Discussion:
Su: Schattenpflanzen, schneckenresistent
(zu alt für eine Antwort)
Adam Golatofski
2016-06-14 14:58:56 UTC
Permalink
Hallo Gärtner,

so langsam gebe ich den Kampf auf, die Schnecken fressen mir fast alle
liebgewordenen Pflanzen auf. Ich suche die Beete regelmäßig ab und finde
auch jedesmal zw. 5 und 40 Nacktschnecken, aber anscheinend gibt es hier
ein Wurm-, eher Schneckenloch, das aus einer weit entfernten Gegend die
Viecher zu mir pumpt.
Da wir Igel und Schnegel haben möchte ich kein Schneckenkorn verwenden,
so bleibt wohl nur noch die Wahl unempfindlicher Pflanzen.
Die zu besetztenden Bereiche liegen schattig und sind feucht. Ok, zur
Zeit sind sie feucht, normalerweise waren sie teilweise furztrocken,
können aber gegossen werden.

Damit sollten die Pflanzen folgende Eigenschaften mitbringen:
- schneckenfest
- schattenverträglich, etwas Halbschatten würde gehen
- pH-neutral bis leicht basisch aushaltend
- nicht invasiv (Gundermann, Pfennigkraut und Günsel fühlen sich wohl,
aber ...)
- Größe unter einem Meter, Breite ebenfalls

Was dort schon wächst:
Funkien und Krötenlilien (schneckengeschädigt), trändendes Herz,
Epimedium, Chinesische Bleiwurz, Veilchen (invasiv, müssen zum größten
Teil weg), viele Frühjahresblüher und einige Sträucher.

Was könntet Ihr empfehlen, außer Farne und Waldgräser?

LG, Adam
Ina Koys
2016-06-14 16:24:08 UTC
Permalink
Post by Adam Golatofski
Hallo Gärtner,
so langsam gebe ich den Kampf auf, die Schnecken fressen mir fast alle
liebgewordenen Pflanzen auf. Ich suche die Beete regelmäßig ab und finde
auch jedesmal zw. 5 und 40 Nacktschnecken, aber anscheinend gibt es hier
ein Wurm-, eher Schneckenloch, das aus einer weit entfernten Gegend die
Viecher zu mir pumpt.
Da wir Igel und Schnegel haben möchte ich kein Schneckenkorn verwenden,
so bleibt wohl nur noch die Wahl unempfindlicher Pflanzen.
Unempfindliche Pflanzen sind eine gute Idee, aber das richtige
Schneckenkorn schadet Igel & Co. auch nicht. Du suchst Ferramol.

http://www.neudorff.de/produkte/ferramol-schneckenkorn.html
Post by Adam Golatofski
- schneckenfest
- schattenverträglich, etwas Halbschatten würde gehen
Da hätte ich z.B. Akeleien, diverse Farne (gibts in wuchernd und nicht
wuchernd), Astilben, Silberkerzen und verschiedene Funkien. Funkien aber
nicht (nur) nach Optik kaufen, da geht die Spanne von
"Schneckenlieblingsessen" bis "Schneckenschreck" weit auseinander. Wo
diese Information nicht mitgegeben wird, bist du falsch. Probiere

http://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/group_view,Stauden-Hosta-Hosta-mit-relativ-geringer-Schneckenfrassgefahr,E7E941AFD6E7480A8E7E68CC7DFDFC8F,de.html

Außerdem sollten sich Schaublätter und Tafelblatt für diesen Standort
eignen, aber da bin ich wegen der Schnecken und der Größe nicht so sicher.
Post by Adam Golatofski
Was könntet Ihr empfehlen, außer Farne und Waldgräser?
Was ist dein Problem mit Farnen?

Ina
--
Es gibt wieder frisches Gemüse!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
In Wärme und Geschichte:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Andy Angerer
2016-06-14 16:49:00 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Adam Golatofski
Da wir Igel und Schnegel haben möchte ich kein Schneckenkorn verwenden,
so bleibt wohl nur noch die Wahl unempfindlicher Pflanzen.
Unempfindliche Pflanzen sind eine gute Idee, aber das richtige
Schneckenkorn schadet Igel & Co. auch nicht.
Auch nicht dem Schnegel?
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Ina Koys
2016-06-14 17:48:20 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Post by Ina Koys
Post by Adam Golatofski
Da wir Igel und Schnegel haben möchte ich kein Schneckenkorn verwenden,
so bleibt wohl nur noch die Wahl unempfindlicher Pflanzen.
Unempfindliche Pflanzen sind eine gute Idee, aber das richtige
Schneckenkorn schadet Igel & Co. auch nicht.
Auch nicht dem Schnegel?
Gute Frage! Nächste Frage!

