Discussion:
Teich verkleinern
(zu alt für eine Antwort)
Felix Holdener
2007-03-02 20:56:19 UTC
Permalink
Hallo zusammen

Wir haben ein Haus/Grundstück gekauft. Davon wurde ein Stück Land
abparzelliert. Die neue Grenze verläuft über eine Ecke des Teiches.
Zuerst wollten wir den Teich in seiner Grösse beibehalten, jetzt
möchten die Besitzer des abparzellierten Stückes die Ecke auf ihrem
Land zugeschüttet haben. Leider.

Ich habe im www und hier in d.r.g (auch der FAQ) rumgesucht und nichts
zum Thema "Teich verkleinern" gefunden.

Daher bleiben folgende Fragen: Kann die Folie neu verlegt werden? Also
quasi ausgraben, Ecke zuschütten und Folie neu legen? Oder kann ein
Stück Folie angesetzt werden? Ist letzteres, sofern machbar, ein
grosser Aufwand? Wer hat schon was ähnliches gemacht oder hat Tipps?

Wir haben zum ersten Mal einen Teich und freuen uns sehr darauf.
Allerdings können wir uns nicht jeden Aufwand leisten und würden es
bedauern, wenn wir den ganzen Teich zuschütten müssten.

Zur Pflege gibt es hier ja jede Menge Hinweise, da werden wir uns noch
durchlesen.

Merci

Felix
Gerhard Zahn
2007-03-02 21:25:19 UTC
Permalink
Am Fri, 02 Mar 2007 21:56:19 +0100 schrieb Felix Holdener:

Hallo,
Post by Felix Holdener
Wir haben ein Haus/Grundstück gekauft. Davon wurde ein Stück Land
abparzelliert. Die neue Grenze verläuft über eine Ecke des Teiches.
Zuerst wollten wir den Teich in seiner Grösse beibehalten, jetzt
möchten die Besitzer des abparzellierten Stückes die Ecke auf ihrem
Land zugeschüttet haben. Leider.
hm, kann man die Leute nicht überreden, sich das einfach mal einen
Sommer lang anzusehen?
Vielleicht kommen sie noch auf den Geschmack.

Und wenn nein, was heißt: "die Besitzer möchten die Ecke auf ihrem
Land zugeschüttet haben"?
Wollen die das von euch verlangen?
Haben die das Grundstück so gekauft, wie besichtigt oder mit der
Auflage "ohne Teich"?
Oder besteht der Teich da generell zu Unrecht?

Ich würde die Freunde zumindest mal mit den Kosten konfrontieren, die
sie haben werden, wenn sie zuschütten lassen, es also nicht selbst
machen.

Dann wäre vielleicht die Frage zu klären, was denn passiert, wenn ihr
alles so lasst wie es ist, weil es euch so gefällt.

Und dann kommt man vielleicht schnell zu der Lösung, dass die
entstehenden Kosten nicht einmal zu teilen sind, denn wer zahlt,
schafft an, aber wer anschafft, der zahlt auch...

Beste Grüße G e r h a r d
Felix Holdener
2007-03-02 21:58:26 UTC
Permalink
Gerhard Zahn <***@gmx.de> schrieb:

[Tipps zu Verhandlungen/Recht/Kostenverteilung]

Merci Gerhard, aber das sind nicht die Fragen, die sich uns stellen.

Es geht uns vorläufig nur um die technischen Aspekte und die damit
verbundenen Kosten.

Die Zuschüttung des Teiles auf der Nachbarparzelle ist nicht
verhandelbar. Wir haben mit den Nachbarn überhaupt keine Probleme,
daher wird die Kostenverteilung nicht zu Streitigkeiten Anlass geben.
Wenn die Teich_verkleinerung_ zu unverhältnismässigen Kosten führt,
werden wir dies nicht einfach den Nachbarn aufbrummen, sondern andere
Lösungen suchen. Darum frage ich hier ja auch nach Ideen, Tipps und
Erfahrungsberichte.

Felix
Frederic Daguenet
2007-03-05 09:33:02 UTC
Permalink
Hi!
Post by Felix Holdener
Die Zuschüttung des Teiles auf der Nachbarparzelle ist nicht
verhandelbar. Wir haben mit den Nachbarn überhaupt keine Probleme,
Irgendwie sind diese beiden Sätze ein Widerspruch an sich.
Laß mich mal raten: Sie haben eins oder mehrere Kleinkinder, bei denen
sie Panik schieben, das die da reinfallen?

