Discussion:
Sturm?
(zu alt für eine Antwort)
Beate Goebel
2020-02-09 15:46:43 UTC
Permalink
Hallo,

nach alles dran?

Hier fängt es gerade an, glücklicherweise aus SW. Für meine Terasse
wäre N oder S schlimmer. So bin ich im Wind"schatten".

Ich hoffe trotzdem, dass die Regenrinne stabil genug ist für die
Spanngurte, mit denen ich die Kübel dran befestigt habe. Und ein paar
Pflastersteine habe ich auch noch gefunden.

Die Elstern machen sich noch einen Spass draus, windzusurfen. Endlich
können sie mal _richtig_ fliegen. ;-)

Beate
--
"Das iPad ist der Manta des 21. Jahrhunderts,
bald vielleicht mit Fuchsschwanz-App." [SPON]
Karl-Heinz Rekittke
2020-02-09 18:05:03 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Hallo,
nach alles dran?
Hier fängt es gerade an, glücklicherweise aus SW. Für meine Terasse
wäre N oder S schlimmer. So bin ich im Wind"schatten".
Schön für dich - Sch***e für mich. Die Thuja könnte so auf dem Haus der
Nachbarn landen.
Mehr westlich würde sie das Gartenhaus eines anderen Nachbarn platt machen:

Loading Image...

Von Südwest könnte uns der Sperrmüll besuchen, den tatsächlich einige
Verwirrte an die Straße gestellt haben. In den WA-Gruppen wird schon von
"Sturmwichteln" gemunkelt.
Post by Beate Goebel
Ich hoffe trotzdem, dass die Regenrinne stabil genug ist für die
Spanngurte, mit denen ich die Kübel dran befestigt habe. Und ein paar
Pflastersteine habe ich auch noch gefunden.
Für die Regenrinne könnte es knapp werden, aber ich denke, du meinst
eher das Fallrohr und wirst in der Nähe der Maueranker angebunden haben
... weil Leitern ohnehin nicht dein Ding sind. Hier waren Leitern,
Kettensägen und Hochentaster gestern der große Renner. Wer auch nur den
kleinsten Apfelbaum hatte, bemühte sich, diesen noch mehr zu schrumpfen.

Dass ich schon mal den ersten Level der Trauerweide entfernt habe, hatte
weniger mit dem Sturm und mehr mit den Knospen zu tun, die sich schon
zeigen ... und damit, dass ein Enkel zu Besuch kommt, sodass man derlei
Werk dann nicht verrichten kann ... und damit, dass jetzt erstmal Luffa
& Co. in die Anzuchterde müssen. Level 2 der Trauerweide werde ich wohl
mit reichlich grüner Biomasse entfernen müssen:

Loading Image...

Apropos Knospen - den Frost haben die der Kamelie tatsächlich mal
überlebt :-) :

Loading Image...
Loading Image...

Ich hoffe, dass ihnen Sabine jetzt nicht den Garaus macht.
Post by Beate Goebel
Die Elstern machen sich noch einen Spass draus, windzusurfen. Endlich
können sie mal _richtig_ fliegen. ;-)
Gerade konnte ich einen Schwarm Zugvögel beobachten, die rückwärts
flogen. Also Schnabel nach Südwest, Schwanz nach Nordost und
gleichermaßen (nach Nordost) war die Flugrichtung. Welche Art das war
und ob das Rückkehrer sind, konnte ich im trüben Licht nicht erkennen.

Die Elstern, die hier seit April des letzten Jahres ein Nest in der
Thuja betreiben (ich könnte mir vorstellen, dass sie das eher an andere
Elstern vermieten - zumindest finden dort regelmäßige Elster-Treffen
statt) habe ich dort seit etwa zwei Wochen nicht mehr gesehen. Wenn
Sabine tatsächlich mit Stärke 12 kommt, wird sie auch nichts mehr hier
hin ziehen.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
https://www.dropbox.com/s/18i0zr4fkij1c8l/Peppermint-Igel.mp4?dl=0
Karl-Heinz Rekittke
2020-02-09 18:23:27 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Die Elstern, die hier seit April des letzten Jahres ein Nest in der
Thuja betreiben (ich könnte mir vorstellen, dass sie das eher an andere
Elstern vermieten - zumindest finden dort regelmäßige Elster-Treffen
statt) habe ich dort seit etwa zwei Wochen nicht mehr gesehen. Wenn
Sabine tatsächlich mit Stärke 12 kommt, wird sie auch nichts mehr hier
hin ziehen.
Vergessen (Elsternest):

Loading Image...
--
Gruß,
Karlingrid

- Vögel und andere Viecher -
Happy Marder von Peter Lederer III:
https://www.dropbox.com/s/widnxfpoqs0tloe/Happy%20Marder%20GeierSturzflug%2020.mp4?dl=0
Beate Goebel
2020-02-09 18:50:56 UTC
Permalink
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 09 Feb 2020
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Hallo,
nach alles dran?
Hier fängt es gerade an, glücklicherweise aus SW. Für meine
Terasse wäre N oder S schlimmer. So bin ich im Wind"schatten".
Schön für dich - Sch***e für mich. Die Thuja könnte so auf dem
Haus der Nachbarn landen.
Mehr westlich würde sie das Gartenhaus eines anderen Nachbarn
Ist die nicht standfest?

Naja, die Tannen, Stieleichen, der Kirschbaum, die hier so rumstehen,
würden jedenfalls nicht übers Haus fallen sondern in der Beeck landen
oder so. Mir egal.

Schlimmer wäre, wenn das verfallene Gartenhaus zusammen fallen würde.
Die Splitter der Fenster und des Dachs wären furchtbar.

Eben hat es furchtbar gekracht: Der Nachbar hat seine Leitern draußen
gelassen. Sind aber nur umgefallen, nicht geflogen.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Von Südwest könnte uns der Sperrmüll besuchen, den tatsächlich
einige Verwirrte an die Straße gestellt haben. In den WA-Gruppen
wird schon von "Sturmwichteln" gemunkelt.
Ja, morgen soll hier auch Müll sein. Aber die Tonne habe ich in eine
Gartenecke gesteckt und da scheint sie recht sicher zu stehen - bis
jetzt.
Und die gelben Säcke, die sie hier statt Tonne haben, werde ich gewiss
nicht wie üblich an den Gartenzaun hängen. Weiß der Himmel, wo die dann
hinfliegen.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Für die Regenrinne könnte es knapp werden, aber ich denke, du
meinst eher das Fallrohr und wirst in der Nähe der Maueranker
angebunden haben ... weil Leitern ohnehin nicht dein Ding sind.
Yep. Bis jetzt steht noch alles. Und ich warte, bis der Wind auf W
dreht. Dann hätte ich ihn im Rücken.
Die Airbase mit ihrer guten Vorhersage ist am Wochenende tot!
Post by Karl-Heinz Rekittke
Apropos Knospen - den Frost haben die der Kamelie tatsächlich mal
https://www.dropbox.com/s/qbe1gy8hpj5hv1n/20200209_170620.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/1qsr4nalu00id0i/20200209_170628.jpg?dl=0
Das sieht doch gut aus.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Ich hoffe, dass ihnen Sabine jetzt nicht den Garaus macht.
Ich denke, dazu ist sie noch zu niedrig. Und sie ist ja unten fest
verankert, im Gegensatz zu meinen Kübeln.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Gerade konnte ich einen Schwarm Zugvögel beobachten, die rückwärts
flogen. Also Schnabel nach Südwest, Schwanz nach Nordost und
gleichermaßen (nach Nordost) war die Flugrichtung. Welche Art das
war und ob das Rückkehrer sind, konnte ich im trüben Licht nicht
erkennen.
Hier auf den Feldern gibt es jede Menge graue Gänse mit weißen
Streifen. Die fressen den Bauern die Wintersaat.

In die Tanne klammert sich ein Päarchen Türkentauben. Ich habe ich
näher an den Stamm fliegen sehen. Ich hoffe, die können das.

Loading Image...
Linke Seite vor dem Haus, allerdings sind die 2 Tannen jetzt größer.

