Discussion:
Hahnenfuß jäten
(zu alt für eine Antwort)
Anna Mosler
2008-11-02 08:47:56 UTC
Permalink
In meinem Garten feiert der Hahnenfuß fröhliche Urständ. Ich jäte und
jäte und immer wieder ist Hahnenfuß zuhauf da. In den vergangenen Jahren
hat hier der Hahnenfuß mehrfach blühen und Samen tragen dürfen. Getragen
habe ich diesen Samen dann wohl zusammen mit den ausgehackten Pflanzen
auf den Kompost und später mit dem Kompost wieder zurück auf die Beete.
Da liegt wohl die Ursache der Hahnenfußschwemme. Nun also muss ich die
Symptome bekämpfen. Auf dem einen Erdbeerfeld z.B. wächst mehr Hahnenfuß
als Erdbeeren.

Wie jätet man Hahnenfuß richtig?

Es gibt ja unerwünschte Pflanzen im Garten, bei denen es reicht, dass
man den oberirdischen Teil von der Wurzel trennt, z. B. mit einem
Jätemesser abschneidet. Bei anderen Arten, Sorten muss man die gesamte
Wurzel entfernen, damit die Pflanze nicht weiter wächst. Andere kann man
einfach untergraben.

Bisher habe ich den Hahnenfuß mitsamt den Wurzeln ausgehackt, oder wenn
der Boden es zuließ, heraus gezogen. Dabei sind sicher kleine
Reststückchen von Wurzeln im Boden geblieben. Wachsen aus diesen wieder
neue Pflanzen?

Wie jätet ihr den Hahnenfuß mechanisch?

Anna
Manfred Fiebig
2008-11-02 10:15:52 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Wie jätet ihr den Hahnenfuß mechanisch?
Butterblumen werden regelmäßig *vor* ihrer Blühte herausgerissen.
Irgendwann verschwinden sie. Schlechte Karten hast du jedoch, wenn in
der Nachbarschaft Wiesen und Äcker damit bewachsen sind. Dann fliegt der
Samen auch wieder auf deine Erdbeeren.

Abgesehen davon, solltest du Erdbeeren aller zwei bis drei Jahre
umsetzen. Bei dieser Gelegenheit kannst du auch die Wurzeln der
Butterblumen entfernen. Gugge auch http://tinyurl.com/5l98zx Oft hilft
auch das Abdecken der Erde zwischen den Pflanzen mit gehäckselten Stroh
im Frühjahr. Das schützt dann auch die Beeren vor Fäulnis.
--
der Hinterwäldler
Anna Mosler
2008-11-02 10:23:32 UTC
Permalink
Post by Manfred Fiebig
Post by Anna Mosler
Wie jätet ihr den Hahnenfuß mechanisch?
Butterblumen werden regelmäßig *vor* ihrer Blühte herausgerissen.
Brav, sehr brav!

Anna
Dieter Göbel
2008-11-02 10:17:43 UTC
Permalink
In meinem Garten feiert der Hahnenfuß fröhliche Urständ. Ich jäte und jäte
und immer wieder ist Hahnenfuß zuhauf da. In den vergangenen Jahren hat
hier der Hahnenfuß mehrfach blühen und Samen tragen dürfen. Getragen habe
ich diesen Samen dann wohl zusammen mit den ausgehackten Pflanzen auf den
Kompost und später mit dem Kompost wieder zurück auf die Beete. Da liegt
wohl die Ursache der Hahnenfußschwemme. Nun also muss ich die Symptome
bekämpfen. Auf dem einen Erdbeerfeld z.B. wächst mehr Hahnenfuß als
Erdbeeren.
Wie jätet man Hahnenfuß richtig?
Es gibt ja unerwünschte Pflanzen im Garten, bei denen es reicht, dass man
den oberirdischen Teil von der Wurzel trennt, z. B. mit einem Jätemesser
abschneidet. Bei anderen Arten, Sorten muss man die gesamte Wurzel
entfernen, damit die Pflanze nicht weiter wächst. Andere kann man einfach
untergraben.
Bisher habe ich den Hahnenfuß mitsamt den Wurzeln ausgehackt, oder wenn
der Boden es zuließ, heraus gezogen. Dabei sind sicher kleine
Reststückchen von Wurzeln im Boden geblieben. Wachsen aus diesen wieder
neue Pflanzen?
Wie jätet ihr den Hahnenfuß mechanisch?
Hallo Anna,

genau so wie du. ;-)
Die Wurzeln müssen wohl alle raus. Außer Roundup kenne ich auch keine andere
Möglichkeit.

Gruß Dieter
Anna Mosler
2008-11-02 10:23:13 UTC
Permalink
Post by Dieter Göbel
In meinem Garten feiert der Hahnenfuß fröhliche Urständ. Wie jätet
man Hahnenfuß richtig?
Bisher habe ich den Hahnenfuß mitsamt den Wurzeln ausgehackt, oder
wenn der Boden es zuließ, heraus gezogen. Dabei sind sicher kleine
Reststückchen von Wurzeln im Boden geblieben. Wachsen aus diesen
wieder neue Pflanzen?
Wie jätet ihr den Hahnenfuß mechanisch?
genau so wie du. ;-)
Das tröstet. Nun macht die Bewegung an der frischen Luft gleich mehr
Spaß.
Post by Dieter Göbel
Die Wurzeln müssen wohl alle raus.
Außer Roundup kenne ich auch keine andere Möglichkeit.
Das Zeug steht hier im Keller, aber ich konnte mich damit noch nicht
recht anfreunden. Es wird ja wohl eine Weile haltbar sein.

Anna
Bernhard Albert
2008-11-02 14:53:35 UTC
Permalink
Hallo Anna,
Post by Anna Mosler
Das Zeug steht hier im Keller, aber ich konnte mich damit noch nicht
recht anfreunden. Es wird ja wohl eine Weile haltbar sein.
Solange es bei Dir im Keller gar keinen Frost gibt schon - sonst eher
nicht.

Gruß
Bernhard
--
Ihr erreicht mich privat und persönlich
schneller und zuverlässiger unter
b <punkt> albert <at-Zeichen> link-f <punkt> org
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...