Ina
--
Es gibt wieder frisches Gemüse!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
In Wärme und Geschichte:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Sabine Wittrock
2016-06-15 04:46:19 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Post by Ina Koys
Unempfindliche Pflanzen sind eine gute Idee, aber das richtige
Schneckenkorn schadet Igel & Co. auch nicht.
Auch nicht dem Schnegel?
Dem leider schon.
Sabine
Andy Angerer
2016-06-15 13:27:34 UTC
Permalink
Post by Sabine Wittrock
Post by Andy Angerer
Post by Ina Koys
Unempfindliche Pflanzen sind eine gute Idee, aber das richtige
Schneckenkorn schadet Igel & Co. auch nicht.
Auch nicht dem Schnegel?
Dem leider schon.
Gell; das dacht ich mir nämlich.
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Karl-Heinz Rekittke
2016-06-15 07:44:30 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Adam Golatofski
Hallo Gärtner,
so langsam gebe ich den Kampf auf, die Schnecken fressen mir fast
alle liebgewordenen Pflanzen auf. Ich suche die Beete regelmäßig ab
und finde auch jedesmal zw. 5 und 40 Nacktschnecken, ...
Wenn ich an die Nachtschneckenära hierzugarten zurückdenke, sind das
keine große Zahlen. Ist aber lange her!
Post by Ina Koys
Post by Adam Golatofski
aber anscheinend gibt es hier ein Wurm-, eher Schneckenloch, das
aus einer weit entfernten Gegend die Viecher zu mir pumpt.
:-)
Post by Ina Koys
Unempfindliche Pflanzen sind eine gute Idee, aber das richtige
Schneckenkorn schadet Igel & Co. auch nicht. Du suchst Ferramol.
http://www.neudorff.de/produkte/ferramol-schneckenkorn.html
Post by Adam Golatofski
Damit sollten die Pflanzen folgende Eigenschaften mitbringen: -
schneckenfest - schattenverträglich, etwas Halbschatten würde
gehen
Da hätte ich z.B. Akeleien, diverse Farne (gibts in wuchernd und
nicht wuchernd), Astilben, Silberkerzen und verschiedene Funkien.
An dieser Stelle hat bei mir zunächst spontane Schnappatmung eingesetzt,
denn die wenigen Nachtschnecken, die ich noch habe, finde ich zu ~50% an
Hosta (überwiegend kleine, ziemlich helle Nacktschnecken), zu ~40% an
dem neuen Schwarzen Holunder und den Rest irgendwo auf Wegen und Abwegen.
Post by Ina Koys
Funkien aber nicht (nur) nach Optik kaufen, da geht die Spanne von
"Schneckenlieblingsessen" bis "Schneckenschreck" weit auseinander.
Hier bekam ich wieder Luft! :-)
Post by Ina Koys
Wo diese Information nicht mitgegeben wird, bist du falsch. Probiere
http://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/group_view,Stauden-Hosta-Hosta-mit-relativ-geringer-Schneckenfrassgefahr,E7E941AFD6E7480A8E7E68CC7DFDFC8F,de.html
Schätze, ich werde meine Hosta (Aldi-Paket) dann mal austauschen müssen.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Futterhaus II 2015-03-11 DSCI0038 1:

Thilo Herrmann
2016-06-15 11:34:34 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Da hätte ich z.B. Akeleien, diverse Farne (gibts in wuchernd und nicht
wuchernd), Astilben, Silberkerzen und verschiedene Funkien. Funkien aber
nicht (nur) nach Optik kaufen, da geht die Spanne von
"Schneckenlieblingsessen" bis "Schneckenschreck" weit auseinander. Wo
diese Information nicht mitgegeben wird, bist du falsch. Probiere
Waldsteinia geoides und W. ternata kann ich noch empfehlen. Geranium
macrorrhizum 'Spessart' bedingt, da kein voller Schatten.
Thilo Herrmann
2016-06-15 13:00:00 UTC
Permalink
Post by Thilo Herrmann
Waldsteinia geoides und W. ternata kann ich noch empfehlen. Geranium
macrorrhizum 'Spessart' bedingt, da kein voller Schatten.
Korrektur: Geranium macrorrhizum 'Spessart' verträgt natürlich keinen
vollen Schatten.
Adam Golatofski
2016-06-15 16:51:25 UTC
Permalink
Post by Thilo Herrmann
Post by Thilo Herrmann
Waldsteinia geoides und W. ternata kann ich noch empfehlen. Geranium
macrorrhizum 'Spessart' bedingt, da kein voller Schatten.
Korrektur: Geranium macrorrhizum 'Spessart' verträgt natürlich keinen
vollen Schatten.
Bei wächst er im vollen Schatten, kleine Teile der Pflanzen schauen aber
in die Sonne hinter der Hecke. Vielleicht reicht ihm das schon.
Ina Koys
2016-06-15 17:03:49 UTC
Permalink
Post by Thilo Herrmann
Post by Ina Koys
Da hätte ich z.B. Akeleien, diverse Farne (gibts in wuchernd und nicht
wuchernd), Astilben, Silberkerzen und verschiedene Funkien. Funkien aber
nicht (nur) nach Optik kaufen, da geht die Spanne von
"Schneckenlieblingsessen" bis "Schneckenschreck" weit auseinander. Wo
diese Information nicht mitgegeben wird, bist du falsch. Probiere
Waldsteinia geoides und W. ternata kann ich noch empfehlen. Geranium
macrorrhizum 'Spessart' bedingt, da kein voller Schatten.
Nach meinen Erfahrungen ist die höchstens von Sanddüne oder 5 cm
Wasserstand umzubringen. Aber nicht von irgendwelchen
Sonneneinstrahlungen. Ich hab ihre Verwendung übrigens noch vom alten
Göritz