Beate
--
"Politiker werden fürs Reden bezahlt.
Deshalb denken sie, das sei richtige Arbeit.
Ist es aber nicht." [Tom Clancy, Spiegel 32/2002]
Karl-Heinz Rekittke
2020-02-09 23:04:25 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 09 Feb 2020
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Hier fängt es gerade an, glücklicherweise aus SW. Für meine
Terasse wäre N oder S schlimmer. So bin ich im Wind"schatten".
Schön für dich - Sch***e für mich. Die Thuja könnte so auf dem Haus
der Nachbarn landen. Mehr westlich würde sie das Gartenhaus eines
Ist die nicht standfest?
Eigentlich müsste sie standfest sein und außerdem ist sie recht schlank
und licht, sodass sie wenig Angriffsfläche bietet. Allerdings liegt die
Gründungsebene des Nachbarhauses fast nen Meter tiefer und ~drei Meter
von der Thuja entfernt befindet sich deshalb eine fast senkrechte
Böschung aus Lehmboden (wenn die weich wird ...).

Außerdem ist sie in den letzten Jahren gut gewachsen und durch meinen
Trauerweidenschnitt kommt jetzt mehr Sturm bei ihr an. Ursprünglich war
das mal ein fast nur zweidimensionales Bäumchen, dass zwischen einer
großen Thuja und einem Wacholder sein Dasein fristete. Davon habe ich es
erlöst und parallel zur Grundstückgrenze gepflanzt.

Wir nannten es immer "Vogelkletterbaum" weil es den Vögeln beste
Möglichkeiten für Anflug und Landung bot. Turnübungen am Reck wären dort
ebenfalls möglich gewesen - allein, dafür fanden sich keine Vögel ein.
In dem Zustand hatte es seinerzeit fast gar keine Windangriffsfläche in
südwestlicher Richtung. Das ist nun aber mehr als 20 Jahre her.
Post by Beate Goebel
Naja, die Tannen, Stieleichen, der Kirschbaum, die hier so
rumstehen, würden jedenfalls nicht übers Haus fallen sondern in der
Beeck landen oder so. Mir egal.
Offensichtlich auch mit Böschung ...
Post by Beate Goebel
Schlimmer wäre, wenn das verfallene Gartenhaus zusammen fallen
würde. Die Splitter der Fenster und des Dachs wären furchtbar.
Vielleicht ist es ja in der Gebäudeversicherung erwähnt.
Post by Beate Goebel
Eben hat es furchtbar gekracht: Der Nachbar hat seine Leitern
draußen gelassen. Sind aber nur umgefallen, nicht geflogen.
Habe ich sicherheitshalber im Fahrradunterstand verzurrt. Von Sabine
hört man hier immer nur die Böen ... die es aber in sich haben. Der
Höhepunkt ist allerdings noch nicht erreicht.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Zylinder und Futterhaus I 2013-04-20 DSCI0727 1:

Beate Goebel
2020-02-10 00:14:06 UTC
Permalink
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 10 Feb 2020
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Naja, die Tannen, Stieleichen, der Kirschbaum, die hier so
rumstehen, würden jedenfalls nicht übers Haus fallen sondern in
der Beeck landen oder so. Mir egal.
Offensichtlich auch mit Böschung ...
Diese Böschung ist ein Fall für sich. Ich habe am Anfang gefragt, ob
man nicht Angst hat, dass die Sache mal abrutscht. Immerhin sieht das
so aus als würde sich nie jemand drum kümmern. Und bei einem
Wasserspiegel von 80cm, normal sind 30cm, wird die Böschung gut
ausgeschwemmt.

"Das ist schon immer so, warum sollte da jetzt was passieren?"
Aha. (Ich hoffe, das Mäuerchen auf der Böschungskante hält oder ist
tiefer als sichtbar oder...)
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Eben hat es furchtbar gekracht: Der Nachbar hat seine Leitern
draußen gelassen. Sind aber nur umgefallen, nicht geflogen.
Habe ich sicherheitshalber im Fahrradunterstand verzurrt.
"Die Sturmwarnung gehört?" "Ja. Aber was fliegt, das fliegt."
Da wurde nix gesichert, nicht mal die Mülleimer. Die müssen mich mit
meinen Spanngurten für bekloppt halten - Städter eben.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Von
Sabine hört man hier immer nur die Böen ... die es aber in sich
haben. Der Höhepunkt ist allerdings noch nicht erreicht.
Ich habe die Fenster zu. Ich höre nix mehr. Das ist im Dunkeln
furchterregend.
Ich schaue nur mit der Taschenlampe mal aus dem Fenster und sehe,
dass alles noch steht. Aber wenn es nicht einer der kleineren Töpfe
wäre, würde ich jetzt auch nicht rausrennen.

Kleinere Töpfe:
Ich mache mal wieder Experimente. Mein Traum war immer eine
Madonnenlilie. Jetzt habe ich eine, im Topf! Im Herbst eingepflanzt
und natürlich draußen gelassen. Sie zeigt schon einen Trieb 2-3 cm
hoch.

Und eine Rose habe ich auch gekauft, natürlich für den Kübel. Ich
habe keine Ahnung von Rosen. Mal sehen, was damit so wird.
Hoffentlich verträgt sie Knall-Sonne.
https://www.rosen.de/gartenrosen/lilliputs/flirt-2011

Beate
--
"Wenn man Regierungsbeamten vorschlägt, einmal über den eigenen Tellerrand
hinauszublicken, nehmen sie einfach einen größeren Teller."
[Tom Clancy, Spiegel 32/2002]
Karl-Heinz Rekittke
2020-02-10 07:32:59 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Ich habe die Fenster zu. Ich höre nix mehr. Das ist im Dunkeln
furchterregend.
Ich schaue nur mit der Taschenlampe mal aus dem Fenster und sehe,
dass alles noch steht. Aber wenn es nicht einer der kleineren Töpfe
wäre, würde ich jetzt auch nicht rausrennen.
Also, ich habe hier gar nichts mitbekommen und gut geschlafen. Per
E-Mail habe ich mitbekommen, dass der DWD seine Warnungen pünktlich um
1:00 und um 4:00 Uhr zurückgezogen hat. Meine Frau hat für 11:00 Uhr
einen Zug nach Frechen gebucht. Bin mal gespannt, ob die Bahn bis dahin
ihre Probefahrten beendet hat.
Post by Beate Goebel
Ich mache mal wieder Experimente. Mein Traum war immer eine
Madonnenlilie. Jetzt habe ich eine, im Topf! Im Herbst eingepflanzt
und natürlich draußen gelassen. Sie zeigt schon einen Trieb 2-3 cm
hoch.
Viel Glück dabei! Hier hat ein Lilienkübel mal den Platz im (hellen)
Hausflur eingenommen, der bisher der kleinen Strelitzie zustand:

Loading Image...

Ob das *nur* Geiltriebe sind, weiß ich nicht ...

Dafür mussten in diesem Winter aber Lorbeer, Agapanthus und zwei
Passiflora draußen bleiben. Es geht allen gut und insbesondere der
Agapanthus sah zu dieser Jahreszeit noch nie so frisch aus. Dabei steht
er nur jetzt (für den Sturm) so dicht am Haus (auf Rollbrett):

Loading Image...
Post by Beate Goebel
Und eine Rose habe ich auch gekauft, natürlich für den Kübel. Ich
habe keine Ahnung von Rosen. Mal sehen, was damit so wird.
Hoffentlich verträgt sie Knall-Sonne.
https://www.rosen.de/gartenrosen/lilliputs/flirt-2011
Etwas in der Art haben wir hier als kleine Strauchrose. Bei einer
Nachbarin hat die seit Jahrzehnten sehr zuverlässig geblüht. Bei uns
*war* der Standort allerdings stark beschattet von Fargesia Murielae,
sodass sie mit nur sehr wenig Abendsonne auskommen musste. Die Blüte kam
dennoch, aber der Wuchst war bisher eher spirrig. Fargesia ist nach der
überraschenden Bambusblüte vom letzten Jahr, jetzt aber Geschichte (Auf
dem Bild von der Trauerweide erkennt man im Vordergrund - rechts unten -
nur ansatzweise das finale Schnittgut vom letzten Donnerstag).

Was Rosen in Kübeln angeht, kann ich nur auf Fremderfahrungen
zurückgreifen. Eine Freundin, die sich immer wieder Rosen für den Balkon
gewünscht hat, hatte diesbezüglich wenig Erfolg. Weil das so war, haben
wir uns mal richtig gut beraten lassen und tief in den Geldbeutel
gegriffen. Angepriesen wurde uns eine "Balkonrose", die Ähnlichkeit
hatte mit der 'Little Sunset', die man unten auf deinem Link sieht
(allerdings nicht zu dem Top-Preis).

