Post by Juergen UtechtHmm in der FAQ steht was von Vorbeugung, was macht man mit einem
befallenen Baum?
Wenn es nur einige Blätter sind, mach sie weg und entsorge sie im
Hausmüll. Wenn es sehr viele sind, solltest du dir Gedanken machen,
einen neuen Pfirsich zu pflanzen.
Von den drei Sorten, die ich selber ausprobieren konnte, erwies sich
"Revita" als die problemloseste. "Benedicte" ist auch so eine
Neuzüchtung, hatte aber von Anfang an Kräuselkrankheit, obwohl sie in
sehr guter lufttrockener Lage steht und ebesowenig anfällig wie Revita
sein soll. Auch beim "Kernechten vom Vorgebirge" kräuselte es. Der Baum
ist eh eingegangen. Revita wächst und gedeiht dagegen an derselben
Stelle. Angeblich gibts noch mehr Re-Sorten, aber ich finde nichts
genaues darüber.
Frustrierendes meldet die LWG:
-----------------------------------------------
Kein Pfirsichbaum ist gegen diesen Pilz immun
Ausnahmslos alle Pfirsich- und Nektarinensorten sind betroffen
Der Einsatz von wirksamen Pflanzenschutzmitteln ist im Hausgarten
verboten
"Inzwischen ausnahmslos alle Pfirsich- und Nekatrinensorten bekommen die
Kruselkrankheit." Das musste Hubert Siegler von der Bayerischen
Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim
feststellen.
Bislang stand in den Lehrbüchern zu lesen, dass nur gelbfleischige
Sorten anfllig für die Pilzerkrankung seien. Rot- und Weißfleischige
blieben von ihr verschont. Doch welche Sorten sind wirklich robust?
Dieser Frage gingen die Obstbauer vom Sachgebiet Obstbau und Baumschulen
der LWG mit einem Versuch nach: Sie pflanzten ein großes Sortiment an
Pfirsich- und Nektarinensorten im LWG-Versuchsgelnde Stutel auf. In den
ersten Jahren waren Sorten wie Revita und Benedicte wenig befallen. Seit
heuer gilt es ein trauriges Fazit zu ziehen: ausnahmslos alle Sorten hat
der Pilz zur Zeit fest im Griff. "Die Bltter rollen sich ein, frben sich
rot und fallen ab," erklrt Hubert Siegler. Weil die Jungfrüchte dadurch
eine Zeitlang nicht mit Nhrstoffen versorgt werden können, werden viele
davon abgeworfen. Zwar treiben die Bume spter wieder aus, von einer
nennenswerten Ernte aber kann der Grtner nur trumen. Und wenn die
Kruselkrankheit mehrere Jahre hintereinander auftritt, stresst und
schwcht sie den Baum sehr.
Das Fehlen resistenter oder robuster Sorten wiegt umso schwerer, als es
für den Kleingarten keine Möglichkeit der Abhilfe gibt. Die früher
eingesetzten kupferhaltigen Prparate dürfen vom Freizeitgrtner nicht
mehr angewendet werden. So bleibt als Hoffnungsschimmer nur der Glaube
daran, dass die Kruselkrankheit nicht jedes Jahr so stark wie heuer
auftritt und auch nicht jeden Gartenbesitzer trifft.
-----------------------------------------------