Discussion:
Gittermattenzäune begrünen
(zu alt für eine Antwort)
Manfred Bathen
2004-11-24 15:05:51 UTC
Permalink
Hallo,

an einer Seite meines Gartens, der an den Parkplatz eines Supermarktes
grenzt, wurde der Zaun aus Ethernitplatten durch Gittermattenzäune
erneuert. Nun fehlt mir der Sichtschutz. Am liebsten würde ich den durch
Rank- oder Kletterpflanzen begrünen. Nun wurde ich so ausführlich
beraten, dass es mich erschlägt. Der Zaun ist ca. 2 m hoch. Am liebsten
wäre mir eine immergrüne Bepflanzung. Auch sollte das ganze auch Blüten
tragen. Was kann man hier am besten pflanzen? Das Ganze ist in sonniger
Lage. Kann man mehrere Arten kombinieren um unterschiedliche
Blütenfarben zu haben? Das Ganze sollte aber sehr dicht wachsend sein,
denn der Ausblick auf den Parkplatz und die abgestellten Container ist
nicht sonderlich prickelnd. Schilfmatten scheiden auf jeden Fall aus.
Für jeden Tipp dankbar
--
Gruß
Manfred

Hey Kölle – Do bes e Jeföhl
Thomas Holle
2004-11-24 16:42:25 UTC
Permalink
Post by Manfred Bathen
Gittermattenzäune
erneuert. Nun fehlt mir der Sichtschutz. Am liebsten würde ich den durch
Rank- oder Kletterpflanzen begrünen. Nun wurde ich so ausführlich
beraten, dass es mich erschlägt. Der Zaun ist ca. 2 m hoch. Am liebsten
wäre mir eine immergrüne Bepflanzung.
Hallo Manfred,
deine Frage interessiert mich auch.

Ich habe die Schilfmatten meiner Nachbarn beim ersten Blick aus meinem Büro
direkt vor Augen.
SCHRECKLICH!

... und das direkt an unserem Teich.

Efeu geht nicht; das gibt Ärger mit dem Nachbarn.

Es müsste was immerGrünes sein, auch meine schilfmattengeqälte Ansicht.

Ich hoffe auch auf eine gute Idde.

MfG
Thomas
Konrad Wilhelm
2004-11-24 20:53:08 UTC
Permalink
On Wed, 24 Nov 2004 17:42:25 +0100, "Thomas Holle"
Post by Thomas Holle
Efeu geht nicht; das gibt Ärger mit dem Nachbarn.
Der weigert sich auch, an Drahtgittern hoch zu klettern.

Lonicera henryi ist immergrün, blüht (aber völlig unscheinbar), hat
kräftig gefärbte Früchte (schwarz).
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Kathinka Wenz
2004-11-24 21:21:31 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Lonicera henryi ist immergrün, blüht (aber völlig unscheinbar), hat
kräftig gefärbte Früchte (schwarz).
Lonicera henryi ist nur in milden Gegenden wintergrün und ist ebenfalls,
wie Efeu, eine Schattenpflanze. Außerdem ist er mit 2m hoffnungslois
unterfordert.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Stephan Romahn
2004-11-24 21:48:18 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Kathinka Wenz
Post by Konrad Wilhelm
Lonicera henryi ist immergrün, blüht (aber völlig unscheinbar),
Gut sichtbar, wenngleich es auch blühfreudigere Lonicera gibt.
Post by Kathinka Wenz
Post by Konrad Wilhelm
hat
kräftig gefärbte Früchte (schwarz).
Lonicera henryi ist nur in milden Gegenden wintergrün und ist ebenfalls,
wie Efeu, eine Schattenpflanze. Außerdem ist er mit 2m hoffnungslois
unterfordert.
Das sag ich mal den Lonicera henryi, die ich hier in sächsisch Sibirien
an einen nur 1,6 m hohen freistehenden (=Sonnigen ) Gittermattenzaun
gepflnzt habe. Die lachen sich tot, weil das absolut nicht stimmt ;-))
Ansonsten ist auf Thorwald Brandweins Page www.biotekt.de zu verweisen.
Da steht alles, was man über Rankgemüse wissen sollte drauf !

Grüße

Stephan
--
Dipl.-Ing. Stephan Romahn
Garten- und Landschaftsarchitekt
SR GRÜNHAUS Ökologische Dachbegrünung, Naturland-Gartenbau
Kathinka Wenz
2004-11-25 15:42:34 UTC
Permalink
Post by Stephan Romahn
Post by Kathinka Wenz
Lonicera henryi ist nur in milden Gegenden wintergrün und ist ebenfalls,
wie Efeu, eine Schattenpflanze. Außerdem ist er mit 2m hoffnungslois
unterfordert.
Das sag ich mal den Lonicera henryi, die ich hier in sächsisch Sibirien
an einen nur 1,6 m hohen freistehenden (=Sonnigen ) Gittermattenzaun
gepflnzt habe. Die lachen sich tot, weil das absolut nicht stimmt ;-))
Welche meiner drei Aussagen stimmt nicht?
Post by Stephan Romahn
Ansonsten ist auf Thorwald Brandweins Page www.biotekt.de zu verweisen.
Da steht alles, was man über Rankgemüse wissen sollte drauf !
Dort steht auch, dass Lonicera henryi nicht geeignet ist, einen zwei
Meter hohen Zaun zu begrünen. Schrub Thorwald jetzt aber auch schon
persönlich.