Hinzu kamen eigene, gute Erfahrungen mit dieser Rose in Erdkultur.
Unsere Rose hatte den umgekehrten Weg beschritten (aus einem viel zu
kleinen Topf) und sie blüht nun schon seit zwei Jahrzehnten zuverlässig
- in den letzten Jahren, ab Sommer allerdings fast blattlos. Auf dem
Balkon der Freundin hat die dann leider nicht einmal den ersten Winter
überlebt. Rosen scheinen auf die tiefe Wurzel wohl nicht verzichten zu
können. Vielleicht spielt dir in dieser Beziehung ja mal der Klimawandel
positiv in die Karten.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Begegnungen am Bach VI:

Beate Goebel
2020-02-10 08:59:22 UTC
Permalink
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 10 Feb 2020
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Ich habe die Fenster zu. Ich höre nix mehr. Das ist im Dunkeln
furchterregend.
Ich schaue nur mit der Taschenlampe mal aus dem Fenster und sehe,
dass alles noch steht. Aber wenn es nicht einer der kleineren
Töpfe wäre, würde ich jetzt auch nicht rausrennen.
Also, ich habe hier gar nichts mitbekommen und gut geschlafen. Per
E-Mail habe ich mitbekommen, dass der DWD seine Warnungen
pünktlich um 1:00 und um 4:00 Uhr zurückgezogen hat.
Irgendwann habe ich mich auch nicht mehr gekümmert. Die Fenster sind
erstaunlich lärmdicht. Und ich habe hier nur 2x Feuerwehr gehört.

Der Krach in der Nacht waren aber wohl nicht die Mahlerleitern,
sondern ein Teil des Daches des Gartenhauses. Da hat nämlich der
(verstorbene) Hausherr schwere Gitterglasplatten genommen. Und ein
Teil davon liegt jetzt im Schuppen.
Man hat mich nicht umsonst dringend gewarnt, das Ding noch zu
betreten. Muss mir im Fall ein neues Winterquartier für den Oleander
suchen.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Meine Frau
hat für 11:00 Uhr einen Zug nach Frechen gebucht. Bin mal
gespannt, ob die Bahn bis dahin ihre Probefahrten beendet hat.
Be2fel.
Aber hier scheint jetzt die Sonne im Wechsel mit Regenschauern.
Aprilwetter.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Ich mache mal wieder Experimente. Mein Traum war immer eine
Madonnenlilie. Jetzt habe ich eine, im Topf! Im Herbst
eingepflanzt und natürlich draußen gelassen. Sie zeigt schon
einen Trieb 2-3 cm hoch.
Viel Glück dabei! Hier hat ein Lilienkübel mal den Platz im
(hellen) Hausflur eingenommen, der bisher der kleinen Strelitzie
Ich habe gute Erfahrungen mit den Lidl-Lilien. Stargazer etc. Die
bleiben das ganze Jahr draußen, gut geschützt, evtl. eingepackt.
Kommen zuverlässig und verpesten mit der Blüte die Umgebung. ;-)
Die Madonna soll "schwierig" sein...
Post by Karl-Heinz Rekittke
https://www.dropbox.com/s/w5oq1stycca1yzy/20200210_075330.jpg?dl=0
Ob das *nur* Geiltriebe sind, weiß ich nicht ...
Von den Orientalen sehe ich noch nix. Mach halt Stäbe dran. Solange
da Blüten drauf sind, werden die Stiele halt etwas lang. Und?

Meine Drimia maritima sagt aber noch gar nichts.
Post by Karl-Heinz Rekittke
https://www.dropbox.com/s/56425e4i9pnyjdj/20200210_080055.jpg?dl=0
Der sieht gut aus.
Dieser Winter war ja bisher keiner. Das war wohl genau das Wetter,
was solche Gewächse im "Winter" brauchen.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Und eine Rose habe ich auch gekauft, natürlich für den Kübel. Ich
habe keine Ahnung von Rosen. Mal sehen, was damit so wird.
Hoffentlich verträgt sie Knall-Sonne.
https://www.rosen.de/gartenrosen/lilliputs/flirt-2011
Was Rosen in Kübeln angeht, kann ich nur auf Fremderfahrungen
zurückgreifen. Eine Freundin, die sich immer wieder Rosen für den
Balkon gewünscht hat, hatte diesbezüglich wenig Erfolg.
Ich habe das bisher nur mit den kleinen Minirosen probiert, die es im
Supermarkt gibt. Die haben alle aufgegeben. Allerdings kommen die
auch aus dem Treibhaus. Da mag der Balkon ein Kulturschock gewesen
sein. Und Umgetopft habe ich sie auch nicht.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Auf dem Balkon der Freundin hat die dann leider nicht
einmal den ersten Winter überlebt. Rosen scheinen auf die tiefe
Wurzel wohl nicht verzichten zu können.
Das wäre meine Fragen. Das ist zwar eine Buschrose, nix großes. Aber
ich habe gelesen, Rosen hätten Pfahlwurzeln und bräuchten einen
"Palmentopf".

Das ist das höchste, was ich im Netz gefunden habe für Outdoor:

https://toom.de/p/pflanzkuebel-lugano-45-cm/4420120?bbo=1&utm_source=billiger&utm_medium=psm&utm_campaign=pflanzgefaesse+uebertoepfeoutdoor&utm_content=4420120#productattributes

Hat jemand eine andere Idee/Quelle?
Post by Karl-Heinz Rekittke
Vielleicht spielt dir in
dieser Beziehung ja mal der Klimawandel positiv in die Karten.
Ich bin ein großer Sammler von Noppenfolie für die Töpfe. Und die
Azalee und das Cymbidium scheinen sich auf dem Gitter des
Kellerfensters sehr wohl zu fühlen. Da steht auch die Madonna.
(Unter dem Fenster ist eine Heizung. Ich heize also zum Fenster
raus.)

Beate
--
"Ich für meinen Teil neige gelegentlich zu Humoranfällen, ohne diese
kenntlich zu machen. Schlimm, nicht?" [Ottmar Freudenberger in dcsn]
Karl-Heinz Rekittke
2020-02-10 10:05:21 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Das wäre meine Fragen. Das ist zwar eine Buschrose, nix großes. Aber
ich habe gelesen, Rosen hätten Pfahlwurzeln und bräuchten einen
"Palmentopf".
https://toom.de/p/pflanzkuebel-lugano-45-cm/4420120?bbo=1&utm_source=billiger&utm_medium=psm&utm_campaign=pflanzgefaesse+uebertoepfeoutdoor&utm_content=4420120#productattributes
Den setze ich für meine Tomaten ein!
Post by Beate Goebel
Hat jemand eine andere Idee/Quelle?
https://www.thomas-philipps.de/de/rillentopf-rund-60cm-grau?gclid=EAIaIQobChMI5Iim79nG5wIVh7TtCh3S-QN3EAkYAiABEgLlyfD_BwE

https://www.amazon.de/Emsa-Blumenk%C3%BCbel-S%C3%A4ulenform-Classic-517557/dp/B01MS6KJ89/ref=asc_df_B01MS6KJ89/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=256305048636&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=17188513161672506974&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044075&hvtargid=pla-429023339908&psc=1&th=1&psc=1

https://www.otto-baumarkt.de/p/PROSPERPLAST-Blumenkuebel-Sandy-Slim-anthrazit-xH-39x708-cm/776269833/?gclid=EAIaIQobChMI1ryOhdvG5wIVwrHtCh11Awy5EAkYDSABEgLYE_D_BwE#itemId=776270486

Ich bevorzuge selbst aber eher die quadratischen Varianten und denke,
dass Rosen weit größere Höhen bräuchten.
--
Gruß,
Kalle