https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_G%C3%B6ritz

persönlich und in seinem Garten gelernt :)

Ina
--
Es gibt wieder frisches Gemüse!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
In Wärme und Geschichte:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Gerd Kluger
2016-06-15 15:48:05 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Da hätte ich z.B. Akeleien, diverse Farne (gibts in wuchernd und nicht
wuchernd), Astilben, Silberkerzen und verschiedene Funkien. Funkien aber
nicht (nur) nach Optik kaufen, da geht die Spanne von
"Schneckenlieblingsessen" bis "Schneckenschreck" weit auseinander. Wo
diese Information nicht mitgegeben wird, bist du falsch. Probiere
http://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/group_view,Stauden-Hosta-Hosta-mit-relativ-geringer-Schneckenfrassgefahr,E7E941AFD6E7480A8E7E68CC7DFDFC8F,de.html
Ich kann mich da Ina nur anschließen und die Liste um folgendes erweitern:

- Salomonssiegel (Polygonatum)
- Heuchera

Außerdem bin ich ebenfalls der Meinung, dass einzelne Farne sehr gut
passen. Es gibt da auch jede Menge nicht wuchernde Arten.

Grüße
Gerd
Harry Hirsch
2016-06-16 06:21:38 UTC
Permalink
Post by Adam Golatofski
Was könntet Ihr empfehlen, außer Farne und Waldgräser?
Eisblumen oder (im Deutschen Sommer: Seetang)

Karl-Heinz Rekittke
2016-06-15 07:42:42 UTC
Permalink
Da wir Igel und Schnegel ...
Bei mir sind es zusätzlich noch schützenswerte Weinbergschnecken und Amseln.
... haben möchte ich kein Schneckenkorn verwenden, so bleibt wohl
nur noch die Wahl unempfindlicher Pflanzen.
Damit sollten die Pflanzen folgende Eigenschaften mitbringen: -
schneckenfest - schattenverträglich, etwas Halbschatten würde gehen -
pH-neutral bis leicht basisch aushaltend - nicht invasiv (Gundermann,
Pfennigkraut und Günsel fühlen sich wohl, aber ...) - Größe unter
einem Meter, Breite ebenfalls
Was könntet Ihr empfehlen, außer Farne und Waldgräser?
Von Kathinka bekam ich mal den Tipp, dass die nicht an Geranien gehen,
was sich dann nach einem Test auch bestätigt hatte (Spanische
Wegschnecken sind buchstäblich vor denen geflüchtet! *) ), und an wilden
"Storchenschnäbeln" hatte ich bisher auch noch keine Nachtschnecken und
keinerlei Fraßschäden ausmachen können. Es *könnte* also sein, dass die
ebenso mit deren gemeinsamer Verwandtschaft (andere Pelargonien und
domestizierte Geranium) nichts anfangen können.

Bei meiner Schwägerin habe ich kürzlich (für mich überraschend)
verschiedene, offensichtlich auch mehrjährige davon in diesen
gestapelten Pflanztrögen aus Beton gesehen. Nacktschnecken gab es dort
in den vielen Spalten. Mir sind aber keine Fraßschäden aufgefallen.
Etwas Licht bräuchten die aber schon (obgleich die Wilden bei mir ganz
gut im Schatten gedeihen) und besser wäre es, wenn Leute, die diese
Pflanzen pflegen, bestätigen könnten, dass die Schneckenresistenz auch
bei denen wirklich zutrifft.

