Discussion:
Erbsen und Erbsenreiser
(zu alt für eine Antwort)
Anna Mosler
2007-07-17 11:15:49 UTC
Permalink
Nächstes Jahr möchte ich mehr Erbsen ernten!

Es ist nur 1 kg in der Tiefkühltruhe gelandet, doppelt so viel darf es
sein. Der Ertrag lag viel höher, doch den kann ich noch nicht mal
schätzen, da ich mich oft im Garten daran wirklich satt aß. Auch esse
und ernte ich sie relativ früh, wenn sie noch süß sind.

Ich mag die Sorte Wunder von Kelvedon, früher hatte ich einige andere
Sorten ausprobiert und kam immer wieder auf W.v.Kelvedon zurück.
Es ist eine Merkerbse, sie ist niedrig und brauche keine Rankhilfe. Auf
ein Beet, auf dem in vorigen Jahr Kartoffeln waren, hatte ich eine
Doppelreihe. Ziemlich dicht an dicht hatte ich die Erbsen gelegt. Als
sie größer waren, habe ich sie in der Art gehäufelt, dass ich
entsprechend viel und hoch Kompost dazu warf. Als sich die Schoten
füllten, fielen sie dann natürlich doch etwas um, ich steckte (zu spät)
ein paar Ästchen dazu, die auf dem zu schreddernden Haufen lagen.

Fragen:
Wie dicht legt ihr die Erbsen?
Gibt es inzwischen andere Erbsensorten, die ähnlich schmecken? Früher
hatte ich einige Sorten ausprobiert und kam immer wieder auf
W.v.Kelvedon zurück.
Wie macht ihr die Sache mit der Rankhilfe für Erbsen? Früher :-) gab es
"richtige" Erbsenreiser, diese Äste mussten eine ganz bestimmte Form
haben und sie taten mehrere Jahre Dienst.

Anna
Ina Koys
2007-07-17 11:47:31 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Nächstes Jahr möchte ich mehr Erbsen ernten!
Ich auch.
Post by Anna Mosler
Wie dicht legt ihr die Erbsen?
So ca. 3 cm Abstand.
Post by Anna Mosler
Gibt es inzwischen andere Erbsensorten, die ähnlich schmecken? Früher
hatte ich einige Sorten ausprobiert und kam immer wieder auf
W.v.Kelvedon zurück.
Bei mir sind es immer Zuckererbsen, aber da hab ich früher deutlich mehr
geerntet. Kommt vielleicht davon, dass ich meinte, eine kleine Sorte
nehmen zu müssen. Aber kleine Sorte = wenig Platz für Blüten. Oder so.
Vielleicht auch der Wurzeldruck von der Ligusterhecke. Jedenfalls mager.
Post by Anna Mosler
Wie macht ihr die Sache mit der Rankhilfe für Erbsen? Früher :-) gab es
"richtige" Erbsenreiser, diese Äste mussten eine ganz bestimmte Form
haben und sie taten mehrere Jahre Dienst.
Ich hab so einen Rest Kükendraht zwischen zwei Stöcke gespannt. Für die
paar Erbsen geht das allemal.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Gerhard Zahn
2007-07-17 13:29:37 UTC
Permalink
Am Tue, 17 Jul 2007 13:15:49 +0200 schrieb Anna Mosler:

Hallo,
Post by Anna Mosler
Wie dicht legt ihr die Erbsen?
auf den qm 3 Doppelreihen, also 6 Reihen mit insgesamt 80 bis 100
Korn.
Post by Anna Mosler
Gibt es inzwischen andere Erbsensorten, die ähnlich schmecken? Früher
hatte ich einige Sorten ausprobiert und kam immer wieder auf
W.v.Kelvedon zurück.
Die W.v.Kelvedon scheint ein Geheimtipp zu sein. Sie findet sich in
meinen Unterlagen erst gar nicht.
Im Web wird sie von Anbietern gelobt, aber sie scheint den direkten
Vergleich zu anderen Sorten nicht gewonnen zu haben.
Die Anbieter empfehlen: Reihenabstand: 30 cm, in der Reihe 4 - 5 cm,
damit kommt man auf ca. 60 Korn je qm.

Zur Sorte: zum Geschmack kann man kaum etwas sagen, wenn man die Sorte
nicht kennt und nicht mit anderen Sorten verglichen hat. Wenn sie dir
schmeckt, dann bleibe halt dabei. Oder teste mal parallel dazu eine
neuere Zuckererbsen-Sorte.

Zum Essen werden normalerweise Zuckererbsen empfohlen.
Zuckererbsen zeichnen sich im Gegensatz zu Markerbsen durch die
fehlende oder zurückgebildete Pergamentschicht im Hülseninneren aus.

Schalerbsen sollen einen Zuckergehalt von 4 bis 5,5 % bringen,
Markerbsen bereits 7 bis 9 %
Den Zuckergehalt von Zuckererbsen hat mir keiner verraten. :-(

Hm, vielleicht haben Zuckererbsen auch gar nicht mehr Zucker und
schmecken nur süßer wegen der fehlenden Pergamentschicht?

