Discussion:
Maden in Haselnüssen
(zu alt für eine Antwort)
H.- J. Hoff
2004-09-10 18:39:02 UTC
Permalink
Mich würde interessieren, was die Maden in den Haselnüssen später mal
werden wollen, wenn sie groß sind.

Ich sehe immer viele Ohrenschleifer an den Haselnüssen. Kommen die da
raus, oder klettern die da rein, um sich Futter zu suchen?

Grüße
Hermann
Gerhard Zahn
2004-09-10 19:17:27 UTC
Permalink
Am Fri, 10 Sep 2004 20:39:02 +0200 schrieb H.- J. Hoff:

Hallo,
Post by H.- J. Hoff
Mich würde interessieren, was die Maden in den Haselnüssen später mal
werden wollen, wenn sie groß sind.
sie werden gar nicht so groß, schlüßfen ja noch durch das Loch heraus
um sich gleich unter dem Nussstrauchzu verpuppen. Im Frühjahr kommen
dann die Haselnussbohrer - kleine Käfer - zum Vorschein und beginnen
mit ihrem Reifefraß.
Zum Dank für den gedeckten Tisch bohrt danach jedes Weibchen 30 - 40
Nüsse an...
Post by H.- J. Hoff
Ich sehe immer viele Ohrenschleifer an den Haselnüssen. Kommen die da
raus, oder klettern die da rein, um sich Futter zu suchen?
Die Ohrenkneifer haben mit diesen Löchern rein gar nix am Hut. Was
sollen sie denn, mit den leeren Nüssen?

Beste Grüße G e r h a r d
--
FAQ - Garten: http://forum-rheinland.de/gartenfaq/
H.- J. Hoff
2004-09-12 02:16:01 UTC
Permalink
Hallo Gerhard,
Post by Gerhard Zahn
Post by H.- J. Hoff
Mich würde interessieren, was die Maden in den Haselnüssen später mal
werden wollen, wenn sie groß sind.
sie werden gar nicht so groß
Zugegeben, 'groß' ist natürlich relativ <s>. Könnten wir uns eventuell
auf 'erwachsen' einigen? <g>
Post by Gerhard Zahn
schlüßfen ja noch durch das Loch heraus
um sich gleich unter dem Nussstrauchzu verpuppen
Ja, aber das Loch fressen sie doch selber rein! Das ist doch nicht für
sie vorbereitet.
Post by Gerhard Zahn
Im Frühjahr kommen dann die Haselnussbohrer - kleine Käfer - zum >
Vorschein...

Mich würde ja mal interessieren, wie die aussehen. Vielleicht habe ich ja
doch schon mal welche gesehen1?
Post by Gerhard Zahn
Zum Dank für den gedeckten Tisch bohrt danach jedes Weibchen 30 - 40
Nüsse an...
Im Frühjahr? Die ersten Fruchtansätze habe ich frühestens im Juni
bemerkt!??
Gerhard Zahn
2004-09-12 08:16:41 UTC
Permalink
Am Sun, 12 Sep 2004 04:16:01 +0200 schrieb H.- J. Hoff:

