Discussion:
Automatische Bewässerung aus der Regentonne ?
(zu alt für eine Antwort)
thomas
2007-06-29 08:40:24 UTC
Permalink
Hallo,

ich hab in meinem Garten Strom und reichlich Regenwasser, aber nicht
die Zeit regelmässig zu gießen. Da dachte ich mir es wäre doch möglich
das Wasser per Zeitschaltuhr und Pumpe/Elektroventil automatisch aus
der Tonne laufen zu lassen. Zumindest um im Notfall 1-2 Wochen zu
überbrücken. Hat einer von euch Erfahrung mit sowas? Oder geht es
vielleicht, an die Regentonne ein Tröpfchensystem anzuschließen? Vor
allem meine Tomatenpflanzen wären sicher dankbar für regelmässige
Wassergaben anstatt einmal pro Woche von mir fast ertränkt zu werden.

viele Grüße
Thomas
Andreas Buerger
2007-06-29 08:51:33 UTC
Permalink
Hallo,

meine Tomatenbwässerung habe ich so automatisiert:

Ein zeitgesteuertes Schlauchventil (gabs mal für 10EUR bei ALDI oder
so, jeder Tag extra programmierbar)
lässt täglich um 7 Uhr und 19 Uhr das Wasser der Regentonne per
Wasserschlauch in einen Sprühschlauch
unter den Tomaten fließen. Das es nicht sprüht (klar: geringer
Wasserdruck da ohne Pumpe nur der Bodendruck
in der Regentonne wirkt) beträgt die Öffnungszeit des Ventils je 1h. Das
reicht um die Tomaten immer feucht genug zu halten.

Wenn es mal längere Zeit nicht regnet, muss die Tonne halt mit
Trinkwasser nachgefülllt werden.

Viele Grüße,
Andreas
Post by thomas
Hallo,
ich hab in meinem Garten Strom und reichlich Regenwasser, aber nicht
die Zeit regelmässig zu gießen. Da dachte ich mir es wäre doch möglich
das Wasser per Zeitschaltuhr und Pumpe/Elektroventil automatisch aus
der Tonne laufen zu lassen. Zumindest um im Notfall 1-2 Wochen zu
überbrücken. Hat einer von euch Erfahrung mit sowas? Oder geht es
vielleicht, an die Regentonne ein Tröpfchensystem anzuschließen? Vor
allem meine Tomatenpflanzen wären sicher dankbar für regelmässige
Wassergaben anstatt einmal pro Woche von mir fast ertränkt zu werden.
viele Grüße
Thomas
thomas
2007-06-29 09:26:49 UTC
Permalink
Post by thomas
Hallo,
Ein zeitgesteuertes Schlauchventil (gabs mal für 10EUR bei ALDI oder
so, jeder Tag extra programmierbar)
lässt täglich um 7 Uhr und 19 Uhr das Wasser der Regentonne per
Wasserschlauch in einen Sprühschlauch
unter den Tomaten fließen.
Was ist denn ein Sprühschlauch? Ich kenne Rasensprenger und
Tropfschläuche.




Das es nicht sprüht (klar: geringer
Post by thomas
Wasserdruck da ohne Pumpe nur der Bodendruck
in der Regentonne wirkt) beträgt die Öffnungszeit des Ventils je 1h. Das
reicht um die Tomaten immer feucht genug zu halten.
Wenn es mal längere Zeit nicht regnet, muss die Tonne halt mit
Trinkwasser nachgefülllt werden.
Hast du schon mal Probleme mit Dreck in der Tonne gehabt, also eine
Verstopfung des Ventils? Über die Luft kommt ja so einiges angeflogen.

viele Grüße
Thomas
Günter Hackel
2007-06-29 09:41:53 UTC
Permalink
Post by thomas
Post by thomas
Hallo,
Ein zeitgesteuertes Schlauchventil (gabs mal für 10EUR bei ALDI oder
so, jeder Tag extra programmierbar)
lässt täglich um 7 Uhr und 19 Uhr das Wasser der Regentonne per
Wasserschlauch in einen Sprühschlauch
unter den Tomaten fließen.
Was ist denn ein Sprühschlauch? Ich kenne Rasensprenger und
Tropfschläuche.
Hallo
ooch, da gibt es alles mögliche. Schläuche mit flachem Profil mit
kleinen Löchern aus denen Wasser rausspritzt, gibt es bestimmt schon
seit den 60gern. Auch für neue Systeme gibt es eine ganze Reihe
verschiedener Schläuche und Düsen oder Mini-Sprenkler usw usw.
gh
Andreas Buerger
2007-06-29 10:24:37 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by thomas
Was ist denn ein Sprühschlauch? Ich kenne Rasensprenger und
Tropfschläuche.
Hallo
ooch, da gibt es alles mögliche. Schläuche mit flachem Profil mit
kleinen Löchern aus denen Wasser rausspritzt, gibt es bestimmt schon
seit den 60gern. Auch für neue Systeme gibt es eine ganze Reihe
verschiedener Schläuche und Düsen oder Mini-Sprenkler usw usw.
gh
Ja, genau.
Für meine Anwendung habe ich die Löcher etwas vergrößert.