Erkläre mir und ich werde vergessen.
Zeige mir und ich erinnere.
Lass es mich tun und ich verstehe.
(Konfuzius)
Beate Goebel
2020-02-10 12:29:43 UTC
Permalink
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 10 Feb 2020
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Das wäre meine Fragen. Das ist zwar eine Buschrose, nix großes.
Aber ich habe gelesen, Rosen hätten Pfahlwurzeln und bräuchten
einen "Palmentopf".
https://toom.de/p/pflanzkuebel-lugano-45-cm/4420120?bbo=1&utm_sour
ce=billiger&utm_medium=psm&utm_campaign=pflanzgefaesse+uebertoepfe
outdoor&utm_content=4420120#productattributes
Den setze ich für meine Tomaten ein!
Und meine Kamelien bekommen den auch. Der Wasserspeicher ist dabei
wichtig.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Hat jemand eine andere Idee/Quelle?
https://www.thomas-philipps.de/de/rillentopf-rund-60cm-grau?gclid=E
AIaIQobChMI5Iim79nG5wIVh7TtCh3S-QN3EAkYAiABEgLlyfD_BwE
Ja. Aber mit Loch und nicht konisch. Ein Windstoß...
Post by Karl-Heinz Rekittke
https://www.amazon.de/Emsa-Blumenk%C3%BCbel-S%C3%A4ulenform-Classic
-517557/dp/B01MS6KJ89/ref=asc_df_B01MS6KJ89/?tag=googshopde-21&link
Code=df0&hvadid=256305048636&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=171885131616725
06974&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9
044075&hvtargid=pla-429023339908&psc=1&th=1&psc=1
Hmm.
Post by Karl-Heinz Rekittke
https://www.otto-baumarkt.de/p/PROSPERPLAST-Blumenkuebel-Sandy-Slim
-anthrazit-xH-39x708-cm/776269833/?gclid=EAIaIQobChMI1ryOhdvG5wIVwr
HtCh11Awy5EAkYDSABEgLYE_D_BwE#itemId=776270486
Eher
https://www.otto-baumarkt.de/p/Emsa-Blumenkasten-CASA-Matt-Saeule-BxTxH-30x30x57-cm-grau/10063352730/

Aber diese großen Säulen sehen eigentlich nur groß aus. Meist ist da
ein Einsatz 30x30x30 drin.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Ich bevorzuge selbst aber eher die quadratischen Varianten und
denke, dass Rosen weit größere Höhen bräuchten.
Quadratisch ist einfach windfester.
Bei richtigen Palmentöpfen bin ich schnell bei >100€. Und das ist mir
dann doch zuviel.

Beate
--
"Herzlichen Glueckwunsch zum Namenstag. Heute ist "Trottel"."
[Immo 'FaUl' Wehrenberg in dcsm]
Ludger Averborg
2020-02-10 12:49:14 UTC
Permalink
On Mon, 10 Feb 2020 13:29:43 +0100, Beate Goebel
Post by Beate Goebel
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 10 Feb 2020
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Das wäre meine Fragen. Das ist zwar eine Buschrose, nix großes.
Aber ich habe gelesen, Rosen hätten Pfahlwurzeln und bräuchten
einen "Palmentopf".
https://toom.de/p/pflanzkuebel-lugano-45-cm/4420120?bbo=1&utm_sour
ce=billiger&utm_medium=psm&utm_campaign=pflanzgefaesse+uebertoepfe
outdoor&utm_content=4420120#productattributes
Den setze ich für meine Tomaten ein!
Und meine Kamelien bekommen den auch. Der Wasserspeicher ist dabei
wichtig.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Hat jemand eine andere Idee/Quelle?
https://www.thomas-philipps.de/de/rillentopf-rund-60cm-grau?gclid=E
AIaIQobChMI5Iim79nG5wIVh7TtCh3S-QN3EAkYAiABEgLlyfD_BwE
Ja. Aber mit Loch und nicht konisch. Ein Windstoß...
Post by Karl-Heinz Rekittke
https://www.amazon.de/Emsa-Blumenk%C3%BCbel-S%C3%A4ulenform-Classic
-517557/dp/B01MS6KJ89/ref=asc_df_B01MS6KJ89/?tag=googshopde-21&link
Code=df0&hvadid=256305048636&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=171885131616725
06974&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9
044075&hvtargid=pla-429023339908&psc=1&th=1&psc=1
Hmm.
Post by Karl-Heinz Rekittke
https://www.otto-baumarkt.de/p/PROSPERPLAST-Blumenkuebel-Sandy-Slim
-anthrazit-xH-39x708-cm/776269833/?gclid=EAIaIQobChMI1ryOhdvG5wIVwr
HtCh11Awy5EAkYDSABEgLYE_D_BwE#itemId=776270486
Eher
https://www.otto-baumarkt.de/p/Emsa-Blumenkasten-CASA-Matt-Saeule-BxTxH-30x30x57-cm-grau/10063352730/
Aber diese großen Säulen sehen eigentlich nur groß aus. Meist ist da
ein Einsatz 30x30x30 drin.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Ich bevorzuge selbst aber eher die quadratischen Varianten und
denke, dass Rosen weit größere Höhen bräuchten.
Quadratisch ist einfach windfester.
Bei richtigen Palmentöpfen bin ich schnell bei >100€. Und das ist mir
dann doch zuviel.
Ich nutze vielfach Baueimer 10l/20l oder entsprchend größere
Speiskübel aus schwarzem Kunststoff. Löcher bohre ich unten
mit einem 10er Bohrer in gewünschter Anzahl rein.
Kostet alles nur Pfennige im Baumarkt.

l.
Karl-Heinz Rekittke
2020-02-10 15:00:33 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich nutze vielfach Baueimer 10l/20l oder entsprchend größere
Speiskübel aus schwarzem Kunststoff. Löcher bohre ich unten
mit einem 10er Bohrer in gewünschter Anzahl rein.
Kostet alles nur Pfennige im Baumarkt.
Ja, habe ich auch schon genutzt - bis hin zu Mörtelkübeln und in Beates
Fall habe ich sogar über kleinere Regentonnen nachgedacht. Kann man aber
nicht jedem schmackhaft machen und manchmal finden sich dafür auch nicht
die richtigen Untersetzer. Rosen in Kübeln pflegen zu wollen, ist aber
auch ziemlich anspruchsvoll.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Zylinder und Futterhaus III 2013-04-24 DSCI0752 2:

Beate Goebel
2020-02-10 15:42:48 UTC
Permalink
Ludger Averborg schrieb am 10 Feb 2020
Post by Ludger Averborg
On Mon, 10 Feb 2020 13:29:43 +0100, Beate Goebel
Post by Beate Goebel
Post by Beate Goebel
Das wäre meine Fragen. Das ist zwar eine Buschrose, nix großes.
Aber ich habe gelesen, Rosen hätten Pfahlwurzeln und bräuchten
einen "Palmentopf".
[...]
Post by Ludger Averborg
Post by Beate Goebel
Quadratisch ist einfach windfester.
Bei richtigen Palmentöpfen bin ich schnell bei >100€. Und das ist
mir dann doch zuviel.
Ich nutze vielfach Baueimer 10l/20l oder entsprchend größere
Speiskübel aus schwarzem Kunststoff. Löcher bohre ich unten
mit einem 10er Bohrer in gewünschter Anzahl rein.
Kostet alles nur Pfennige im Baumarkt.
Die stehen in der prallen Sonne. Da macht sich schwarz nicht so. Und
ich muss die Teile noch bewegen können, sei es nur ins Winterquartier.
Hint: Ich wohne zur Miete.

