Discussion:
Ausrichtung H-Anker für Windschutz
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Vogel
2008-04-06 16:45:25 UTC
Permalink
Hai,

wir planen gerade die Fundamente für unseren Windschutz neben unserer
Terrasse.

Nun überlegen wir, in welcher Ausrichtung wir die H-Anker am besten in die
Fundamente packen.
Klar ist es wohl am stabilsten, wenn wir die so montieren, dass der Wind
parallel zu den Verschraubungen kommt, sich also der Windschutz an den
Metallflächen des Ankers abstützen kann, wenn man gegen drückt. (blöd zu
erklären...)

Nun haben wir aber das Problem, dass da eigentlich Bretter an die Balken
geschraubt werden sollen, und das ist ja doch etwas schwierig, wenn da das
Metall des Ankers im Weg ist.

Also haben wir 2 Möglichkeiten erdacht.

1. Anker drehen, dann würde sich der Windschutz aber halt nur an den
Schrauben abstützen.

2. Anker lassen wie beschrieben, und an den Befestigungspunkten der
Bretter kleine Löcher in den Anker bohren.


Lösung 1 wäre mir am liebsten, aber ich bin mir nicht sicher, wie das mit
der Stabilität aussieht im Vergleich zur anderen Ausrichtung.
Oder machen wir uns schon wieder zu viele Gedanken, und der 9cm-Balken würde
eh brechen, bevor die Schrauben nachgeben? ;-)

Bitte erleuchtet mich mal.

TSchau
--
______________
(_______
__________) t e f a n

http://www.birdies.de - Die Smart cdr Homepage
http://www.iiih.de - Die Welt der Käfer
http://www.eggpeeling.com
G Wolmershäuser
2008-04-06 17:41:26 UTC
Permalink
Post by Stefan Vogel
Bitte erleuchtet mich mal.
Wenn du wirklich etwas stabiles haben möchtest, dann machst du es so wie
ich: Loading Image...
2 Pfosten und die Bretter dazwischen. Da wackelt nichts, auch nicht bei
3 m Höhe.
Beste Grüße
G.W.
Stefan Vogel
2008-04-06 18:33:33 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by Stefan Vogel
Bitte erleuchtet mich mal.
Wenn du wirklich etwas stabiles haben möchtest, dann machst du es so wie
ich: http://www.wolmershaeuser.de/media/rosenwand2_48.JPG
2 Pfosten und die Bretter dazwischen. Da wackelt nichts, auch nicht bei 3
m Höhe.
wir haben hier einige km freie Fläche (Felder), bis zum nächsten Haus/Wald
o.ä. der Windschutz stände bei uns so zu sagen frei, ist also NUR an den
Fundamenten befestigt.
Höhe ca 2,40m Bretter Konstruktion soll ähnlich werden wie bei Dir, aber
beidseitig und die Abstände zw. den Brettern ca ein viertel der Bretthöhe.

TSchau
Stefan
Jürgen Exner
2008-04-06 19:12:27 UTC
Permalink
Post by Stefan Vogel
wir haben hier einige km freie Fläche (Felder), bis zum nächsten Haus/Wald
o.ä. der Windschutz stände bei uns so zu sagen frei, ist also NUR an den
Fundamenten befestigt.
Die alte Geschichte. GENAU DAS ist das Problem.
10x10 Holzpfosten ausreichend tief in den Boden versenkt halten jedem
Sturm stand, aber werden natuerlich irgendwann verrotten.
Wenn du sie auf Anker setzt, dann verrotten sie nicht, aber du hast eine
Sollbruchstelle eingebaut.

Loesung: Entweder Anker mit mindestens 20cm, besser 30cm langer Huelse.
Oder die Pfosten seitlich versteifen, je nach Gegebenheiten z.B. durch
Drahtseile abspannen oder durch diagonale Streben unterstuetzen.
Oder ganz auf Holzpfosten verzichten und stattdessen T-Traeger in
Betonfundament setzen und die Bretter daran anschrauben.

