Discussion:
Psychoaktive Pflanzen
(zu alt für eine Antwort)
Hannelore Goos
2007-04-21 16:37:45 UTC
Permalink
Hallo,

eine Bekannte hat dieses Jahr ganz viele psychoaktive Pflanzen
(Tollkirsche, Bilsenkraut, usw.) gezogen und will sie jetzt auf einem
Mittelalter-Markt verkaufen. Meines Wissens ist das nicht erlaubt, das habe
ich ihr auch gesagt.

Oder hat sie Recht, dass man das darf, wenn man sie richtig deklariert (und
als giftig bezeichnet)?
--
Hannelore Goos
http://www.sonnenastro.de
http://www.neomarica.de
Günter Hackel
2007-04-21 16:50:14 UTC
Permalink
Post by Hannelore Goos
Hallo,
eine Bekannte hat dieses Jahr ganz viele psychoaktive Pflanzen
(Tollkirsche, Bilsenkraut, usw.) gezogen und will sie jetzt auf einem
Mittelalter-Markt verkaufen. Meines Wissens ist das nicht erlaubt, das habe
ich ihr auch gesagt.
Oder hat sie Recht, dass man das darf, wenn man sie richtig deklariert (und
als giftig bezeichnet)?
Hallo
Es gibt für verschiedene Pflanzen auch unterschiedliche Vorschriften.
Zum Teil sind die Strafen aber so heftig, dass der öffentliche
Drogenhandel im Knast enden könnte, da hilft auch keine Beschriftung.
Zum Beispiel ist nach §29 Abs. 1 Nr. 1,2,3 BtmG zu bestrafen wer:

1. Betäubungsmittel unerlaubt anbaut, mit ihnen Handel treibt, sie, ohne
Handel zu treiben, einführt, ausführt, veräußert, abgibt, sonst in
Verkehr bringt, erwirbt oder sich in sonstiger Weise verschafft,

2. eine ausgenommene Zubereitung (§2 Abs. 1 Nr.3) ohne Erlaubnis nach §3
Abs. 1 Nr. 2 herstellt,

3. Betäubungsmittel besitzt, ohne zugleich im Besitz einer schriftlichen
Erlaubnis für den Erwerb zu sein ... usw.

Abgesehen von der Strafbarkeit nach Gesetzbuch, ich halte es für krank
und asozial andere Menschen zu gefährden um sich vielleicht als "Hexe"
aufzuspielen. Da scheint jemand den Bezug zur Realität verloren zu haben?
gh
Tomªs Nªgel
2007-04-21 17:20:00 UTC
Permalink
Post by Hannelore Goos
eine Bekannte hat dieses Jahr ganz viele psychoaktive Pflanzen
(Tollkirsche, Bilsenkraut, usw.) gezogen und will sie jetzt auf einem
Mittelalter-Markt verkaufen. Meines Wissens ist das nicht erlaubt, das habe
ich ihr auch gesagt.
Verbotsliste für teeähnliche Erzeugnisse:

ACONITUM NAPELLUS L. (Eisenhut) und andere Aconitum-Arten
ADHATODA VASICA
ADONIS VERNALIS (Adonisröschen)
ALOE, alle Arten
AMMI MAJUS (LAM. (Ammaei, großer), A. visnaga und andere
ANAMIRTA COCCULUS (WIGHT et ARN.) (Kokkelskörner) Früchte
ANGELICA ANOMALA VAR. CHINENSIS (Tang kuei)
APOCYNUM CANNABINUM L. (Hanf, amerikanischer oder kanadischer)
ARECA CATECHU Betelnuß
ARISTOLOCHIA CLEMATITIS L. (Osterluzei) und andere Aristolochia-Arten
ARNICA MONTANA (Arnikawurzel)
ASARUM EUROP: Haselwurz
ASCOPHYLLUM NODOSUM
ATROPA BELLADONNA L. (Tollkirsche)
CASSIA ... alle Arten (Sennae - alle
Arten)
CENTELLA ASIATICA (Asiatisches Wassernabelkraut)
CEPHAELIS IPECACUANHA (BROT) A. RICH. (Brechwurzel) und andere Cephaelis-Arten
CHELIDONIUM MAJUS (Schöllkraut)
CHENOPODIUM AMBROSIOIDES L. (Wurmkraut) und Varietäten
CHRYSANTHEMUM CINERARIFOLIUM (TREV.) VIS. = PYRETHRUM ALBUM (L.)
(Insektenblume, dalmatinische)
CIMICIFUGA RACEMOSA (Cimicifugawurzel)
CITRULLUS COLOCYNTHIDIS (Koloquinthen) Frucht
COLCHICUM AUTUMNALE L. (Herbstzeitlose)
CONIUM MACULATUM L. (Schierling, gefleckter)
CONVALLARIA MAJALIS (Maiglöckchen)
CYNOGLOSSUM OFFICINALE L. (Hundszungenkraut)
DATURA STRAMONIUM L: (Stechapfel) und andere Datura-Arten
DIGITALIS, alle Arten (Fingerhut ...)
DRYOPTERIS FILIX-MAS
ECHINACEA PURPUREA und andere Echinacea-Arten (Sonnenhutwurzel)
ELEUTHEROCOCCUS SENTICOSUS (Taigawurzel)
EPHEDRA VULGARIS (Meerträubelkraut)
EUPATORIUM CANNABINUM (Wasserdost)
EUPHORBIUM (Wolfsmilch)
EXOGONIUM PURGA (Mex. Jalapenknolle)
FUCUS VESICULOSUS (Blasentang)
FUMARIA OFFICINALIS (Ackerrautenkraut)
FUNGUS LARICIS
GELSEMIUM SEMPERVIRENS (gelbe Jasminwurzel)
GINGKO BILOBA (Gingkobaum)
HARONGA MADAGASCARIENSIS (Harongarinde, -blätter)
HARPAGOPHYTUM PROCUMBENS (Teufelskralle)
HEDERA HELIX L. (Efeu)
HELIOTROPIUM EUROPAEUM L. (Heliotrop)
HELLEBORUS PURPURASCENS .... Nieswurz,
HYDRASTIS CANADENSIS (Kanadische Gelbwurz)
HYOSCYAMUS NIGER L. (Bilsenkraut)
JUNIPERUS SABINA L. (Sadebaum)
LEONURUS CARDIACA (Herzgespannkraut)
LESPEDEZA CAPITATA (Buschelkleekraut)
LOBELIA INFLATA L. (Lobelienkraut)
LYTTA VESICATORIA L. (Kanthariden, spanische Fliegen)
MANDRAGORA OFFICINARUM (Alraun)
NERIUM OLEANDER (Oleander)
PAPAVER SOMNIFERUM (Mohn)
PAUSINYSTALIA YOHIMBA und andere Pausinystalia-Arten (Yohimberinde)
PETASITES (Pestwurz)
PHYSOSTIGMA VENENOSUM BALF. (Calabarbohne)
PILLOCARPUS JABORANDI HOLM: (Jaborandi) und andere Pilocarpus-Arten
POLYGONUM HYDROPIPER (Wasserpfefferkönterich)
POPULUS TREMULA
PRUNUS LAUROCERASUS L. (Kirschlorbeer), wässriges Destillat der Blätter
(Kirschlorbeerwasser)
PTYCHOPETALUM, alle Arten (Muirapuama-Holz, Potenzholz)
PUNICA GRANATUM (Granatrinde)
PYGEUM AFRICANUM
PYRETHRUM ALBUM L. siehe CHRYSANTHEMUM CINERARIIFOLIUM (TREV.) Vis.
RAUWOLFIA SERPENTINA (BENTH.) (Schlangenwurzel, indische) und andere
Rauwolfia-Arten
RHAMMUS FRANGULA (Faulbaumrinde)
RHAMMUS PURSHIANA
(Amerikanischer Faulbaum)
RUSCUS ACULEATUS (Mäusedornwurzel)
SABADILLA OFFICINALIS
SASSAFRAS OFFICINALE
SCAMMONIUM
SCHOENOCAULON OFFICINALE A. GRAY (LIND.) (Sabadilla)
SCILLA MARITIMA L. = URGINEA MARITIMA (BAK.) (Meerzwiebel)
SCOPOLIA, aller Arten (Glockenbilsenkraut)
SENECIO VULGARIS L. (Kreuzkraut) und andere Senecio-Arten
SERENOA SERRULATA
SOLANUM NIGRUM L. (Nachtschatten, schwarzer)
STROPHANTUS GRATUS (WALL et HOOK) BAILL: (Strophantus) und andere
Strophantus-Arten
STRYCHNOS NUX VOMICA L. (Brechnuß) und andere Strychnos-Arten
SYMPHYTUM OFFICINALE L. (Beinwell) und andere Symphytum-Arten
TEUCRIUM
CHAMAEDRIS L. (Echter Gamander)
THEVETIA PERUVIANA K. SCHUM.
(Schellenbaum)
TROPAEOLUM MAJUS (Kapuzinerkresse)
TURNERA APHRODISIACA (Damiana)
TUSSILAGO FARFARA (Huflattich)
URGINEA MARITIMA BAK. siehe SCILLA MARITIMA L. (Meerzwiebel)
VACCINIUM MYRTILLUS (Heidelbeere) (Blätter)
VERATRUM ALBUM L. (Germer, weißer) und andere Veratrum-Arten
VINCA MINOR und andere Vinca-Arten (Immergrün)