Beate
--
"Mit Adressfälschern zu diskutieren ist ähnlich ergiebig wie die
Diskussion mit einer Strassenlaterne.
Wobei die Strassenlaterne immerhin noch Halt und Erleuchtung gibt."
[Helmut Hullen in dan-am]
Karl-Heinz Rekittke
2020-02-10 14:50:44 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 10 Feb 2020
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Hat jemand eine andere Idee/Quelle?
https://www.thomas-philipps.de/de/rillentopf-rund-60cm-grau?gclid=E
AIaIQobChMI5Iim79nG5wIVh7TtCh3S-QN3EAkYAiABEgLlyfD_BwE
Ja. Aber mit Loch und nicht konisch. Ein Windstoß...
Für die Löcher wird sich doch wohl jemand finden lassen ... zur Not
tut's auch ein Korkenzieher oder Feuerzeug. Das mit dem Windstoß, habe
ich (als Statiker) auch lange kritisch gesehen, aber der gefüllte Topf
bringt auch jede Menge Gewicht gegen laue Lüftchen mit und lässt sich
weit oben an Fallrohren befestigen. Märkte gibt es übrigens auch in
Übach-Palenberg und in Eschweiler - leider nicht mehr in Münster.
Post by Beate Goebel
Post by Karl-Heinz Rekittke
https://www.amazon.de/Emsa-Blumenk%C3%BCbel-S%C3%A4ulenform-Classic
-517557/dp/B01MS6KJ89/ref=asc_df_B01MS6KJ89/?tag=googshopde-21&link
Code=df0&hvadid=256305048636&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=171885131616725
06974&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9
044075&hvtargid=pla-429023339908&psc=1&th=1&psc=1
Hmm.
Ich weiß: Amazon und grelle Farbe. Etwas gedecktere Farbe ist gleich
teurer!
Post by Beate Goebel
Eher
https://www.otto-baumarkt.de/p/Emsa-Blumenkasten-CASA-Matt-Saeule-BxTxH-30x30x57-cm-grau/10063352730/
Na ja, bei dem Preis verzichtet man natürlich nicht auf die
Wasser-Bevorratung - aber besser nicht für Rosen.
Post by Beate Goebel
Aber diese großen Säulen sehen eigentlich nur groß aus. Meist ist da
ein Einsatz 30x30x30 drin.
Post by Karl-Heinz Rekittke
https://www.otto-baumarkt.de/p/PROSPERPLAST-Blumenkuebel-Sandy-Slim
-anthrazit-xH-39x708-cm/776269833/?gclid=EAIaIQobChMI1ryOhdvG5wIVwr
HtCh11Awy5EAkYDSABEgLYE_D_BwE#itemId=776270486
Ich bevorzuge selbst aber eher die quadratischen Varianten und
denke, dass Rosen weit größere Höhen bräuchten.
Ja, hier sogar mit Henkel - aber den muss man ja nicht nutzen
(jedenfalls nicht für die Rose), solange es sich um Kunststoff und nicht
um Naturmaterial, wie Weiden, Bambus oder Wasserhyazinthen handelt.
Einige kleine Bohrungen von unten werden dann aber zur Pflicht und
vielleicht noch ein Untersetzer.
Post by Beate Goebel
Quadratisch ist einfach windfester.
Kubisch schon, konisch-quadratisch nicht unbedingt! Der große Vorteil
liegt mehr in der besseren Raumausnutzung - insbesondere bei mehreren
Kübeln.
Post by Beate Goebel
Bei richtigen Palmentöpfen bin ich schnell bei >100€. Und das ist mir
dann doch zuviel.
Dann gibt's ja auch noch die Discounter und wer warten kann und
aufmerksam ist, sackt die dann mit Preisreduzierung ein ...
--
Gruß,
Kalle

- Zeitraffer -
Anzucht aus Samen IV:

Beate Goebel
2020-02-10 15:40:15 UTC
Permalink
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 10 Feb 2020
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Post by Karl-Heinz Rekittke
https://www.thomas-philipps.de/de/rillentopf-rund-60cm-grau?gclid
=E AIaIQobChMI5Iim79nG5wIVh7TtCh3S-QN3EAkYAiABEgLlyfD_BwE
Ja. Aber mit Loch und nicht konisch. Ein Windstoß...
Für die Löcher wird sich doch wohl jemand finden lassen ... zur
Not tut's auch ein Korkenzieher oder Feuerzeug.
Ich habe vergessen, in so einem Kasten, für die Lilien und eine
Cistrose, Löcher zu bohren vor dem befüllen. Jetzt ist das vorbei.
Drunter komme ich nicht mehr und seitlich habe ich wohl nicht das
richtige Werkzeug. Seitlich in 5cm Höhe wäre ideal.

https://www.otto-baumarkt.de/p/Pflanzkasten-BxTxH-79x35x33-
cm/10042595724/
Post by Karl-Heinz Rekittke
Märkte gibt es übrigens auch in Übach-Palenberg und in Eschweiler
- leider nicht mehr in Münster.
Oder Jülich.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Eher
https://www.otto-baumarkt.de/p/Emsa-Blumenkasten-CASA-Matt-Saeule-
BxTxH-30x30x57-cm-grau/10063352730/
Na ja, bei dem Preis verzichtet man natürlich nicht auf die
Wasser-Bevorratung - aber besser nicht für Rosen.
Moment! Das klingt wichtig. Warum nicht für Rosen?
Ich habe alles mit Vorrat. Entweder unten im Topf oder gar gleich in
Hydrokultur (Brugmansie), auch draußen.

Rosen gießt man nicht so? Rosen mögen kein Wasser? Sind Rosen
Wüstenpflanzen?
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Post by Karl-Heinz Rekittke
https://www.otto-baumarkt.de/p/PROSPERPLAST-Blumenkuebel-Sandy-Sl
im
-anthrazit-xH-39x708-cm/776269833/?gclid=EAIaIQobChMI1ryOhdvG5wIV
wr HtCh11Awy5EAkYDSABEgLYE_D_BwE#itemId=776270486
Ich bevorzuge selbst aber eher die quadratischen Varianten und
denke, dass Rosen weit größere Höhen bräuchten.
Ja, hier sogar mit Henkel - aber den muss man ja nicht nutzen
(jedenfalls nicht für die Rose), solange es sich um Kunststoff
Ich fülle sowieso mit Tongranulat und nicht mit Erde -
Post by Karl-Heinz Rekittke
Einige kleine Bohrungen von unten werden dann aber zur
Pflicht und vielleicht noch ein Untersetzer.
und ohne Löcher würde das zum Schwimmbad für Seerosen.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Bei richtigen Palmentöpfen bin ich schnell bei >100€. Und das ist
mir dann doch zuviel.
Dann gibt's ja auch noch die Discounter und wer warten kann und
aufmerksam ist, sackt die dann mit Preisreduzierung ein ...
Werde mal zu Toom vorbei gehen. Und die Idee mit der kleinen
Regentonne ist vielleicht nicht schlecht. Die haben unten einen
Auslauf. - Hab aber nur Fässer gefunden, nix kleines.

Ob ich warten kann, weiß ich nicht. Das Teil treibt in seinem
Containertopf schon aus. Oder kann man Rosen jederzeit umtopfen?

Beate
--
"Democracy is the right for disagree."
[Robert Redford, Sept. 2001 auf CNN]
Herbert Kleebauer
2020-02-10 17:28:04 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Post by Karl-Heinz Rekittke
Für die Löcher wird sich doch wohl jemand finden lassen ... zur
Not tut's auch ein Korkenzieher oder Feuerzeug.
Ich habe vergessen, in so einem Kasten, für die Lilien und eine
Cistrose, Löcher zu bohren vor dem befüllen. Jetzt ist das vorbei.
Drunter komme ich nicht mehr und seitlich habe ich wohl nicht das
richtige Werkzeug. Seitlich in 5cm Höhe wäre ideal.
https://www.amazon.de//dp/B07X7P4HSH/

Ist besser als bohren, da kann nicht splittern oder einreißen. Stinkt
allerdings ein bisschen.
Karl-Heinz Rekittke
2020-02-10 22:17:58 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 10 Feb 2020
Post by Karl-Heinz Rekittke
Na ja, bei dem Preis verzichtet man natürlich nicht auf die
Wasser-Bevorratung - aber besser nicht für Rosen.
Moment! Das klingt wichtig. Warum nicht für Rosen?
Weil man auf das Interieur, das den Topf in eine andere Preisklasse
gehievt hat, ja nicht unbedingt verzichten will, nur um der Rose im
fortgeschrittenen Alter die Ausbildung längerer Pfahlwurzeln zu
gestatten. Dann hätte man ja auch gleich einen billigen Topf nehmen
können. Also pflanzt man dort eher dauerhafte Flachwurzler an.
Post by Beate Goebel
Ich habe alles mit Vorrat. Entweder unten im Topf oder gar gleich in
Hydrokultur (Brugmansie), auch draußen.
Es gibt einige, aber nur wenige Beispiele für Rosen in Hydrokultur. So,
wie ich
dass sehe, kann es dabei (wegen der späteren Pfahlwurzel) vermutlich
nicht um planmäßige Dauerlösungen gehen. Wie sollte man denn dann - in
einem Säulentopf - die Höhe für den Wasserspiegel bestimmen, sodass
sowohl die Pfahlwurzel, als auch die oberen Faserwurzeln, Gelegenheit
zum Wasserschöpfen bekommen. Hier ist so ein Beispiel im professionellen
Bereich:

https://gundv.de/rosen-escher-produktion-im-geschlossenen-system/

Unter "Rosen Escher stellt auf Hydrokultur um" findet man:
/Zitat/"Ausgestattet wurden die Gewächshäuser mit Kunststoff-Wannen,
befüllt mit Perlite als Hydrokultursubstrat. Die Pflanzen werden dann
mit Nährlösung versorgt, bei der die Nährstoffe in Form von
Einzeldüngern beigemischt werden. Die Nährlösung befindet sich ständig
im Umlauf, wobei sie über Sand- und UV-Filter für einen erneuten Einsatz
gereinigt wird. Das gewährleistet auch, dass keine Verunreinigungen
durch Abwasser ins Freie gelangen."/Ende Zitat/