jue
G Wolmershäuser
2008-04-06 19:25:01 UTC
Permalink
Post by Stefan Vogel
Post by G Wolmershäuser
Post by Stefan Vogel
Bitte erleuchtet mich mal.
Wenn du wirklich etwas stabiles haben möchtest, dann machst du es so wie
ich: http://www.wolmershaeuser.de/media/rosenwand2_48.JPG
2 Pfosten und die Bretter dazwischen. Da wackelt nichts, auch nicht bei 3
m Höhe.
wir haben hier einige km freie Fläche (Felder), bis zum nächsten Haus/Wald
o.ä. der Windschutz stände bei uns so zu sagen frei, ist also NUR an den
Fundamenten befestigt.
Höhe ca 2,40m Bretter Konstruktion soll ähnlich werden wie bei Dir, aber
beidseitig und die Abstände zw. den Brettern ca ein viertel der Bretthöhe.
Ich weiß nicht was du unter beidseitig verstehst. Bei meiner
Konstruktion sind es zwei unterschiedlich konstruierte Felder: einmal
nur waagrechte Bretter und im anderen Fall waagrechte Bretter mit großem
Abstand und daran senkrechte Bretter abwechselnd vorne und hinten.
Entscheidend für die Stabilität der Konstruktion sind aber die doppelten
Pfosten auf beiden Seiten des Zauns, die miteinander verschraubt sind.
Ein hinreichend tiefes Betonfundament für die beiden Pfostenschuhe. Da
hätte ich auch bei deiner freien Lage keine Bedenken. Die senkrechten
Kanthölzer sind bei mir 10x10.
Beste Grüße
G.W.
Stefan 'Birdie' Vogel
2008-04-07 08:39:53 UTC
Permalink
Post by Stefan Vogel
Post by G Wolmershäuser
Post by Stefan Vogel
Bitte erleuchtet mich mal.
Wenn du wirklich etwas stabiles haben möchtest, dann machst du es so wie
ich: http://www.wolmershaeuser.de/media/rosenwand2_48.JPG
2 Pfosten und die Bretter dazwischen. Da wackelt nichts, auch nicht bei
3 m Höhe.
wir haben hier einige km freie Fläche (Felder), bis zum nächsten
Haus/Wald o.ä. der Windschutz stände bei uns so zu sagen frei, ist also
NUR an den Fundamenten befestigt.
Höhe ca 2,40m Bretter Konstruktion soll ähnlich werden wie bei Dir, aber
beidseitig und die Abstände zw. den Brettern ca ein viertel der Bretthöhe.
Ich weiß nicht was du unter beidseitig verstehst. Bei meiner Konstruktion
sind es zwei unterschiedlich konstruierte Felder: einmal nur waagrechte
Bretter und im anderen Fall waagrechte Bretter mit großem Abstand und
daran senkrechte Bretter abwechselnd vorne und hinten. Entscheidend für
die Stabilität der Konstruktion sind aber die doppelten Pfosten auf beiden
Seiten des Zauns, die miteinander verschraubt sind. Ein hinreichend tiefes
Betonfundament für die beiden Pfostenschuhe. Da hätte ich auch bei deiner
freien Lage keine Bedenken. Die senkrechten Kanthölzer sind bei mir 10x10.
Mit Wechselseitig meine ich etwa so:
Loading Image...