Ich habe auch eine an einem 1m hohen Zaun stehe, die jetzt langsam die
dahinterstehenden Bäume erklimmt. Ich mochte sie halt nicht wegwerfen,
bin mir aber darüber im klaren, dass es ein bescheuerter Platz für sie
ist. Macht aber nix, da darf sie blöd aussehen, da ist es nicht so
wichtig.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Stephan Romahn
2004-11-25 16:28:13 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Stephan Romahn
Post by Kathinka Wenz
Lonicera henryi ist nur in milden Gegenden wintergrün und ist ebenfalls,
wie Efeu, eine Schattenpflanze. Außerdem ist er mit 2m hoffnungslois
unterfordert.
Das sag ich mal den Lonicera henryi, die ich hier in sächsisch Sibirien
an einen nur 1,6 m hohen freistehenden (=Sonnigen ) Gittermattenzaun
gepflnzt habe. Die lachen sich tot, weil das absolut nicht stimmt ;-))
Welche meiner drei Aussagen stimmt nicht?
Es würden alle stimmen, wenn ich die Sache mit der Unterforderung nicht
als Überforderung gelesen hätte ;-)
Post by Kathinka Wenz
Post by Stephan Romahn
Ansonsten ist auf Thorwald Brandweins Page www.biotekt.de zu verweisen.
Da steht alles, was man über Rankgemüse wissen sollte drauf !
Dort steht auch, dass Lonicera henryi nicht geeignet ist, einen zwei
Meter hohen Zaun zu begrünen.
Lese ich nicht so.
Post by Kathinka Wenz
Schrub Thorwald jetzt aber auch schon
persönlich.
Und da ich einen entsprechenden Zaun damit begrünt habe, stehe ich dazu ;-)
Post by Kathinka Wenz
Ich habe auch eine an einem 1m hohen Zaun stehe, die jetzt langsam die
dahinterstehenden Bäume erklimmt. Ich mochte sie halt nicht wegwerfen,
bin mir aber darüber im klaren, dass es ein bescheuerter Platz für sie
ist. Macht aber nix, da darf sie blöd aussehen, da ist es nicht so
wichtig.
Grüße

Stephan
--
Dipl.-Ing. Stephan Romahn
Garten- und Landschaftsarchitekt
SR GRÜNHAUS Ökologische Dachbegrünung, Naturland-Gartenbau
Kathinka Wenz
2004-11-25 16:36:32 UTC
Permalink
Post by Stephan Romahn
Post by Kathinka Wenz
Dort steht auch, dass Lonicera henryi nicht geeignet ist, einen zwei
Meter hohen Zaun zu begrünen.
Lese ich nicht so.
Er gibt 8 m Höhe für das Wachstum an. Das bedeutet, dass es geeignet
ist, dreistöckige Häuser zu begrünen, nicht popelige Gartenzäune. ;-)
Post by Stephan Romahn
Und da ich einen entsprechenden Zaun damit begrünt habe, stehe ich dazu ;-)
Ich ja auch, sogar noch kleiner. Aber besonders gut sieht es IMHO nicht
aus, der Efeu daneben macht deutlich mehr her.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Walter Herrmann
2004-11-25 20:28:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Holle
Post by Manfred Bathen
Gittermattenzäune
erneuert. Nun fehlt mir der Sichtschutz. Am liebsten würde ich den durch
Rank- oder Kletterpflanzen begrünen. Nun wurde ich so ausführlich
beraten, dass es mich erschlägt. Der Zaun ist ca. 2 m hoch. Am liebsten
wäre mir eine immergrüne Bepflanzung.
Ich habe die Schilfmatten meiner Nachbarn beim ersten Blick aus meinem Büro
direkt vor Augen.
SCHRECKLICH!
Irgendetwas müssen die japanischen Gartenarchitekten mit ihren
Bambus"matten" wohl grundsätzlich falsch machen? Oder sollte man sich
das mal anschauen, damit es auch mit der heimischen Schilfmatte klappt?

Gruß Walter
Thomas Holle
2004-11-26 10:17:28 UTC
Permalink
Post by Walter Herrmann
Post by Thomas Holle
Ich habe die Schilfmatten meiner Nachbarn beim ersten Blick aus meinem Büro
direkt vor Augen.
SCHRECKLICH!
Irgendetwas müssen die japanischen Gartenarchitekten mit ihren
Bambus"matten" wohl grundsätzlich falsch machen? Oder sollte man sich
das mal anschauen, damit es auch mit der heimischen Schilfmatte klappt?
Was an einer 2 Meter hohen, grauen Schilfmatte architektonisch schön sein
soll, das habe ich bei google nicht gefunden.
Diese "schnurstracks" erinnert doch eher an das Geheimnis eines
Tennisplatzes nebst Fangnetz.

