO Bi58 mit
Zulassung:
http://psm.zadi.de/8080/psm/jsp/ListeMain.jsp;jsessionid=F236AFA87F6F841ABC8262CBAB9A0E1E?page=1&ts=1120550438368
Post by Willmut Bunk
Dieser Artikel ist nur für Erwerbsgärtner oder Landwirte, bzw. nach dem
Pflanzenschutzgesetz, sachkundige Personen.
Das Produkt ist nicht für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen.
Nimm stattdessen dieses
http://psm.zadi.de/8080/psm/jsp/ListeMain.jsp;jsessionid=6F90AD22C1583073046B11F93E084BBB?page=1&ts=1120550954079

ist auch für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen.

Das Problem mit "ausländischen" Produkten ist, dass sie in aller Regel
keine Zulassung bei uns haben. Die Anwendung ist "illegal",
gleichgültig, ob der /Wirkstoff/ in anderen Produkten zugelassen ist.

Grüße von Rolf
Rolf R. Kopp
2005-07-05 10:52:04 UTC
Permalink
Rolf R. Kopp <***@despammed.com> schrieb:


Naja, die Links funktionieren nicht mehr.

Die Suche nach "COMPO Bi58" bzw. "Bi58" funktioniert hier:
http://psm.zadi.de/8080/psm/jsp/index.jsp

Rolf
Gerhard Zahn
2005-07-05 09:03:14 UTC
Permalink
Am Tue, 05 Jul 2005 09:04:24 +0200 schrieb Willmut Bunk:

Hallo,
Post by Willmut Bunk
Post by Thomas Hosack
Von Jahr zu Jahr werden die Abfüllungen von Bi58 winziger und teurer. Im
Moment gibt es nur noch ein Puppenstubenformat, zur großflächigen
Anwendung in Gewächshaus (Kakteen, Sukkulenten) und Garten
(Schneeballblattkäfer, Blattläuse) unbrauchbar.
Compo Bi58 ist ein flüssiges Insektizid mit dem bewährten Wirkstoff
Dimethoat. Dieser wirkt systemisch und besitzt neben einer raschen
Anfangs- auch eine Dauerwirkung. Es beseitigt zuverlässig beißende und
saugende Insekten an Gemüse, Obst und Zierpflanzen im Garten.
also: Compo Bi 58 scheint derzeit überhaupt keine Zulassung zu haben.
Compo Zierpflanzen-Spray Bi 58 schon und das auch für den Hausgarten.
Post by Willmut Bunk
Gegen Blattläuse, Sitkafichtenlaus, Schildläuse, Kirschfruchtfliege,
Maden der Kohl- und Rübenfliege.
Aufwandmenge zwischen 0,1 % und 0,15 % = 1 ml bis 1,5 ml auf 1 Liter Wasser
Dieser Artikel ist nur für Erwerbsgärtner oder Landwirte, bzw. nach dem
Pflanzenschutzgesetz, sachkundige Personen.
Das Produkt ist nicht für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen.
Hm, also gegen saugende Insekten ist der Wirkstoff Dimethoat in
diversen Mitteln auch für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen.
Bei den Beißenden dagegen, da setzt es aus...

Oder habe ich da etwas übersehen? Wäre bei dem Vorschriftenwirrwarr
kein Wunder.

Beste Grüße G e r h a r d
Konrad Wilhelm
2005-07-05 07:12:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Hosack
Hallo!
Von Jahr zu Jahr werden die Abfüllungen von Bi58 winziger und teurer. Im
Moment gibt es nur noch ein Puppenstubenformat, zur großflächigen
Anwendung in Gewächshaus (Kakteen, Sukkulenten) und Garten
(Schneeballblattkäfer, Blattläuse) unbrauchbar. In der DDR gab es Bi58
zum Spottpreis in Einliter- oder Zweiliterflaschen zu kaufen. Nun meine
Frage: Wie stehen meine Chancen zB. in Tschechien Bi58 (Dimethoat) in
größeren Abpackungen und günstig zu bekommen. Tschechische Gartenmärkte
zum Beispiel? Hat da jemand Erfahrung sammeln können. Es ginge auch
jedes andere wirksame chemische und systemische Pflanzenschutzmittel,
das gegen beißende und saugende Schädlinge (Schildläuse etc) hilft.
Allerdings in größerem Gebinde.
Andere Produkte und Abpackungen bekommt man manchmal auch in den
Niederlanden.