Hallo,
Post by H.- J. Hoff
Post by Gerhard Zahn
Post by H.- J. Hoff
Mich würde interessieren, was die Maden in den Haselnüssen später mal
werden wollen, wenn sie groß sind.
sie werden gar nicht so groß
Zugegeben, 'groß' ist natürlich relativ <s>. Könnten wir uns eventuell
auf 'erwachsen' einigen? <g>
tja, am Erwachsenwerden, soweit man das von Maden überhaupt sagen
kann, hindert diese Biester offensichtlich nichts. Da aber Maden nur
ein Zwischenstadium sind, kann wohl nur der fertige Käfer als
"erwachsen" gelten.
Zur Größe der Larve habe ich keine Angaben gefunden, aber sie benötigt
selbst wenn sie sich dünn mach immerhin ein 2-mm-Loch um aus der Nuss
zu schlüpfen.
Post by H.- J. Hoff
Post by Gerhard Zahn
schlüßfen ja noch durch das Loch heraus
um sich gleich unter dem Nussstrauchzu verpuppen
Ja, aber das Loch fressen sie doch selber rein! Das ist doch nicht für
sie vorbereitet.
Hm. Also sie fressen sich ja nicht rein, sondern raus. Und wenn sie
schlau sind, dann tun sie das genau an der Stelle, wo das Käfer-
weibchen in die noch weichschalige, grüne Nuss, das Bohrloch für die
Eiablage reingenagt hat. Dieses Loch wird zwar überwallt, aber es
entsteht an dieser Stelle wohl nicht mehr die volle Schalenstärke. Und
außerdem verlassen sie die Nüsse wohl schon geraume Zeit vor deren
Vollreife, wo dann die Schale so richtig hart wäre.
Post by H.- J. Hoff
Post by Gerhard Zahn
Im Frühjahr kommen dann die Haselnussbohrer - kleine Käfer - zum >
Vorschein...
Mich würde ja mal interessieren, wie die aussehen. Vielleicht habe ich ja
doch schon mal welche gesehen1?
Dann google mal nach Bildern von Haselnussbohrer = Curculio nucum
oder nach dem sehr ähnlichen Eichelbohrer = Curculio venosus.
Oder schau mal im Gartencenter in ein Exemplar von A. Griegels "Mein
gesunder Obstgarten", da ist er samt Larve abgebildet.
Post by H.- J. Hoff
Post by Gerhard Zahn
Zum Dank für den gedeckten Tisch bohrt danach jedes Weibchen 30 - 40
Nüsse an...
Im Frühjahr? Die ersten Fruchtansätze habe ich frühestens im Juni
bemerkt!??
Ich schrieb doch: "Im Frühjahr kommen dann die Haselnussbohrer -
kleine Käfer - zum Vorschein und beginnen mit ihrem Reifefraß."
Die Käfer erscheinen so etwa ab Anfang Mai, da ist doch Frühjahr, dann
folgt so ca. ein Monat Reifungsfraß und es bleibt jede Menge Zeit, im
Juni die grünen, kleine Früchte anzubohren und mit Eiern, meist nur
einem, zu impfen.

Übrigens schaben die Käfer auch beim Reifungsfraß die weichen Früchte
an, was wiederum Pilzen als Angriffsfläche dient. :-(

Beste Grüße G e r h a r d
--
FAQ - Garten: http://forum-rheinland.de/gartenfaq/
H.- J. Hoff
2004-09-16 04:09:35 UTC
Permalink
Hallo Gerhard,
Post by Gerhard Zahn
Zur Größe der Larve habe ich keine Angaben gefunden, aber sie benötigt
selbst wenn sie sich dünn mach immerhin ein 2-mm-Loch um aus der Nuss
zu schlüpfen.
Hmm, solche Riesenlöcher habe ich aber, glaube ich, in meinen Nüssen
noch nicht gesehen. Geschätzt hätte ich eher auf 1,2mm, hab´s aber nicht
nachgemessen.

Aber wenn die wirklich nur so große Löcher bohren können, dann ist meine
Idee, die Haselnussbohrer auf Pertinax oder Hartpapier umzuschulen, wohl
auch schon wieder hinfällig <g>. Bisher konnte ich mir 0,8 oder 1mm
Bohrer ja noch in der örtlichen Raiffeisen-Warenzentrale holen. Aber die
hat Anfang des Jahres dicht gemacht. Dachte schon, ich könnte mir die
dann einfach aus dem Garten holen, anstatt über den Versandhandel zu
bestellen.

Gruß
Hermann
Edgar Warnecke
2004-09-16 05:39:29 UTC
Permalink
Post by H.- J. Hoff
Hmm, solche Riesenlöcher habe ich aber, glaube ich, in meinen Nüssen
noch nicht gesehen. Geschätzt hätte ich eher auf 1,2mm, hab´s aber nicht
nachgemessen.
Ich habe nochmal nachgelesen. Im Fruehjahr bis Sommer fressen die
Mistviecher erstmal die Blaetter auf, danach bohren sie minimale
Loecher in die Nuss und legen ein bis maximal 2 Eier ab. Das Loch
waechst an der Nuss wieder zu. Im Spaetsommer bohrt sich die Made
einen Weg nach draussen, natuerlich nachdem sie die Nuss verputzt hat.
Dann krabbelt sie den Stamm runter und macht sich 5 - 25cm tief in die
Erde. Dort wartet sie bis zum naexten Fruhjahr, kommt als Kaefer raus
und das Spiel geht weiter.