Etwas farbenfroher dürfte es schon sein.
Grün ist immer noch schöner als grau.

MfG
Thomas
Kathinka Wenz
2004-11-26 15:50:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Holle
Was an einer 2 Meter hohen, grauen Schilfmatte architektonisch schön sein
soll, das habe ich bei google nicht gefunden.
Grau? *grübel* Unsere Schilfmatte ist beige, also diese Farbe, die
Schilf halt hat.
Post by Thomas Holle
Etwas farbenfroher dürfte es schon sein.
Grün ist immer noch schöner als grau.
Mir sind die beigen Schilfmatten deutlich lieber als die grünen
Plastikmatten. Erstere sehen wenigstens noch natürlich aus.

Bis Schilfmatten grau werden, vergehen schon ziemlich viele Jahre und
dann kann man sie auch austauschen, so teuer sind die ja nicht. Wobei
ich vorhatte, unsere Schilfmatte abzunehmen, sobald die Pflanzen davor
hoch genug sind - ist nur eine Übergangslösung, aber dafür IMHO ideal.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Bernhard Albert
2004-11-26 16:16:59 UTC
Permalink
Liebe Kathinka,
Post by Kathinka Wenz
Bis Schilfmatten grau werden, vergehen schon ziemlich viele Jahre und
dann kann man sie auch austauschen, so teuer sind die ja nicht.
Unsere Schilfmatten waren schon nach zwei Jahren grau - ziemliche viele
Jahre sind das nicht. Der Aufwand der Entsorgung dieser drahtbewerten
Matten ist auch nicht zu verachten. Wir benötigten dafür einen
Kleinlaster.

Gruß
Bernhard
--
Ihr erreicht mich privat und persönlich
schneller und zuverlässiger unter
b <punkt> albert <at-Zeichen> link-f <punkt> org
Kathinka Wenz
2004-11-26 17:38:51 UTC
Permalink
Post by Bernhard Albert
Liebe Kathinka,
Post by Kathinka Wenz
Bis Schilfmatten grau werden, vergehen schon ziemlich viele Jahre und
dann kann man sie auch austauschen, so teuer sind die ja nicht.
Unsere Schilfmatten waren schon nach zwei Jahren grau - ziemliche viele
Jahre sind das nicht.
Huch? Unsere hängen jetzt auch seit zwei Jahren, da ist nichts grau.
Post by Bernhard Albert
Der Aufwand der Entsorgung dieser drahtbewerten
Matten ist auch nicht zu verachten. Wir benötigten dafür einen
Kleinlaster.
Ich würde einfach den Sperrmüll anrufen, der in Frankfurt ja kostenlos
ist.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Bernhard Albert
2004-11-26 18:59:55 UTC
Permalink
Hallo Kathinka,
Post by Kathinka Wenz
Post by Bernhard Albert
Der Aufwand der Entsorgung dieser drahtbewerten
Matten ist auch nicht zu verachten. Wir benötigten dafür einen
Kleinlaster.
Ich würde einfach den Sperrmüll anrufen, der in Frankfurt ja
kostenlos
Post by Kathinka Wenz
ist.
Das würde ich auch machen - von unserem Garten aus sind es aber gut 800
Meter bis zur nächsten durch die Fahrzeuge der Müllabfuhr befahrbaren
Straße. Zudem wird Sperrmüll nicht an einem x-beliebigen Baum, sondern
nur unter einer korrekten Anschrift abgeholt.

Da haben wir dann gut 8,5 km zu überwinden - schon deshalb mussten wir
einen Kleinlaster leihen. Die Entsorgung war dann im Übrigen
tatsächlich kostenlos, obgleich man im Osthafen für Kofferraumladungen
mit Sperrmüll für gewöhnlich eine Gebühr bezahlt und das Volumen einer
Kofferraumladung durch uns erheblich überschritten wurde.

Gruß
Bernhard
Waltraut Hummel
2004-11-26 18:41:54 UTC
Permalink
Hallo Kathinka!
Post by Kathinka Wenz
Bis Schilfmatten grau werden, vergehen schon ziemlich viele Jahre und
dann kann man sie auch austauschen, so teuer sind die ja nicht. Wobei
ich vorhatte, unsere Schilfmatte abzunehmen, sobald die Pflanzen davor
hoch genug sind - ist nur eine Übergangslösung, aber dafür IMHO ideal.
Unsere Schilfmatten sind nicht grau geworden, aber jetzt - nach etwa
16 Jahren - zerfallen sie komplett. Wo kein Efeu drübergewuchert hat,
ist der Zaun schon frei von Schilfmatten.