Dabei überlappen sich die Bretter eben immer mit einem Viertel ihrer Höhe.
Die Pfosten sollen 9x9 sein.
TSchau
Stefan
G Wolmershäuser
2008-04-07 10:36:37 UTC
Permalink
Post by Stefan 'Birdie' Vogel
http://www.birdies.de/zaun.JPG
Dann geht das nicht wie bei meinem Vorschlag oder du entscheidest dich
für meine Variante mit den senkrechten Brettern. Mit nur einem Pfosten
wirst du wahrscheinlich nicht die notwendige Stabilität erreichen. Da
müsstest du dann wohl doch zu Verspannungen greifen. Was ich mir noch
vorstellen könnte wären statt der H-Anker verzinkte U-Schienen
entsprechender Dimension mit welchen du die Pfosten quasi von beiden
Seiten einfaßt.
Beste Grüße
G.W.
--
"No matter how small your garden is, you should aim to have a minimum of
a quarter of an acre of natural woodland in it."
Lionel de Rothschild
Kai Dupke
2008-04-08 06:28:42 UTC
Permalink
Post by Stefan Vogel
wir haben hier einige km freie Fläche (Felder), bis zum nächsten Haus/Wald
o.ä. der Windschutz stände bei uns so zu sagen frei, ist also NUR an den
Fundamenten befestigt.
Bei uns sind die H-Halter quasi windunguenstig angebracht. War aber egal,
weil die Verschraubung gehalten hat und den Pfosten samt H-Halter und
Betonsockel umgedrueckt hat. Ergo war die Verschraubung stabiler, als
der Sockel bzw. die Erde um den Sockel.
G Wolmershäuser
2008-04-08 10:12:39 UTC
Permalink
Post by Kai Dupke
Bei uns sind die H-Halter quasi windunguenstig angebracht. War aber egal,
weil die Verschraubung gehalten hat und den Pfosten samt H-Halter und
Betonsockel umgedrueckt hat.
.....Dann war das aber im Wortsinn kein Fundament sondern nur etwas
Beton zur Dekoration! :-)
Beste Grüße
G.W.
--
"No matter how small your garden is, you should aim to have a minimum of
a quarter of an acre of natural woodland in it."
Lionel de Rothschild
Kai Dupke
2008-04-08 12:00:49 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
.....Dann war das aber im Wortsinn kein Fundament sondern nur etwas
Es wa rnicht genügend - soweit stimme ich Dir zu :-)
Stefan Vogel
2008-04-10 20:53:16 UTC
Permalink
Post by Kai Dupke
Post by G Wolmershäuser
.....Dann war das aber im Wortsinn kein Fundament sondern nur etwas
Es wa rnicht genügend - soweit stimme ich Dir zu :-)
Soviel ist wohl schonmal sicher :-/

Wie groß war denn der Zaun und wie groß und tief das/die Fundamente?

TSchau
Stefan
Kai Dupke
2008-04-11 10:22:42 UTC
Permalink
Post by Stefan Vogel
Wie groß war denn der Zaun und wie groß und tief das/die Fundamente?
Der Zaun ist ca. 1,8m hoch, Fundament als Zylinder mit ca. 40cm
Durchmesser und 60-80cm Tiefe (jetzt ist das Fundament tiefer und
mit deutlich mehr Masse und seitlicher Ausladung versehen), Pfosten
sind 12er.
Jürgen Exner
2008-04-11 15:15:25 UTC
Permalink
Post by Kai Dupke
Post by Stefan Vogel
wir haben hier einige km freie Fläche (Felder), bis zum nächsten Haus/Wald
o.ä. der Windschutz stände bei uns so zu sagen frei, ist also NUR an den
Fundamenten befestigt.
Bei uns sind die H-Halter quasi windunguenstig angebracht. War aber egal,
weil die Verschraubung gehalten hat und den Pfosten samt H-Halter und
Betonsockel umgedrueckt hat[...]
Der Zaun ist ca. 1,8m hoch, Fundament als Zylinder mit ca. 40cm
Durchmesser und 60-80cm Tiefe (jetzt ist das Fundament tiefer und
mit deutlich mehr Masse und seitlicher Ausladung versehen),
Ein 1.80m hoher Windschutzzaun ist sicherlich eine ziemliche
Segelflaeche und die Kraft des Windes wird oft unterschaetzt. Aber
trotzdem sollten 60-80cm tief gegruendete Pfosten eigentlich voellig
reichen, vor allem bei 40cm Durchmesser. Das sind ja Fundamente mit 100l
Volumen und bei normalem Beton rund 250kg! Ich denke, da muss noch
irgendein anderer ungewoehnlicher Faktor im Spiel gewesen sein.

Was fuer Boden hast du denn? Bei Moorboden oder auch feinstem Sand
koennte ich noch verstehen, dass der Zaun umgefallen ist.
Und wie lange stand der Zaun schon, d.h. hatte der Boden rund um die
Fundamente Zeit sich wieder zu setzen oder war da noch weicher Boden vom
aufgraben? Oder hast du die Fundamente in aufgeschuetteten Fuellboden
anstatt gewachsenen Boden gesetzt?

jue
Kai Dupke
2008-04-11 21:21:54 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Ich denke, da muss noch
irgendein anderer ungewoehnlicher Faktor im Spiel gewesen sein.
Amtwort: Kyrill

Hat in unserer Umgebung reihenweise die Holzzäune flachgelegt.

Erstaunlicherweise bei uns selber nur auf einem kurzem Stück, bestehend
aus 3 Zaunelementen und nicht die Lange Kette mit 12 Elementen.

Loading...