Also die sichere Methode ist die vorhandene Folie zu nutzen und von
unten aufzuschütten. Allerdings muß das wirklich vorsichtig geschehen
und ist auch nur wirklich sicher, wenn die Folie nicht schon total alt
und spröde ist. Mit dem Teich meiner Mutter z.B. ginge das nicht. Das
Folienmaterial ist nach gut 20 Jahren mittlerweile hart wie Hart-PVC und
überhaupt nicht mehr veränderbar.

Kleben sollte die letzte Wahl sein... das sauber bei einer schon lange
benutzten Folie hinzubekommen, ist nicht einfach.

Wie weit ist der Teich denn belebt? Meine hier vor allem mit Tieren?

Gruß...
Frederic
Felix Holdener
2007-03-05 10:37:19 UTC
Permalink
Post by Frederic Daguenet
Post by Felix Holdener
Die Zuschüttung des Teiles auf der Nachbarparzelle ist nicht
verhandelbar. Wir haben mit den Nachbarn überhaupt keine Probleme,
Irgendwie sind diese beiden Sätze ein Widerspruch an sich.
Das ist deine Ansicht. Da wir die Beweggründe nicht weiter ausführen
möchten, habe ich es so geschrieben. Wir akzeptieren die Beweggründe
der Nachbarn voll und ganz, auch wen wir bedauern nun den Teich
verkleinern zu müssen. Ich verstehe, dass es etwas schwierig
nachzuvollziehen ist, möchte aber - wie gesagt - nicht weiter auf die
Details eingehen.
Post by Frederic Daguenet
Laß mich mal raten: Sie haben eins oder mehrere Kleinkinder, bei denen
sie Panik schieben, das die da reinfallen?
Nein, falsch geraten! ;-) Genau umgekehrt: Wir haben ein Kleinkind,
ihre Kinder sind schon gross. Wir freuen uns, zusammen mit den Kindern
den Teich entdecken zu können. (Und bevor jetzt die Diskussion auf
dieser Ebene weiterläuft: Wir sind uns der Gefahren bewusst und
treffen die nötigen Massnahmen.)
Post by Frederic Daguenet
Also die sichere Methode ist die vorhandene Folie zu nutzen und von
unten aufzuschütten. Allerdings muß das wirklich vorsichtig geschehen
und ist auch nur wirklich sicher, wenn die Folie nicht schon total alt
und spröde ist. Mit dem Teich meiner Mutter z.B. ginge das nicht. Das
Folienmaterial ist nach gut 20 Jahren mittlerweile hart wie Hart-PVC und
überhaupt nicht mehr veränderbar.
Wir werden es nach den Tipps hier genau so probieren: Testen, wie sich
die Folie verhält und in welchem Zustand sie sich befindet. Wenn
positiv: Folie verschieben und unten auffüllen.
Post by Frederic Daguenet
Kleben sollte die letzte Wahl sein... das sauber bei einer schon lange
benutzten Folie hinzubekommen, ist nicht einfach.
Ja, letzte Wahl, scheint "irgendwie machbar", aber schwierig und
Knowhow vorausgesetzt.
Post by Frederic Daguenet
Wie weit ist der Teich denn belebt? Meine hier vor allem mit Tieren?
Es hat Fische drin. Mehr wissen wir (noch) nicht, wir sind noch nicht
eingezogen dort, können es aber kaum erwarten :-)
Ob wir die Fische dann drin lassen, müssen wir noch entscheiden, halt
auch im Zusammenhang wie sich der Teich verhält (Wasserqualität etc.),
soweit sind wir noch nicht.

