Discussion:
Raupen an den Wasserlilien
(zu alt für eine Antwort)
Norbert Reichel
2007-06-06 18:42:50 UTC
Permalink
Jedes Jahr nach der Blütezeit werden meine Lilien im Teich von kleinen
vielfressenden Raupen befallen.
Habe sie bisher immer abgelesen oder abgespritzt.
Kann man die auch irgendwie anders bekämpfen?
Norbert
Kathinka Wenz
2007-06-06 18:45:37 UTC
Permalink
Post by Norbert Reichel
Jedes Jahr nach der Blütezeit werden meine Lilien im Teich von kleinen
vielfressenden Raupen befallen.
Lilien im Teich? Seit wann sind Lilien Wasserpflanzen? Gibt es da
wirklich welche? *neugier*

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Peter Bösche
2007-06-07 04:21:48 UTC
Permalink
On Wed, 06 Jun 2007 20:45:37 +0200, Kathinka Wenz <***@rrr.de>
wrote:


Hi Kathinka,
Post by Kathinka Wenz
Post by Norbert Reichel
Jedes Jahr nach der Blütezeit werden meine Lilien im Teich von kleinen
vielfressenden Raupen befallen.
Lilien im Teich? Seit wann sind Lilien Wasserpflanzen? Gibt es da
wirklich welche? *neugier*
Ich glaube schon, oder sind das Schwertlilien? Die bei mir am
Teichrand sehen etwa so aus:

Loading Image...

, manche sind auch blau und Raupen mit Heißhunger sind jedes Jahr mit
der Beseitigung der Blätter beschäftigt.

mfG
Peter
Kathinka Wenz
2007-06-07 06:54:42 UTC
Permalink
Post by Peter Bösche
Post by Kathinka Wenz
Lilien im Teich? Seit wann sind Lilien Wasserpflanzen? Gibt es da
wirklich welche? *neugier*
Ich glaube schon, oder sind das Schwertlilien?
Ja, sind es. Und Schwertlilien sind Iris (in diesem Fall Sumpfiris) und
keine Lilien.

Ok, jetzt haben wir geklärt, was du hast, leider kann ich dir nicht
helfen, meine Iris werden nämlich nicht zerfressen. Aber im der Nähe des
Teiches würde ich eh nicht mit Insektiziden hantieren, da die meisten
dem Wasser schaden, also würde ich fleissig weitersammeln.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Frederic Daguenet
2007-06-07 07:47:18 UTC
Permalink
Hi!
Post by Kathinka Wenz
Ok, jetzt haben wir geklärt, was du hast, leider kann ich dir nicht
helfen, meine Iris werden nämlich nicht zerfressen. Aber im der Nähe des
Teiches würde ich eh nicht mit Insektiziden hantieren, da die meisten
dem Wasser schaden, also würde ich fleissig weitersammeln.
Jo, seh ich ganz genauso... Finger weg von Chemie am Teich. Man kann
sich ziemlich schnell den Teich verhunzen auf diese Art, mit nicht
vorhersehbaren Folgen ... der Bereich ist groß von Algenexplosion bis
zum toten Teich.

Ich bekomm immer schon einen innerlichen Anfall, wenn ich in
Gartenzentern etc. in den Teichabteilungen Leute chemische Algenkiller
in die Hand nehmen sehe.

Gruß...
Frederic
Ina Koys
2007-06-07 19:47:41 UTC
Permalink
Post by Peter Bösche
Ich glaube schon, oder sind das Schwertlilien? Die bei mir am
http://www.hansgruener.de/pictures/kanal_n_075/64_3985_0406_01.jpg
Ja, einheimische Sumpfschwertlilien, Iris pseudacorus. Haben mit Lilien
rein gar nix zu tun, nur mit Schwertlilien.
Post by Peter Bösche
, manche sind auch blau und Raupen mit Heißhunger sind jedes Jahr mit
der Beseitigung der Blätter beschäftigt.
Hab ich bisher weder gehört noch gesehen. Ich kenne nur irgendwelche
Raupen/Maden, die die Knospen von Iris sibirica leerfressen. Haste mal'n
Foto?

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Peter Bösche
2007-06-09 07:06:04 UTC
Permalink
.... Haste mal'n Foto?
o.k.:
http://www.peter-boesche.de/raupen.htm

Dieses Jahr musste ich mit der Lupe suchen und die Fraßschäden halten
sich in bescheidenen Grenzen: Die roten Nacktschnecken schaffen genau
so viel.

MfG
Peter
Ina Koys
2007-06-10 18:04:38 UTC
Permalink
Post by Peter Bösche
.... Haste mal'n Foto?
http://www.peter-boesche.de/raupen.htm
Is ja'n Ding. Noch nie gesehen oder davon gehört. Danke für's Foto!