z. B. Massai in der Kleinpackung für den Hobbygärtner statt
Großpackung für den Obstbauer.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Gerhard Zahn
2005-07-05 08:29:54 UTC
Permalink
Am Tue, 5 Jul 2005 05:43:02 +0200 schrieb Thomas Hosack:

Hallo,
Post by Thomas Hosack
Von Jahr zu Jahr werden die Abfüllungen von Bi58 winziger und teurer. Im
Moment gibt es nur noch ein Puppenstubenformat, zur großflächigen
Anwendung in Gewächshaus (Kakteen, Sukkulenten) und Garten
(Schneeballblattkäfer, Blattläuse) unbrauchbar.
tja, das liegt daran, dass man alle Hobbygärtner über einen Kamm
schert und sich nach dem Doofstmöglichen richtet, dem man ein
Pflanzenschutzmittel nur fingerhutweise in die Hand geben darf.

In D sollte ein Litergebinde immer noch unter 15 € zu bekommen sein.
Was ist daran soo teuer? Musst dich halt mal im Landhandel umsehen.
Post by Thomas Hosack
In der DDR gab es Bi58
zum Spottpreis in Einliter- oder Zweiliterflaschen zu kaufen. Nun meine
Frage: Wie stehen meine Chancen zB. in Tschechien Bi58 (Dimethoat) in
größeren Abpackungen und günstig zu bekommen. Tschechische Gartenmärkte
zum Beispiel? Hat da jemand Erfahrung sammeln können.
Keine Ahnung.
Post by Thomas Hosack
Es ginge auch
jedes andere wirksame chemische und systemische Pflanzenschutzmittel,
das gegen beißende und saugende Schädlinge (Schildläuse etc) hilft.
Grübel, grübel: seit wann wirkt Dimethoat gegen beißende Insekten?
Gibt es gegen beißende Schädlinge überhaupt ein systemisches Mittel?

Beste Grüße G e r h a r d
Reindl Wolfgang
2005-07-07 10:02:56 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Grübel, grübel: seit wann wirkt Dimethoat gegen beißende Insekten?
Gibt es gegen beißende Schädlinge überhaupt ein systemisches Mittel?
Hmmm, wenn die ganze Pflanze vergiftet ist (und das bedeutet
"systemisch" doch wohl), dann bekommt auch ein Breitmaulrüsselkäfer
(z.B.) seine Portion ab, was zu einer gewissen "Magenverstimmung"
führen wird.

Wolfgang
Gerhard Zahn
2005-07-07 19:08:11 UTC
Permalink
Am Thu, 07 Jul 2005 12:02:56 +0200 schrieb Reindl Wolfgang:

Hallo,
Post by Reindl Wolfgang
Post by Gerhard Zahn
Grübel, grübel: seit wann wirkt Dimethoat gegen beißende Insekten?
da hätte ich besser fragen sollen, ob Dimethoat gegen beißende
Insekten zugelassen ist. :-(
Dann wüsste man auch ob und gegen welche es wirkt.
Post by Reindl Wolfgang
Post by Gerhard Zahn
Gibt es gegen beißende Schädlinge überhaupt ein systemisches Mittel?
Hmmm, wenn die ganze Pflanze vergiftet ist (und das bedeutet
"systemisch" doch wohl), dann bekommt auch ein Breitmaulrüsselkäfer
(z.B.) seine Portion ab, was zu einer gewissen "Magenverstimmung"
führen wird.
Das mag schon sein. Aber bei Pflanzenschutzmitteln aller Art und bei
systemisch wirkenden allemal, sollte man schon eher nach den
Gebrauchsanweisungen gehen und danach, wogegen sie zugelassen sind.

Ich habe mal nach den Angaben zu Dimethoat gesucht und festgestellt,
dass Präparate mit dem Wirkstoff Dimethoat, wie Bi58 und etliche
andere, teils für den Haus- und Kleingarten zugelassen sind, teils
nicht.

Soweit, so gut.

Aber egal, ob der Wirkstoff Dimethoat in flüssiger Form oder in
Stäbchen, in Pflastern, Sprays usw. angeboten wird, findet sich unter
Anwendungszweck/Schadorganismus immer wieder nur "Saugende Insekten,
Blattläuse, Schildlausarten, Weiße Fliege, Spinnmilben", alles was
halt so saugt und ganz versteckt mal "minierende" Larven.
Wer's nicht glaubt, der gucke da:
http://psm.zadi.de/8080/psm/jsp/ListeMain.jsp?page=1
und klicke auf die jeweilige Zulassungsnummer.