Liebe Grüße

Waltraut
Bernhard Albert
2004-11-26 21:19:44 UTC
Permalink
Hallo Waltraut,
Post by Waltraut Hummel
Unsere Schilfmatten sind nicht grau geworden, aber jetzt - nach etwa
16 Jahren - zerfallen sie komplett. Wo kein Efeu drübergewuchert hat,
ist der Zaun schon frei von Schilfmatten.
Demnach sind Schilfmatten und Schilfmatten zwei völlig unterschiedliche
Dinge. Sind die guten jetzt chemisch behandelt oder gibt es andere
Unterschiede.

Gruß
Bernhard
--
Ihr erreicht mich privat und persönlich
schneller und zuverlässiger unter
b <punkt> albert <at-Zeichen> link-f <punkt> org
Lutz Bojasch
2004-11-27 06:57:26 UTC
Permalink
Post by Bernhard Albert
Hallo Waltraut,
Post by Waltraut Hummel
Unsere Schilfmatten sind nicht grau geworden, aber jetzt - nach etwa
16 Jahren - zerfallen sie komplett. Wo kein Efeu drübergewuchert hat,
ist der Zaun schon frei von Schilfmatten.
Demnach sind Schilfmatten und Schilfmatten zwei völlig unterschiedliche
Dinge. Sind die guten jetzt chemisch behandelt oder gibt es andere
Unterschiede.
Hallo
Du kannst heute IMO nicht mehr davon ausgehen, daß alle wirklich
wissen ob sie Matten aus natürlichem Schilf haben oder ob dieses Schilf
in irgendeiner Maschine gewachsen ist. Seitdem doch viele an die
Existemz von Lila Kühen glauben, darf mam mit allem rechnen. Normale
Schilfmatten verrotten natürlich irgendwann- wäre es unverrottbar,
würden wir draußen sicher statt Erdboden und Asphalt nur Schilf
antreffen. :)
Gruß Lutz
--
<::::[]:: LETZTE CHANCE für Bayerische Bürger ::[]::::>
Einschreibefrist endet am 29.November. Schützt unsere Wälder vor
hemmungslosem Raubbau - Tragt Euch ein! Weitere Infos unter
http://www.volksbegehren-wald.de
Kathinka Wenz
2004-11-27 07:40:37 UTC
Permalink
Post by Bernhard Albert
Hallo Waltraut,
Post by Waltraut Hummel
Unsere Schilfmatten sind nicht grau geworden, aber jetzt - nach etwa
16 Jahren - zerfallen sie komplett. Wo kein Efeu drübergewuchert hat,
ist der Zaun schon frei von Schilfmatten.
Demnach sind Schilfmatten und Schilfmatten zwei völlig unterschiedliche
Dinge. Sind die guten jetzt chemisch behandelt oder gibt es andere
Unterschiede.
Ich weiß nicht, was wir für Schilfmatten erwischt haben, aber sie waren
zumindest nicht teuer. Es waren die 0815-Dinger vom Praktiker. Ich habe
sie mir gerade bei Tageslicht noch mal kritisch angeschaut, sie sind
leicht angegraut, aber nicht schlimm, der Farbton sieht noch natürlich
aus.

Und es sind definiv keine Plastik-Schilfmatten. Die von Waltraut wohl
auch nicht, sonst wäre sie nicht teilweise zerfallen.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Bernhard Albert
2004-11-27 10:11:17 UTC
Permalink
Hallo Kathinka,
Post by Kathinka Wenz
Ich weiß nicht, was wir für Schilfmatten erwischt haben, aber sie
waren zumindest nicht teuer. Es waren die 0815-Dinger vom Praktiker.
Ich habe sie mir gerade bei Tageslicht noch mal kritisch angeschaut,
sie sind leicht angegraut, aber nicht schlimm, der Farbton sieht
noch natürlich aus.
Gut, gut - bei meinen Schilfmatten sah der Farbton natürlich auch noch
natürlich aus. Ganz anders als eine graue Betonwand. Dennoch hat sich
die neue Wand in frischem Beige an ihrem Standort fast unsichtbar
gemacht, während sie schon ein Jahr später sehr drückend wirkte, weil
sie ergraut war.
Post by Kathinka Wenz
Und es sind definiv keine Plastik-Schilfmatten. Die von Waltraut wohl
auch nicht, sonst wäre sie nicht teilweise zerfallen.
Glaub das nicht - es gibt auch Plastikschilfmatten, die nicht
UV-resistent sind - die zerfallen auch. Aber ganz sicher gibt es so
einen Plastikmüll nicht in Waltrauts Garten.

Gruß
Bernhard
--
Ihr erreicht mich privat und persönlich
schneller und zuverlässiger unter
b <punkt> albert <at-Zeichen> link-f <punkt> org
Waltraut Hummel
2004-11-27 18:28:07 UTC
Permalink
Hallo Bernhard!
Post by Bernhard Albert
Post by Kathinka Wenz
Und es sind definiv keine Plastik-Schilfmatten. Die von Waltraut wohl
auch nicht, sonst wäre sie nicht teilweise zerfallen.
Glaub das nicht - es gibt auch Plastikschilfmatten, die nicht
UV-resistent sind - die zerfallen auch. Aber ganz sicher gibt es so
einen Plastikmüll nicht in Waltrauts Garten.
Die haben wir nicht auf den Zaun gegeben, sondern unsere Vorgänger als
Sichtschutz gegen unseren vorherigen Garten (den wir für einen
Schulneubau hergegeben haben). Ich bin sogar froh, dass die jetzt
zerfallen, denn ich finde die spielenden Kinder am Nachmittag
interessanter als eine Schilfmatte.