Das Ausgangsbohrloch hat ungefaehr einen Durchmesser von 2mm.
Post by H.- J. Hoff
Aber wenn die wirklich nur so große Löcher bohren können, dann ist meine
Idee, die Haselnussbohrer auf Pertinax oder Hartpapier umzuschulen, wohl
auch schon wieder hinfällig <g>. Bisher konnte ich mir 0,8 oder 1mm
Bohrer ja noch in der örtlichen Raiffeisen-Warenzentrale holen.
Nun, dann solltest Du den Haselnussbohrer direkt nehmen. Der arbeitet
zwar nur im Fruehjahr, bohrt aber in dem von Dir gewuenschten Kaliber.
Post by H.- J. Hoff
Aber die hat Anfang des Jahres dicht gemacht. Dachte schon, ich könnte mir die
dann einfach aus dem Garten holen, anstatt über den Versandhandel zu
bestellen.
Haselnussbohrer moechtest Du nicht wirklich haben. Es sei denn, Deine
Schaltungen haben Nussform. Ausserdem bohren die faulen Saecke immer
nur "ein" Loch. Da brauchste ja eine ganze Kompanie.

So wirklich richtig kann man das Viehzeug wohl nicht bekaempfen, da es
ja in der Nuss sitzt. Empfohlen wird Spruzit fluessig S von Neudorff
und Schaedlingsfrei Naturen von Celaflor. Ansonsten im Fruehjahr
rechtzeitig abschuetteln (hahaaaa...).

So, das war das Wort zum Haselnussbohrer.
Schoenen Tag noch

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
H.- J. Hoff
2004-09-20 22:35:18 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Nun, dann solltest Du den Haselnussbohrer direkt nehmen. Der arbeitet
zwar nur im Fruehjahr,...
Hmm, vielleicht könnte man ihm das Frühjahrsgefühl ja noch etwas
verlängern!?
Post by Edgar Warnecke
Haselnussbohrer moechtest Du nicht wirklich haben. Es sei denn, Deine
Schaltungen haben Nussform.
Ist das sicher, daß die die Nuss an der _Form_ erkennen?. andernfalls
könnte man die zu bohrenden Löcher ja vielleicht mit einer Art
Haselnuss-Deo markieren.
Post by Edgar Warnecke
Ausserdem bohren die faulen Saecke immer
nur "ein" Loch.
pro Nuss, insgesamt aber 30 bis 40, wenn ich Gerhard richtig verstanden
habe! So 10 bis 20 Bohrer pro Platine würden mir dann ja schon reichen
<s>.

CU
Hermann

Thilo Herrmann
2004-09-10 19:38:43 UTC
Permalink
On Fri, 10 Sep 2004 20:39:02 +0200, H.- J. Hoff
Post by H.- J. Hoff
Mich würde interessieren, was die Maden in den Haselnüssen später mal
werden wollen, wenn sie groß sind.
Käfer. Haselnussbohrer (Curculio nucum).
Post by H.- J. Hoff
Ich sehe immer viele Ohrenschleifer an den Haselnüssen. Kommen die da
raus, oder klettern die da rein, um sich Futter zu suchen?
Die sind nicht an Nüssen interessiert. Sind Fleischfresser und,
Spekulation, Haselnussbohrer gehören zu ihrer Lieblingsspeise.

Gruß Thilo
--
Solingen, Bilder von Symphyse bei Buchen,
Bambusattacke, Mammutstoßzahn
http://home.wtal.de/Th_Herrmann/index.html
Gerhard Zahn
2004-09-12 08:16:39 UTC
Permalink
Am Fri, 10 Sep 2004 21:38:43 +0200 schrieb Thilo Herrmann:

Hallo,
Post by Thilo Herrmann
Post by H.- J. Hoff
Mich würde interessieren, was die Maden in den Haselnüssen später mal
werden wollen, wenn sie groß sind.
Käfer. Haselnussbohrer (Curculio nucum).
Post by H.- J. Hoff
Ich sehe immer viele Ohrenschleifer an den Haselnüssen. Kommen die da
raus, oder klettern die da rein, um sich Futter zu suchen?
Die sind nicht an Nüssen interessiert. Sind Fleischfresser und,
Spekulation, Haselnussbohrer gehören zu ihrer Lieblingsspeise.
gibt es dafür eine halbwegs seriöse Quelle?

Dass Ohrwürmer nicht an den Nüssen interessiert sind, denen sie ja
nichts anhaben können, kann ich nachvollziehen.

Dass Ohrwürmer einen leibhaftigen Käfer überwältigen und verspeisen,
der immerhin 6 bis 9 mm groß wird und einen schützenden Chitinpanzer
hat, wage ich zu bezweifeln. Der Kosmos-Insektenführer schreibt zum
Gemeinen Ohrwurm: "Die Art ernährt sich von zarten Pflanzenteilen,
aber auch von weichhäutigen Insekten, vor allem Blattläusen."