Im Betäubungsmittelgesetz steht natürlich auch noch einiges drin. Ich
würds lassen. Spätestens wenn der Kunde damit Mist baut, ist sie dran.
Hannelore Goos
2007-04-21 18:05:21 UTC
Permalink
Post by Tomªs Nªgel
Post by Hannelore Goos
eine Bekannte hat dieses Jahr ganz viele psychoaktive Pflanzen
(Tollkirsche, Bilsenkraut, usw.) gezogen und will sie jetzt auf einem
Mittelalter-Markt verkaufen. Meines Wissens ist das nicht erlaubt, das habe
ich ihr auch gesagt.
ACONITUM NAPELLUS L. (Eisenhut) und andere Aconitum-Arten
ADHATODA VASICA
ADONIS VERNALIS (Adonisröschen)
ALOE, alle Arten
AMMI MAJUS (LAM. (Ammaei, großer), A. visnaga und andere
ANAMIRTA COCCULUS (WIGHT et ARN.) (Kokkelskörner) Früchte
ANGELICA ANOMALA VAR. CHINENSIS (Tang kuei)
APOCYNUM CANNABINUM L. (Hanf, amerikanischer oder kanadischer)
ARECA CATECHU Betelnuß
ARISTOLOCHIA CLEMATITIS L. (Osterluzei) und andere Aristolochia-Arten
ARNICA MONTANA (Arnikawurzel)
ASARUM EUROP: Haselwurz
ASCOPHYLLUM NODOSUM
ATROPA BELLADONNA L. (Tollkirsche)
CASSIA ... alle Arten (Sennae - alle
Post by Tomªs Nªgel
Arten)
CENTELLA ASIATICA (Asiatisches Wassernabelkraut)
Post by Tomªs Nªgel
CEPHAELIS IPECACUANHA (BROT) A. RICH. (Brechwurzel) und andere Cephaelis-Arten
CHELIDONIUM MAJUS (Schöllkraut)
CHENOPODIUM AMBROSIOIDES L. (Wurmkraut) und Varietäten
CHRYSANTHEMUM CINERARIFOLIUM (TREV.) VIS. = PYRETHRUM ALBUM (L.)
(Insektenblume, dalmatinische)
CIMICIFUGA RACEMOSA (Cimicifugawurzel)
CITRULLUS COLOCYNTHIDIS (Koloquinthen) Frucht
COLCHICUM AUTUMNALE L. (Herbstzeitlose)
CONIUM MACULATUM L. (Schierling, gefleckter)
CONVALLARIA MAJALIS (Maiglöckchen)
CYNOGLOSSUM OFFICINALE L. (Hundszungenkraut)
DATURA STRAMONIUM L: (Stechapfel) und andere Datura-Arten
DIGITALIS, alle Arten (Fingerhut ...)
DRYOPTERIS FILIX-MAS
ECHINACEA PURPUREA und andere Echinacea-Arten (Sonnenhutwurzel)
ELEUTHEROCOCCUS SENTICOSUS (Taigawurzel)
EPHEDRA VULGARIS (Meerträubelkraut)
EUPATORIUM CANNABINUM (Wasserdost)
EUPHORBIUM (Wolfsmilch)
EXOGONIUM PURGA (Mex. Jalapenknolle)
FUCUS VESICULOSUS (Blasentang)
FUMARIA OFFICINALIS (Ackerrautenkraut)
FUNGUS LARICIS
GELSEMIUM SEMPERVIRENS (gelbe Jasminwurzel)
GINGKO BILOBA (Gingkobaum)
HARONGA MADAGASCARIENSIS (Harongarinde, -blätter)
HARPAGOPHYTUM PROCUMBENS (Teufelskralle)
HEDERA HELIX L. (Efeu)
HELIOTROPIUM EUROPAEUM L. (Heliotrop)
HELLEBORUS PURPURASCENS .... Nieswurz,
HYDRASTIS CANADENSIS (Kanadische Gelbwurz)
HYOSCYAMUS NIGER L. (Bilsenkraut)
JUNIPERUS SABINA L. (Sadebaum)
LEONURUS CARDIACA (Herzgespannkraut)
LESPEDEZA CAPITATA (Buschelkleekraut)
LOBELIA INFLATA L. (Lobelienkraut)
LYTTA VESICATORIA L. (Kanthariden, spanische Fliegen)
MANDRAGORA OFFICINARUM (Alraun)
NERIUM OLEANDER (Oleander)
PAPAVER SOMNIFERUM (Mohn)
PAUSINYSTALIA YOHIMBA und andere Pausinystalia-Arten (Yohimberinde)
PETASITES (Pestwurz)
PHYSOSTIGMA VENENOSUM BALF. (Calabarbohne)
PILLOCARPUS JABORANDI HOLM: (Jaborandi) und andere Pilocarpus-Arten
POLYGONUM HYDROPIPER (Wasserpfefferkönterich)
POPULUS TREMULA
PRUNUS LAUROCERASUS L. (Kirschlorbeer), wässriges Destillat der Blätter
(Kirschlorbeerwasser)
PTYCHOPETALUM, alle Arten (Muirapuama-Holz, Potenzholz)
PUNICA GRANATUM (Granatrinde)
PYGEUM AFRICANUM
PYRETHRUM ALBUM L. siehe CHRYSANTHEMUM CINERARIIFOLIUM (TREV.) Vis.
RAUWOLFIA SERPENTINA (BENTH.) (Schlangenwurzel, indische) und andere
Rauwolfia-Arten
RHAMMUS FRANGULA (Faulbaumrinde)
RHAMMUS PURSHIANA
Post by Tomªs Nªgel
(Amerikanischer Faulbaum)
RUSCUS ACULEATUS (Mäusedornwurzel)
SABADILLA OFFICINALIS
SASSAFRAS OFFICINALE
SCAMMONIUM
SCHOENOCAULON OFFICINALE A. GRAY (LIND.) (Sabadilla)
SCILLA MARITIMA L. = URGINEA MARITIMA (BAK.) (Meerzwiebel)
SCOPOLIA, aller Arten (Glockenbilsenkraut)
SENECIO VULGARIS L. (Kreuzkraut) und andere Senecio-Arten
SERENOA SERRULATA
SOLANUM NIGRUM L. (Nachtschatten, schwarzer)
STROPHANTUS GRATUS (WALL et HOOK) BAILL: (Strophantus) und andere
Strophantus-Arten
STRYCHNOS NUX VOMICA L. (Brechnuß) und andere Strychnos-Arten
SYMPHYTUM OFFICINALE L. (Beinwell) und andere Symphytum-Arten
TEUCRIUM
Post by Tomªs Nªgel
CHAMAEDRIS L. (Echter Gamander)
THEVETIA PERUVIANA K. SCHUM.
Post by Tomªs Nªgel
(Schellenbaum)
TROPAEOLUM MAJUS (Kapuzinerkresse)
TURNERA APHRODISIACA (Damiana)
TUSSILAGO FARFARA (Huflattich)
URGINEA MARITIMA BAK. siehe SCILLA MARITIMA L. (Meerzwiebel)
VACCINIUM MYRTILLUS (Heidelbeere) (Blätter)
VERATRUM ALBUM L. (Germer, weißer) und andere Veratrum-Arten
VINCA MINOR und andere Vinca-Arten (Immergrün)
Im Betäubungsmittelgesetz steht natürlich auch noch einiges drin. Ich
würds lassen. Spätestens wenn der Kunde damit Mist baut, ist sie dran.
Danke für die Liste. Ich werde sie ihr ausdrucken und ans Herz legen.
--
Hannelore Goos
http://www.sonnenastro.de
http://www.neomarica.de
Benno Bös
2007-04-22 20:48:36 UTC
Permalink
Post by Hannelore Goos
Post by Tomªs Nªgel
Post by Hannelore Goos
eine Bekannte hat dieses Jahr ganz viele psychoaktive Pflanzen
(Tollkirsche, Bilsenkraut, usw.) gezogen und will sie jetzt auf einem
Mittelalter-Markt verkaufen. Meines Wissens ist das nicht erlaubt, das habe
ich ihr auch gesagt.
Im Betäubungsmittelgesetz steht natürlich auch noch einiges drin. Ich
würds lassen. Spätestens wenn der Kunde damit Mist baut, ist sie dran.
Danke für die Liste. Ich werde sie ihr ausdrucken und ans Herz legen.
Das mag eine schöne Liste sein, allein sie tangiert nicht deine
Fragestellung. Heilmittel (dazu gehören auch Heiltees) darf deine
Bekannte eh nicht verkaufen, auch wenn sie keine der besagten Pflanzen
enthalten. Die Liste ist für Heilmittelhersteller und -händler
gedacht, die eben diese Pflanzen nicht dafür verwenden dürfen.
Deine Bekannte will lebende Pflanzen verkaufen, und das darf sie bis
auf wenige Ausnahmen (Cannabis, Erythroxylum ...).
Sie darf allerdings keine Pflanzen für Rauschzwecke deklariert
verkaufen. Viele Versender weisen ausdrücklich darauf hin, daß die
Pflanzen giftig und nicht zum Verzehr gedacht sind und deklarieren
andererseits totes Pflanzenmaterial als für Duftkissen etc.
vorgesehen. Insofern hat man auch keine Probleme wenn der Kunde Mist
baut.
Sofern sie auf die Gefahren hinweist, wenn selbige nicht schon
offensichtlich sind (was etwa bei Atropa, Brugmansia oder Datura der
Fall ist), kann man auch nicht von Verantwortungslosigkeit sprechen.
Verantwortungslos ist es schwer Erkrankten in ihrer Verweifelung für
teures Geld Kräuter zu verkaufen, Wunder zu versprechen und
Nebenwirkungen zu verschweigen (Nebenwirkungen? - Ist doch alles Bio).
--
************ das GIFTPFLANZEN.COMpendium ************
***** jetzt mit aktueller Pflanzensystematik und Leformix *****
-----------> http://www.giftpflanzen.com <-----------
Hendrik Bohm
2007-04-22 21:24:52 UTC
Permalink
Hi Benno Bös,
Das mag eine schöne Liste sein,...
imho der beste Beitrag zum Thema bisher!