Suche ich dagegen nach "beißende Insekten" tauchen allerhand Mittel
auf, nur keines mit Dimethoat und, wie mir scheint, kein systemisch
wirkendes...

So frage ich mich weiter, ob gegen beißende Schadinsekten überhaupt
noch ein systemisch wirkendes Mittel zugelassen ist, und dann, ob auch
für den Haus- und Kleingartenbereich.

Beste Grüße G e r h a r d
Rolf R. Kopp
2005-07-07 23:38:25 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Aber egal, ob der Wirkstoff Dimethoat in flüssiger Form oder in
Stäbchen, in Pflastern, Sprays usw. angeboten wird, findet sich unter
Anwendungszweck/Schadorganismus immer wieder nur "Saugende Insekten,
Blattläuse, Schildlausarten, Weiße Fliege, Spinnmilben", alles was
halt so saugt und ganz versteckt mal "minierende" Larven.
http://psm.zadi.de/8080/psm/jsp/ListeMain.jsp?page=1
und klicke auf die jeweilige Zulassungsnummer.
Dass direkte Links dort nicht funktionieren, hatte ich auch schon
erfahren.
Hiermiet klappts aber:
http://psm.zadi.de/8080/psm/jsp/index.jsp
Post by Gerhard Zahn
So frage ich mich weiter, ob gegen beißende Schadinsekten überhaupt
noch ein systemisch wirkendes Mittel zugelassen ist, und dann, ob auch
für den Haus- und Kleingartenbereich.
Pyrethrum tuts wohl, allerdings nicht systemisch. Und das hat ja wohl
meist nur noch Lizenz zum Aufbrauchen.

Grüße von Rolf
Gerhard Zahn
2005-07-08 11:03:40 UTC
Permalink
Am Fri, 08 Jul 2005 01:38:25 +0200 schrieb Rolf R. Kopp:

Hallo,
Post by Rolf R. Kopp
Post by Gerhard Zahn
http://psm.zadi.de/8080/psm/jsp/ListeMain.jsp?page=1
und klicke auf die jeweilige Zulassungsnummer.
Dass direkte Links dort nicht funktionieren, hatte ich auch schon
erfahren.
http://psm.zadi.de/8080/psm/jsp/index.jsp
gut das das mal einer hier klar stellt. Man muss also immer neu über
das Suchformular gehen. Schade. :-(
Post by Rolf R. Kopp
Post by Gerhard Zahn
So frage ich mich weiter, ob gegen beißende Schadinsekten überhaupt
noch ein systemisch wirkendes Mittel zugelassen ist, und dann, ob auch
für den Haus- und Kleingartenbereich.
Pyrethrum tuts wohl, allerdings nicht systemisch. Und das hat ja wohl
meist nur noch Lizenz zum Aufbrauchen.
Das war ja mehr eine theoretische Frage. Mein Garten hat noch kein
Dimethoat-Präparat gesehen und ich hoffe, dass das so bleiben kann.

Dagegen stinkt mir schon, dass die bisherigen Pyrethrum-Präparate
keine Zulassung mehr haben und man sich mit total überteuerten
Aerosoldosen das Geld aus der Tasche ziehen lassen soll, die noch bis
2005 eine Zulassung haben.
Und Rapsöl + Pyrethrine brauche ich auch nicht, wenn es Pyrethrine
alleine täte. :-(

Beste Grüße G e r h a r d
Sabine Wolf
2005-07-08 12:02:37 UTC
Permalink
Gerhard Zahn schrieb
Post by Gerhard Zahn
Dagegen stinkt mir schon, dass die bisherigen Pyrethrum-Präparate
keine Zulassung mehr haben und man sich mit total überteuerten
Aerosoldosen das Geld aus der Tasche ziehen lassen soll, die noch bis
2005 eine Zulassung haben.
Und Rapsöl + Pyrethrine brauche ich auch nicht, wenn es Pyrethrine
alleine täte. :-(
Was ich kürzlich mal gefunden habe, ist eine Seite, wo ein
Privatmann ein Mittel gegen Spinnen verkauft, 15 Euro für
5ml Pyrethroid-Konzentrat, dass man dann 1:600 verdünnt,
Wirkstoffkonzentration ist dann 12,5 mg/l.
(http://www.schuppenfreiabmorgen.de/Personliches/personliches.html#Spinne)
Erstmal finde ich den Preis für das bisschen Wirkstoff Wucher,
aber mich wundert auch, wieso ein Privatmensch so einfach
Insektenvernichtungsmittel verkaufen darf, zudem ein Mittel,
was ja doch etwas ins Gerede gekommen ist, weil sich die
Pyrethroide nicht wie die natürlichen Pyrethrine
schnell wieder abbauen. Das Bundesgesundheitsamt empfiehlt
zumindest, solche Mittel nicht in Innenräume anzuwenden.
Es scheint im heimischen Bereich aber wohl noch nicht so eine
Regulierungswut zu geben, wie im Garten, zu hause darf man
sich mit allem möglichem vergiften, aber wehe, man nutzt etwas
davon im Garten.

