Discussion:
Roundup und Baumwurzeln
(zu alt für eine Antwort)
Gerd Schweizer
2010-03-02 20:24:37 UTC
Permalink
Dringt Roundup auch in Baumwurzeln von aussen ein?
Hintergrund der Frage: Durch die Revisionsöffnung unseres
Dachrinnenfallrohrs musste ich erkennen, daß die Samen des Tulpenbaums
im Nachbargarten bei uns getrieben haben und sich im Fallrohr
ausbreiten. Jetzt lassen wir das Fallrohr, das im Mauerwerk verborgen
ist, durch ein Neues aussen an der Hauswand ersetzen. Allerdings würde
ich gerne verhindern, daß die Wurzeln sich weiter ausdehnen und etwas
sprengen.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
G. Wolmershäuser
2010-03-02 21:11:18 UTC
Permalink
.... Dachrinnenfallrohrs musste ich erkennen, daß die Samen des Tulpenbaums
im Nachbargarten bei uns getrieben haben und sich im Fallrohr
ausbreiten.
Die Samen breiten sich im Fallrohr aus? Wie soll das gehen? Tulpenbaum
(Liriodendron tulipifera) oder eine Magnolie? Ich kann mir mit dem
besten Willen nicht vorstellen, dass die im Fallrohr keimen und vor
allem weiterwachsen.
Beste Grüße
G.W.
Ludger Averborg
2010-03-02 21:58:39 UTC
Permalink
Post by G. Wolmershäuser
.... Dachrinnenfallrohrs musste ich erkennen, daß die Samen des Tulpenbaums
im Nachbargarten bei uns getrieben haben und sich im Fallrohr
ausbreiten.
Die Samen breiten sich im Fallrohr aus? Wie soll das gehen? Tulpenbaum
(Liriodendron tulipifera) oder eine Magnolie? Ich kann mir mit dem
besten Willen nicht vorstellen, dass die im Fallrohr keimen und vor
allem weiterwachsen.
Beste Grüße
G.W.
Mein Tulpenbaum hat (über die Jahre summiert) mein Grundstück bestimmt
schon mit einer 10 cm dicken Samenschicht überflutet. Gekeimt ist noch
nie einer.
Eschen, Birken, Hainbuchen, Eichen, Hasel, Walnuss, Weißdorn, Schlehe,
Holunder, Ilex, : alles keimt und wächst. Aber Tulpenbaum gabs noch
nie (aufgrund der immensen Samenmassen sag ich: glücklicherweise).

l.
Gerd Schweizer
2010-03-03 19:57:47 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Mein Tulpenbaum hat (über die Jahre summiert) mein Grundstück bestimmt
schon mit einer 10 cm dicken Samenschicht überflutet. Gekeimt ist noch
nie einer.
War vielleicht noch keiner in einem dunklen und nassen Regenrinnenfallrohr.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Gerd Schweizer
2010-03-03 19:56:47 UTC
Permalink
Post by G. Wolmershäuser
Die Samen breiten sich im Fallrohr aus? Wie soll das gehen? Tulpenbaum
(Liriodendron tulipifera) oder eine Magnolie? Ich kann mir mit dem
besten Willen nicht vorstellen, dass die im Fallrohr keimen und vor
allem weiterwachsen.
Tulpenbaum, wird laut wiki 40m hoch. Und aus dem Fallrohr habe ich mit
spezieller Konstruktion und langem Schlauch Samen vom Tulpenbaum des
Nachbarn herausgeholt.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Ludger Averborg
2010-03-03 23:02:26 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by G. Wolmershäuser
Die Samen breiten sich im Fallrohr aus? Wie soll das gehen? Tulpenbaum
(Liriodendron tulipifera) oder eine Magnolie? Ich kann mir mit dem
besten Willen nicht vorstellen, dass die im Fallrohr keimen und vor
allem weiterwachsen.
Tulpenbaum, wird laut wiki 40m hoch.
Lies dazu mal "The Gold Bug" von Poe. Darin spielt ein riesiger
Tulpenbaum die Hauptrolle.
Post by Gerd Schweizer
Und aus dem Fallrohr habe ich mit
spezieller Konstruktion und langem Schlauch Samen vom Tulpenbaum des
Nachbarn herausgeholt.
Meiner ist jetzt ca 35 Jahre alt, aber schon einer der größten Bäume
hier in der Nachbarschaft. So 20-25 m hoch.
Und macht Riesenmassen nicht keimfähiger Samen. Allein vom Fußweg fege
ich so 2-3 Wassereiemer voll weg.