Merci auch dir

Felix
Frederic Daguenet
2007-03-05 14:07:01 UTC
Permalink
Hi!
Post by Felix Holdener
Das ist deine Ansicht. Da wir die Beweggründe nicht weiter ausführen
möchten, habe ich es so geschrieben. Wir akzeptieren die Beweggründe
der Nachbarn voll und ganz, auch wen wir bedauern nun den Teich
verkleinern zu müssen. Ich verstehe, dass es etwas schwierig
nachzuvollziehen ist, möchte aber - wie gesagt - nicht weiter auf die
Details eingehen.
Arrgh, dann mach doch nicht so ein Geheimnis drum und schreib, wieso die
das weg haben wollen? ;)
Post by Felix Holdener
Nein, falsch geraten! ;-) Genau umgekehrt: Wir haben ein Kleinkind,
ihre Kinder sind schon gross. Wir freuen uns, zusammen mit den Kindern
den Teich entdecken zu können. (Und bevor jetzt die Diskussion auf
dieser Ebene weiterläuft: Wir sind uns der Gefahren bewusst und
treffen die nötigen Massnahmen.)
Nene, auch wir haben einen 3 Jährigen und der ist bis jetzt auch noch
nicht im Teich ersoffen. Und schön, das Eure Kinder das können.
Post by Felix Holdener
Wir werden es nach den Tipps hier genau so probieren: Testen, wie sich
die Folie verhält und in welchem Zustand sie sich befindet. Wenn
positiv: Folie verschieben und unten auffüllen.
Wie groß ist der Teich und der betroffene Bereich denn überhaupt?
Post by Felix Holdener
Post by Frederic Daguenet
Kleben sollte die letzte Wahl sein... das sauber bei einer schon lange
benutzten Folie hinzubekommen, ist nicht einfach.
Ja, letzte Wahl, scheint "irgendwie machbar", aber schwierig und
Knowhow vorausgesetzt.
Das Problem hierbei ist auch zu wissen, welches Material die Teichfolie
hat. Jedes wird anders geklebt.
Post by Felix Holdener
Es hat Fische drin. Mehr wissen wir (noch) nicht, wir sind noch nicht
eingezogen dort, können es aber kaum erwarten :-)
Ob wir die Fische dann drin lassen, müssen wir noch entscheiden, halt
auch im Zusammenhang wie sich der Teich verhält (Wasserqualität etc.),
soweit sind wir noch nicht.
:) Je nachdem wie groß der Teich ist, wird es nicht einfach die raus zu
holen, wenn Ihr das ändern wollt. Bei einem kleinen Teich kann man das
Wasser ablassen (was aber auch schnell mal 1000l und mehr sind...), doch
bei einem großen Teich...

Berichte mal, wenn Du mehr weißt... und vor allem Fotos machen und hier
zeigen :)

Gruß...
Frederic

Kai Steffen
2007-03-02 21:33:35 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Felix Holdener
Daher bleiben folgende Fragen: Kann die Folie neu verlegt werden? Also
quasi ausgraben, Ecke zuschütten und Folie neu legen? Oder kann ein
Stück Folie angesetzt werden? Ist letzteres, sofern machbar, ein
grosser Aufwand? Wer hat schon was ähnliches gemacht oder hat Tipps?
Natürlich kommt es auf die örtlichen Gegebenheiten an, aber beides ist
möglich.

a) Du läßt das Wasser ab, "gräbst" die Ränder der Folie frei, ziehst die
Folie hoch und unterfütterst sie z.B. mit Sand oder anderem nicht
spitzen Füllmaterial, sodas die Folie nicht beschädigt wird. Evtl.
kannst Du die Folie an dem freigelegtem Stück auch noch etwas
zurechtschneiden. Faltenbildung wird sich da nicht unbedingt vermeiden
lassen, ist aber auch nicht weiter schlimm.

b) Du hohlst Dir ein neues Stück Folie und extra Folienkleber, z.B.
<http://cgi.ebay.de/Teichkleber-Teichabdichtung-Aquariumsilikon-grau_W0QQitemZ110092706277QQihZ001QQcategoryZ42586QQcmdZViewItem>
und diese dann sozusagen als Trennwand an die neue Grenze. Das Wasser
würde ich evtl. vorher trotzdem raus lassen, damit Du die alte Folie an
der zu klebenden Stelle vorher schön säubern kannst. Dort steht zwar,
das man den Kleber auch unter Wasser einsetzen kann, aber da hätte ich
Angst, das dann aufgrund von Dreck oder Algen undichtigkeiten entstehen.
Die alte Folie auf dem nicht mehr benötigtem Stück könntest Du liegen
lassen, aber vorher "zerstören", sodas (Regen-)wasser versickern kann.
läßt Du die Folie ganz, hast Du zwar eine Sicherheit, falls die
Klebestelle mal undicht wird, aber der Nachbar wird sich bedanken, weil
das Wasser nicht abläuft... (Wenn Du ihn also ärgern möchtest ;-) ) und
natürlich wieder mit nicht spitzen Material verfüllen.
Vom Aufwand her, ist es ein bißchen arbeit, die man eigentlich gut
selber machen kann. Finanziell bräuchtest Du bei Lösung a) nur
Verfüllmasse (z.B. Sand) und bei Lösüng b) zusätzlich den Kleber und
Folie. Je nach Größe der Verkleinerung also durchaus bezahlbar.