Fange ich doch gleich mal ein neues Thema an... }:->

Siehe D.S. ...

MfG *Hendrik*
--
Ich hab mir mit Gartenarbeit die Zeit vertrieben ...
Basar Alabay
2007-04-23 05:50:19 UTC
Permalink
Post by Benno Bös
Viele Versender weisen ausdrücklich darauf hin, daß die
Pflanzen giftig und nicht zum Verzehr gedacht sind
Sowas steht hier irgendwie auf fast jedem Pflanzenschild, auch bei der
Allocasia und Zamioculcas. Warum eigentlich? Ich meine, die kauft sich
doch keiner, um daraus einen Salat zu machen?

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
Wo Licht ist, ist auch Schatten!
Günter Hackel
2007-04-23 06:05:18 UTC
Permalink
Post by Basar Alabay
Post by Benno Bös
Viele Versender weisen ausdrücklich darauf hin, daß die
Pflanzen giftig und nicht zum Verzehr gedacht sind
Sowas steht hier irgendwie auf fast jedem Pflanzenschild, auch bei der
Allocasia und Zamioculcas. Warum eigentlich? Ich meine, die kauft sich
doch keiner, um daraus einen Salat zu machen?
Hallo
Lies mal 'ne Weile die NG de.soc.drogen
Du wirst staunen, was da alles genommen wird, wenn jemand berichtet, man
würde vom Tampon-rauchen high werden, viele würden es probieren weil
deren Verstand schon arg vorgeschädigt ist.
Im übrigen würde die ganze Diskussion hier blendend in diese Freak-NG
passen.
gh
Robert Gummi
2007-04-23 08:43:53 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Lies mal 'ne Weile die NG de.soc.drogen
Die Newsgruppe habe ich noch nicht besucht, aber einige Webforen von denen.
Grund: unter den Leuten dort sind einige gewissermaßen Pioniere für
Beleuchtungs- oder Düngerfragen im Amateurbereich aber mit Profiequipment.
(genauso wie Onlinesexseiten eine Zeit lang Beispiele für fortgeschrittene
Webseitenprogrammierung waren.)
Post by Günter Hackel
Du wirst staunen, was da alles genommen wird, wenn jemand berichtet, man
würde vom Tampon-rauchen high werden, viele würden es probieren weil
deren Verstand schon arg vorgeschädigt ist.
Wie gesagt, d.s.d. habe ich nicht angeschaut, aber in den Foren hatte ich
nicht den Eindruck, dass das alles durchgeknallte sind. Da wird durchaus
auch häufig gewarnt. Ich glaube, die Halbwüchsigen, die sich mit Datura-Tee
ins Krankenhaus oder auf den Friedhof trinken, sind eine andere
Nutzergruppe.

Bye,
Robert
Ernst Keller
2007-04-23 12:04:21 UTC
Permalink
Post by Basar Alabay
Post by Benno Bös
Viele Versender weisen ausdrücklich darauf hin, daß die
Pflanzen giftig und nicht zum Verzehr gedacht sind
Sowas steht hier irgendwie auf fast jedem Pflanzenschild, auch bei der
Allocasia und Zamioculcas. Warum eigentlich? Ich meine, die kauft sich
doch keiner, um daraus einen Salat zu machen?
Das kommt aus USA, die sind dort scheinbar so blöd dass sie alles essen das
nicht als Ungeniessbar angeschrieben ist und wenn etwas passiert wird
prozessiert.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Günter Hackel
2007-04-23 05:54:51 UTC
Permalink
Post by Benno Bös
Das mag eine schöne Liste sein, allein sie tangiert nicht deine
Fragestellung. Heilmittel (dazu gehören auch Heiltees) darf deine
Bekannte eh nicht verkaufen, auch wenn sie keine der besagten Pflanzen
enthalten.
Hallo
Sehr richtig. Die gesetzlichen Regelungen in dem Bereich sind sehr
komplex, was aber nicht gleichbedeutend mit "logisch" ist. So darf z.b.
jeder Heilkräuter sammeln und zum Eigenbedarf mischen und anwenden.
Sobald das für Menschen ausserrhalb der Familie geschieht, fällt das
unters Arzneimittelrecht und wird u.a. von den Interessenverbänden mit
Argusaugen überwacht. Eine Gratwanderung ist es sogar für Heilpraktiker
wenn die Heilkräuter verordnen. Wenn z.B. eine Mischung aus 2 oder mehr
Sorten verordnet werden sollen und der Heilpraktiker etwas davon
vorrätig hat, darf er diese dem Patienten, mit der Anleitung in welchem
Verhältnis dieser sie mischen soll, mitgeben, auf gar keinen Fall aber
schon fertig zusammenmischen. Würde der HP eine Mischung weitergeben,
macht er sich im Sinne des Arzneimittelgesetzes strafbar.
Soweit ich weiß, dürfen "Heiltees" nur dann ohne Einschränkung
verkauft werden, wenn die "Wissenschaft" sie für wirkungslos hält, dann
geht sowas als "Nahrungsergänzung" durch, alles andere wären dann
Heilmittel - mit allen rechtlichen Konsequenzen.
gh
Winfried Wolf
2007-04-23 08:55:25 UTC
Permalink
Post by Benno Bös
verkaufen. Viele Versender weisen ausdrücklich darauf hin, daß die
Pflanzen giftig und nicht zum Verzehr gedacht sind und deklarieren
andererseits totes Pflanzenmaterial als für Duftkissen etc.
vorgesehen.
nur so nebenbei: hab kürzlich davon gehört, dass die Kunden eines
"Duftkissen"-Versenders im großen Stil polizeilichen Besuch bekamen,
nachdem dessen Datenbank beschlagnahmt worden war.