In der Dachrinne hab ich kaum Probleme damit, schwimmen mit dem
Regenwasser gut weg und verschwinden über das Fallrohr in der
Kanalisation.

l.
G. Wolmershäuser
2010-03-04 14:13:30 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by G. Wolmershäuser
Die Samen breiten sich im Fallrohr aus? Wie soll das gehen? Tulpenbaum
(Liriodendron tulipifera) oder eine Magnolie? Ich kann mir mit dem
besten Willen nicht vorstellen, dass die im Fallrohr keimen und vor
allem weiterwachsen.
Tulpenbaum, wird laut wiki 40m hoch. Und aus dem Fallrohr habe ich mit
spezieller Konstruktion und langem Schlauch Samen vom Tulpenbaum des
Nachbarn herausgeholt.
Naja, die Samen sind halt vom Baum des Nachbarn über dein Dach vom
Regenwasser in dein Fallrohr geschwemmt worden. Das ist nicht
verwunderlich. Wohin führt denn dein Fallrohr? In die Kanalisation? In
eine Regentonne? Wenn die Samen im Fallrohr stecken bleiben, dann muss
dort doch irgend eine Barriere sein, die verhindern, dass die Samen
weggeschwemmt werden. Ich verstehe aber immer noch nicht, was die Samen
mit den Wurzeln zu tun haben sollen. Selbst wenn die Samen in deinem
Fallrohr keimen sollten, mangels Licht werden sie dort mit Sicherheit
nicht weiterwachsen. Also, wo ist denn nun wirklich dein Problem?
Beste Grüße
G.W.
Gerd Schweizer
2010-03-04 19:52:23 UTC
Permalink
Post by G. Wolmershäuser
Naja, die Samen sind halt vom Baum des Nachbarn über dein Dach vom
Regenwasser in dein Fallrohr geschwemmt worden. Das ist nicht
verwunderlich. Wohin führt denn dein Fallrohr? In die Kanalisation? In
eine Regentonne? Wenn die Samen im Fallrohr stecken bleiben, dann muss
dort doch irgend eine Barriere sein, die verhindern, dass die Samen
weggeschwemmt werden. Ich verstehe aber immer noch nicht, was die Samen
mit den Wurzeln zu tun haben sollen. Selbst wenn die Samen in deinem
Fallrohr keimen sollten, mangels Licht werden sie dort mit Sicherheit
nicht weiterwachsen. Also, wo ist denn nun wirklich dein Problem?
Das mit dem Einschwemmen stimmt so. Das Rohr geht in der Mauer nach
unten und in einem Bogen nach außen in den Boden und in Richtung
Grundwasser. Seit wann brauchen alle Samen Licht zum Keimen? Naja, es
gibt sogenannte Lichtkeimer.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
G. Wolmershäuser
2010-03-04 21:37:35 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Seit wann brauchen alle Samen Licht zum Keimen? Naja, es
gibt sogenannte Lichtkeimer.
Das habe ich auch nicht behauptet. Aber fast alle Pflanzen sind
photoautotroph und benötigen zum Weiterwachsen per definitionem Licht.
Und wenn die Samen nur keimen und dann ohnehin zugrunde gehen, wozu dann
noch über weitere Maßnahmen nachdenken?
Beste Grüße
G.W.
Gerd Schweizer
2010-03-05 20:55:55 UTC
Permalink
Post by G. Wolmershäuser
Seit wann brauchen alle Samen Licht zum Keimen? Naja, es gibt
sogenannte Lichtkeimer.
Das habe ich auch nicht behauptet. Aber fast alle Pflanzen sind
photoautotroph und benötigen zum Weiterwachsen per definitionem Licht.
Und wenn die Samen nur keimen und dann ohnehin zugrunde gehen, wozu dann
noch über weitere Maßnahmen nachdenken?
Weil die feinen Wurzeln, die ich mit einer Licht-Spiegelkonstruktion
erkennen kann, noch sehr gut erhalten aussehen. Sonst hätte ich im OP
nicht gefragt, ob Roundup auch von Wurzeln aufgenommen wird. Das war die
Ausgangsfrage.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Ludger Averborg
2010-03-05 21:47:34 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Sonst hätte ich im OP
nicht gefragt, ob Roundup auch von Wurzeln aufgenommen wird. Das war die
Ausgangsfrage.
Das lässt sich schon mal deutlich mit nein beantworten.
Roundup wird im Phloem/Siebteil der Pflanzengefäße transportiert, also
in den Teilen der Gefäße die die Assimilate von den grünen
Pflanzenteilen in die Pflanze hinein transportieren. "Quelle" des
Phloems liegt also in den Blättern (und anderen grünen
Pflanzenteilen), und dort muss auch das Roundup angebracht werden,
damit es ins Phloem gelangen kann.
Nicht grüne Pflanzenteile nehmen das Glyphosat nicht auf.
Es ist gängige Praxis, auf den Feldern das Unkraut mit Glyphosat zu
vernichten und im gleichen Arbeitsgang zu sähen. Das Glyphosat
beeinträchtigt die Keimung/die Wurzelbildung nicht.