Grüße
Kai
Felix Holdener
2007-03-02 22:15:41 UTC
Permalink
Kai Steffen <***@gmx.de> schrieb:

[...]
Post by Kai Steffen
a) Du läßt das Wasser ab, "gräbst" die Ränder der Folie frei, ziehst die
Folie hoch und unterfütterst sie z.B. mit Sand oder anderem nicht
spitzen Füllmaterial, sodas die Folie nicht beschädigt wird. Evtl.
kannst Du die Folie an dem freigelegtem Stück auch noch etwas
zurechtschneiden. Faltenbildung wird sich da nicht unbedingt vermeiden
lassen, ist aber auch nicht weiter schlimm.
Die Gefahr von Beschädigungen der Folie sind nicht so gross, nehme ich
mal an.
Post by Kai Steffen
b) Du hohlst Dir ein neues Stück Folie und extra Folienkleber, z.B.
<http://cgi.ebay.de/Teichkleber-Teichabdichtung-Aquariumsilikon-grau_W0QQitemZ110092706277QQihZ001QQcategoryZ42586QQcmdZViewItem>
und diese dann sozusagen als Trennwand an die neue Grenze.
[...]

Interessant. Merci

Felix
Ina Koys
2007-03-02 21:45:23 UTC
Permalink
Post by Felix Holdener
Wir haben ein Haus/Grundstück gekauft. Davon wurde ein Stück Land
abparzelliert. Die neue Grenze verläuft über eine Ecke des Teiches.
Zuerst wollten wir den Teich in seiner Grösse beibehalten, jetzt
möchten die Besitzer des abparzellierten Stückes die Ecke auf ihrem
Land zugeschüttet haben.
Komische Vögel. Andere freuen sich...
Post by Felix Holdener
Ich habe im www und hier in d.r.g (auch der FAQ) rumgesucht und nichts
zum Thema "Teich verkleinern" gefunden.
Weil das wahrscheinlich noch nie einer versucht hat.
Post by Felix Holdener
Daher bleiben folgende Fragen: Kann die Folie neu verlegt werden? Also
quasi ausgraben, Ecke zuschütten und Folie neu legen?
Habe ich noch nie versucht, sollte bei normaler Teichfolie ohne Extras
aber möglich sein. Die Frage ist nur, wie das technisch gehen soll mit
dem Zurückdrängen des Wassers. Die Folie ist schon nicht leicht und der
Wasserdruck stemmt dagegen. Man müßte also möglichst einen tiefen
Wasserstand erzeugen, was nicht ganz einfach wird.
Post by Felix Holdener
Oder kann ein
Stück Folie angesetzt werden? Ist letzteres, sofern machbar, ein
grosser Aufwand?
Es gibt Quellverschweißmittel und das soll auch ganz gut klappen. Hab
ich aber noch nicht gemacht. Das stell ich mir aber noch haariger vor
als oben.
Post by Felix Holdener
Wer hat schon was ähnliches gemacht oder hat Tipps?
Was stört denn deine Nachbarn am Teich? Wenn es unbedingt sein muss,
kann man vielleicht auch ein paar Körbe reinstellen und den Raum
dazwischen mit Erde auffüllen? Dann wird das so eine Art Feuchtwiese.
Ist nicht unbedingt ideal für den Teich, aber meiner Ansicht nach
sicherer als die anderen Methoden.
Post by Felix Holdener
Wir haben zum ersten Mal einen Teich und freuen uns sehr darauf.
Mit Recht. Ich denke auch wie Gerhard: versucht sie doch mal von einem
Jahr Test und Beobachtung zu überzeugen, vielleicht löst sich das
Problem dann von alleine.

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Felix Holdener
2007-03-02 22:12:04 UTC
Permalink
Ina Koys <***@iko-web.de> schrieb:

[...]
Post by Ina Koys
Post by Felix Holdener
Ich habe im www und hier in d.r.g (auch der FAQ) rumgesucht und nichts
zum Thema "Teich verkleinern" gefunden.
Weil das wahrscheinlich noch nie einer versucht hat.
Das sind wir Erste! Ja!