Gruß,
WiWo.
Kathinka Wenz
2007-04-21 19:52:20 UTC
Permalink
Bedeutet das, dass man daraus keinen Tee machen darf?
[snip]
Bei den meisten davon verstehe ich auch das Verboten, aber...
TROPAEOLUM MAJUS (Kapuzinerkresse)
Was soll denn das?

Ich meine, ich kann diese Pflanzen essen, ohne Halluzinationen zu
bekommen oder sonstwie Vergiftungen befürchten zu müssen, wieso darf ich
jetzt keinen Tee daraus kochen? *staun* Nicht, dass ich schon mal auf
die Idee gekommen wäre, aber verwundern tut mich das trotzdem.

Außerdem habe ich jetzt ein bißchen gegooglet, habe aber nirgends einen
ernstzunehmenden Hinweis auf irgendwelche gefährlich Stoffe entdecken
können.

Wo hast du die Liste her?

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Robert Gummi
2007-04-21 20:05:49 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Bedeutet das, dass man daraus keinen Tee machen darf?
[snip]
Bei den meisten davon verstehe ich auch das Verboten, aber...
TROPAEOLUM MAJUS (Kapuzinerkresse)
Was soll denn das?
Ich meine, ich kann diese Pflanzen essen, ohne Halluzinationen zu
bekommen oder sonstwie Vergiftungen befürchten zu müssen, wieso darf ich
jetzt keinen Tee daraus kochen? *staun* Nicht, dass ich schon mal auf
die Idee gekommen wäre, aber verwundern tut mich das trotzdem.
Außerdem habe ich jetzt ein bißchen gegooglet, habe aber nirgends einen
ernstzunehmenden Hinweis auf irgendwelche gefährlich Stoffe entdecken
können.
Wo hast du die Liste her?
"Verbotsliste für teeähnliche Erzeugnisse" muss ja nicht heißen, dass die
Pflanzen alle giftig sind. Vielleicht sind einige ja offiziell
als 'Heilpflanze' geführt, und du weißt ja: Heilmittel brauchen eine
Zulassung...

Denn bei diesen hier würde ich auch nicht denken, dass sie Halluzinationen
oder Vergiftungen verursachen (ohne jetzt speziell nachgeschlagen zu
Post by Kathinka Wenz
ECHINACEA PURPUREA und andere Echinacea-Arten (Sonnenhutwurzel)
FUCUS VESICULOSUS (Blasentang)
VACCINIUM MYRTILLUS (Heidelbeere) (Blätter)
Wer regelmäßig Blasentangtee schlürft wird vermutlich auf die Dauer eine
Überdosis Iod abbekommen. Bei den anderen beiden... vielleicht aus
Naturschutzgründen?


Bye,
Robert
Kathinka Wenz
2007-04-21 20:13:51 UTC
Permalink
Post by Robert Gummi
Post by Kathinka Wenz
Wo hast du die Liste her?
"Verbotsliste für teeähnliche Erzeugnisse" muss ja nicht heißen, dass die
Pflanzen alle giftig sind. Vielleicht sind einige ja offiziell
als 'Heilpflanze' geführt, und du weißt ja: Heilmittel brauchen eine
Zulassung...
Und was hat das damit zu tun, wo die Liste herkommt? Das würde mich
wirklich interessieren.

Die meisten Pflanzen darauf sind ja durchaus bekannt. Wobei mir
Brugmansia fehlt. Irgendwie scheint mir die Liste weder vollständig noch
richtig zu sein.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Beate Goebel
2007-04-21 20:50:46 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Und was hat das damit zu tun, wo die Liste herkommt? Das würde mich
wirklich interessieren.
Möglicherweise kennt er das hier ganz gut:
http://www.gesetze.2me.net/btmg/index.html

Beate
--
"Ich möchte bitte komfortabel lesbare Beiträge und hohes Niveau. Wenn
Besserwisserei und scharfer Umgansgton helfen, lesefeindlichen Mist
(formal gesehen) und dummes Zeug (inhaltlich gesehen) draußen zu halten,
dann ist das doch fein." [thh in arcor.help]
Kathinka Wenz
2007-04-22 07:17:08 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Post by Kathinka Wenz
Und was hat das damit zu tun, wo die Liste herkommt? Das würde mich
wirklich interessieren.
http://www.gesetze.2me.net/btmg/index.html
Und dort hast du diese Liste gefunden? Ich nicht.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Beate Goebel
2007-04-22 09:29:03 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Beate Goebel
Post by Kathinka Wenz
Und was hat das damit zu tun, wo die Liste herkommt? Das würde mich
wirklich interessieren.
http://www.gesetze.2me.net/btmg/index.html
Und dort hast du diese Liste gefunden? Ich nicht.
Sorry, aber ich habe nicht diese ganzen Einzelteile durchsucht. Aber wenn
irgendwo, dann solte es darin stehen. Vermutlich allerdings eher in der
Form chemischer Formeln und Substanzen.

Ich habe hier nur ein Buch über "Zauberpflanzen" mit Rezepten und ich werde
bestimmt keines davon probieren. Es reicht mir, zu lesen, dass Jugendliche
sich Tee aus Daturablüten kochen und sich damit schwer vergiften.

Beate <Meine Oma: "Tollkirsche ist tödlich">
--
"Jaja. erst mit der Brotrinde aus dem Wald gelockt und jetzt grossartig
mit dem Internet spielen wollen ..."
[Frank Klöker in arcor.misc]
Kathinka Wenz
2007-04-22 09:46:32 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Sorry, aber ich habe nicht diese ganzen Einzelteile durchsucht. Aber wenn
irgendwo, dann solte es darin stehen. Vermutlich allerdings eher in der
Form chemischer Formeln und Substanzen.
Mit Sicherheit auch nicht. Gesetze gehen nie so ins Detail, das tun dann
die dazugehörigen Verordnungen oder, wie immer, im Zweifel das Gericht.
Das Gesetz gibt eigentlich immer nur Richtlinien vor, die die
Rechtsprechung dann auslegen soll.

Thomas hat die Quelle ja schon verraten, mit der Bundesbehörde hat das
nichts zu tun.

Mich würde allerdings wirklich interessieren, ob da etwas dran ist, dass
und unter welchen Umständen Kapuzinerkresse giftig bzw. halluzinogen
ist.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Marianne Rudolf
2007-04-22 15:29:12 UTC
Permalink
Hallo an alle,
die Kapuzinerkresse ist eine essbare Pflanze und weder giftig noch
verursacht sie Halluzinationen. Die Pflanzen kann man auch auf dem Markt
oder beim Gärtner kaufen oder als Samen im Fachhandel. Die Blüten asind auch
essbar genauso wie die Blätter, diese schmecken kresseartig. Ich pflanze sie
schon seit Jahren an und esse sie auch und : ich lebe noch!
Gruss aus Tübingen
Post by Kathinka Wenz
Mich würde allerdings wirklich interessieren, ob da etwas dran ist, dass
und unter welchen Umständen Kapuzinerkresse giftig bzw. halluzinogen
ist.
Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Ina Koys
2007-04-22 14:43:02 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Beate <Meine Oma: "Tollkirsche ist tödlich">
Das deckt sich mit der Aussage in meinem Giftpflanzenbuch: Letale Dosis
ab 10 Beeren, Kind: 3-5 Beeren. Reicht doch, oder?

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Beate Goebel
2007-04-22 18:19:16 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Beate Goebel
Beate <Meine Oma: "Tollkirsche ist tödlich">
Das deckt sich mit der Aussage in meinem Giftpflanzenbuch: Letale
Dosis ab 10 Beeren, Kind: 3-5 Beeren. Reicht doch, oder?
Das reicht wirklich. Allerdings hat sie mir auch Vogelbeeren verboten.