Die beste Wirkung zeigt Glyphosat deshalb auch wärend der Phasen des
stärksten Wachstums.

l.
Gerd Schweizer
2010-03-06 19:56:29 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Das lässt sich schon mal deutlich mit nein beantworten.
Roundup wird im Phloem/Siebteil der Pflanzengefäße transportiert, also
in den Teilen der Gefäße die die Assimilate von den grünen
Pflanzenteilen in die Pflanze hinein transportieren. "Quelle" des
Phloems liegt also in den Blättern (und anderen grünen
Pflanzenteilen), und dort muss auch das Roundup angebracht werden,
damit es ins Phloem gelangen kann.
Nicht grüne Pflanzenteile nehmen das Glyphosat nicht auf.
Es ist gängige Praxis, auf den Feldern das Unkraut mit Glyphosat zu
vernichten und im gleichen Arbeitsgang zu sähen. Das Glyphosat
beeinträchtigt die Keimung/die Wurzelbildung nicht.
Danke, das wollte ich wissen.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Bernd Nomi
2010-03-03 07:35:40 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Dringt Roundup auch in Baumwurzeln von aussen ein?
Hintergrund der Frage: Durch die Revisionsöffnung unseres
Dachrinnenfallrohrs musste ich erkennen, daß die Samen des Tulpenbaums
im Nachbargarten bei uns getrieben haben und sich im Fallrohr
ausbreiten. Jetzt lassen wir das Fallrohr, das im Mauerwerk verborgen
ist, durch ein Neues aussen an der Hauswand ersetzen. Allerdings würde
ich gerne verhindern, daß die Wurzeln sich weiter ausdehnen und etwas
sprengen.
Hallo
da würde ich dann doch zu Erdarbeiten raten denn wenn Wurzeln in die
Leitung eingedrungen sind, gab es an der Leitung schon vorher Schäden.
Das Rohr muss repariert werden, bei der Gelegenheit hackt man die
Wurzeln auch ab. Auf keinen Fall würde ich irgendwelche Mittel quasi
direkt in den Kanal schütten.
Bernd Nomi
2010-03-03 07:37:20 UTC
Permalink
Post by Bernd Nomi
Hallo
da würde ich dann doch zu Erdarbeiten raten denn wenn Wurzeln in die
Leitung eingedrungen sind, gab es an der Leitung schon vorher Schäden.
Das Rohr muss repariert werden, bei der Gelegenheit hackt man die
Wurzeln auch ab. Auf keinen Fall würde ich irgendwelche Mittel quasi
direkt in den Kanal schütten.
Äh hatte ich eventuell falsch verstanden, die Dinger wachsen nicht von
aussen nach innen sondern nur "innen"?
Gerd Schweizer
2010-03-03 19:59:08 UTC
Permalink
Post by Bernd Nomi
Äh hatte ich eventuell falsch verstanden, die Dinger wachsen nicht von
aussen nach innen sondern nur "innen"?
Außen habe ich nicht kontrolliert.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Gerd Schweizer
2010-03-03 19:58:28 UTC
Permalink
Post by Bernd Nomi
da würde ich dann doch zu Erdarbeiten raten denn wenn Wurzeln in die
Leitung eingedrungen sind, gab es an der Leitung schon vorher Schäden.
Außen ist nichts in greifbarer Weite.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Jo Warner
2010-03-03 08:12:20 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Dringt Roundup auch in Baumwurzeln von aussen ein?
Hintergrund der Frage: Durch die Revisionsöffnung unseres
Dachrinnenfallrohrs musste ich erkennen, daß die Samen des Tulpenbaums
im Nachbargarten bei uns getrieben haben und sich im Fallrohr
ausbreiten.
Moin,

Verständnisfrage: Mit Fallrohr meinst du das senkrechte Rohr, das von
der Dachrinne kommt und im Boden verschwindet?