*) Der Testablauf im Juni 2013:

Wo die Nacktschnecken herkamen:

Loading Image...
Loading Image...

Der ultimative Test:

Loading Image...
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Begegnungen am Bach I:

Kathinka Wenz
2016-06-15 08:55:04 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Von Kathinka bekam ich mal den Tipp, dass die nicht an Geranien gehen,
was sich dann nach einem Test auch bestätigt hatte
Jup, aber Geranien wollen möglichst viel Sonne. Ich glaube nicht, dass sie
im Schatten glücklich werden.

Gruß, Kathinka
Karl-Heinz Rekittke
2016-06-15 09:28:56 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Karl-Heinz Rekittke
Von Kathinka bekam ich mal den Tipp, dass die nicht an Geranien gehen,
was sich dann nach einem Test auch bestätigt hatte
Jup, aber Geranien wollen möglichst viel Sonne. Ich glaube nicht, dass sie
im Schatten glücklich werden.
Die sollen ja auch nicht glücklich werden: Seine Schnecken sollen sich
verp*****! ;-)
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Happy Marder von Peter Lederer II:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/35122598/Happy%20Marder%20GeierSturzflug%2020%20Mirror.mp4
Ina Koys
2016-06-15 09:37:13 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Karl-Heinz Rekittke
Von Kathinka bekam ich mal den Tipp, dass die nicht an Geranien gehen,
was sich dann nach einem Test auch bestätigt hatte
Jup, aber Geranien wollen möglichst viel Sonne. Ich glaube nicht, dass sie
im Schatten glücklich werden.
Nicht die Balkongeranien. Aber verschiedene Staudengeranien. Es ist zwar
nicht so, dass die (die ich habe und hatte) gar nicht von Schnecken
angebissen werden, aber nur in geringem Ausmaß. Angeblich gibts auch
schneckenscheuchende Arten, aber ich hab jetzt vergessen welche. Eine
hatte ich mal davon, die hat nicht gewirkt. Was auf jeden Fall sehr zu
empfehlen ist, ist

http://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/article_detail,Geranium+x+magnificum+Rosemoor+-+Pracht-Storchschnabel,824740a6b06a4ffa326ccafb85e97283,,de,8263426c1319c84132c03dc42e60015b.html

Wichtig ist, nicht irgendein magnificum zu kaufen, denn die meisten
fallen während der Blüte einfach um und sehen dann hässlich aus.
'Rosemoor' bleibt stehen. Neben den gängigen anderen Sorten ist er immer
etwas niedriger, unterscheidet sich sonst aber fast nicht. Nicht im
Baumarkt kaufen sondern bei jemand, der einen Ruf zu verlieren hat.

Ina
--
Es gibt wieder frisches Gemüse!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
In Wärme und Geschichte:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Kathinka Wenz
2016-06-15 13:51:36 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Kathinka Wenz
Jup, aber Geranien wollen möglichst viel Sonne. Ich glaube nicht, dass sie
im Schatten glücklich werden.
Nicht die Balkongeranien. Aber verschiedene Staudengeranien.
Äh, nein, das sind zwei völlig verschiedenen Pflanzen. Du meinst Geranium/
Storchenschnabel, ich und Kalle dagegen Genanien/ Pelargonien. Die sind
nicht mal verwandt.

Ich weiß, im Osten wurde das, was im Westen Geranie heißt, korrekt Pelargonie
genannt, aber davon werden Geranien trotzdem nicht zu Geranium.

Gruß, Kathinka
Kathinka Wenz
2016-06-15 13:53:42 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Äh, nein, das sind zwei völlig verschiedenen Pflanzen. Du meinst Geranium/
Storchenschnabel, ich und Kalle dagegen Genanien/ Pelargonien. Die sind
nicht mal verwandt.
Oops. Ich nehme alles zurück, sind sie doch. Geranien sind auch
Storchenschnabelgewächse.

Trotzdem würde ich die beiden nicht in einem Atemzug nennen. Geranien sind
ja nicht mal winterhart.

Gruß, Kathinka
Ina Koys
2016-06-15 17:07:12 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Ina Koys
Post by Kathinka Wenz
Jup, aber Geranien wollen möglichst viel Sonne. Ich glaube nicht, dass sie
im Schatten glücklich werden.
Nicht die Balkongeranien. Aber verschiedene Staudengeranien.
Äh, nein, das sind zwei völlig verschiedenen Pflanzen.
Deshalb habe ich sie ja auch entsprechend unterschieden.

Ina
--
Es gibt wieder frisches Gemüse!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
In Wärme und Geschichte:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Loading...