Wenn ich dann noch lese "Ohrwürmer verzehren Blattläuse, manchmal auch
Spinnmilben oder Larven und Eier von anderen Insekten", dann scheinen
sie sich doch eher mit Winzigem zurecht zu kommen, wobei sie
selbstverständlich auch Raubmilben oder Larven und Eier von anderen
Nützlingen nicht verschmähen dürften, also sind sie auch auf diesem
Sektor halb Nütz- halb Schädling.

Dass Ohrwürmer nicht als "Fleischfresser" einzustufen sind, wird immer
wieder betont, weil sie schon ihre Jungen mit Blattmasse füttern und
zu passender Zeit jede Menge Früchte anfressen.

Dazu meint einer:
"Die Tiere sind nicht, wie häufig dargestellt, reine Nützlinge,
sondern Allesfresser, die unter anderem auch eine Vorliebe für süße
Früchte haben.
Typisch für den Fraß der nachtaktiven Ohrwürmer sind runde, in die
Tiefe gehende Löcher in den Früchten. Wespen, Bienen und Ameisen
nutzen gerne die Vorarbeit des Ohrwurms und vergrößern die
Fraßstellen. Schon bald beginnen die Früchte dann von diesen
Verletzungen ausgehend zu faulen.
Wo solche Schäden im Garten beobachtet werden, sollte man als Quartier
für den Ohrwurm aufgehängte strohgefüllte Blumentöpfe oder
"Schlafsäckchen" schnellstens entfernen, um die Schäden zu begrenzen."

Und einer, der sich mit der Schwarzen Kirschenlaus beschäftigte meint
zu den Ohrwürmern: "Die Förderung von Ohrwürmern durch das Aufhängen
von mit Stroh gefüllten Blumentöpfen trägt nur unwesentlich zur
Reduzierung von Blattläusen bei." :-(((

So können sie als nicht gerade wirksame "Nützlinge" bestenfalls dann
zeitweise eingetuft werden, wenn man sie zur Fruchtreife rechtzeitig
absiedelt, bevor sie sich als Schädlinge betätigen.
Aber schon dieser Hinweis wird in Dutzenden so genannter Biotipps
geflissentlich unterschlagen.

Also würde ich allen, die den Ohrwurm weiterhin uneingeschränkt
bejubeln wollen, raten, die Ohrwurmnester jetzt in die Pflaumen- und
Apfelbäume zu hängen, damit es den Ohrwürmern wohl ergehe. :-)Am Fri,
10 Sep 2004 21:38:43 +0200 schrieb Thilo Herrmann:

Hallo,
Post by Thilo Herrmann
Post by H.- J. Hoff
Mich würde interessieren, was die Maden in den Haselnüssen später mal
werden wollen, wenn sie groß sind.
Käfer. Haselnussbohrer (Curculio nucum).
Post by H.- J. Hoff
Ich sehe immer viele Ohrenschleifer an den Haselnüssen. Kommen die da
raus, oder klettern die da rein, um sich Futter zu suchen?
Die sind nicht an Nüssen interessiert. Sind Fleischfresser und,
Spekulation, Haselnussbohrer gehören zu ihrer Lieblingsspeise.
gibt es dafür eine halbwegs seriöse Quelle?

Dass Ohrwürmer nicht an den Nüssen interessiert sind, denen sie ja
nichts anhaben können, kann ich nachvollziehen.

Dass Ohrwürmer einen leibhaftigen Käfer überwältigen und verspeisen,
der immerhin 6 bis 9 mm groß wird und einen schützenden Chitinpanzer
hat, wage ich zu bezweifeln. Der Kosmos-Insektenführer schreibt zum
Gemeinen Ohrwurm: "Die Art ernährt sich von zarten Pflanzenteilen,
aber auch von weichhäutigen Insekten, vor allem Blattläusen."

Wenn ich dann noch lese "Ohrwürmer verzehren Blattläuse, manchmal auch
Spinnmilben oder Larven und Eier von anderen Insekten", dann scheinen
sie sich doch eher mit Winzigem zurecht zu kommen, wobei sie
selbstverständlich auch Raubmilben oder Larven und Eier von anderen
Nützlingen nicht verschmähen dürften, also sind sie auch auf diesem
Sektor halb Nütz- halb Schädling.

Dass Ohrwürmer nicht als "Fleischfresser" einzustufen sind, wird immer
wieder betont, weil sie schon ihre Jungen mit Blattmasse füttern und
zu passender Zeit jede Menge Früchte anfressen.