Tja, und einer meint meinen zu müssen, die geschmacklich beste Sorte
sei "Rheinischer Zucker".
Die Profis setzen auf die gegen dies und das resistenten Sorten
Delikata, Snow Wind u.a.
Post by Anna Mosler
Wie macht ihr die Sache mit der Rankhilfe für Erbsen? Früher :-) gab es
"richtige" Erbsenreiser, diese Äste mussten eine ganz bestimmte Form
haben und sie taten mehrere Jahre Dienst.
Zwischen meine gesäten Doppelreihen stelle ich so Meterstücke aus
diesen hässlichen "Zierdrahtzäunen", die oben bogig gestaltet und aus
plastikummanteltem Draht gemacht sind. Wenn sie von den Erbsen
zugewachsen sind, kann man sie sehen. :-)

Beste Grüße G e r h a r d
Ina Koys
2007-07-17 13:54:19 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Zwischen meine gesäten Doppelreihen stelle ich so Meterstücke aus
diesen hässlichen "Zierdrahtzäunen", die oben bogig gestaltet und aus
plastikummanteltem Draht gemacht sind.
Mach dich nicht unbeliebt. Wir haben den als "Nachbarschaftszaun" zu dem
Nachbarn, der früher immer seinen Kompost an unserem Holzlattenzaun
aufschichtete und 10 Jahre liegen ließ. Wunder über Wunder wurde unser
Garten an der Stelle immer kleiner, bis der Zaun schließlich 50 cm auf
unsere Seite gewandert war. Da wollten wir nicht mehr und haben uns mit
ihm geeinigt, dass er erstens das Zeug woanders gegenlehnt und er
zweitens den o.g. Zaun setzt, der weder wirklich zu sehen ist noch sich
als Kompostauflage eignet. Und preiswert ist, denn bezahlt haben wir ihn :)

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Gerhard Zahn
2007-07-17 14:19:22 UTC
Permalink
Am Tue, 17 Jul 2007 15:54:19 +0200 schrieb Ina Koys:

Hallo,
Post by Ina Koys
Post by Gerhard Zahn
Zwischen meine gesäten Doppelreihen stelle ich so Meterstücke aus
diesen hässlichen "Zierdrahtzäunen", die oben bogig gestaltet und aus
plastikummanteltem Draht gemacht sind.
Mach dich nicht unbeliebt. Wir haben den als "Nachbarschaftszaun" zu dem
Nachbarn, der früher immer seinen Kompost an unserem Holzlattenzaun
aufschichtete und 10 Jahre liegen ließ. Wunder über Wunder wurde unser
Garten an der Stelle immer kleiner, bis der Zaun schließlich 50 cm auf
unsere Seite gewandert war. Da wollten wir nicht mehr und haben uns mit
ihm geeinigt, dass er erstens das Zeug woanders gegenlehnt und er
zweitens den o.g. Zaun setzt, der weder wirklich zu sehen ist noch sich
als Kompostauflage eignet. Und preiswert ist, denn bezahlt haben wir ihn :)
tja, und drunter gab's nix, in jeder Hinsicht. :-)

Beste Grüße G e r h a r d
Anna Mosler
2007-07-17 17:45:55 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Post by Anna Mosler
Wie dicht legt ihr die Erbsen?
auf den qm 3 Doppelreihen, also 6 Reihen mit insgesamt 80 bis 100
Korn.
Jetzt kann ich mir gar nicht vorstellen, wie man zum Ernten die mittlere
der Doppelreihen erreicht.
Post by Gerhard Zahn
Post by Anna Mosler
Gibt es inzwischen andere Erbsensorten, die ähnlich schmecken? Früher
hatte ich einige Sorten ausprobiert und kam immer wieder auf
W.v.Kelvedon zurück.
Die W.v.Kelvedon scheint ein Geheimtipp zu sein. Sie findet sich in
meinen Unterlagen erst gar nicht.
Das Tütchen war von Sperli, ca. 300 Körner drin.
Post by Gerhard Zahn
Im Web wird sie von Anbietern gelobt, aber sie scheint den direkten
Vergleich zu anderen Sorten nicht gewonnen zu haben.
Die Anbieter empfehlen: Reihenabstand: 30 cm, in der Reihe 4 - 5 cm,
damit kommt man auf ca. 60 Korn je qm.
Als wie breit soll ich da wohl meine einzige Doppelreihe rechnen? Das
Beet ist so 1,20m breit, in der Mitte des Beetes steht der Mais, die
eine Seite daneben hatten die Erbsen für sich. Hat jemand den
Gartenrechner von Aldi gekauft :-) und kann mal helfend bestätigen, dass
es ungefährt passt?
Post by Gerhard Zahn
Oder teste mal parallel dazu eine neuere Zuckererbsen-Sorte.
Zuckererbsen haben mich nie gereizt.
Post by Gerhard Zahn
Zum Essen werden normalerweise Zuckererbsen empfohlen.
In manchen Gegenden heißen sie wohl Schoten. Da gibt es dann ein
Gericht, das sich "Schoten und Wurzeln" nennt. Zuckererbsen und Möhren
sind gemeint.
Post by Gerhard Zahn
Zuckererbsen zeichnen sich im Gegensatz zu Markerbsen durch die
fehlende oder zurückgebildete Pergamentschicht im Hülseninneren aus.
Wer hat denen denn diese Auszeichnung verliehen? :-)
Mark- und Palerbsen haben diese nicht-essbare Pergamentschicht. Deshalb
muss man sie erst auspulen. Das dauert. Bei den ersten Erbsen pule ich
im Garten diese Schicht ab und futtere dann auch die Hülse.
Post by Gerhard Zahn
Schalerbsen sollen einen Zuckergehalt von 4 bis 5,5 % bringen,
Markerbsen bereits 7 bis 9 %
Schalerbsen kann man auch schön früher im Jahr säen. Markerbsen wollen
keinen Frost. Die Vögel mögen suchen beide Sorten, bevor sie gekeimt
sind.