Wenn da Samen reinkamen und keimten, brauchen sie doch bald nach der
Keimung Licht. Im Fallrohr ist es ziemlich finster, also kann da gar
nichts wachsen.

Bau dir doch notfalls aus einer alten Klobürste, einem schweren Hammer
als Gewicht und paar Meter Seil einen Fallrohrputzer (ähnlich wie es die
Schornsteinfeger machen).

Gruß Jo
Andy Angerer
2010-03-03 12:10:34 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Bau dir doch notfalls aus einer alten Klobürste, einem schweren Hammer
als Gewicht und paar Meter Seil einen Fallrohrputzer (ähnlich wie es die
Schornsteinfeger machen).
Du darfst auch eine neue Klobürste nehmen; eine ohne Reste drin....
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Gerd Schweizer
2010-03-03 20:01:44 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Bau dir doch notfalls aus einer alten Klobürste, einem schweren Hammer
als Gewicht und paar Meter Seil einen Fallrohrputzer (ähnlich wie es die
Schornsteinfeger machen).
Da geht nichts mehr durch, nicht einmal die Rohrreinigungsspirale, die
vor einem halben Jahr noch durchging.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Jürgen Exner
2010-03-03 21:18:00 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Dringt Roundup auch in Baumwurzeln von aussen ein?
Hintergrund der Frage: Durch die Revisionsöffnung unseres
Dachrinnenfallrohrs musste ich erkennen, daß die Samen des Tulpenbaums
im Nachbargarten bei uns getrieben haben und sich im Fallrohr
ausbreiten. Jetzt lassen wir das Fallrohr, das im Mauerwerk verborgen
ist, durch ein Neues aussen an der Hauswand ersetzen. Allerdings würde
ich gerne verhindern, daß die Wurzeln sich weiter ausdehnen und etwas
sprengen.
Waere es nicht besser, das Rohr zu reinigen? Hast du schon mal
Hochdruckreiniger mit Dreckfräse eingesetzt? Damit sollte der Dreck
rausgehen. Verbleibendes Wurzelgeflecht laesst sich danach normalerweise
wie ein langer Bindfaden rausziehen.

jue
Gerd Schweizer
2010-03-04 19:48:18 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Waere es nicht besser, das Rohr zu reinigen? Hast du schon mal
Hochdruckreiniger mit Dreckfräse eingesetzt? Damit sollte der Dreck
rausgehen. Verbleibendes Wurzelgeflecht laesst sich danach normalerweise
wie ein langer Bindfaden rausziehen.
Schön wäre es, wenn ich da hinkäme. Die Revisionsöffnung im Keller ist
vielleicht 12cm im Durchmesser mit einem zwei cm breiten Eisen quer
davor. Die Wurzeln sind etwa einen Meter tiefer hinter einer Rohrbiegung.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Jürgen Exner
2010-03-04 23:35:28 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Jürgen Exner
Waere es nicht besser, das Rohr zu reinigen? Hast du schon mal
Hochdruckreiniger mit Dreckfräse eingesetzt? Damit sollte der Dreck
rausgehen. Verbleibendes Wurzelgeflecht laesst sich danach normalerweise
wie ein langer Bindfaden rausziehen.
Schön wäre es, wenn ich da hinkäme. Die Revisionsöffnung im Keller ist
Schon mal schlecht. Im Garten koennte man besser rumsauen.
Post by Gerd Schweizer
vielleicht 12cm im Durchmesser mit einem zwei cm breiten Eisen quer
davor.
Das liesse sich ja notfalls durchflexen.
Post by Gerd Schweizer
Die Wurzeln sind etwa einen Meter tiefer hinter einer Rohrbiegung.
Schlechter und noch schlechter.