Liebe Grüße

Waltraut
Waltraut Hummel
2004-11-28 14:40:27 UTC
Permalink
Hallo Bernhard!
Post by Bernhard Albert
Demnach sind Schilfmatten und Schilfmatten zwei völlig unterschiedliche
Dinge. Sind die guten jetzt chemisch behandelt oder gibt es andere
Unterschiede.
Keine Ahnung!

Liebe Grüße

Waltraut
Thorwald Brandwein
2004-11-28 15:31:52 UTC
Permalink
Post by Bernhard Albert
Demnach sind Schilfmatten und Schilfmatten zwei völlig unterschiedliche
Dinge. Sind die guten jetzt chemisch behandelt oder gibt es andere
Unterschiede.
Zumindest gibt es hierzulande bauartgleich (und aus gewachsenem
Material) Schilf-, Bambus- und Weidenmatten, wobei sich die
beiden erstgenannten aus größerer Entfernung wohl durchaus als
optisch verwechselbar darstellen könnten.

Grüße
Thorwald Brandwein

--
www.biotekt.de

Walter Herrmann
2004-11-26 17:11:34 UTC
Permalink
Post by Thomas Holle
Post by Walter Herrmann
Post by Thomas Holle
Ich habe die Schilfmatten meiner Nachbarn beim ersten Blick aus meinem Büro
direkt vor Augen.
SCHRECKLICH!
Irgendetwas müssen die japanischen Gartenarchitekten mit ihren
Bambus"matten" wohl grundsätzlich falsch machen? Oder sollte man sich
das mal anschauen, damit es auch mit der heimischen Schilfmatte klappt?
Was an einer 2 Meter hohen, grauen Schilfmatte architektonisch schön sein
soll, das habe ich bei google nicht gefunden.
Ich weiß ja nicht, wie Du suchst ;)
Post by Thomas Holle
Diese "schnurstracks" erinnert doch eher an das Geheimnis eines
Tennisplatzes nebst Fangnetz.
Genau. Bei "schnurstracks" kann überhaupt nichts rauskommen. Das gilt
übrigens für "schnurstracks-begrünen" ebenso.
Post by Thomas Holle
Etwas farbenfroher dürfte es schon sein.
Grün ist immer noch schöner als grau.
Der Witz ist folgender: Alles braucht einen Hintergrund.
Also wird in der asiatischen Gartenarchitektur eine Mauer, ein
Dichtzaun oder eine Bambusmatte als Hintergrund für "Grünes" genommen,
vor dem das "Grün" eben erst richtig zur Geltung kommt. Mal abgesehen
von der dadurch gegebenen Privatsphäre. Eine optimale Variante wäre
z.B. Schilfmatte/Dichtzaun, eventuell zusätzlich aber dezent horizontal
und vertikal etwas strukturiert und dann dann seine Kraft auf die
kontrastreichen Bepflanzung davor zu setzen. Dabei ist auch wieder
wichtig, daß obere Begrenzung der Matte durch überragende Pflanzung -
z.B. Kleinbäume - aufgebrochen wird.

Gruß Walter
Dieter Goebel
2004-11-24 16:58:04 UTC
Permalink
Post by Manfred Bathen
Hallo,
an einer Seite meines Gartens, der an den Parkplatz eines Supermarktes
grenzt, wurde der Zaun aus Ethernitplatten durch Gittermattenzäune
erneuert. Nun fehlt mir der Sichtschutz. Am liebsten würde ich den
durch Rank- oder Kletterpflanzen begrünen. Nun wurde ich so
ausführlich beraten, dass es mich erschlägt. Der Zaun ist ca. 2 m
hoch. Am liebsten wäre mir eine immergrüne Bepflanzung. Auch sollte
das ganze auch Blüten tragen. Was kann man hier am besten pflanzen?
Das Ganze ist in sonniger Lage. Kann man mehrere Arten kombinieren um
unterschiedliche Blütenfarben zu haben? Das Ganze sollte aber sehr
dicht wachsend sein, denn der Ausblick auf den Parkplatz und die
abgestellten Container ist nicht sonderlich prickelnd. Schilfmatten
scheiden auf jeden Fall aus. Für jeden Tipp dankbar
Hallo Manfred,

ich würde es mal mit Efeu versuchen. Du musst zwar am Anfang etwas
nachhelfen, indem du die Triebe immer dazwischen steckt, aber auf die Dauer
wird alles zu. Unser Nachbar hat es sogar um einen normalen Maschendraht
gemacht. Das trägt sich nachher selber.