Beate
--
"Thanks, I was "thinking" again and I get into trouble everytime I do."
[Carl in grc.security.software]
Ina Koys
2007-04-22 18:44:34 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Post by Ina Koys
Post by Beate Goebel
Beate <Meine Oma: "Tollkirsche ist tödlich">
Das deckt sich mit der Aussage in meinem Giftpflanzenbuch: Letale
Dosis ab 10 Beeren, Kind: 3-5 Beeren. Reicht doch, oder?
Das reicht wirklich. Allerdings hat sie mir auch Vogelbeeren verboten.
DAS hätte sie nicht müssen. Die hättest du von ganz alleine ausgespuckt! :)

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Katharina Mayer
2007-04-22 19:08:44 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Beate Goebel
Post by Ina Koys
Post by Beate Goebel
Beate <Meine Oma: "Tollkirsche ist tödlich">
Das deckt sich mit der Aussage in meinem Giftpflanzenbuch: Letale
Dosis ab 10 Beeren, Kind: 3-5 Beeren. Reicht doch, oder?
Das reicht wirklich. Allerdings hat sie mir auch Vogelbeeren verboten.
DAS hätte sie nicht müssen. Die hättest du von ganz alleine ausgespuckt! :)
Noch dazu sind Vogelbeeren gar nicht giftig.

Katharina
Günter Hackel
2007-04-22 19:30:31 UTC
Permalink
Post by Katharina Mayer
Post by Ina Koys
Post by Beate Goebel
Post by Ina Koys
Post by Beate Goebel
Beate <Meine Oma: "Tollkirsche ist tödlich">
Das deckt sich mit der Aussage in meinem Giftpflanzenbuch: Letale
Dosis ab 10 Beeren, Kind: 3-5 Beeren. Reicht doch, oder?
Das reicht wirklich. Allerdings hat sie mir auch Vogelbeeren verboten.
DAS hätte sie nicht müssen. Die hättest du von ganz alleine ausgespuckt! :)
Noch dazu sind Vogelbeeren gar nicht giftig.
Ein Irrtum. Viele Pflanzenteile, so auch die Beeren, vor allem nicht
vollreife, enthalten geringe Mengen von zyanogenen Glykosiden. Tausche
das "nicht giftig" gegen ein "Ungeniessbar" oder "schwach giftig" aus,
dann stimmts wieder. Bei Erhitzung gehen die Stoffe aber kaputt.
Übrigens, ähnlich wie bei Holunder.
gh
Katharina Mayer
2007-04-22 21:05:08 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Katharina Mayer
Noch dazu sind Vogelbeeren gar nicht giftig.
Ein Irrtum. Viele Pflanzenteile, so auch die Beeren, vor allem nicht
vollreife, enthalten geringe Mengen von zyanogenen Glykosiden.
OK.

"Giftige Pflanzenteile und Inhaltsstoffe:
Nur die frischen Früchte sind schwach giftig.

Kritische Dosis und Symptome:
Nur bei der Einnahme größerer Menge sind leichte Symptome in Form von
Durchfall, eventuell Übelkeit und Erbrechen zu erwarten.

Erste Hilfe:
Spezielle Erste Hilfe-Maßnahmen sind nicht erforderlich. "

http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/eberesch.html

Jedenfalls kein Grund, diesen Baum aus dem Garten zu verbannen.

Katharina
Günter Hackel
2007-04-23 05:55:52 UTC
Permalink
Post by Katharina Mayer
Nur bei der Einnahme größerer Menge sind leichte Symptome in Form von
Durchfall, eventuell Übelkeit und Erbrechen zu erwarten.
Spezielle Erste Hilfe-Maßnahmen sind nicht erforderlich. "
http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/eberesch.html
Jedenfalls kein Grund, diesen Baum aus dem Garten zu verbannen.
Stimmt! Das auf keinen Fall.
gh
Robert Gummi
2007-04-23 08:30:35 UTC
Permalink
Katharina Mayer wrote:
[...]
Post by Katharina Mayer
Nur bei der Einnahme größerer Menge sind leichte Symptome in Form von
Durchfall, eventuell Übelkeit und Erbrechen zu erwarten.
Also genauso wie beim Verzehr größerer Mengen anderer Speisen auch, z.B.
Eisbein, Buttercremetorte...

Manche Leute in der alternativen Medizin meinen sogar, dass cyanogene
Glycoside nützlich für den Körper seien. Keine Ahnung was daran dran ist,
den meisten Behauptungen auf ihren Internetseiten stehe ich sehr skeptisch
gegenüber.
Auf der anderen Seite hat man in Studien feststellen müssen, dass das bisher
als harmlos bzw. sogar der Krebsvorbeugung dienen sollende Beta-Carotin bei
Rauchern das Krebsrisiko zu erhöhen scheint. Jedenfalls dann, wenn diese es
in Form von Vitaminpräparaten eingenommen haben.
<http://de.wikipedia.org/wiki/Β-Carotin>

Wie dem auch sei, ich koste jedenfalls beim Holunderbeerensammeln immer
zuerst die Beeren jedes Strauches an dem ich pflücke. Da gibt es durchaus
Unterschiede im Aroma. Ebereschen ('vogelbeeren') habe ich auch gekostet,
aber das schmeckt meistens ziemlich bitter.

Bye,
Robert
Tomªs Nªgel
2007-04-21 21:19:59 UTC
Permalink
Post by Robert Gummi
"Verbotsliste für teeähnliche Erzeugnisse" muss ja nicht heißen, dass die
Pflanzen alle giftig sind. Vielleicht sind einige ja offiziell
als 'Heilpflanze' geführt, und du weißt ja: Heilmittel brauchen eine
Zulassung...
Weitaus die meisten darin sind giftig oder halluzinogen. Die Liste (aus
http://www.lebensmittelhandel.or.at/codex/B31.doc) sollte nur ein
Beispiel sein, wie schon gesagt wurde gibts da verschiedene Listen je
nach Ebene, mal Gesetz oder Verordnung, mal Empfehlung... Im
Lebensmittelrecht ist einiges verboten, im Betäubungsmittelgesetz und
in anderen Bestimmungen, meist abhängig von der Form, in der die
Pflanze in Verkehr gebracht wird. Fliegenpilztorte darf man sicher
nicht verkaufen (Lebensmittelrecht), Fliegenpilz in Form eines
homöopathischen Mittels vielleicht schon.

Am besten wirds sein, nach dem gesunden Menschenverstand und ethisch
bedenkenlosen Prinzipien zu handeln. Da würde ich "gefährliche"
Pflanzen vielleicht einem Freund geben, den ich kenne und dessen Umgang
damit ich einschätzen kann, aber nicht auf Märkten verkaufen.
Kathinka Wenz
2007-04-22 07:18:53 UTC
Permalink
Post by Tomªs Nªgel
Weitaus die meisten darin sind giftig oder halluzinogen.
Das will ich auch nicht abstreiten, das ist zweifelsfrei so.
Post by Tomªs Nªgel
Die Liste (aus
http://www.lebensmittelhandel.or.at/codex/B31.doc) sollte nur ein
Beispiel sein,
Dann sind wir uns einig, dass diese Liste weder vollstänidg noch 100%
korrekt ist? Damit kann ich gut leben, denn dass das Gros dort,
vorsichtig ausgedrückt, nicht besonders gut zu konsumieren ist, da sind
wir uns einig. Aber der Weißheit letzter Schluss ist sie trotzdem nicht.
Post by Tomªs Nªgel
Am besten wirds sein, nach dem gesunden Menschenverstand und ethisch
bedenkenlosen Prinzipien zu handeln.
ACK.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Tomªs Nªgel
2007-04-22 09:22:07 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Aber der Weißheit letzter Schluss ist sie trotzdem nicht.
Diese Listen haben auch keinen Anspruch auf eine letzte Weisheit,
niemand behaupte das. Wie schon geschrieben, ist das Thema zu
vielschichtig um mit einer einzelnen Verbotsliste etwas klarzustellen.
Zu viele Zubereitungsarten und Rechtsbereiche sind zu beachten als dass
das unter einen Hut zu bringen wäre. Die vorliegende Liste ist aber ein
ganz guter Anzeiger, generell etwas vorsichtiger zu sein wenn man mit
es Pflanzen zu tun bekommt die darin aufgeführt sind.
Karin Rathfelder
2007-04-22 09:40:41 UTC
Permalink
Post by Tomªs Nªgel
Post by Kathinka Wenz
Aber der Weißheit letzter Schluss ist sie trotzdem nicht.
Diese Listen haben auch keinen Anspruch auf eine letzte Weisheit,
niemand behaupte das. Wie schon geschrieben, ist das Thema zu
vielschichtig um mit einer einzelnen Verbotsliste etwas klarzustellen.
Zu viele Zubereitungsarten und Rechtsbereiche sind zu beachten als dass
das unter einen Hut zu bringen wäre. Die vorliegende Liste ist aber ein
ganz guter Anzeiger, generell etwas vorsichtiger zu sein wenn man mit es
Pflanzen zu tun bekommt die darin aufgeführt sind.
Hi
ist alles relativ, in der Schweiz ist Rukola verschreibungspflichtig.
Grüßle Karin
Kathinka Wenz
2007-04-22 10:38:58 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
ist alles relativ, in der Schweiz ist Rukola verschreibungspflichtig.
Als Salatpflanze?