[...]
Post by Ina Koys
Post by Felix Holdener
Wer hat schon was ähnliches gemacht oder hat Tipps?
Was stört denn deine Nachbarn am Teich? Wenn es unbedingt sein muss,
kann man vielleicht auch ein paar Körbe reinstellen und den Raum
dazwischen mit Erde auffüllen? Dann wird das so eine Art Feuchtwiese.
Ist nicht unbedingt ideal für den Teich, aber meiner Ansicht nach
sicherer als die anderen Methoden.
Daran habe ich auch schon gedacht: Mit etwas auffüllen, was den Teich
nicht stört und das Wasser verträgt.

Merci

Felix
T. Brandwein
2007-03-03 00:48:19 UTC
Permalink
Post by Felix Holdener
Daran habe ich auch schon gedacht: Mit etwas auffüllen, was den Teich
nicht stört und das Wasser verträgt.
Ich glaube, so was lohnt nicht und ist längerfristig nur Anlass für
Verdruss.

Grüße
TB
--
Üblicherweise stellt man sich vor, ehe man irgendwo
mitredet und/oder Gehör erwartet. Siehe dazu:
"3 x w.biotekt.de". (3 x w = www)
Jetzt auch mit einer "FAQ Fassadenbegrünung"
Udo Christiansen
2007-03-03 09:26:16 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ina Koys
Was stört denn deine Nachbarn am Teich? Wenn es unbedingt sein muss,
kann man vielleicht auch ein paar Körbe reinstellen und den Raum
dazwischen mit Erde auffüllen? Dann wird das so eine Art Feuchtwiese.
Ist nicht unbedingt ideal für den Teich, aber meiner Ansicht nach
sicherer als die anderen Methoden.
Die Feuchtwiese wird das ganze Jahr über Wasser saugen, diesen "Fehler"
habe ich in meinem Garten gemacht, der Wasserstand des Teiches ist immer
relativ gering.

Gruß

Udo
T. Brandwein
2007-03-03 00:26:38 UTC
Permalink
Post by Felix Holdener
Daher bleiben folgende Fragen: Kann die Folie neu verlegt werden? Also
quasi ausgraben, Ecke zuschütten und Folie neu legen? Oder kann ein
Stück Folie angesetzt werden? Ist letzteres, sofern machbar, ein
grosser Aufwand? Wer hat schon was ähnliches gemacht oder hat Tipps?
Wie Kai schon schrieb sehe auch ich keine besonderen Probleme bei
Formänderungen an einem Folienteich. Wichtig ist - insbesondere
bei dünneren Folien nur der umsichtige Einsatz von Werkzeugen und
die Beifüllung mit steinfreiem Material - zumindest im künftigen
Lagebereich der Folie. Falls ein gutes (dickes) Flies (Geotextil)
unter der Folie liegt, kann auch feinerer Kies, ggf. soger vorhandene
Gartenerde beigefüllt werden (evtl. sieben).
Das Ganze ist vor allem Arbeit - Kosten für Material sind voraussichtlich
bescheiden.
Deine Angaben lassen darauf schließen, dass es nicht gerade um einen
kleinen Teich geht. Unter dem Aspekt würd ich dann allerdings schon
versuchen, den Aufwand angemessen mit den Nachbarn zu teilen.
Schließlich arbeitest du für die an einer Maßnahme, die du eigentlich
garnicht wünschst - und für mich klingt deine Frage so, als wenn die
Änderung nicht locker in einem halben Nachmittag auszuführen wäre.

Grüße
TB
--
Üblicherweise stellt man sich vor, ehe man irgenwo
mitredet und/oder Gehör erwartet. Siehe dazu:
"3 x w.biotekt.de". (3 x w = www)
Jetzt auch mit einer "FAQ Fassadenbegrünung"
Felix Holdener
2007-03-03 11:25:05 UTC
Permalink
Post by T. Brandwein
Wie Kai schon schrieb sehe auch ich keine besonderen Probleme bei
Formänderungen an einem Folienteich. Wichtig ist - insbesondere
bei dünneren Folien nur der umsichtige Einsatz von Werkzeugen und
die Beifüllung mit steinfreiem Material - zumindest im künftigen
Lagebereich der Folie. Falls ein gutes (dickes) Flies (Geotextil)
unter der Folie liegt, kann auch feinerer Kies, ggf. soger vorhandene
Gartenerde beigefüllt werden (evtl. sieben).
Das Ganze ist vor allem Arbeit - Kosten für Material sind voraussichtlich
bescheiden.
Sehr gut. Damit scheint mir die Sache problemlos machbar. Zudem lässt
diese Variante viel Spielraum für die Gestaltung des neuen
Uferbereichs.
Post by T. Brandwein
Deine Angaben lassen darauf schließen, dass es nicht gerade um einen
kleinen Teich geht. Unter dem Aspekt würd ich dann allerdings schon
versuchen, den Aufwand angemessen mit den Nachbarn zu teilen.
Die Nachbarn werden durchaus für die Kosten aufkommen. Sie werden sich
aber - berechtigt - auf den Standpunkt stellen, dies so kostengünstig
wie möglich zu machen. Ob das dann aber für den Teich und die Ästhetik
die beste Lösung darstellt, ist eine andere Frage. Die Einwände
bezüglich der Feuchtwiese z.B. leuchten mir ein, davon werden wir nun
wohl eher Abstand nehmen.