Viele Grüße
Dieter
Kathinka Wenz
2004-11-24 17:41:29 UTC
Permalink
Post by Dieter Goebel
ich würde es mal mit Efeu versuchen.
In sonniger Lage?
Post by Dieter Goebel
Du musst zwar am Anfang etwas nachhelfen,
Nicht nur am Anfang. Ich flechte den Efeu seit zwei Jahren durch unseren
Maschendrahtzaun, von alleine wächst er nur wieder runter, nicht hoch.
Erst wenn der Efeu wirklich oben angekommen ist, kann man aufhören. Das
ist bei 2m nach schätzungsweise drei Jahren der Fall.

Aber ich weiß nicht, wie Efeu in voller Sonne reagiert, ich habe ihn
fast überall auf dem Grundstück wachsen, aber nicht in der Sonne.

Wobei Efeu wirklich das einzig Immergrüne ist, was mir einfällt.
Sommergrüne Blütenträume an einem sonnigen Zaun dagegen sind kein
Problem: Ich würde Clematis und Kletterrosen kombinieren.

Oder vielleicht etwas Obst? --> Kiwi.

Jedes Jahr was Neues? Einjährige Sommerblüher wie Winden und
Kapuzinerkresse erklimmen so einen Zaun im Nu. Das bietet sich die
ersten Jahre eh zusätzlich an.

In milder Gegend kann auch eine Passiflora caerula gepflanzt werden. Sie
blüht aber zur Sonne hin.

Naja, Thorwald wird sich schon noch zu Wort melden. ;-)

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Ulrike Pasching
2004-11-24 21:04:12 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Oder vielleicht etwas Obst? --> Kiwi.
Kiwi reißen mit der Zeit den Zaun nieder. Man bringt sie nie wieder
weg, da die Wurzelstücke wieder austreiben.

Etwas Immergrünes, das gut klettert und schön blüht, gibt es
wahrscheinlich nicht. Passifloren, die wie wild im Sommer wachsen, muß
man im Winter wegräumen. Einjährige Kletterpflanzen sind hübsch, aber
im Winter ist wieder alles kahl. Clematis wächst bei uns so unwillig,
daß sie kaum ein Sichtschutz ist, außerdem verliert sie im Winter die
Blätter.

Geißblatt-Arten sind (fast oder längere Zeit im Winter) immergrün,
wuchern aber schrecklich. Es gibt recht hübsch blühende und auch
duftende Sorten, google mal unter "Loncera".

Gruß Ulli
Thorwald Brandwein
2004-11-25 11:21:18 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Wobei Efeu wirklich das einzig Immergrüne ist, was mir einfällt.
Sommergrüne Blütenträume an einem sonnigen Zaun dagegen sind kein
Problem: Ich würde Clematis und Kletterrosen kombinieren.
Z.B.
Post by Kathinka Wenz
Oder vielleicht etwas Obst? --> Kiwi.
Warum nicht (kleiner wüchsige)....
Post by Kathinka Wenz
Jedes Jahr was Neues? Einjährige Sommerblüher wie Winden und
Kapuzinerkresse erklimmen so einen Zaun im Nu. Das bietet sich die
ersten Jahre eh zusätzlich an.
Auch das.
Post by Kathinka Wenz
In milder Gegend kann auch eine Passiflora caerula gepflanzt werden. Sie
blüht aber zur Sonne hin.
Stimmt - und hat leider auch eine Tendenz zum Aufkahlen.
Post by Kathinka Wenz
Naja, Thorwald wird sich schon noch zu Wort melden. ;-)
Eigentlich hab ich dazu schon länger keine Lust mehr. Die Stahlgitterzäune
stellen entsprechend ihrer Gitterweiten eine mehr oder weniger taugliche
Kletterhilfe für alle möglichen Pflanzen dar. Sie werden von allen
Gerüstkletterpflanzen erklommen. Aber i.d.R. sind sie zu niedrig... Mir
wird es langsam zu anstrengend, darauf hinzuweisen, dass es praktisch ist,
Dimensionen zu beachten.

Im Grunde genommen haben nur wenige ausdauernde Kletterpflanzen etwas an
Zäunen zu suchen ). Das sind dünntriebige, leichte und schachwüchsige Arten
(z.B. Clematis alpina). Punkt aus ende.. Wer die immergrün und attraktiv
blühend haben will, muss sich so was züchten oder von Gentechnikern basteln
lassen... Ansonsten bleibt wohl niemandem etwas anderes übrig, als
Abstriche an geeigneter Stelle zu machen. M.E. ist der Verzicht auf
"immegrün" die richtige Lösung - ein anderer Ansatz könnte sehr oft sein,
auf Zäune zu verzichten, Hecken zu pflanzen, oder den Zaun/Sichtschutz
selber optisch attraktiver auszuführen.
M.E. bringt es auf Dauer selten etwas, irgendwelchen "Billigschrott" (z..B.
Maschendraht, Schilfmatten, gewisse obstkistenartige Holzwände usw.) als
"Unterlage" einer ausdauernden Kletterpflanze zu benutzen. Aber das muss
jeder selber wissen, denn Erfolg oder Misserfolg hängen in erster Linie von
der Pflege einer solchen Anlage ab.
Pflege ermöglicht sehr oft auch das Unmögliche..... aber ich hätte die
Zeit nicht.... Daher stehen bei mir stellenweise Büsche und höhere Stauden,
Himbeeren und Brombeeren (am eigenständigen Gerüst) vor den leider
unvermeidlichen Zäunen und ab und an dazwischen gibt es ein paar einjährige
Kletterer. Gemauerte Einfriedungen sind mit Wein und Efeu bewachsen