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Peter Wenz
2007-04-22 14:16:19 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
ist alles relativ, in der Schweiz ist Rukola verschreibungspflichtig.
Glaube ich nicht.
Kannst du es belegen?

Cheers
Peter
Karin Rathfelder
2007-04-22 14:47:28 UTC
Permalink
Post by Peter Wenz
Post by Karin Rathfelder
ist alles relativ, in der Schweiz ist Rukola verschreibungspflichtig.
Glaube ich nicht.
Kannst du es belegen?
Cheers
Peter
Hi
sorry hatte mich velesen, war nicht die Rauke, sondern die Raute.
Die Autoren des Kochbuchs, "Kochbuch der Alten Römer" mussten einen
befreundeten Artz bequatschen um an Raute zu kommen.
Das Buch wurde 2003 verlegt.
War mein Fehler.
Güßle Karin
Karla Baumann
2007-04-22 19:22:56 UTC
Permalink
Karin Rathfelder schrieb:
..
Post by Karin Rathfelder
sorry hatte mich velesen, war nicht die Rauke, sondern die Raute.
Die Autoren des Kochbuchs, "Kochbuch der Alten Römer" mussten einen
befreundeten Artz bequatschen um an Raute zu kommen.
Das Buch wurde 2003 verlegt.
und wenn, ich hab die Weinraute (rua grav.) im Garten. Ich kenne noch
mehrere Gärten, wo sie munter wächst. Sie wächst hier sogar vor dem
Rathaus im Steingarten. Außerdem bekommt sie problemlos in guten
Staudengärtnereien, was soll also das mit der Verschreibungspflicht?
Gruss
Karla
Felix Holdener
2007-04-22 19:50:51 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
Post by Karin Rathfelder
sorry hatte mich velesen, war nicht die Rauke, sondern die Raute.
Die Autoren des Kochbuchs, "Kochbuch der Alten Römer" mussten einen
befreundeten Artz bequatschen um an Raute zu kommen.
Das Buch wurde 2003 verlegt.
und wenn, ich hab die Weinraute (rua grav.) im Garten. Ich kenne noch
mehrere Gärten, wo sie munter wächst. Sie wächst hier sogar vor dem
Rathaus im Steingarten. Außerdem bekommt sie problemlos in guten
Staudengärtnereien, was soll also das mit der Verschreibungspflicht?
Karla, darum geht es hier doch gerade: Du kannst Pflanzen im Garten
haben oder deren Bestandteile beim Rathaus ernten, darfst sie jedoch
nicht einer Verwendung zuführen... Was du selber in deinen Teetopf
wirfst, wird niemand kontrollieren, was du aber auf den Markt bringen
willst, muss den Gesetzen und Vorschriften genügen - und da wird es
schwierig.

Felix
Ina Koys
2007-04-22 19:50:33 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
..
Post by Karin Rathfelder
sorry hatte mich velesen, war nicht die Rauke, sondern die Raute.
Die Autoren des Kochbuchs, "Kochbuch der Alten Römer" mussten einen
befreundeten Artz bequatschen um an Raute zu kommen.
Das Buch wurde 2003 verlegt.
und wenn, ich hab die Weinraute (rua grav.) im Garten. Ich kenne noch
mehrere Gärten, wo sie munter wächst. Sie wächst hier sogar vor dem
Rathaus im Steingarten. Außerdem bekommt sie problemlos in guten
Staudengärtnereien, was soll also das mit der Verschreibungspflicht?
Da kriegst du auch Fingerhut und Eisenhut. Aber nicht im Nahrungs- und
Genussmittelhandel! Giftig ist ein dehnbarer Begriff und jemanden mit
Weinraute umzulegen wird wohl schwer werden, aber ganz harmlos ist das
Zeug nicht.

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Benno Bös
2007-04-22 20:21:01 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Da kriegst du auch Fingerhut und Eisenhut. Aber nicht im Nahrungs- und
Genussmittelhandel! Giftig ist ein dehnbarer Begriff und jemanden mit
Weinraute umzulegen wird wohl schwer werden, aber ganz harmlos ist das
Zeug nicht.
Weinraute kann bei Berührung zu Hautreizungen führen, ähnlich wie
Diptam, Ginkgo-Früchte oder Herkulesstaude. Von akuten Vergiftungen
durch orale Aufnahme weiß ich nichts, allerdings zeigen einige
Inhaltsstoffe eine mutagene Wirkung.
--
************ das GIFTPFLANZEN.COMpendium ************
***** jetzt mit aktueller Pflanzensystematik und Leformix *****
-----------> Loading Image...tpflanzen.com <-----------
Konrad Wilhelm
2007-04-22 21:17:55 UTC
Permalink
On Sun, 22 Apr 2007 22:21:01 +0200, Benno Bös
Post by Benno Bös
Post by Ina Koys
Da kriegst du auch Fingerhut und Eisenhut. Aber nicht im Nahrungs- und
Genussmittelhandel! Giftig ist ein dehnbarer Begriff und jemanden mit
Weinraute umzulegen wird wohl schwer werden, aber ganz harmlos ist das
Zeug nicht.
Weinraute kann bei Berührung zu Hautreizungen führen, ähnlich wie
Diptam, Ginkgo-Früchte oder Herkulesstaude. Von akuten Vergiftungen
durch orale Aufnahme weiß ich nichts, allerdings zeigen einige
Inhaltsstoffe eine mutagene Wirkung.
Also vergleichbar mit Grünkohl. Der enthält z. B. (unter vielen
anderen) 800 ppm des mutagenen (und cancerogenen)
Allylisothiocyanates.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Basar Alabay
2007-04-23 05:52:45 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Also vergleichbar mit Grünkohl. Der enthält z. B. (unter vielen
anderen) 800 ppm des mutagenen (und cancerogenen)
Allylisothiocyanates.
Urx. Das hab ich gestern massig gegessen ...

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
Wo Licht ist, ist auch Schatten!
Karin Rathfelder
2007-04-22 19:55:39 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
..
Post by Karin Rathfelder
sorry hatte mich velesen, war nicht die Rauke, sondern die Raute.
Die Autoren des Kochbuchs, "Kochbuch der Alten Römer" mussten einen
befreundeten Artz bequatschen um an Raute zu kommen.
Das Buch wurde 2003 verlegt.
und wenn, ich hab die Weinraute (rua grav.) im Garten. Ich kenne noch
mehrere Gärten, wo sie munter wächst. Sie wächst hier sogar vor dem
Rathaus im Steingarten. Außerdem bekommt sie problemlos in guten
Staudengärtnereien, was soll also das mit der Verschreibungspflicht?
Gruss
Karla
Hi
wohnst du in der Schweiz?
Grüßle Karin
Tomªs Nªgel
2007-04-22 20:49:33 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
was soll also das mit der Verschreibungspflicht?
Nochmal: Je nachdem ob es auf Ebene des Lebensmittel-, Arznei-,
Betäubungmittel oder sonst einem Recht läuft, ist etwas erlaubt oder
verboten. Und dann kommen noch unzähliche andere Faktoren hinzu, zum
Beispiel wer es verkauft. Ein Privatmann darf dir z.B. nichtmal eine
Schachtel Aspirin verkaufen.

Nimm mal Neem. Frei handelbar, egal in welcher Form, Samen, Öl,
Pflanze, Pressrückstand.... Kippst du Öl in ein Fläschchen und
verkaufst es als Mittel gegen Blattläuse machst du dich aber strafbar.
Denn dann ist es ein zulassungspflichtiges Pflanzenschutzmittel,
benötigt eine teure zeitlimitierte Zulassung und bekommt eine amtliche
Nummer.