Viel Grüße,
Andreas
Peter Lederer
2007-06-29 09:48:22 UTC
Permalink
Post by thomas
Hast du schon mal Probleme mit Dreck in der Tonne gehabt, also eine
Verstopfung des Ventils? Über die Luft kommt ja so einiges angeflogen.
Einfach einen Deckel auf die Tonne. Bei meiner (billige grüne aus dem
Baumarkt) bildet sich auch nach Monaten lediglich ein sehr dünner, grüner
Belag auf dem Tonnenboden, so daß ich die Tonne nur zum Winter, wenn ich
sie entleere, reinige.
--
Grüße
Peter
Ina Koys
2007-06-29 09:04:52 UTC
Permalink
Post by thomas
ich hab in meinem Garten Strom und reichlich Regenwasser, aber nicht
die Zeit regelmässig zu gießen. Da dachte ich mir es wäre doch möglich
das Wasser per Zeitschaltuhr und Pumpe/Elektroventil automatisch aus
der Tonne laufen zu lassen. Zumindest um im Notfall 1-2 Wochen zu
überbrücken. Hat einer von euch Erfahrung mit sowas? Oder geht es
vielleicht, an die Regentonne ein Tröpfchensystem anzuschließen? Vor
allem meine Tomatenpflanzen wären sicher dankbar für regelmässige
Wassergaben anstatt einmal pro Woche von mir fast ertränkt zu werden.
Vielleicht ginge das, aber ich glaube eher, du gießt falsch. Die meisten
Pflanzen wollen viel lieber einmal richtig gegossen werden als immer so
in Häppchen. Und die "Überbrückung von 1 Woche" gibt es gar nicht. Es
sei denn, du bist der Meinung, Sumpfpflanzen oben auf'm Berg haben zu
müssen. Jede normale Pflanze steckt das locker weg. Und auch 2 Wochen
sind nur kritisch, wenn gerade eine Hitzeperiode runtersengt.
Einmal richtig wässern (ca. 10/m²) und dann Boden und Pflanzen in
Frieden lassen. Wir sind ja hier nicht im Regenwald. Ich hab mir so
einen Regenmesser (Pfennigartikel im Baumarkt) zugelegt, damit ich weiß,
was der Garten in meiner Abwesenheit abkriegt und wie lange ich den
Sprenger anlassen muss, das geht prima, ging vorher aber auch ohne.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
thomas
2007-06-29 09:22:14 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Vielleicht ginge das, aber ich glaube eher, du gießt falsch. Die meisten
Pflanzen wollen viel lieber einmal richtig gegossen werden als immer so
in Häppchen. Und die "Überbrückung von 1 Woche" gibt es gar nicht.
Den Tomatenpflanzen macht das nix aus, aber den Tomaten. Die neigen
dann zum Platzen. Die hätten es wohl lieber etwas öfter gegossen zu
werden.
Dann ist da noch das Problem, dass gerade zur besten Urlaubszeit oft
extreme Trockenheit und hohe Temepraturen herrschen. Und dann müssen
schon mal 2 Wochen überbrückt werden.

viele Grüße
Thomas
Roland Schimpf
2007-06-30 02:25:27 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Vielleicht ginge das, aber ich glaube eher, du gießt falsch. Die meisten
Pflanzen wollen viel lieber einmal richtig gegossen werden als immer so
in Häppchen. Und die "Überbrückung von 1 Woche" gibt es gar nicht. Es
sei denn, du bist der Meinung, Sumpfpflanzen oben auf'm Berg haben zu
müssen. Jede normale Pflanze steckt das locker weg. Und auch 2 Wochen
sind nur kritisch, wenn gerade eine Hitzeperiode runtersengt.
Einmal richtig wässern (ca. 10/m²) und dann Boden und Pflanzen in
Frieden lassen. Wir sind ja hier nicht im Regenwald. Ich hab mir so
einen Regenmesser (Pfennigartikel im Baumarkt) zugelegt, damit ich weiß,
was der Garten in meiner Abwesenheit abkriegt und wie lange ich den
Sprenger anlassen muss, das geht prima, ging vorher aber auch ohne.
Ich denke er giesst schon richtig. Zumindest ist er auf dem richtigen
Weg :-)

Der Intervall zwischen zwei Wassergaben abhaengig von der Boden-Wasser
Beziehung, (Niederschlaege lasse ich mal draussen vor) und des von der
Pflanze durchwurzelten Bodenvolumens
Sind die Abstaende zu gross kommt die Pflanze in Stresssituationen,
soll heissen Ertagsminderung (Qualitaet und Quantitaet), weil der
Aufwand den die Pflanze betreiben muss um Wasser aus dem Boden
aufzunehmen steigt.

Deshalb sind kleine Wassergaben in kurzen Abstaenden eigentlich immer
optimal fuer das Pflanzenwachstum.

ro..

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Automatische Bewässerung aus der Regentonne ?' (Fragen und Antworten)
6
Antworten
Automatisch den Garten bewässern, aber wie?
gestartet 2011-05-24 07:26:04 UTC
garten
Loading...