Anna
Gerhard Zahn
2007-07-18 18:45:51 UTC
Permalink
Am Tue, 17 Jul 2007 19:45:55 +0200 schrieb Anna Mosler:

Hallo,
Post by Anna Mosler
Post by Gerhard Zahn
Die W.v.Kelvedon scheint ein Geheimtipp zu sein. Sie findet sich in
meinen Unterlagen erst gar nicht.
Das Tütchen war von Sperli, ca. 300 Körner drin.
300 Körner? Fette Beute!
Post by Anna Mosler
Post by Gerhard Zahn
Im Web wird sie von Anbietern gelobt, aber sie scheint den direkten
Vergleich zu anderen Sorten nicht gewonnen zu haben.
Die Anbieter empfehlen: Reihenabstand: 30 cm, in der Reihe 4 - 5 cm,
damit kommt man auf ca. 60 Korn je qm.
Als wie breit soll ich da wohl meine einzige Doppelreihe rechnen? Das
Beet ist so 1,20m breit, in der Mitte des Beetes steht der Mais, die
eine Seite daneben hatten die Erbsen für sich. Hat jemand den
Gartenrechner von Aldi gekauft :-) und kann mal helfend bestätigen, dass
es ungefährt passt?
Du musst nur so lange rechnen, bis die kultivierten Flächen nicht
größer sind als das nackte Beet. Das ist hier nicht wie bei
Damenschuhen, vonwegen innen größer als außen. :-)

Ach ja, und zu Zuckermais, der ja per Wind bestäubt wird, hat
glaublich mal ein Praktiker empfohlen, ihn nicht in einer langen
Reihe, sondern im Karree anzubauen. Soll für bessere Befruchtung
sorgen.

Und ich mache fast alles in Querreihen, weil Längsreihen zu
Verrenkungen verleiten.
Post by Anna Mosler
Post by Gerhard Zahn
Oder teste mal parallel dazu eine neuere Zuckererbsen-Sorte.
Zuckererbsen haben mich nie gereizt.
Seltsam.
Post by Anna Mosler
Post by Gerhard Zahn
Zum Essen werden normalerweise Zuckererbsen empfohlen.
In manchen Gegenden heißen sie wohl Schoten.
Die flachen Zuckererbsen nennen sich Kaiserschoten.
Post by Anna Mosler
Post by Gerhard Zahn
Zuckererbsen zeichnen sich im Gegensatz zu Markerbsen durch die
fehlende oder zurückgebildete Pergamentschicht im Hülseninneren aus.
Wer hat denen denn diese Auszeichnung verliehen? :-)
Sag' ich doch, sie zeichnen sich selber aus. :-)
Deshalb sind sie ja ausgezeichnet.
Post by Anna Mosler
Mark- und Palerbsen haben diese nicht-essbare Pergamentschicht. Deshalb
muss man sie erst auspulen. Das dauert. Bei den ersten Erbsen pule ich
im Garten diese Schicht ab und futtere dann auch die Hülse.
Post by Gerhard Zahn
Schalerbsen sollen einen Zuckergehalt von 4 bis 5,5 % bringen,
Markerbsen bereits 7 bis 9 %
Schalerbsen kann man auch schön früher im Jahr säen. Markerbsen wollen
keinen Frost. Die Vögel mögen suchen beide Sorten, bevor sie gekeimt
sind.
Tja, und was hast du jetzt gegen Zuckererbsen, die mindestens genau so
süß sind, wenn es darum geht, die frischen Schoten zu verputzen.


Beste Grüße G e r h a r d

tilman engelhardt
2007-07-17 14:50:06 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Wie macht ihr die Sache mit der Rankhilfe für Erbsen? Früher :-) gab es
"richtige" Erbsenreiser, diese Äste mussten eine ganz bestimmte Form
haben und sie taten mehrere Jahre Dienst.
Benutze den guten grünen Maschendrahtzaun.
Gruß
tilman
Loading...