Sabine
Gerhard Zahn
2005-07-08 19:18:39 UTC
Permalink
Am Fri, 8 Jul 2005 14:02:37 +0200 schrieb Sabine Wolf:

Hallo,
Post by Sabine Wolf
Gerhard Zahn schrieb
Post by Gerhard Zahn
Dagegen stinkt mir schon, dass die bisherigen Pyrethrum-Präparate
keine Zulassung mehr haben und man sich mit total überteuerten
Aerosoldosen das Geld aus der Tasche ziehen lassen soll, die noch bis
2005 eine Zulassung haben.
Und Rapsöl + Pyrethrine brauche ich auch nicht, wenn es Pyrethrine
alleine täte. :-(
Was ich kürzlich mal gefunden habe, ist eine Seite, wo ein
Privatmann ein Mittel gegen Spinnen verkauft, 15 Euro für
5ml Pyrethroid-Konzentrat, dass man dann 1:600 verdünnt,
Wirkstoffkonzentration ist dann 12,5 mg/l.
(http://www.schuppenfreiabmorgen.de/Personliches/personliches.html#Spinne)
Erstmal finde ich den Preis für das bisschen Wirkstoff Wucher,
aber mich wundert auch, wieso ein Privatmensch so einfach
Insektenvernichtungsmittel verkaufen darf, zudem ein Mittel,
was ja doch etwas ins Gerede gekommen ist, weil sich die
Pyrethroide nicht wie die natürlichen Pyrethrine
schnell wieder abbauen.
Also erstens scheint der Mensch sein Unwesen in den Niederlanden zu
treiben.
Zweitens empfiehlt er das Pyrethroid nicht als Pflanzenschutzmittel,
sondern gegen Spinnen und sonstiges Geziefer in allen möglichen
Innenräumen.

Als Pflanzenschutzmittel sind Pyrethroide in D schon einige Jahre
nicht mehr zugelassen. Ob das in ganz Europa so ist, weiß ich nicht,
ist aber eh' wurscht. In der Integrierten Produktion durften
Pyrethroide ohnehin nicht mehr eingesetzt werden, weil der Wirkstoff
nachhaltig die Raubmilben schädigte und dadurch die Spinnmilben
gefördert wurden.

Und wer bisher noch nicht mitbekommen hat, dass man Pyrethroide auch
in Innenräumen nicht einsetzen soll, dem ist halt nicht zu helfen. Ist
aber wahrscheinlich auch nicht nötig, weil sie gar so giftig auch
wieder nicht sind. Andererseits hat seinerzeit selbst der Hersteller
vor dem Einsatz in Innenräumen gewarnt.

Stark ist der Preis für die drei Liter Spritzbrühe, die auf 15 €
kommt.
Hier gab es mal ein Pflanzenschutzmittel Decis, Wirkstoff war
Pyrethroid, das bis 2001 eingesetzt werden durfte. Davon brauchte man
für drei Liter Wasser gerade mal 21 Tropfen, also ca. 1 ccm.

Die Preise waren auch dafür seinerzeit schon heftig, wie ich hier mal
berichtet habe:

"Ein Gartennachbar hat sich - vermutlich in 1998 - eine Kleinpackung
mit 4 x 1,5 ml = 6 ml für 15,50 DM gekauft.
Na fein: Die 6 ml sind in einem Liter 166 mal enthalten und 166 mal
15,50 DM ergeben dann einen Literpreis von sage und schreibe 2570 DM!
Noch feiner: Bei der BayWa bekommt man den Liter für 80 DM!"

Jetzt kannst du dir ausrechnen, was der eine ccm kostete, den man für
drei Liter Spritzbrühe brauchte.
Aber das war halt noch die gute alte Mark. :-)

Beste Grüße G e r h a r d

Loading...