Wir können mit den Nachbarn schlecht über Möglichkeiten, Alternativen
und Kostenverteilung verhandeln, wenn wir keine Ahnung haben was
machbar und sinnvoll ist. Wenn wir eine bessere Lösung als die
kostengünstigste finden, ziehen wir es vor, für die Mehrkosten
aufzukommen.
Post by T. Brandwein
Schließlich arbeitest du für die an einer Maßnahme, die du eigentlich
garnicht wünschst - und für mich klingt deine Frage so, als wenn die
Änderung nicht locker in einem halben Nachmittag auszuführen wäre.
Ja, das ist schon so. Ich muss mal nachmessen, um eine m2-Angabe für
den Teich und das aufzuhebende Teilstück zu haben...

Besten Dank

Felix
Ernst Keller
2007-03-03 12:08:13 UTC
Permalink
Post by Felix Holdener
Daher bleiben folgende Fragen: Kann die Folie neu verlegt werden? Also
quasi ausgraben, Ecke zuschütten und Folie neu legen? Oder kann ein
Stück Folie angesetzt werden? Ist letzteres, sofern machbar, ein
grosser Aufwand? Wer hat schon was ähnliches gemacht oder hat Tipps?
Abhängig vom Alter der Folie geht das oder auch nicht, die Folien sind meisst
aus PVC und das wird mit der Zeit spröde. Auf jedenfall bei warmem Wetter
ausführen, so ist die Folie weicher.
Anschweissen würde ich bei einer "alten" Folie nur im Notfall machen, auch wenn
sie noch relativ neu ist so hat sich die Oberfläche verändert.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Thomas Holle
2007-03-04 10:28:15 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Felix Holdener
Daher bleiben folgende Fragen: Kann die Folie neu verlegt werden? Also
quasi ausgraben, Ecke zuschütten und Folie neu legen? Oder kann ein
Stück Folie angesetzt werden? Ist letzteres, sofern machbar, ein
grosser Aufwand? Wer hat schon was ähnliches gemacht oder hat Tipps?
Abhängig vom Alter der Folie geht das oder auch nicht, die Folien sind meisst
aus PVC und das wird mit der Zeit spröde. Auf jedenfall bei warmem Wetter
ausführen, so ist die Folie weicher.
Anschweissen würde ich bei einer "alten" Folie nur im Notfall machen, auch wenn
sie noch relativ neu ist so hat sich die Oberfläche verändert.
Salut,
das mit dem anschweißen mittels Quellschweißmittel wird nicht funktionieren
Da hat Ernst vollkommen recht.

Das Zeug hier
http://cgi.ebay.de/Teichkleber-Teichabdichtung-Aquariumsilikon-grau_W0QQitemZ110092706277QQihZ001QQcategoryZ42586QQcmdZViewItem
ist vergleichbar mit Innotec, klebt zwar wie Huddel, verschweißt die Bahnen
aber nicht.

Außerdem fehlt der Anpressdruck und die einheitlichen Linien
(Reißverschluss)

Sicher ist auch nicht, ob es sich um PVC- oder um EPDM (Kautschuk) handelt.

WENN, dann könnte das ausschließlich ein Fachmann (Dachdecker) verschweißen,
da er Stückeln kann.
(Hierfür muss das Wasser aber raus sein, da er mit 220 Volt in der Hand
bestimmt nicht in einen Teich klettert)

Ausschließlich besteht die Möglichkeit, das Wasser abzupumpen, die
vorhandene Folie zurückzuziehen und dannn das Ufer neu anzulegen.

MfG
Thomas
Loading...