Dazu meint einer:
"Die Tiere sind nicht, wie häufig dargestellt, reine Nützlinge,
sondern Allesfresser, die unter anderem auch eine Vorliebe für süße
Früchte haben.
Typisch für den Fraß der nachtaktiven Ohrwürmer sind runde, in die
Tiefe gehende Löcher in den Früchten. Wespen, Bienen und Ameisen
nutzen gerne die Vorarbeit des Ohrwurms und vergrößern die
Fraßstellen. Schon bald beginnen die Früchte dann von diesen
Verletzungen ausgehend zu faulen.
Wo solche Schäden im Garten beobachtet werden, sollte man als Quartier
für den Ohrwurm aufgehängte strohgefüllte Blumentöpfe oder
"Schlafsäckchen" schnellstens entfernen, um die Schäden zu begrenzen."

Und einer, der sich mit der Schwarzen Kirschenlaus beschäftigte meint
zu den Ohrwürmern: "Die Förderung von Ohrwürmern durch das Aufhängen
von mit Stroh gefüllten Blumentöpfen trägt nur unwesentlich zur
Reduzierung von Blattläusen bei." :-(((

So können sie als nicht gerade wirksame "Nützlinge" bestenfalls dann
zeitweise eingetuft werden, wenn man sie zur Fruchtreife rechtzeitig
absiedelt, bevor sie sich als Schädlinge betätigen.
Aber schon dieser Hinweis wird in Dutzenden so genannter Biotipps
geflissentlich unterschlagen.

Also würde ich allen, die den Ohrwurm weiterhin uneingeschränkt
bejubeln wollen, raten, die Ohrwurmnester jetzt in die Pflaumen- und
Apfelbäume zu hängen, damit es den Ohrwürmern wohl ergehe. :-)Am Fri,
10 Sep 2004 21:38:43 +0200 schrieb Thilo Herrmann:

Hallo,
Post by Thilo Herrmann
Post by H.- J. Hoff
Mich würde interessieren, was die Maden in den Haselnüssen später mal
werden wollen, wenn sie groß sind.
Käfer. Haselnussbohrer (Curculio nucum).
Post by H.- J. Hoff
Ich sehe immer viele Ohrenschleifer an den Haselnüssen. Kommen die da
raus, oder klettern die da rein, um sich Futter zu suchen?
Die sind nicht an Nüssen interessiert. Sind Fleischfresser und,
Spekulation, Haselnussbohrer gehören zu ihrer Lieblingsspeise.
gibt es dafür eine halbwegs seriöse Quelle?

Dass Ohrwürmer nicht an den Nüssen interessiert sind, denen sie ja
nichts anhaben können, kann ich nachvollziehen.

Dass Ohrwürmer einen leibhaftigen Käfer überwältigen und verspeisen,
der immerhin 6 bis 9 mm groß wird und einen schützenden Chitinpanzer
hat, wage ich zu bezweifeln. Der Kosmos-Insektenführer schreibt zum
Gemeinen Ohrwurm: "Die Art ernährt sich von zarten Pflanzenteilen,
aber auch von weichhäutigen Insekten, vor allem Blattläusen."

Wenn ich dann noch lese "Ohrwürmer verzehren Blattläuse, manchmal auch
Spinnmilben oder Larven und Eier von anderen Insekten", dann scheinen
sie sich doch eher mit Winzigem zurecht zu kommen, wobei sie
selbstverständlich auch Raubmilben oder Larven und Eier von anderen
Nützlingen nicht verschmähen dürften, also sind sie auch auf diesem
Sektor halb Nütz- halb Schädling.

Dass Ohrwürmer nicht als "Fleischfresser" einzustufen sind, wird immer
wieder betont, weil sie schon ihre Jungen mit Blattmasse füttern und
zu passender Zeit jede Menge Früchte anfressen.

Dazu meint einer:
"Die Tiere sind nicht, wie häufig dargestellt, reine Nützlinge,
sondern Allesfresser, die unter anderem auch eine Vorliebe für süße
Früchte haben.
Typisch für den Fraß der nachtaktiven Ohrwürmer sind runde, in die
Tiefe gehende Löcher in den Früchten. Wespen, Bienen und Ameisen
nutzen gerne die Vorarbeit des Ohrwurms und vergrößern die
Fraßstellen. Schon bald beginnen die Früchte dann von diesen
Verletzungen ausgehend zu faulen.
Wo solche Schäden im Garten beobachtet werden, sollte man als Quartier
für den Ohrwurm aufgehängte strohgefüllte Blumentöpfe oder
"Schlafsäckchen" schnellstens entfernen, um die Schäden zu begrenzen."