Wenn du ein kleines bisschen davon ins Bier kippst und verkaufst, bist
du ebenfalls fällig. Verletzung des Reinheitsgebots :-)

Und schmierst du damit die Schienen der Strassenbahn ein, so dass sie
nicht vom Fleck kommt, wirst du vielleicht wegen Transportgefährdung
verknackt. Kommt also echt drauf an, wer und wie und was und wann :-)
Günter Hackel
2007-04-23 05:57:16 UTC
Permalink
Post by Tomªs Nªgel
Post by Karla Baumann
was soll also das mit der Verschreibungspflicht?
Nochmal: Je nachdem ob es auf Ebene des Lebensmittel-, Arznei-,
Betäubungmittel oder sonst einem Recht läuft, ist etwas erlaubt oder
verboten. Und dann kommen noch unzähliche andere Faktoren hinzu, zum
Beispiel wer es verkauft. Ein Privatmann darf dir z.B. nichtmal eine
Schachtel Aspirin verkaufen.
..oder Malaria-Mittel, wie sie oft in den Reisen-NGs angeboten werden.
gh
Ernst Keller
2007-04-23 12:10:00 UTC
Permalink
On Mon, 23 Apr 2007 07:57:16 +0200, Günter Hackel
Post by Günter Hackel
Post by Tomªs Nªgel
Post by Karla Baumann
was soll also das mit der Verschreibungspflicht?
Nochmal: Je nachdem ob es auf Ebene des Lebensmittel-, Arznei-,
Betäubungmittel oder sonst einem Recht läuft, ist etwas erlaubt oder
verboten. Und dann kommen noch unzähliche andere Faktoren hinzu, zum
Beispiel wer es verkauft. Ein Privatmann darf dir z.B. nichtmal eine
Schachtel Aspirin verkaufen.
..oder Malaria-Mittel, wie sie oft in den Reisen-NGs angeboten werden.
Diese Angebote ärgern natürlich die Pharmaindustrie und Apotheker besonders,
die Mittel sind sehr teuer geworden und halten nicht allzulange.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Sigrun Hirschfeld
2007-04-22 09:08:28 UTC
Permalink
Post by Robert Gummi
Post by Tomªs Nªgel
ECHINACEA PURPUREA und andere Echinacea-Arten (Sonnenhutwurzel)
FUCUS VESICULOSUS (Blasentang)
VACCINIUM MYRTILLUS (Heidelbeere) (Blätter)
Wer regelmäßig Blasentangtee schlürft wird vermutlich auf die Dauer
eine Überdosis Iod abbekommen. Bei den anderen beiden... vielleicht
aus Naturschutzgründen?
Hallo,

ich hab mal von einem Staudengärtner gehört, daß Heidelbeerblätter reichlich
THC enthalten und als Cannabisersatz durchaus tauglich sein sollen.... Hab's
allerdings nicht getestet - kann es also nicht verifizieren.

Liebe Grüße

Sigi
Frederic Daguenet
2007-04-23 09:41:15 UTC
Permalink
Hi!
Post by Sigrun Hirschfeld
ich hab mal von einem Staudengärtner gehört, daß Heidelbeerblätter reichlich
THC enthalten und als Cannabisersatz durchaus tauglich sein sollen.... Hab's
allerdings nicht getestet - kann es also nicht verifizieren.
Mir graut jetzt... ich sehe die ganzen Junkys nun alle in die Wälder mit
Heidelbeerbestand ziehen, und eben diesen gleich vor Ort rauchen... was
dann zum Waldbrand führt bei der derzeitigen Trockenheit und damit wohl
zum größten Inhalationserlebnis überhaupt....

Gruß...
Frederic
Ernst Keller
2007-04-22 11:59:33 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Bedeutet das, dass man daraus keinen Tee machen darf?
[snip]
Bei den meisten davon verstehe ich auch das Verboten, aber...
TROPAEOLUM MAJUS (Kapuzinerkresse)
Was soll denn das?
Ich meine, ich kann diese Pflanzen essen, ohne Halluzinationen zu
bekommen oder sonstwie Vergiftungen befürchten zu müssen, wieso darf ich
jetzt keinen Tee daraus kochen? *staun* Nicht, dass ich schon mal auf
die Idee gekommen wäre, aber verwundern tut mich das trotzdem.
Habe ich schon mehrmals(im TV/Zeitschriften) bei Salaten aufgeführt gesehen,
ev. nur Blumen.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Kathinka Wenz
2007-04-22 13:06:17 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Kathinka Wenz
Post by Tomªs Nªgel
TROPAEOLUM MAJUS (Kapuzinerkresse)
Was soll denn das?
Ich meine, ich kann diese Pflanzen essen, ohne Halluzinationen zu
bekommen oder sonstwie Vergiftungen befürchten zu müssen, wieso darf ich
jetzt keinen Tee daraus kochen? *staun* Nicht, dass ich schon mal auf
die Idee gekommen wäre, aber verwundern tut mich das trotzdem.
Habe ich schon mehrmals(im TV/Zeitschriften) bei Salaten aufgeführt gesehen,
ev. nur Blumen.
Häh? Du meinst, Kapuzinerkresse wäre als Salatpflanze beschrieben? Ja,
genau das meine ich. Und es sind sowohl die Blätter wie auch die Blüten
essbar. Warnungen habe ich noch nie gelesen. Was ist da denn nun unter
welchen Umständen giftig?

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Heiner Harder
2007-04-22 14:04:59 UTC
Permalink
[...] Kapuzinerkresse wäre als Salatpflanze beschrieben? Ja,
genau das meine ich. Und es sind sowohl die Blätter wie auch die Blüten
essbar. Warnungen habe ich noch nie gelesen. Was ist da denn nun unter
welchen Umständen giftig?
Irgendwie war da mal was mit einer verwandten Art, Tropaeolum tuberosum:
Ethnobiologen haben die WIMRE irgendwo als Abortivum erwähnt; frag mich
bitte nicht nach einer Quelle (mein Biostudium liegt mehr als ein
Vierteljahrhundert zurück ;-))

HH
Heiner Harder
2007-04-22 14:15:10 UTC
Permalink
Post by Heiner Harder
Ethnobiologen haben die WIMRE irgendwo als Abortivum erwähnt; frag mich
bitte nicht nach einer Quelle (mein Biostudium liegt mehr als ein
Vierteljahrhundert zurück ;-))
Habe grade in der Wikip. gelesen, dass die obige Pflanze (Knollige
Kapuzinerkresse) in Südamerika als "Hängolin" in Anwendung gekommen sein
soll...

Ob bestimmte Pflanzeninhaltsstoffe bei T. tuberosum _und_ T. majus
vorkommen könnten und daher eine gewisse Vorsicht im Umgang mit größeren
Mengen... meinjanur ;-)

HH
Ina Koys
2007-04-22 14:44:41 UTC
Permalink
Post by Heiner Harder
Habe grade in der Wikip. gelesen, dass die obige Pflanze (Knollige
Kapuzinerkresse) in Südamerika als "Hängolin" in Anwendung gekommen sein
soll...
Dahamwasdochschon. Was bitte könnte bei der aktuellen
Generationenbaumdiskussion wohl noch stärker verbannt werden müssen als
sowas?? Und womöglich erlaubt der Papst das auch gar nicht, schließlich
wird ja werdendes Leben damit verhindert!

*SCNR*
Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Karla Baumann
2007-04-22 19:13:44 UTC
Permalink
Kathinka Wenz schrieb:

..
Post by Kathinka Wenz
Häh? Du meinst, Kapuzinerkresse wäre als Salatpflanze beschrieben? Ja,
genau das meine ich. Und es sind sowohl die Blätter wie auch die Blüten
essbar. Warnungen habe ich noch nie gelesen. Was ist da denn nun unter
welchen Umständen giftig?
Gruß, Kathinka
vielleicht muss du sie mal rauchen. Ich kanns mir aber nicht vorstellen.
Gruss
Karla
Inge Schneider
2007-04-21 17:21:02 UTC
Permalink
Post by Hannelore Goos
Hallo,
eine Bekannte hat dieses Jahr ganz viele psychoaktive Pflanzen
(Tollkirsche, Bilsenkraut, usw.) gezogen und will sie jetzt auf einem
Mittelalter-Markt verkaufen. Meines Wissens ist das nicht erlaubt, das habe
ich ihr auch gesagt.
Oder hat sie Recht, dass man das darf, wenn man sie richtig deklariert (und
als giftig bezeichnet)?
Abgesehen davon, ob sie das vom Gesetz her darf:

http://www.kraeuter-apotheke.net/psychoaktive.htm

Günter hat recht, es wäre verantwortungslos.

