Discussion:
Welche Zimmerpflanzen neben Nachtspeicherheizung?!
(zu alt für eine Antwort)
Jochen
2007-11-26 23:12:35 UTC
Permalink
Hallo, für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Ich wohne in einer DG-Wohnung mit Nachtspeicherheizung, ca. 19-22 Grad
Raumtemperatur, im Sommer bis 26 Grad (trotz weitgehender Verdunkelung bei
Sonne!), und hab große Probleme, passende Pflanzen zu finden:
1) Ampelpflanze NEBEN senkrechtem Fenster, Zimmerecke, Süd-Ostlage, direkt
neben Nachtspeicherheiz., keine direkte Sonneneinstrahlung auf die Pflanze,
aber im Sommer bei Sonnenschein ca. 6-8 Stunden lang Fenster verdunkelt!
2) Süd-Westlage, unter und zugleich neben Schrägfenster, Zimmerecke, neben
Nachtspeicher, im Sommer weitgehend verdunkelt, aber vom Herbst-Frühjahr
viel Licht+direkte Sonne! Da steht bislang als Notlösung eine Sanseverie,
die aber jetzt über 1m lang sich schief auswächst ...
Ich liebe großblättrige Pflanzen, welche die Luft verbessern, wie Efeutute,
aber die hält diese Standorte nicht aus. Auch mein Gärtner ist ratlos -
sicher sind meine Bedingungen unnatürlich...

Nochmals Dank + Gruß Jochen
F. Dsarco
2007-11-27 07:52:41 UTC
Permalink
Post by Jochen
Hallo, für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Ich denke deine Frage wäre: Welche Pflanze könnt ihr mir empfehlen?

Meine Antwort wäre: Poly vinyla aus der Familie der Cloridaceen


F.D.
--
damals: AOL heute: GOOGLEGROUPS
Klaus Meinhard
2007-11-27 09:21:48 UTC
Permalink
Post by F. Dsarco
Ich denke deine Frage wäre: Welche Pflanze könnt ihr mir empfehlen?
Meine Antwort wäre: Poly vinyla aus der Familie der Cloridaceen
Die werden allerdings gern von zahmen Floccatis unterwandert...
--
Mit freundlichem Gruß,

Klaus Meinhard
Ernst Keller
2007-11-27 12:22:09 UTC
Permalink
Post by F. Dsarco
Post by Jochen
Hallo, für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Ich denke deine Frage wäre: Welche Pflanze könnt ihr mir empfehlen?
Meine Antwort wäre: Poly vinyla aus der Familie der Cloridaceen
Ich liebe großblättrige Pflanzen, welche die Luft verbessern,
Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Ina Koys
2007-11-27 15:30:07 UTC
Permalink
Post by Jochen
Hallo, für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Ich wohne in einer DG-Wohnung mit Nachtspeicherheizung, ca. 19-22 Grad
Raumtemperatur, im Sommer bis 26 Grad (trotz weitgehender Verdunkelung bei
1) Ampelpflanze NEBEN senkrechtem Fenster, Zimmerecke, Süd-Ostlage, direkt
neben Nachtspeicherheiz., keine direkte Sonneneinstrahlung auf die Pflanze,
aber im Sommer bei Sonnenschein ca. 6-8 Stunden lang Fenster verdunkelt!
Im Klartext: Bei angenommenen 14 möglichen Lichtstunden im Sommer sind
das dann also 6-8 Stunden Schummerbeleuchtung von schief.
Post by Jochen
2) Süd-Westlage, unter und zugleich neben Schrägfenster, Zimmerecke, neben
Nachtspeicher, im Sommer weitgehend verdunkelt, aber vom Herbst-Frühjahr
viel Licht+direkte Sonne! Da steht bislang als Notlösung eine Sanseverie,
die aber jetzt über 1m lang sich schief auswächst ...
Richte der Sanseverie mein tiefstes Mitgefühl aus.
Post by Jochen
Ich liebe großblättrige Pflanzen, welche die Luft verbessern, wie Efeutute,
aber die hält diese Standorte nicht aus.
Nicht mal die? Meine Hochachtung vor der Sanseverie wächst.
So alles in allem würde ich auch für ein Mitglied der Cloridaceen votieren.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Jochen
2007-11-27 23:58:09 UTC
Permalink
Hallo, die bisherigen Antworten haben mich zunächst schockiert - vielleicht
habe ich zu wenig Humor... Können die erlauchten Experten für
Kunststoffpflanzen und Humor auch etwas Ernstgemeintes zu meiner folgenden
Idee sagen, es mal mit einer Tradescantia (fluminensis oder
zebrina=Zebrakraut) zu versuchen? Zumindest letztere konnte ich aber bislang
noch nicht im Handel auftreiben...
Dankend und grüßend Jochen
Post by Jochen
Hallo, für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Ich wohne in einer DG-Wohnung mit Nachtspeicherheizung, ca. 19-22 Grad
Raumtemperatur, im Sommer bis 26 Grad (trotz weitgehender Verdunkelung
1) Ampelpflanze NEBEN senkrechtem Fenster, Zimmerecke, Süd-Ostlage,
direkt neben Nachtspeicherheiz., keine direkte Sonneneinstrahlung auf
die Pflanze, aber im Sommer bei Sonnenschein ca. 6-8 Stunden lang Fenster
verdunkelt!
Im Klartext: Bei angenommenen 14 möglichen Lichtstunden im Sommer sind das
dann also 6-8 Stunden Schummerbeleuchtung von schief.
Post by Jochen
2) Süd-Westlage, unter und zugleich neben Schrägfenster, Zimmerecke,
neben Nachtspeicher, im Sommer weitgehend verdunkelt, aber vom
Herbst-Frühjahr viel Licht+direkte Sonne! Da steht bislang als Notlösung
eine Sanseverie, die aber jetzt über 1m lang sich schief auswächst ...
Richte der Sanseverie mein tiefstes Mitgefühl aus.
Post by Jochen
Ich liebe großblättrige Pflanzen, welche die Luft verbessern, wie
Efeutute, aber die hält diese Standorte nicht aus.
Nicht mal die? Meine Hochachtung vor der Sanseverie wächst.
So alles in allem würde ich auch für ein Mitglied der Cloridaceen votieren.
Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Günter Hackel
2007-11-28 06:57:43 UTC
Permalink
Post by Jochen
Hallo, die bisherigen Antworten haben mich zunächst schockiert
Hallo
apropos: Bitte verursache in Zukunft keinen TOFU mehr, kürze Beiträge,
auif die Du antwortest auf das Nötige und antworte vor allem jeweils
unter(!) den Zitaten. In Mitteleuropa schreibt und liest man von oben
nach unten.
Danke, gh
Ina Koys
2007-11-28 16:40:26 UTC
Permalink
Post by Jochen
Hallo, die bisherigen Antworten haben mich zunächst schockiert - vielleicht
habe ich zu wenig Humor... Können die erlauchten Experten für
Kunststoffpflanzen und Humor auch etwas Ernstgemeintes zu meiner folgenden
Idee sagen, es mal mit einer Tradescantia (fluminensis oder
zebrina=Zebrakraut) zu versuchen? Zumindest letztere konnte ich aber bislang
noch nicht im Handel auftreiben...
Die kriegst du deshalb nicht im Handel, weil der Markt dafür praktisch 0
ist. Die kriegt man entweder geschenkt oder man knickt sie sich im
botanischen Garten ab. Muss man nicht mal ein schlechtes Gewissen haben,
weil das - zumindest da - Unkraut ist.
An deinem Standort könnte man es vielleicht mal versuchen, aber ich
glaub auch nicht so recht dran. Die wollen schon wenigstens normale
Luftfeuchte, nicht gerade die trocken-heiße Nachtspeicherheizung.