Dass sich die Nährlösung in ständigem Umlauf befinden und gereinigt
werden muss, leuchtet mir ein. Das könnte man auch in einem Säulentopf
realisieren, sodass alle Wurzeln gleichermaßen versorgt werden, aber ich
denke dass dieses Vorhaben oft daran scheitern werden wird, weil keine
Außensteckdose für die Pumpe und den Filter zur Verfügung steht. Rosen
Escher dürfte indoor derlei Probleme nicht kennen und wenn sich die
finalen Pfahlwurzeln ausbilden, sind die Rosen längst beim Endkunden.

Aber du kannst gerne mal Neuland betreten. Eine Wasserablaufschraube
soll es ja geben und zur Not hält man eine Schüssel darunter und gießt
von oben wieder sauerstoffgesättigtes Wasser ein. Hier ist ein weiterer
Artikel, der die Notwendigkeit von Kübeln in den Städten und auf
Terassen propagiert:

https://www.garten-pur.de/81/Garten-pur-Portal/Rosarium/Alte-Rosen-neue-Verwendung/Rosen-als-mobiles-Gruen.htm
Post by Beate Goebel
Rosen gießt man nicht so? Rosen mögen kein Wasser?
Dochdochdoch ... die mögen Wasser sehr!
Post by Beate Goebel
Sind Rosen Wüstenpflanzen?
Mitnichten!
Post by Beate Goebel
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Post by Karl-Heinz Rekittke
Ich bevorzuge selbst aber eher die quadratischen Varianten und
denke, dass Rosen weit größere Höhen bräuchten.
Ja, hier sogar mit Henkel - aber den muss man ja nicht nutzen
(jedenfalls nicht für die Rose), solange es sich um Kunststoff
Ich fülle sowieso mit Tongranulat und nicht mit Erde -
Dann ziehe ich meine nachfolgende Behauptung (die mit den Bohrungen)
wieder zurück und behaupte jetzt das Gegenteil.
Post by Beate Goebel
Post by Karl-Heinz Rekittke
Einige kleine Bohrungen von unten werden dann aber zur Pflicht und
vielleicht noch ein Untersetzer.
und ohne Löcher würde das zum Schwimmbad für Seerosen.
Oder eben zur Hydrokultur, in der womöglich die Pfahlwurzel fault.
Post by Beate Goebel
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Bei richtigen Palmentöpfen bin ich schnell bei >100€. Und das
ist mir dann doch zuviel.
Dann gibt's ja auch noch die Discounter und wer warten kann und
aufmerksam ist, sackt die dann mit Preisreduzierung ein ...
Werde mal zu Toom vorbei gehen. Und die Idee mit der kleinen
Regentonne ist vielleicht nicht schlecht. Die haben unten einen
Auslauf. - Hab aber nur Fässer gefunden, nix kleines.
Warum kein Fass? Das hätte doch was!
Post by Beate Goebel
Ob ich warten kann, weiß ich nicht. Das Teil treibt in seinem
Containertopf schon aus. Oder kann man Rosen jederzeit umtopfen?
Bei Lidl gibts schon Anzuchtkästen und Hochbeete - es müsste bald wieder
losgehen.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Boden und Gebüsch IV, Pfiepen:

Beate Goebel
2020-02-10 23:33:15 UTC
Permalink
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 10 Feb 2020
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 10 Feb 2020
Post by Karl-Heinz Rekittke
Na ja, bei dem Preis verzichtet man natürlich nicht auf die
Wasser-Bevorratung - aber besser nicht für Rosen.
Moment! Das klingt wichtig. Warum nicht für Rosen?
Weil man auf das Interieur, das den Topf in eine andere
Preisklasse gehievt hat, ja nicht unbedingt verzichten will, nur
um der Rose im fortgeschrittenen Alter die Ausbildung längerer
Pfahlwurzeln zu gestatten. Dann hätte man ja auch gleich einen
billigen Topf nehmen können. Also pflanzt man dort eher dauerhafte
Flachwurzler an.
Das verstehe ich jetzt nicht.
Ich will zwar einen hohen Topf, aber keine <100€ dafür ausgeben.
Die mit dem Wasservorrat sind eher Billigtöpfe.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Ich habe alles mit Vorrat. Entweder unten im Topf oder gar gleich
in Hydrokultur (Brugmansie), auch draußen.
Es gibt einige, aber nur wenige Beispiele für Rosen in
Hydrokultur. So, wie ich
dass sehe, kann es dabei (wegen der späteren Pfahlwurzel)
vermutlich nicht um planmäßige Dauerlösungen gehen. Wie sollte man
denn dann - in einem Säulentopf - die Höhe für den Wasserspiegel
bestimmen, sodass sowohl die Pfahlwurzel, als auch die oberen
Faserwurzeln, Gelegenheit zum Wasserschöpfen bekommen. Hier ist so
https://gundv.de/rosen-escher-produktion-im-geschlossenen-system/
Ähn ja, das ist die Treibhausmethode, mit der in Holland die
Wassertomaten wachsen. Umlaufende Nährlösung, in der die Wurzeln
hängen. Das Substrat dient nur noch dazu, dass die Pflanzen sich
irgendwie verankern können. Richtig gehalten werden sie durch das
Ranken an gespannten Drähten. Etc. Ist ja wahrscheinlich bekannt.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Dass sich die Nährlösung in ständigem Umlauf befinden und
gereinigt werden muss, leuchtet mir ein.
Ja, nein. Im gewerblichen Bereich auf jeden Fall, da man damit
Ressourcen spart. So eine Nährlösung ist teuer und man will nur die
Stoffe einführen, die die Pflanzen brauchen.
Da Pflanzen nicht scheißen, kann die Lösung nur durch Algen
verunreinigt werden. Aber dieses hochkonzentrierte Zeug darf nicht in
die Umwelt.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Das könnte man auch in
einem Säulentopf realisieren, sodass alle Wurzeln gleichermaßen
versorgt werden, aber ich denke dass dieses Vorhaben oft daran
scheitern werden wird, weil keine Außensteckdose für die Pumpe und
den Filter zur Verfügung steht.
Ich kultiviere nicht gewerblich. Ich habe mir aus Außenhydro mit
Lecadan eine passende Lösung gebastelt.

In meine Außen-Töpfe darf es sogar rein regnen und ich dünge auch
reines Hydro nicht mehr mit Ionenaustauscher, zu teuer, sondern einfach
mit Blaukorn.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Aber du kannst gerne mal Neuland betreten.
Da ist nix neu.
(Siehe Gesellschaft für Hydrokultur, www.dghk.net)

Ich nehme einen normalen Topf mit Wasserspeicher, Ablauf und ohne
Wasserstandsanzeiger.
Da kommt _gebrochener_ Ton rein, Lecadan, nicht Lecaton. Der leitet das
Wasser besser. Lässt aber auch besser ablaufen und so kann man da die
Wurzelballen mit der Erde rein setzen. Für reines Hydro müssen die
Wurzeln sauber ausgespült werden, damit im Wasserbad nix fault.

Aber bei meiner Lösung ist das Wasser unten im Topf, dann eine
Trennschicht. Bei den billigen Töpfen ist das ein Plastikgitter. Ich
habe auch Töpfe mit Leitfließ im Gitter fürs Wasser. Aber die gibt es
nicht mehr.

Kein Topf im Topf wie bei reinem Hydro.

Darüber kommt eine Lage großes Lecaton (6/8), dann die Pflanze mit
Erdballen, die mit Lecadan zugeschüttet wird. Und oben mache ich
manchmal noch eine Lage 2/4 Korn Lecaton drauf.