Aber woher weisst du, dass dies Wurzeln von Keimlingen sind? Soviel
Naehrstoffe, dass sich grosse, lange Wurzeln bilden koennten, enthalten
Samen doch ueberhaupt nicht. Was auch immer dort gekeimt haette, waere
doch ohne Licht lange abgestorben und muesste sich so klein wie es ist
mit einem starken Wasserstrahl wegspuelen lassen. Oder steifer Draht zum
Haken gebogen und das Wurzelgeflecht nach oben rausziehen.

Mir erscheint es deshalb wahrscheinlicher, dass sich da von aussen
irgendwelche Wurzeln nach innen in das Rohr durchgemogelt haben. Und da
kommst du um Aufgraben und Wurzeln von aussen entfernen kaum herum.
Alles andere ist nur eine voruebergehende Hilfe, aber keine
Dauerloesung.

jue
Ludger Averborg
2010-03-05 10:57:18 UTC
Permalink
On Thu, 04 Mar 2010 15:35:28 -0800, Jürgen Exner
Post by Jürgen Exner
Mir erscheint es deshalb wahrscheinlicher, dass sich da von aussen
irgendwelche Wurzeln nach innen in das Rohr durchgemogelt haben. Und da
kommst du um Aufgraben und Wurzeln von aussen entfernen
und Rohr erneuern, so dass es 100 % dicht ist
Post by Jürgen Exner
kaum herum.
Alles andere ist nur eine voruebergehende Hilfe, aber keine
Dauerloesung.
Sehe ich ganz genau so. Wenn dort Wurzeln drin sind, sind die von
außen gekommen. Und wenn die von außen gekommen sind (weil das Rohr
undicht ist) kommen die auch immer wieder, egal wie oft du sie
entfernst.

l.
Michael Schlücker
2010-03-05 11:39:16 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Jürgen Exner
Mir erscheint es deshalb wahrscheinlicher, dass sich da von aussen
irgendwelche Wurzeln nach innen in das Rohr durchgemogelt haben. Und da
kommst du um Aufgraben und Wurzeln von aussen entfernen
kaum herum.
Sehe ich ganz genau so. Wenn dort Wurzeln drin sind, sind die von
außen gekommen. Und wenn die von außen gekommen sind (weil das Rohr
undicht ist) kommen die auch immer wieder, egal wie oft du sie
entfernst.
Ich schliess mich an. Samen keimen ggf./oft unter Lichtabschluss.
Wachstum unter diesen Bedingungen ist dagegen auszuschliessen. Da wächst
nix Rohre zu. Der Scheiß kommt garantiert von außerhalb. Das Ende des
Rohres freilegen, das (höchstwahrscheinlich) das Rohr zusetzende
Wurzelwerk entfernen, das untere Ende verschliessen und dann mit
brauchbarer Chemie von oben den unerwünschten 'Inhalten' den Garaus
machen. Erneutes Einwachsen erschweren/unterbinden.
Damit sollte sich sowohl zusätzliche Anbringung eines neuen Fallrohres,
als auch dessen evtl. erneutes Zuwachsen (wenn auch mit etwas
drastischen Mitteln) verhindern lassen.

Micha
Christiane Morgenstern
2010-03-05 12:31:55 UTC
Permalink
Michael Schlücker schrieb:

Das Ende des
Post by Michael Schlücker
Rohres freilegen, das (höchstwahrscheinlich) das Rohr zusetzende
Wurzelwerk entfernen, das untere Ende verschliessen und dann mit
brauchbarer Chemie von oben den unerwünschten 'Inhalten' den Garaus
machen.
Warum noch Chemie, wenn er die Wurzeln mechanisch rausgeholt hat?
Durchspülen reicht doch, oder notfalls durchbürsten mit
Schornsteinfegerbürste oder Klempnerspirale. Alles, was man an Chemie in
ein Fallrohr schüttet, gerät direkt ins Grundwasser, und das ist bei
Roundup & Co. definitiv unerwünscht bis verboten. Außerdem sind wir uns
ja einig, daß in einem lichtloses Fallrohr nichts Größeres heranwachsen
kann.