Grüße
Thorwald Brandwein

--
www.biotekt.de
Manfred Bathen
2004-11-25 11:55:51 UTC
Permalink
Post by Thorwald Brandwein
Post by Kathinka Wenz
Wobei Efeu wirklich das einzig Immergrüne ist, was mir einfällt.
Sommergrüne Blütenträume an einem sonnigen Zaun dagegen sind kein
Problem: Ich würde Clematis und Kletterrosen kombinieren.
Z.B.
Post by Kathinka Wenz
Oder vielleicht etwas Obst? --> Kiwi.
Warum nicht (kleiner wüchsige)....
Post by Kathinka Wenz
Jedes Jahr was Neues? Einjährige Sommerblüher wie Winden und
Kapuzinerkresse erklimmen so einen Zaun im Nu. Das bietet sich die
ersten Jahre eh zusätzlich an.
Auch das.
Post by Kathinka Wenz
In milder Gegend kann auch eine Passiflora caerula gepflanzt werden. Sie
blüht aber zur Sonne hin.
Stimmt - und hat leider auch eine Tendenz zum Aufkahlen.
Post by Kathinka Wenz
Naja, Thorwald wird sich schon noch zu Wort melden. ;-)
Eigentlich hab ich dazu schon länger keine Lust mehr.
Aber ich freue mich trotzdem über die Antwort.
Ich werde nun mal mit dem geballten Wissen aus Euren Vorschlägen zur
Gärtnerei des geringsten Misstrauens gehen und mich beraten lassen :-).
Der Sichtschutz braucht im Winter eh nicht absolut sein, da halte ich
mich kaum im Garten auf. Auf die Ausführung der Abgrenzung hatte ich
leider keinen Einfluss.
Post by Thorwald Brandwein
Grüße
Thorwald Brandwein
Nochmals vielen Dank.
--
Gruß
Manfred

Hey Kölle – Do bes e Jeföhl
Kathinka Wenz
2004-11-25 15:43:13 UTC
Permalink
Post by Manfred Bathen
Auf die Ausführung der Abgrenzung hatte ich
leider keinen Einfluss.
Und du kannst auch davor keine Hecke setzen?

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Manfred Bathen
2004-11-26 19:21:03 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Manfred Bathen
Auf die Ausführung der Abgrenzung hatte ich
leider keinen Einfluss.
Und du kannst auch davor keine Hecke setzen?
Gruß, Kathinka
Eine Hecke hatte ich auch in Betracht gezogen. Vorrangig geht es darum,
den Sichtschutz "schnell" zu verwirklichen. Ich werde wohl fürs Erste
Schilfmatten dranhängen, die Hecke hochziehen und die Schilfmatten dann
evtl. abnehmen oder vergammeln lassen, wenn ich sie von *meiner* Seite
nicht sehen kann. Wenn es dem $Supermarkt nicht gefällt, soll er sich
ums Aussehen kümmern. Die sind kein bisschen kooperativ, Zaun steht, wat
willste?
--
Gruß
Manfred

Hey Kölle – Do bes e Jeföhl
Thorwald Brandwein
2004-11-25 11:21:30 UTC
Permalink
Post by Dieter Goebel
Das trägt sich nachher selber.
Das ist ein Gerücht. Wenn sich eine Kletterpflanze trägt, dann etwa
so wie ein gleich dickes feuchtes Hansseil (-tau). Die Holzstruktur
ist nicht auf Tragfähigkeit konzipiert und aus der Tatsache, dass
bei wenig Halt nicht gleich alles zusammenbricht, kann man nicht
ableiten, dass eine "Tragfähigkeit" vorliegt oder erreicht wird.

Grüße
Thorwald Brandwein

--
www.biotekt.de
Dieter Goebel
2004-11-25 16:33:37 UTC
Permalink
Post by Thorwald Brandwein
Post by Dieter Goebel
Das trägt sich nachher selber.
Das ist ein Gerücht. Wenn sich eine Kletterpflanze trägt, dann etwa
so wie ein gleich dickes feuchtes Hansseil (-tau). Die Holzstruktur
ist nicht auf Tragfähigkeit konzipiert und aus der Tatsache, dass
bei wenig Halt nicht gleich alles zusammenbricht, kann man nicht
ableiten, dass eine "Tragfähigkeit" vorliegt oder erreicht wird.
Hallo Thorwald,

Nachbarn haben einen 1,20 m hohen Maschendraht mit Efeu überwachsen und der
steht immer noch;-)
Wie der sich wohl hält?