Behandelt wird das Ganze wie ein Erdtopf: Es wird gegossen, bis das
Wasser unten raus läuft, aber wesentlich weniger häufig.
Da kann es dann auch rein regnen.

Reine Hydrokultur ist ein geschlossenes System. Topf im Topf mit
Wasserstandsanzeiger. Immer schön aussaufen lassen, max 1/5 Wasser im
Topf, der Rest oben drüber frei, damit die Wurzeln oben und an der
Seite des Einsatztopfes(!) Luft bekommen und unten besondere Wurzeln im
Wasser bilden.

Dieses System muss mindestens 1x im Jahr durchgespült werden, was bei
großen Töpfen eine Quälerei ist. Auch mit Dränagerohr im Topf und
Handpumpe - bah!
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Rosen gießt man nicht so? Rosen mögen kein Wasser?
Dochdochdoch ... die mögen Wasser sehr!
Post by Beate Goebel
Sind Rosen Wüstenpflanzen?
Mitnichten!
Na, dann ist doch alles fein.
Ich pflege Pflanzen zu ertränken, nicht zu dörren.

Du hast natürlich recht, was die Länge der Pfahlwurzel betrifft.
Ich hatte eine 2m Euphorbie, die beim Umzug bei den Nachbarn geblieben
ist. Dieser afrikanische "Kaktus" in reinem Hydro, Innenraum.
Die machen auch Pfahlwurzel und mangels hohem Topf hat sich die Wurzel
unten wie eine Schnecke eingerollt.

In Hydro mit Anstauen eine Gradwanderung, damit die Schnecke nicht
fault. Da aber so eine Art Kaktus, war nicht gießen bzw lange
Trockenzeit eine Option.
Da waren die Tonkugeln für Hydro nur die saubere Variante zu Erde und
ich konnte überschüssiges Nass sofort abgießen. Erde wieder trocken zu
bekommen, ist schwieriger.

Deshalb sind auch meine Orchideen in Hydro, wenn nicht gleich auf Rinde
gebunden.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
und ohne Löcher würde das zum Schwimmbad für Seerosen.
Oder eben zur Hydrokultur, in der womöglich die Pfahlwurzel fault.
Siehe oben, ja.
Und die Pflanze steht ja ganzjährig draußen. Da ist reine HK
unpraktisch. Nennt sich "Halbhydro". Ich habe keine Sauerei mit der
Erde, nie zu nass, schimmelt nicht, strukturstabil etc.

Und wenn, wie bei der 30jährigen Myrte, der Pflanze der Topf zu klein
wird, nimmt sie das Material, um das Plastik zu zerreißen. Ich hätte
zum Austopfen nämlich keine Chance. Schaffe ich nicht mehr.
Die Pflanze in dem Lecadan schafft den Topf von innen!
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Werde mal zu Toom vorbei gehen. Und die Idee mit der kleinen
Regentonne ist vielleicht nicht schlecht. Die haben unten einen
Auslauf. - Hab aber nur Fässer gefunden, nix kleines.
Warum kein Fass? Das hätte doch was!
Mal schauen. Im Netz sehen die recht groß aus. Und eine Minirose in
einem "Topf", der größer ist als der mit der mannshohen Kamelie
daneben, finde ich - unausgewogen.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Ob ich warten kann, weiß ich nicht. Das Teil treibt in seinem
Containertopf schon aus. Oder kann man Rosen jederzeit umtopfen?
Bei Lidl gibts schon Anzuchtkästen und Hochbeete - es müsste bald
wieder losgehen.
Ja.

Beate

PS.
Hydrokultur oder Dränage, runder Ton, bei Blusana Lecaton:
https://www.obi.de/hydrokultur/westland-tongranulat-blaehton-25-
l/p/4635074

Bruchton, Lecadan für Außenhydro:
https://www.akzente-raumbegruenung.de/raumbegruenung-abc/lecadan/

Unterschiede:
https://www.dghk.net/index.php?rubrik=481
https://www.hydrotip.de/index.php?artikel=575
--
"Meiner Einschätzung nach ist in dang noch kein Troll verhungert."
[Jan Pluntke in dang]
Karl-Heinz Rekittke
2020-02-11 01:44:13 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 10 Feb 2020
Das verstehe ich jetzt nicht.
Ich will zwar einen hohen Topf, aber keine <100€ dafür ausgeben.
Die mit dem Wasservorrat sind eher Billigtöpfe.
Aber viel billiger ist Thomas Philipps!
Post by Beate Goebel
Ähn ja, das ist die Treibhausmethode, mit der in Holland die
Wassertomaten wachsen. Umlaufende Nährlösung, in der die Wurzeln
hängen. Das Substrat dient nur noch dazu, dass die Pflanzen sich
irgendwie verankern können. Richtig gehalten werden sie durch das
Ranken an gespannten Drähten. Etc. Ist ja wahrscheinlich bekannt.
Ich habe mir das vor sechs Jahren bei Emsflower in der Nähe von Emsbüren
angesehen. Dort haben die Holländer einen Erlebnispark daraus gemacht:

Loading Image...

Loading Image...
Post by Beate Goebel
Post by Karl-Heinz Rekittke
Dass sich die Nährlösung in ständigem Umlauf befinden und
gereinigt werden muss, leuchtet mir ein.
Ja, nein. Im gewerblichen Bereich auf jeden Fall, da man damit
Ressourcen spart. So eine Nährlösung ist teuer und man will nur die
Stoffe einführen, die die Pflanzen brauchen.
Bei meinen Tomaten - in Erdkultur - habe ich die Nährlösung aus den
Untersetzern (Schuhablagen von Aldi) auch aufgefangen, in einer
gesonderten Regentonne gesammelt und dem Gießwasser wieder beigegeben.
Post by Beate Goebel
Da Pflanzen nicht scheißen, kann die Lösung nur durch Algen
verunreinigt werden. Aber dieses hochkonzentrierte Zeug darf nicht in
die Umwelt.
Eben deshalb habe ich das gemacht. Man kann natürlich auch warten, bis
das Wasser verdunstet ist. Dann zeigen sich die unschönen
Salzablagerungen aber auf den Untersetzern und wenn man die dann
reinigt, gehen sie auch ins Abwasser über.
Post by Beate Goebel
Post by Karl-Heinz Rekittke
Das könnte man auch in
einem Säulentopf realisieren, sodass alle Wurzeln gleichermaßen
versorgt werden, aber ich denke dass dieses Vorhaben oft daran
scheitern werden wird, weil keine Außensteckdose für die Pumpe und
den Filter zur Verfügung steht.
Ich kultiviere nicht gewerblich. Ich habe mir aus Außenhydro mit
Lecadan eine passende Lösung gebastelt.
In meine Außen-Töpfe darf es sogar rein regnen und ich dünge auch
reines Hydro nicht mehr mit Ionenaustauscher, zu teuer, sondern einfach
mit Blaukorn.
Als Ex-Aquarianer weiß ich, dass mit Austauscherharzen Calcium-Kationen
gegen Natrium-Kationen getauscht werden, um die Wasserhärte
herabzusetzen und Kalkablagerungen zu verhindern. Das gleiche Ergebnis
liefert der Britafilter für den Tee und auch die Harzkartusche im
Bügelautomaten. Wenn man mit Regenwasser gießt, wäre das natürlich
rausgeschmissenes Geld, aber ich glaube in dem Bereich geht es dann mehr
um die Verfügbarmachung von Nährstoffen.
Post by Beate Goebel
Post by Karl-Heinz Rekittke
Aber du kannst gerne mal Neuland betreten.
Da ist nix neu.
(Siehe Gesellschaft für Hydrokultur, www.dghk.net)
Als *Neuland* betrachte ich es ja nur, wenn man als Endkunde,
Hydrokultur ausgerechnet für Rosen einsetzt. Bis auf die beiden
eingestellten Links, habe ich im Netz nichts Nennenswertes darüber
gefunden. Google liefert zwar Hundertausend Ergebnisse aber in den
allermeisten, steckt einer von beiden Begriffen oder gar "Rose" und
"Hydrokultur" nur im Werbeblock.
Post by Beate Goebel
[...] [= Schriftliche Prüfung bestanden!]
Dieses System muss mindestens 1x im Jahr durchgespült werden, was bei
großen Töpfen eine Quälerei ist. Auch mit Dränagerohr im Topf und
Handpumpe - bah!
Du lehnst also das Boardmittel "Ansaugen mit dem Mund" ab. :-) Mich kann
in der Beziehung gar nichts mehr schocken, egal ob Gießwasser,
Fischkacke, Benzin oder Diesel.
Post by Beate Goebel
Post by Karl-Heinz Rekittke
Warum kein Fass? Das hätte doch was!
Mal schauen. Im Netz sehen die recht groß aus. Und eine Minirose in
einem "Topf", der größer ist als der mit der mannshohen Kamelie
daneben, finde ich - unausgewogen.
Nett! :-))
Post by Beate Goebel
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Ob ich warten kann, weiß ich nicht. Das Teil treibt in seinem
Containertopf schon aus. Oder kann man Rosen jederzeit umtopfen?
Wenn die nicht gerade im Sack und wurzelecht geliefert werden, sondern
im gut gewählten, großen Verkaufsbehälter, kann das sogar von Vorteil
sein, wenn sie erst mal einen griffigen Ballen ausbilden können.