Gruß, Christiane
Gerd Schweizer
2010-03-05 20:52:53 UTC
Permalink
Post by Christiane Morgenstern
Warum noch Chemie, wenn er die Wurzeln mechanisch rausgeholt hat?
Durchspülen reicht doch, oder notfalls durchbürsten mit
Schornsteinfegerbürste oder Klempnerspirale. Alles, was man an Chemie in
ein Fallrohr schüttet, gerät direkt ins Grundwasser, und das ist bei
Roundup & Co. definitiv unerwünscht bis verboten. Außerdem sind wir uns
ja einig, daß in einem lichtloses Fallrohr nichts Größeres heranwachsen
kann.
Hallo Christiane und Vorposter,
Was kann ich herausholen, wenn ich nicht einmal mehr mit der
Rohrreinigungsspirale durchkomme?
Das Fallrohr kommt sowieso neu außen an der Hauswand. Seid Ihr Euch
wirklich einig, daß Wurzeln Licht brauchen zum Treiben? Da frage ich
mich, warum die Bäume hier ihre Wurzeln in der Erde verstecken.
Und in der Nähe sind wirklich keine Pflanzen, die von außen durch das
Rohr ihre Wurzeln schicken könnten.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Christiane Morgenstern
2010-03-05 22:29:10 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Das Fallrohr kommt sowieso neu außen an der Hauswand. Seid Ihr Euch
wirklich einig, daß Wurzeln Licht brauchen zum Treiben? Da frage ich
mich, warum die Bäume hier ihre Wurzeln in der Erde verstecken.
Und in der Nähe sind wirklich keine Pflanzen, die von außen durch das
Rohr ihre Wurzeln schicken könnten.
Aber Wurzeln ohne Pflanze gibt es genausowenig. Irgendetwas muß aus
diesen Wurzeln ans Licht wachsen, sonst haben sie keine Überlebenschance
(und stellen dementsprechend auch keine Gefahr dar).
Sehr mysteriös, das alles.
Gruß, Christiane
Gerd Schweizer
2010-03-06 19:56:02 UTC
Permalink
Post by Christiane Morgenstern
Aber Wurzeln ohne Pflanze gibt es genausowenig. Irgendetwas muß aus
diesen Wurzeln ans Licht wachsen, sonst haben sie keine Überlebenschance
(und stellen dementsprechend auch keine Gefahr dar).
Sehr mysteriös, das alles.
Stimmt, aber um die Ecke kann ich dem Rohr halt nicht sehen.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Michael Schlücker
2010-03-08 08:13:37 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Hallo Christiane und Vorposter,
Was kann ich herausholen, wenn ich nicht einmal mehr mit der
Rohrreinigungsspirale durchkomme?
Aber Gerd. Ich hatte eingesehen, daß das nicht mehr geht. 'Entfernen'
war fürs untere Ende angedacht. Für den Fall, daß eben doch...
Post by Gerd Schweizer
Das Fallrohr kommt sowieso neu außen an der Hauswand.
Was Dir aber keine Garantie gibt, daß Deine Monsterwurzeln das alte
Fallrohr in der Wand nicht doch noch sprengen und die Wand schädigen ;-)
Post by Gerd Schweizer
Seid Ihr Euch
wirklich einig, daß Wurzeln Licht brauchen zum Treiben? Da frage ich
mich, warum die Bäume hier ihre Wurzeln in der Erde verstecken.
Ja- die brauchen. Sie selbst zwar nicht. Aber üblicherweise hängt da ein
überirdischer, assimilierender Teil dran, der Nährstoffe für das
ständige Wachstum liefert.
Post by Gerd Schweizer
Und in der Nähe sind wirklich keine Pflanzen, die von außen durch das
Rohr ihre Wurzeln schicken könnten.
'Nähe' ist relativ. Wenn ich nicht selbst schon in knapp 1m Tiefe
armdicke Wurzeln gekappt und entfernt hätte die sich von einem (ehemals)
in 'Nachbars Garten' befindlichen Baum (vielleicht auch bedingt durch
den Sch... Untergrund) in der Waagerechten weiter ausbreiteten als das
Mistviech hoch war... läge mir der Gedanke evtl. auch fern. Die
Knochenarbeit nach sich hebenden Wegplatten und Rasenkanten (nicht die
übliche BM-Ware- sondern gewaltig große/ schwere DDR-Relikte) ist auch
nach mehr als einem Jahrzehnt unvergessen.