Viele Grüße
Dieter
Werner K?hn
2004-11-25 12:34:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Holle
Post by Manfred Bathen
Hallo,
an einer Seite meines Gartens, der an den Parkplatz eines Supermarktes
grenzt, wurde der Zaun aus Ethernitplatten durch Gittermattenzäune
erneuert. Nun fehlt mir der Sichtschutz. Am liebsten würde ich den
durch Rank- oder Kletterpflanzen begrünen. Nun wurde ich so
ausführlich beraten, dass es mich erschlägt. Der Zaun ist ca. 2 m
hoch. Am liebsten wäre mir eine immergrüne Bepflanzung. Auch sollte
das ganze auch Blüten tragen. Was kann man hier am besten pflanzen?
Das Ganze ist in sonniger Lage. Kann man mehrere Arten kombinieren um
unterschiedliche Blütenfarben zu haben? Das Ganze sollte aber sehr
dicht wachsend sein, denn der Ausblick auf den Parkplatz und die
abgestellten Container ist nicht sonderlich prickelnd. Schilfmatten
scheiden auf jeden Fall aus. Für jeden Tipp dankbar
Hallo Manfred,
ich würde es mal mit Efeu versuchen. Du musst zwar am Anfang etwas
nachhelfen, indem du die Triebe immer dazwischen steckt, aber auf die Dauer
wird alles zu. Unser Nachbar hat es sogar um einen normalen Maschendraht
gemacht. Das trägt sich nachher selber.
Hallo Dieter,

soweit ich informiert bin (also nicht sonderlich weit!), sollte man
sich eine Art suchen, die halbwegs zügig wächst. Ich hatte einst einen
Efeu im Garten, der in Stalaktitengeschwindigkeit wuchs, sozusagen
"Die Entdeckung der Langsamkeit" im Garten... Habe mir deshalb einen
anderen Efeu geholt, welcher abging wie die Feuerwehr.

Viele Grüße, Werner
Kathinka Wenz
2004-11-25 15:44:57 UTC
Permalink
Post by Werner K?hn
soweit ich informiert bin (also nicht sonderlich weit!), sollte man
sich eine Art suchen, die halbwegs zügig wächst. Ich hatte einst einen
Efeu im Garten, der in Stalaktitengeschwindigkeit wuchs, sozusagen
"Die Entdeckung der Langsamkeit" im Garten... Habe mir deshalb einen
anderen Efeu geholt, welcher abging wie die Feuerwehr.
Ich wußte gar nicht, dass es auch langsam wachsenden Efeu gibt, und auch
nicht, dass es Efeu gibt, der sofort schnell wächst. *staun*

Nach meiner Erfahrung wächst jeder Efeu die ersten ein bis zwei Jahre
langsam und fängt dann an zu wuchern.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/get.htm
Dieter Goebel
2004-11-25 16:32:04 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Werner K?hn
soweit ich informiert bin (also nicht sonderlich weit!), sollte man
sich eine Art suchen, die halbwegs zügig wächst. Ich hatte einst
einen Efeu im Garten, der in Stalaktitengeschwindigkeit wuchs,
sozusagen "Die Entdeckung der Langsamkeit" im Garten... Habe mir
deshalb einen anderen Efeu geholt, welcher abging wie die Feuerwehr.
Ich wußte gar nicht, dass es auch langsam wachsenden Efeu gibt, und
auch nicht, dass es Efeu gibt, der sofort schnell wächst. *staun*
Nach meiner Erfahrung wächst jeder Efeu die ersten ein bis zwei Jahre
langsam und fängt dann an zu wuchern.
Hallo Kathinka,

wenn du kleine Ableger setzt, kannst du warten. Wenn du - damals für 13 DM -
1 m langen Efeu am Stab gekauft hast, geht der ziemlich schnell ab.
Folglich: Junger Efeu ist langsam, älterer schneller - ein und der selbe
Efeu;-)

Viele Grüße
Dieter
André Leipner
2004-11-25 19:18:56 UTC
Permalink
Post by Manfred Bathen
Hallo,
an einer Seite meines Gartens, der an den Parkplatz eines Supermarktes
grenzt, wurde der Zaun aus Ethernitplatten durch Gittermattenzäune
erneuert. Nun fehlt mir der Sichtschutz.
Wir hatten im Garten genau das selbe Problem. Gelöst haben es durch einen
Sichtschutz aus Stoff, naja eher eine Art Kunststoff.
Ist Grün und leicht zu Pflegen - abspülen reicht.
Ist leicht durchscheinend, so das man noch sieht was auf der anderen
Seite passiert.

Gekauft bei Bauhaus. Wir haben (glaube ich) einen 180cm Zaun.

Gruß
André
Loading...