War dir das jetzt sachlich genug?

Ina,
immer noch eher die Cloridaceen empfehlend
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Susie Krause
2007-11-28 10:31:16 UTC
Permalink
Jochen wrote:

Hallo Jochen!
[DG-Wohnung mit Nachtspeicherheizung, ca. 19-22 Grad
Raumtemperatur, im Sommer bis 26 Grad (trotz weitgehender Verdunkelung bei
Sonne!)]
Hatte ich beides auch schon - Dachgeschosswohnung, die im Sommer recht
warm wird und wo ich die Jalousien dann tagsüber heruntergelassen habe
- und vorher auch schonmal eine Wohnung mit Nachtspeicherheizung, was
ich allerdings beides nicht als Problem für die Pflanzen empfunden
habe.
[im Sommer bei Sonnenschein ca. 6-8 Stunden lang Fenster verdunkelt!]
Hast Du da ein echtes Verdunklungsrollo und vor allem: Ziehst Du das
dann jeden Tag runter? Normalerweise gibt es doch auch im Sommer Tage,
die nicht so sonnig sind. Ich hatte damals in der DG-Wohnung wegen der
kurzfristigen Verdunklung eigentlich nie Probleme mit meinen Pflanzen
und darunter waren diverse Ficusse (Fici? Ficen? ;-), eine Schefflera,
Dracenas und diese Elefantenfußpalme (letzteren auch eher neben dem
Fenster), ein Bananenbäumchen mitten im Zimmer hinterm Sofa sowie
diverse Kakteen und noch eine recht riesige Euphorbia, aus der
irgendwann zwei wurden. Im Moment habe ich eine Dacaena in der Küche
auf dem Kühlschrank, wo auch relativ wenig licht hinfällt und die
gedeiht prächtig.

Auch mit der Nachtspeicherheizung gab es eigentlich eher nur
Schwierigkeiten, wenn das Ding im Winter zu viel trockene Luft
produziert hat (ofter mal die Blümchen ansprühen) oder die Pflanzen,
die ich obendrauf stehen hatte, zu warme Füße bekamen.

Ich wäre nicht so sicher, ob es bei Dir allein am Licht liegt, dass
nichts gedeiht - wieviel/wie oft gießt Du denn so?

Als unverwüstlich und ziemlich schattentolerant (soll heißen,
vertragen auch mal ein paar Tage mit wenig Licht) gelten die
klassischen "Studentenblumen" wie Efeututen und Grünlilien für die
Ampel, ansonsten fiele mit noch die Zamioculas (sp?) ein, die nur
wenig Licht braucht - sofern es denn wirklich daran liegt.

Prüfe doch nochmal die Randbedingungen, denn ich kann mir echt nicht
vorstellen, dass es bei Dir nur am Lichtmangel liegt. Die paar Tage,
wo im Sommer mal die Sonne knallt, sollten kein Problem sein...

Liebe Grüße,

Susie!
Ina Koys
2007-11-28 16:41:30 UTC
Permalink
Post by Susie Krause
die nicht so sonnig sind. Ich hatte damals in der DG-Wohnung wegen der
kurzfristigen Verdunklung eigentlich nie Probleme mit meinen Pflanzen
und darunter waren diverse Ficusse (Fici? Ficen? ;-)
Fiküsse!

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Loading...