Und einer, der sich mit der Schwarzen Kirschenlaus beschäftigte meint
zu den Ohrwürmern: "Die Förderung von Ohrwürmern durch das Aufhängen
von mit Stroh gefüllten Blumentöpfen trägt nur unwesentlich zur
Reduzierung von Blattläusen bei." :-(((

So können sie als nicht gerade wirksame "Nützlinge" bestenfalls dann
zeitweise eingetuft werden, wenn man sie zur Fruchtreife rechtzeitig
absiedelt, bevor sie sich als Schädlinge betätigen.
Aber schon dieser Hinweis wird in Dutzenden so genannter Biotipps
geflissentlich unterschlagen.

Also würde ich allen, die den Ohrwurm weiterhin uneingeschränkt
bejubeln wollen, raten, die Ohrwurmnester jetzt in die Pflaumen- und
Apfelbäume zu hängen, damit es den Ohrwürmern wohl ergehe. :-)

Beste Grüße G e r h a r d
--
FAQ - Garten: http://forum-rheinland.de/gartenfaq/
Henry Kiefer
2004-09-12 11:17:50 UTC
Permalink
Ja, aber warum schreibst du das dreimal? Wohl zu früh aus dem Bett gefallen?

- Henry


--

<Schau auch mal auf meine Homepage www.ehydra.dyndns.info>
<u.a. Versand von Wasserflohzuchtansatz, Wasserpflanzen/-schnecken,
brasilianischer Sauerklee, Natron zum Backen/Baden, u.a.>
<Alternativ über http://people.freenet.de/algenkocher>
Gerhard Zahn
2004-09-12 16:29:52 UTC
Permalink
Am Sun, 12 Sep 2004 13:17:50 +0200 schrieb Henry Kiefer:

Hallo,
Post by Henry Kiefer
Ja, aber warum schreibst du das dreimal? Wohl zu früh aus dem Bett gefallen?
tschuldigung, das ist mir auch noch nicht passiert und ich grüble, wie
ich das hingekriegt habe. :-(((

Beste Grüße G e r h a r d
--
FAQ - Garten: http://forum-rheinland.de/gartenfaq/
Siggi
2004-09-12 13:57:38 UTC
Permalink
On Fri, 10 Sep 2004 20:39:02 +0200, H.- J. Hoff
Post by H.- J. Hoff
Mich würde interessieren, was die Maden in den Haselnüssen später mal
werden wollen, wenn sie groß sind.
Ich sehe immer viele Ohrenschleifer an den Haselnüssen. Kommen die da
raus, oder klettern die da rein, um sich Futter zu suchen?
Grüße
Hermann
Hi,
habe das gleiche Problem und habe eifrig gelesen.

Nur, was mache ich dagegen, das ist bisher nicht dabei rumgekommen.

Also?

Gruss Siggi
Gerhard Zahn
2004-09-12 16:29:53 UTC
Permalink
Am Sun, 12 Sep 2004 15:57:38 +0200 schrieb Siggi:

Hallo,
Post by Siggi
Post by H.- J. Hoff
Mich würde interessieren, was die Maden in den Haselnüssen später mal
werden wollen, wenn sie groß sind.
Ich sehe immer viele Ohrenschleifer an den Haselnüssen. Kommen die da
raus, oder klettern die da rein, um sich Futter zu suchen?
habe das gleiche Problem und habe eifrig gelesen.
Nur, was mache ich dagegen, das ist bisher nicht dabei rumgekommen.
könnte daran liegen, dass das bisher noch keiner wissen wollte. :-)
Post by Siggi
Also?
Wenn man im Mai wiederholt früh morgens, wenn die Käfer noch etwas
klamm sind, eine Folie unterlegt und dann an die Äste klopft, kann man
diverse davon einsammeln und so feststellen, ob überhaupt auf starken
Befall zu schließen ist.

Haselnüsse zu spritzen wäre allerdings etwas weit hergeholt. Es ist
auch kein Spritzmittel dagegen zugelassen.

Wer die Viecher reduzieren will, sollte im Juli die befallenen Früchte
abzupfen und entsorgen. Das mindert den Befall des Folgejahres.

Beste Grüße G e r h a r d
--
FAQ - Garten: http://forum-rheinland.de/gartenfaq/
Loading...