Andererseits musst du für die Umstellung auf Hydrokultur natürlich die
allzu innige Verbindung von Wurzel und Erdreich verhindern.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Kohlmeise auf der Hand:

Beate Goebel
2020-02-11 09:02:47 UTC
Permalink
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 11 Feb 2020
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 10 Feb 2020
Das verstehe ich jetzt nicht.
Ich will zwar einen hohen Topf, aber keine <100€ dafür ausgeben.
Die mit dem Wasservorrat sind eher Billigtöpfe.
Aber viel billiger ist Thomas Philipps!
Den kannte ich nicht. Danke.
Post by Karl-Heinz Rekittke
https://www.dropbox.com/s/4xu3cpddo3xoy7e/Tomaten%20bei%20Emsflower
%202.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/fn1nukm3xendxl6/Tomaten%20bei%20Emsflower
.JPG?dl=0
Ja. Die halten da IMHO auch Bienen und Hummeln, weil es sonst keine
Früchte gäbe.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
In meine Außen-Töpfe darf es sogar rein regnen und ich dünge auch
reines Hydro nicht mehr mit Ionenaustauscher, zu teuer, sondern
einfach mit Blaukorn.
Als Ex-Aquarianer weiß ich, dass mit Austauscherharzen
Calcium-Kationen gegen Natrium-Kationen getauscht werden, um die
Wasserhärte herabzusetzen und Kalkablagerungen zu verhindern. Das
gleiche Ergebnis liefert der Britafilter für den Tee und auch die
Harzkartusche im Bügelautomaten. Wenn man mit Regenwasser gießt,
wäre das natürlich rausgeschmissenes Geld, aber ich glaube in dem
Bereich geht es dann mehr um die Verfügbarmachung von Nährstoffen.
Ja, Hier werden durch das Austauschsystem Nährstoffe frei gesetzt. Und
mit Regenwasser keine Reaktion. Sau teuer.
https://www.dghk.net/index.php?artikel=1769
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Da ist nix neu.
(Siehe Gesellschaft für Hydrokultur, www.dghk.net)
Als *Neuland* betrachte ich es ja nur, wenn man als Endkunde,
Hydrokultur ausgerechnet für Rosen einsetzt.
Wenn Du Dir mal die Seite der DHHK ansiehst: Man kann _jede_ Pflanze in
Hydrokultur halten. Draußen hat man nur das Problem, dass Regen die
Nährlösung verdünnt und das Substrat verunreinigt.

Meine Hydro-Brugmansie steht auch draußen, aber unter Dach. Staub und
Blätter hat man aber immer noch im Topf.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Dieses System muss mindestens 1x im Jahr durchgespült werden, was
bei großen Töpfen eine Quälerei ist. Auch mit Dränagerohr im Topf
und Handpumpe - bah!
Du lehnst also das Boardmittel "Ansaugen mit dem Mund" ab. :-)
Ich habe hier einen Schlauch, nachdem ich mindestens 3 Plastik-
Handpumpen gehimmelt habe.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Mich kann in der Beziehung gar nichts mehr schocken, egal ob
Gießwasser, Fischkacke, Benzin oder Diesel.
Bah!
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Post by Beate Goebel
Ob ich warten kann, weiß ich nicht. Das Teil treibt in seinem
Containertopf schon aus. Oder kann man Rosen jederzeit
umtopfen?
Wenn die nicht gerade im Sack und wurzelecht geliefert werden,
sondern im gut gewählten, großen Verkaufsbehälter, kann das sogar
von Vorteil sein, wenn sie erst mal einen griffigen Ballen
ausbilden können.
Ja, durchwurzelter Ballen geht besser als Krümel.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Andererseits musst du für die Umstellung auf Hydrokultur natürlich
die allzu innige Verbindung von Wurzel und Erdreich verhindern.
<Seufz>

In Lecadan kommt der ganze durchwurzelte Pflanzballen aus Erde rein.
Das _soll_ sich beim Wachsen vermischen.
Nix ausspülen. Das reduziert den Umstellungsstress der Pflanze
erheblich, und meinen auch.

Beate
--
"Das iPad ist der Manta des 21. Jahrhunderts,
bald vielleicht mit Fuchsschwanz-App." [SPON]
Ludger Averborg
2020-02-10 17:06:14 UTC
Permalink
On Mon, 10 Feb 2020 15:50:44 +0100, Karl-Heinz Rekittke
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 10 Feb 2020
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Hat jemand eine andere Idee/Quelle?
https://www.thomas-philipps.de/de/rillentopf-rund-60cm-grau?gclid=EAIaIQobChMI5Iim79nG5wIVh7TtCh3S-QN3EAkYAiABEgLlyfD_BwE
Ja. Aber mit Loch und nicht konisch. Ein Windstoß...
Für die Löcher wird sich doch wohl jemand finden lassen ... zur Not
tut's auch ein Korkenzieher oder Feuerzeug. Das mit dem Windstoß, habe
ich (als Statiker) auch lange kritisch gesehen, aber der gefüllte Topf
bringt auch jede Menge Gewicht gegen laue Lüftchen mit und lässt sich
weit oben an Fallrohren befestigen.
Braucht man nicht. Steht doch extra dabei: "wetterfest"

(SCNR)

l.
Karl-Heinz Rekittke
2020-02-10 22:26:18 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Mon, 10 Feb 2020 15:50:44 +0100, Karl-Heinz Rekittke
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 10 Feb 2020
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Beate Goebel
Hat jemand eine andere Idee/Quelle?
https://www.thomas-philipps.de/de/rillentopf-rund-60cm-grau?gclid=EAIaIQobChMI5Iim79nG5wIVh7TtCh3S-QN3EAkYAiABEgLlyfD_BwE
Ja. Aber mit Loch und nicht konisch. Ein Windstoß...
Für die Löcher wird sich doch wohl jemand finden lassen ... zur Not
tut's auch ein Korkenzieher oder Feuerzeug. Das mit dem Windstoß, habe
ich (als Statiker) auch lange kritisch gesehen, aber der gefüllte Topf
bringt auch jede Menge Gewicht gegen laue Lüftchen mit und lässt sich
weit oben an Fallrohren befestigen.
Braucht man nicht. Steht doch extra dabei: "wetterfest"
(SCNR)
Die glauben, dass sich die runden Säulen (im Sturm) wie Kreisel drehen
und deshalb aufgerichtet bleiben.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Boden und Gebüsch II, junge Amsel:

Frank Nitzschner
2020-02-15 06:17:00 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 09 Feb 2020
Post by Karl-Heinz Rekittke
Schön für dich - Sch***e für mich. Die Thuja könnte so auf dem
Haus der Nachbarn landen.
Ist die nicht standfest?
Meine ca. 40 Jahre alte Thuja hat der Herward aufs Nachbargartenhaus
geknickt. die Wurzeln haben zwar gehalten, aber halt in 3 m Höhe
abgeknickt.. Der Vorteil: Thuja fällt weich, nur Löcher im Dach; -der
Firstbalken ist ganzgeblieben.
Meine andere große Thuja habe ich dann im Frühjahr alpin fällen lassen,
drei gebündelt stehende wurden eingekürzt.

Grüsse
Frank

Loading...