Discussion:
Grüne Folie für Gewächshaus?
(zu alt für eine Antwort)
Volker Wollny
2004-02-04 22:33:09 UTC
Permalink
Hallo zusammen!

Da die Plastikbeplankung meines Gewächshäusleins so trübe ist, dass
letztes Jahr das Zeugs draußen besser gewachsen ist als drinnen, möchte
ich das Gestell neu bespannen und zwar mit Folie.

In einem Baumarkt habe ich eine gewebeverstärkte Folie gezeigt bekommen,
die angeblich für Frühbeete, Folientunnel, Gewächshäuser usw. geeignet
sein soll.

Was mich stutzig gemacht hat ist, dass sie grün eingefärbt ist. Kommt da
überhaupt genug Licht durch für die Pflanzen?

Ich habe in einem anderen Baumarkt eine ähnliche Folie gesehen, bei der
ist nur das Gewebe grün, die eigentliche Folie farblos. Leider war von
der nur noch das Musterstück da, die Meterware war ausverkauft. Leider
muss man bei den Baumärkten oft ewig warten bis da was ausverkauftes
wieder da ist, so dass ich jetzt wohl doch diese grüne Folie nehmen
muss.

Hat jemand hier schon Erfahrungen mit solcher Folie gemacht? Wachsen da
die Pflanzen vernünftig und oder muss ich doch weietr nach farbloser
Folie suchen?

Grüßle

Volker
--
Des Jägers Ursprung liegt entfernt, dem Paradiese nah: Da war kein Arzt,
kein Advokat, kein Kaufmann, Pfaff und kein Soldat, doch Jäger waren
da...
Jagdvermittlung Volker Wollny http://www.ostalb-jagd.de
Jens Peter Lindemann
2004-02-05 09:15:03 UTC
Permalink
Volker Wollny <***@t-online.de> writes:

Hallo,
Post by Volker Wollny
Was mich stutzig gemacht hat ist, dass sie grün eingefärbt ist. Kommt da
überhaupt genug Licht durch für die Pflanzen?
wir hatten vor ein paar Tagen einen anderen Thread zum gleichen
Thema. Ich hatte zunächst auch Deinen Verdacht, habe aber dann 'was
neues gelernt ;-)

Ich zitiere mal aus der Antwort von Bernhard Albert:

"Meines Wissens dient die grünliche Gewächshausfolie dazu einen leicht
schattierenden Effekt an den Folieneffekt zu koppeln, was die
Erwärmung etwas verlangsamt, aber auch die Gefahr der Überhitzung
verringert, während die weiße Folie alles durchlässt und sogar mehr
als die Doppelstegplatten, die über solchen Frühbeetkästen gewöhnlich
angebracht sind. (...)ich nehme schon seit Jahren die grünliche
Gitternetzfolie und bin damit zufrieden. Unter der klaren Folie, die
ich auch eine Weile hatte, hatte ich häufiger Probleme mit
Verbrennungen."

Siehe auch <bvlni2$8m6$07$***@news.t-online.com>
--
Jens Peter Lindemann <***@BioNeuro18.Uni-Bielefeld.DE>
Neurobiology, University of Bielefeld, D-33501 Bielefeld
Volker Wollny
2004-02-15 20:48:53 UTC
Permalink
Hi Jens!
Danke! Ich habe jetzt diese Folie genommen, wobei ich beim genauen
Hinsehen Zweifel habe, ob die Folie selbst überhaupt grün ist und der
Effekt nicht nur durch das grüne Gewebe kommt. Das Gwächshäuslein ist im
Groben fertig, jetzt geht´s dann an die Feinarbeiten. Frühbeet ist auch
bald fertig.

Und dann kann die Gartenzeit kommen! Mich juckt´s schon in den Fingern!

Frohes Gärtnern und viele Grüße!