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Ina Koys
2007-06-06 19:23:20 UTC
Permalink
Post by Norbert Reichel
Jedes Jahr nach der Blütezeit werden meine Lilien im Teich von kleinen
vielfressenden Raupen befallen.
Kann das sein, dass du jetzt auch auf die regelmäßigen falschen
Übersetzungen aus dem Englischen reingefallen bist? Im Deutschen gibt es
nämlich keine "Wasserlilien", aber die englischen water lilies sind
Seerosen - werden nur praktisch nie so übersetzt. Dabei finde ich den
Namen durchaus PR-fähig.

In dem Fall kämen Seerosenzünsler oder Seerosenblattkäfer in Frage:

http://insektenbox.de/schmet/seezue.htm
http://www.hippocampus-bildarchiv.de/db/de/238/2/211/8076/Galerucellanymphaeae.htm

Bekämpfung beider lt. Karl Wachter(http://www.karlwachter.de/):
Abwischen der Blätter, dabei aufpassen, dass die Larven nicht auf das
nächste Blatt fallen. Bei stärkerem Befall Metasystox R (fischgiftig!!).

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Kathinka Wenz
2007-06-07 06:57:50 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Im Deutschen gibt es
nämlich keine "Wasserlilien", aber die englischen water lilies sind
Seerosen - werden nur praktisch nie so übersetzt. Dabei finde ich den
Namen durchaus PR-fähig.
Bitte nicht. Es gibt auch so schon genug Lilien, die keine Lilien sind.
;-)

Ich habe gerade mal nachgeschaut, die Lilien sind ja wirklich sehr
konsequent eingeordnet:

Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae)
Ordnung: Lilienartige (Liliales)
Familie: Liliengewächse (Liliaceae)
Unterfamilie: Lilioideae
Gattung: Lilien

*g*

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Ina Koys
2007-06-07 19:44:23 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Ina Koys
Im Deutschen gibt es
nämlich keine "Wasserlilien", aber die englischen water lilies sind
Seerosen - werden nur praktisch nie so übersetzt. Dabei finde ich den
Namen durchaus PR-fähig.
Bitte nicht. Es gibt auch so schon genug Lilien, die keine Lilien sind.
;-)
Na ja, mich braucht es dazu nicht mehr.

Und ich wünsch mir ja auch, dass auf den überteuerten, wirkungslosen
Kosmetika steht "mit Seerosenextrakten" anstatt "mit
Wasserlilienextrakten", wenn darunter eine Nymphaea-Blüte abgebildet ist.

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
G Wolmershäuser
2007-06-08 07:15:31 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Kathinka Wenz
Im Deutschen gibt es nämlich keine "Wasserlilien", aber die
englischen water lilies sind Seerosen - werden nur praktisch nie so
übersetzt. Dabei finde ich den Namen durchaus PR-fähig.
Bitte nicht. Es gibt auch so schon genug Lilien, die keine Lilien sind.
;-)
Na ja, mich braucht es dazu nicht mehr.
Und ich wünsch mir ja auch, dass auf den überteuerten, wirkungslosen
Kosmetika steht "mit Seerosenextrakten" anstatt "mit
Wasserlilienextrakten", wenn darunter eine Nymphaea-Blüte abgebildet ist.
Könnt Ihr Euch nicht mal entscheiden, dem Fragesteller zu helfen, statt
ellenlang die Diskussion um die unbefriedigenden deutschen Pflanzennamen
weiterzuspinnen? Falls der Fragesteller Iris, z.B. Iris pseudacorus
gemeint hat, dann ist es wohl die Raupe der Iris-Blattwespe
(Rhadinoceraea micans), die an den Blättern seiner Pflanzen frisst.
Beste Grüße
G.W.
Ina Koys
2007-06-08 08:10:23 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Könnt Ihr Euch nicht mal entscheiden, dem Fragesteller zu helfen, statt
ellenlang die Diskussion um die unbefriedigenden deutschen Pflanzennamen
weiterzuspinnen?
Englischen Pflanzennamen, ja? So viel Zeit muss sein. Und ich hab
infolge totaler Ahnungslosigkeit an anderer Stelle dieses Freds um ein
Foto gebeten.
Post by G Wolmershäuser
Falls der Fragesteller Iris, z.B. Iris pseudacorus
gemeint hat, dann ist es wohl die Raupe der Iris-Blattwespe
(Rhadinoceraea micans), die an den Blättern seiner Pflanzen frisst.
Prima - oder auch nicht. Ich jedenfalls hab von dem Tierchen noch nie
gehört und hätte diese Auskunft damit auch nicht geben können.

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Loading...