Micha
Gerd Schweizer
2010-03-08 19:54:07 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Post by Gerd Schweizer
Und in der Nähe sind wirklich keine Pflanzen, die von außen durch das
Rohr ihre Wurzeln schicken könnten.
'Nähe' ist relativ.
In fünf Meter Abstand steht eine zwei Jahre alte Thujahecke. Die
scheidet definitiv aus. In zwölf Meter Abstand steht ein Zwetschgenbaum.
Da wird kaum eine Wurzel in zwei Meter Tiefe ausgerechnet ans Haus
hinreichen und statt im Erdreich in das Rohr wachsen. Das nächste wäre
dann dieser Tulpenbaum des Nachbarn im Abstand von zwölf Metern.
Naja meine Frage nach der Chemie wurde ja schließlich beantwortet.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Michael Schlücker
2010-03-08 07:45:00 UTC
Permalink
Post by Christiane Morgenstern
Warum noch Chemie, wenn er die Wurzeln mechanisch rausgeholt hat?
Da hast Du mich etwas falsch verstanden. 'Rausholen' kann Gerd eben nix
Post by Christiane Morgenstern
Das Rohr geht in der Mauer nach unten und in einem Bogen nach außen in den Boden und in Richtung Grundwasser.
Irgendwie hab ich den Verdacht, daß da halt doch von unten was
reinwächst. Und sollte das der Fall sein- 'entfernen'- sprich Kappen- um
das untere Rohrende verschliessen zu können. Dann kann das im Rohr
befindliche Zeug chemisch angegriffen werden um eine mechanische
Entfernung wieder zu ermöglichen.
Post by Christiane Morgenstern
Schornsteinfegerbürste oder Klempnerspirale.
Geht doch lt. Gerds Aussagen nun _nicht mehr_.
Post by Christiane Morgenstern
Alles, was man an Chemie in
ein Fallrohr schüttet, gerät direkt ins Grundwasser...
Wenn ich recht erinnere schrieb ich 'am unteren Ende verschliessen' ;-)
Post by Christiane Morgenstern
Roundup & Co. definitiv unerwünscht bis verboten.
Gegen Wurzeln auch sinnlos.
Post by Christiane Morgenstern
Außerdem sind wir uns
ja einig, daß in einem lichtloses Fallrohr nichts Größeres heranwachsen
kann.
Deshalb ja. Wurzeln, die ohne assimilierende Pflanze dran ständig
weiterwachsen sind zumindest mir nicht bekannt. Das legt den Verdacht
nahe, daß eben doch von außen...

Micha
Jo Warner
2010-03-05 11:40:11 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Jürgen Exner
Mir erscheint es deshalb wahrscheinlicher, dass sich da von aussen
irgendwelche Wurzeln nach innen in das Rohr durchgemogelt haben. Und da
kommst du um Aufgraben und Wurzeln von aussen entfernen
und Rohr erneuern, so dass es 100 % dicht ist
Sehe ich ganz genau so. Wenn dort Wurzeln drin sind, sind die von
außen gekommen. Und wenn die von außen gekommen sind (weil das Rohr
undicht ist) kommen die auch immer wieder, egal wie oft du sie
entfernst.
Das ist sehr wahrscheinlich. Dann aber hat sich der Startposter falsch
ausgedrückt, denn Fallrohr ist der senkrechte Teil für Regenwasser aus
der Rinne. Und in dessen oberirdischem Teil (egal ob in der Wand liegend
oder auf der Wand) kann definitiv nichts wachsen, das Wurzeln hat, denn
die zugehörige Pflanze müsste dazu oben aus dem Rohr rausgucken.

Graben, Rohr ausbauen, ersetzen, Wurzeln in deutlicher Entfernung
weghacken, eventuell Gehwegplatten senkrecht als Wurzelsperre verbauen,
verfüllen.

Gruß Jo
Jürgen Exner
2010-03-05 15:54:01 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Thu, 04 Mar 2010 15:35:28 -0800, Jürgen Exner
Post by Jürgen Exner
Mir erscheint es deshalb wahrscheinlicher, dass sich da von aussen
irgendwelche Wurzeln nach innen in das Rohr durchgemogelt haben. Und da
kommst du um Aufgraben und Wurzeln von aussen entfernen
und Rohr erneuern, so dass es 100 % dicht ist
Hmmm, ja. Hatte ich vorausgesetzt, haette ich aber vielleicht
tatsaechlich ausdruecklich dazuschreiben sollen :-)

jue
Loading...