Volker
--
Des Jägers Ursprung liegt entfernt, dem Paradiese nah: Da war kein Arzt,
kein Advokat, kein Kaufmann, Pfaff und kein Soldat, doch Jäger waren
da...
Jagdvermittlung Volker Wollny http://www.ostalb-jagd.de
Elmo Schreiber
2004-02-05 16:03:13 UTC
Permalink
Post by Volker Wollny
Hat jemand hier schon Erfahrungen mit solcher Folie gemacht? Wachsen da
die Pflanzen vernünftig und oder muss ich doch weietr nach farbloser
Folie suchen?
Ich hatte 2002 so ein komplettes Gewächshaus aus dieser Folie, wurde so
Bierzelt-mäßig über ein Gestänge gezogen. Hat noch nichtmals bis 2003
gehalten... Ich habe aus den Resten Streifen geschnitten und damit das
Brennholz abgedeckt. Sehr UV-stabil scheint mir diese Folie nicht zu
sein, da sie viele Stellen hatte, die schon löchrig geworden waren, sah
so richtig zersetzt aus. Für die hundert Euro hätte ich lieber 50 Döner
essen gehen sollen... ;-)

Elmo
Lutz Bojasch
2004-02-05 16:56:16 UTC
Permalink
Post by Elmo Schreiber
Post by Volker Wollny
Hat jemand hier schon Erfahrungen mit solcher Folie gemacht? Wachsen da
die Pflanzen vernünftig und oder muss ich doch weietr nach farbloser
Folie suchen?
Ich hatte 2002 so ein komplettes Gewächshaus aus dieser Folie, wurde so
Bierzelt-mäßig über ein Gestänge gezogen. Hat noch nichtmals bis 2003
gehalten...
Hallo
ich hatte mir früher mal ein Gewächshaus aus Holzlatten selbst
gezimmert und mit grünlicher Gitterfolie bespannt. Diese Folie hat 5
Jahre gehalten und wurde dann langsam brüchig. Wichtig ist es, dass die
Folie UV-beständig ist, wurde ja schon mehrfach genannt. Die klaren
Folien gehören nicht dazu, der nötige Filter ist nun mal nicht farblos.
Ähnlich gilt das auch für Holzschutz: UV-Schutz gibts nicht in Farblos.
Gruß Lutz
michael paap
2004-02-05 17:24:17 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Die klaren
Folien gehören nicht dazu, der nötige Filter ist nun mal nicht farblos.
Ähnlich gilt das auch für Holzschutz: UV-Schutz gibts nicht in Farblos.
Es gibt farbloses Plexiglas mit nahezu 100%igem UV-Schutz. Ebenso
existieren diverse farblose Folien, die nahezu UV-undurchlässig sind.
Ich habe keine Ahnung, ob derlei auch für Gewächshäuser im Handel ist,
aber ich sehe nicht, was dagegen spräche.

Die Aussage, der "nötige Filter" sei nun mal nicht farblos, ist
jedenfalls so nicht wahr.

Gruß,
Michael
--
Die Adresse im From existiert, wird aber nicht gelesen. Daher:
Sollte ausnahmsweise eine Mail-Antwort auf ein Posting vonnöten sein,
bitte folgende Adresse verwenden: newsreply@<Absender-Domain>.
Reindl Wolfgang
2004-02-06 00:58:49 UTC
Permalink
Post by michael paap
Die Aussage, der "nötige Filter" sei nun mal nicht farblos, ist
jedenfalls so nicht wahr.
Normales Fensterglas z.B. ist weitgehend farblos, aber auch fast 100 % UV-dicht.

Bei einer _leicht_ grünlichen Folie sehe ich eher den gleichen Effekt
wie bei einem leicht grünlich gefärbten Auto-Glas: InfraRot (=Wärme)
wird gefiltert.

Andrerseits gings' im Post von Lutz um UV-Beständigkeit und nicht um
UV-Durchlässigkeit. Ob UV-Stabilisatoren aber unbedingt farbig sein müssen?

Wolfgang
michael paap
2004-02-06 11:45:52 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
Andrerseits gings' im Post von Lutz um UV-Beständigkeit und nicht um
UV-Durchlässigkeit.
Wieso schreibt er dann was von "Filtern"?
Post by Reindl Wolfgang
Ob UV-Stabilisatoren aber unbedingt farbig sein müssen?
Nein. Müssen Sie nicht.

Gruß,
Michael
--
Die Adresse im From existiert, wird aber nicht gelesen. Daher:
Sollte ausnahmsweise eine Mail-Antwort auf ein Posting vonnöten sein,
bitte folgende Adresse verwenden: newsreply@<Absender-Domain>.
Loading...