Gruß

Inge
--
Die Hunde haben mehr Spaß an den Menschen als diese an den Hunden,
weil der Mensch offenkundig die komischere der beiden Kreaturen ist.
[James Grover Thurber]
Günter Hackel
2007-04-21 17:32:32 UTC
Permalink
Post by Inge Schneider
Post by Hannelore Goos
Hallo,
eine Bekannte hat dieses Jahr ganz viele psychoaktive Pflanzen
(Tollkirsche, Bilsenkraut, usw.) gezogen und will sie jetzt auf einem
Mittelalter-Markt verkaufen. Meines Wissens ist das nicht erlaubt, das habe
ich ihr auch gesagt.
Oder hat sie Recht, dass man das darf, wenn man sie richtig deklariert (und
als giftig bezeichnet)?
http://www.kraeuter-apotheke.net/psychoaktive.htm
Günter hat recht, es wäre verantwortungslos.
Ich habe es vielleicht etwas krass ausgedrückt, ich weiß natürlich
nicht, ob die Bekannte sich als "Hexe"aufspielt. Ich habe nur einen
guten Freund durch Drogen verloren, deshalb kenne ich da keine Gnade.
gh
Katharina Mayer
2007-04-21 17:31:59 UTC
Permalink
Post by Hannelore Goos
eine Bekannte hat dieses Jahr ganz viele psychoaktive Pflanzen
(Tollkirsche, Bilsenkraut, usw.) gezogen und will sie jetzt auf einem
Mittelalter-Markt verkaufen. Meines Wissens ist das nicht erlaubt, das habe
ich ihr auch gesagt.
Oder hat sie Recht, dass man das darf, wenn man sie richtig deklariert (und
als giftig bezeichnet)?
Ich bin nicht juristisch ausgebildet, aber ich würde mal sagen, dass
man die Pflanzen verkaufen darf - man kann sie jedenfalls relativ
schnell in Versandgärtnereien ergoogeln. Mit Produkten aus den
Pflanzen, also Drogen und/oder Giftcocktails, sieht es sicher anders
aus, die fallen vermutlich unter's BTMG.
Frag doch mal in einer Recht-Gruppe nach.

Katharina
Karla Baumann
2007-04-22 19:11:54 UTC
Permalink
Post by Hannelore Goos
Hallo,
eine Bekannte hat dieses Jahr ganz viele psychoaktive Pflanzen
(Tollkirsche, Bilsenkraut, usw.) gezogen und will sie jetzt auf einem
Mittelalter-Markt verkaufen. Meines Wissens ist das nicht erlaubt, das habe
ich ihr auch gesagt.
Oder hat sie Recht, dass man das darf, wenn man sie richtig deklariert (und
als giftig bezeichnet)?
die Frage ist, als was sie sie auf dem Mittelaltermarkt verkauft. Als
Setzlinge oder Topfpflanzen für den Garten gibt es da kaum Hindernisse.
Jeder darf in seinem Garten alte Heilpflanzen anbauen, solange es nicht
der allseits reglementierte Hanf mit ordentlich THC-Gehalt ist. Verkauft
sie sie als Gewürzpflanze oder Tee in getrockneter Form gibt es mehr
Ärger, als sie sich vorstellen kann. Als Anschauungsobjekte kann sie sie
ja präsentieren, beim Verkauf sollte sie sich auf Kamille, Rosenblüten
Lavendel, Kornblumen, Thymian, Rosmarin, Engelwurz und ähnl. harmloses
aus den Kräutergärtlein beschränken.
Gruss
Karla
Ina Koys
2007-04-22 19:55:05 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
Post by Hannelore Goos
Hallo,
eine Bekannte hat dieses Jahr ganz viele psychoaktive Pflanzen
(Tollkirsche, Bilsenkraut, usw.) gezogen und will sie jetzt auf einem
Mittelalter-Markt verkaufen.
die Frage ist, als was sie sie auf dem Mittelaltermarkt verkauft. Als
Setzlinge oder Topfpflanzen für den Garten gibt es da kaum Hindernisse.
Rechtlich vielleicht nicht. Aber wenn sie erfährt, dass irgendwelche
Kinder damit Schabernack getrieben haben und der ins Auge ging oder ein
ganz kleines Kind irgendwas nicht besser wußte... Ich würd's nicht
machen, auch wenn mich (vielleicht) keiner an die Kandarre kriegt dafür.
So eine Tollkirsche wird eher in den Mund gesteckt als eine Blüte.

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Karla Baumann
2007-04-22 20:12:21 UTC
Permalink
Ina Koys schrieb:
..
Post by Ina Koys
Rechtlich vielleicht nicht. Aber wenn sie erfährt, dass irgendwelche
Kinder damit Schabernack getrieben haben und der ins Auge ging oder ein
ganz kleines Kind irgendwas nicht besser wußte... Ich würd's nicht
machen, auch wenn mich (vielleicht) keiner an die Kandarre kriegt dafür.
So eine Tollkirsche wird eher in den Mund gesteckt als eine Blüte.
Ina
ich kann mir nicht vorstellen, dass sie ungestraft 100 g getrocknetes
Bilsenkraut verkaufen darf. Genausogut könnte sie Fliegenpilze sammeln
und die getrocknet verkaufen. Da würde ich doch lieber vorher eine echte
Rechtsauskunft einholen. Wäre ja eine echte Gesetzeslücke, wo man doch
sonst so pingelig ist mit Gefahrstoffen. Vermutlich gibt es Regelung
wegen des gefährlich, giftig, kann tödlich sein - Aufklebers.
Gruss
Karla
Winfried Wolf
2007-04-23 09:14:55 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
ich kann mir nicht vorstellen, dass sie ungestraft 100 g getrocknetes
Bilsenkraut verkaufen darf. Genausogut könnte sie Fliegenpilze sammeln
und die getrocknet verkaufen.
Die Trocknung kann bereits als Zubereitung gedeutet werden.

Ich bin mal vor vielen Jahren an eine vertrauliche behördliche
Dienstmitteilung gekommen, wo es um das Thema der psychoaktiven Pilze
ging. Das Sammeln kann man niemandem verbieten, doch wer sie dann
trocknet, kann Ärger bekommen.
Ansonsten las sich das Papier ungefähr spiegelbildlich zu dem, was
vermutlich unter Pilz-Usern als Tipps herumgeht. Nämlich, wie kann man
die (ja nicht immer eindeutige) Gesetzeslage irgendwie so hinbiegen,
dass man die an die Hammelbeine kriegt...

Gruß,
WiWo.
Ina Koys
2007-04-23 15:22:57 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
..
Post by Ina Koys
Rechtlich vielleicht nicht. Aber wenn sie erfährt, dass irgendwelche
Kinder damit Schabernack getrieben haben und der ins Auge ging oder
ein ganz kleines Kind irgendwas nicht besser wußte... Ich würd's nicht
machen, auch wenn mich (vielleicht) keiner an die Kandarre kriegt
dafür. So eine Tollkirsche wird eher in den Mund gesteckt als eine Blüte.
Ina
ich kann mir nicht vorstellen, dass sie ungestraft 100 g getrocknetes
Bilsenkraut verkaufen darf.
Es ging mir um lebende Pflanzen. In die reinzubeißen ist auch nicht gesund.

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Günter Hackel
2007-04-23 16:03:25 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Karla Baumann
..
Post by Ina Koys
Rechtlich vielleicht nicht. Aber wenn sie erfährt, dass irgendwelche
Kinder damit Schabernack getrieben haben und der ins Auge ging oder
ein ganz kleines Kind irgendwas nicht besser wußte... Ich würd's nicht
machen, auch wenn mich (vielleicht) keiner an die Kandarre kriegt
dafür. So eine Tollkirsche wird eher in den Mund gesteckt als eine Blüte.
Ina
ich kann mir nicht vorstellen, dass sie ungestraft 100 g getrocknetes
Bilsenkraut verkaufen darf.
Es ging mir um lebende Pflanzen. In die reinzubeißen ist auch nicht gesund.
auch nicht für die Pflanzen!

Loading...